Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Dichte"


Bücher, Broschüren: (173)

12. Kolloquium Bauen in Boden und Fels
12. Kolloquium Bauen in Boden und Fels
Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik
2020, 453 S., 297 mm, Softcover
expert-verlag
 
 

Verfahrenstechnische Untersuchungen zur Recyclingfähigkeit von Carbonbeton
Jan Kortmann
Verfahrenstechnische Untersuchungen zur Recyclingfähigkeit von Carbonbeton
Baubetriebswesen und Bauverfahrenstechnik
2020, xxi, 249 S., 85 SW-Abb. 210 mm, Softcover
Springer, Berlin
 
 

Vokabular des Zwischenraums
Angelika Jiuppien, Richard Zemp
Vokabular des Zwischenraums
Gestaltungsmöglichkeiten von Rückzug und Interaktion in dichten Wohngebieten
2020, 212 S., 141 farb. u. 8 schw.-w. Abb. 21 cm, Softcover
Park Books
 
 

Point cloud registration and mitigation of refraction effects for geomonitoring using long-range terrestrial laser scannin
Friedli, Ephraim
Point cloud registration and mitigation of refraction effects for geomonitoring using long-range terrestrial laser scanning
2020 114 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Urban Regeneration
Steffen Lehmann
Urban Regeneration
A Manifesto for transforming UK Cities in the Age of Climate Change
2019, xlvi, 229 S., 12 SW-Abb., 95 Farbabb., 65 Farbtabellen. 210 mm, Softcover
Springer, Berlin
 
 

meier + associés architectes
meier + associés architectes
De aedibus - Zeitgenössische Architekten und ihre Bauten, Band 78
2019, 128 S., 53 Skizzen/Pläne. 29 cm, Softcover
Quart Luzern
 
 

Europa/Deutschland und Indien. Räumliche Strukturen und Trend
Kundu, Debolina; Müller, Andre; Binot, Regine; Ghatak, Aparajita; Kiel, Lukas; Mondal, Biswajit; Pandey, Arvind; Schmidt-Weiwert, Volker; Gupta, Aksheyta; Sharma, T. C.
Europa/Deutschland und Indien. Räumliche Strukturen und Trends
2019 24 S., Abb., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Wohnbauland nachhaltig entwickeln! Praxishinweise für niedersächsische Städte und Gemeinde
Wohnbauland nachhaltig entwickeln! Praxishinweise für niedersächsische Städte und Gemeinden
2019 33 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Wie Städte die Mobilitätswende voranbringe
Wie Städte die Mobilitätswende voranbringen
2019 39 S., Abb., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

India and Europe/Germany. Spatial structures and trend
Kundu, Debolina; Müller, Andre; Binot, Regine; Ghatak, Aparajita; Kiel, Lukas; Mondal, Biswajit; Pandey, Arvind; Schmidt-Weiwert, Volker; Gupta, Aksheyta; Sharma, T. C.
India and Europe/Germany. Spatial structures and trends
2019 24 S., Abb., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Dichte

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (16)
Innenraumabdichtungen gemäß DIN 18534
Innenraumabdichtungen gemäß DIN 18534
Informationen über Gussasphalt, Band 55
Technische Informationen über Gussasphalt.
2019, 20 S., Abb. u. Tab.,
 
 

Bauwerksabdichtungen gemäß DIN 18531 und 18533
Bauwerksabdichtungen gemäß DIN 18531 und 18533
Informationen über Gussasphalt, Band 54
Technische Informationen über Gussasphalt.
2019, 20 S., Abb. u. Tab.,
 
 

Guideline DWA-M 512-1E, February 2012. Sealing Systems in Hydraulic Engineering. Part 1: Earthwork Structures
Guideline DWA-M 512-1E, February 2012. Sealing Systems in Hydraulic Engineering. Part 1: Earthwork Structures
DWA-Regelwerk, Band M 512-1E
Edition 2016 (German original edition: February 2012).
2016, 117 S.,
 
 

ift-Richtlinie VE-13/2, Juni 2015. Verglasung von Holzfenstern ohne Vorlegeband
ift-Richtlinie VE-13/2, Juni 2015. Verglasung von Holzfenstern ohne Vorlegeband
ift-Richtlinie
2015, 7 S., 7 Abb., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

AGI Arbeitsblatt S 10-4. Schutz von Baukonstruktionen mit kombinierten Auskleidungen gegen chemische, thermische und mechanische Einwirkungen (Säureschutzbau). Ausführungsdetails. Ausgabe Juli 2015
AGI Arbeitsblatt S 10-4. Schutz von Baukonstruktionen mit kombinierten Auskleidungen gegen chemische, thermische und mechanische Einwirkungen (Säureschutzbau). Ausführungsdetails. Ausgabe Juli 2015
2015, 21 S., 31 Abb.,
 
 

ift-Richtlinie OB-01/1, Februar 2015. Beschichtungssysteme für maßhaltige Außenbauteile aus Holz. Anforderungen, Prüfung und Bewertung
ift-Richtlinie OB-01/1, Februar 2015. Beschichtungssysteme für maßhaltige Außenbauteile aus Holz. Anforderungen, Prüfung und Bewertung
ift-Richtlinie
2015, 14 S., 14 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Arbeitsblatt DWA-A 716-9, Dezember 2014. Öl- und Chemikalienbindemittel - Anforderungen/Prüfkriterien. Tl.9. Anforderungen an R-Ölbindemittel zur Anwendung auf Verkehrsflächen (road/Straße)
Arbeitsblatt DWA-A 716-9, Dezember 2014. Öl- und Chemikalienbindemittel - Anforderungen/Prüfkriterien. Tl.9. Anforderungen an "R"-Ölbindemittel zur Anwendung auf Verkehrsflächen (road/Straße)
DWA-Regelwerk, Band A 716-9
2014, 20 S.,
Selbstverlag
 
 

AGI Arbeitsblatt S 50. Ausbildung von Bewegungsfugen in Oberflächenschutzsystemen entsprechend den AGI Arbeitsblättern S 10 bis S 40. Ausgabe August 2012
AGI Arbeitsblatt S 50. Ausbildung von Bewegungsfugen in Oberflächenschutzsystemen entsprechend den AGI Arbeitsblättern S 10 bis S 40. Ausgabe August 2012
2012, 16 S., 26 Abb., 1 Tab.,
 
 

Merkblatt DWA-M 512-1, Februar 2012. Dichtungssysteme im Wasserbau. Tl.1. Erdbauwerke
Merkblatt DWA-M 512-1, Februar 2012. Dichtungssysteme im Wasserbau. Tl.1. Erdbauwerke
DWA-Regelwerk, Band M 512-1
2012, 118 S.,
 
 

AGI Arbeitsblatt S 20, Teil 3. Schutz von Baukonstruktionen mit Beschichtungssystemen gegen chemische Angriffe (Säureschutzbau). Ausführungsdetails. Ausgabe März 2011
AGI Arbeitsblatt S 20, Teil 3. Schutz von Baukonstruktionen mit Beschichtungssystemen gegen chemische Angriffe (Säureschutzbau). Ausführungsdetails. Ausgabe März 2011
2011, 16 S., 32 Abb.,
 
 


weitere Merkblätter, Richtlinien, Normen zum Thema: Dichte

nach oben


Forschungsberichte: (76)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



LUX - natürliche Ressource in Stadt und Haus
Thomas Jocher, Jakub Pakula, Diego Romero
LUX - natürliche Ressource in Stadt und Haus
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3169
2019, 139 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Untersuchung multifunktionaler Straßenbaumaterialien und Verbundwerkstoffe zur Nutzung solarer Energie und Verbesserung der Dauerhaftigkeit. Förderkennzeichen: 13N13610. Schlussberich
Clauß, Markus; Wellner, Frohmut; Pinnau, Sebastian; Brezmes, Angel Ochoa; Breitkopf, Cornelia
Untersuchung multifunktionaler Straßenbaumaterialien und Verbundwerkstoffe zur Nutzung solarer Energie und Verbesserung der Dauerhaftigkeit. Förderkennzeichen: 13N13610. Schlussbericht
2019 159 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Visuelle Barrierefreiheit durch die Gestaltung von Kontrasten
Irene Lohaus, Sören Meyer, Stefanie Kreiser, Christoph Schulze, Katharina Rehberg, Nadine Glasow, Sárka Vorisková
Visuelle Barrierefreiheit durch die Gestaltung von Kontrasten
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3063
2018, 450 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Leistbaren Wohnraum schaffen - Stadt weiter bauen. Potenziale der Nachverdichtung in einer wachsenden Stadt. Herausforderungen und Bausteine einer sozialverträglichen Umsetzun
Gruber, Ernst; Gutmann, Raimund; Huber, Margarete; Oberhuemer, Lukas
Leistbaren Wohnraum schaffen - Stadt weiter bauen. Potenziale der Nachverdichtung in einer wachsenden Stadt. Herausforderungen und Bausteine einer sozialverträglichen Umsetzung
2018 170 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Demografischer Wandel und Auswirkungen auf die Abfallwirtschaft. Ermittlung der Auswirkungen des demografischen Wandels auf Abfallanfall, Logistik und Behandlung und Erarbeitung von ressourcenschonenden Handlungsansätzen. Abschlussbericht. Forschungskennz ahl: 3715 333 280, UBA-FB: 002625. Online Ressourc
Buchert, Matthias; Bleher, Daniel; Dehoust, Günter; Gsell, Martin; Hay, Diana; Keimeyer, Friedhelm; Kießling, Lea; Verbücheln, Maic; Dähner, Susanne; Pichl, Josefine
Demografischer Wandel und Auswirkungen auf die Abfallwirtschaft. Ermittlung der Auswirkungen des demografischen Wandels auf Abfallanfall, Logistik und Behandlung und Erarbeitung von ressourcenschonenden Handlungsansätzen. Abschlussbericht. Forschungskennz ahl: 3715 333 280, UBA-FB: 002625. Online Ressource
2018 202 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Kalt gebundene Schichten mit hydraulischen und/oder bitumenhaltigen Bindemitteln, praxisnaher Ansat
Gassmann, Christoph; Christen, Gerhard; Krackler, Verena; Ferlin, Claudio
Kalt gebundene Schichten mit hydraulischen und/oder bitumenhaltigen Bindemitteln, praxisnaher Ansatz
2018 204 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Freisetzung von Isocyanaten und Aminen aus Bauwerksabdichtungen - Erarbeitung eines Verfahrens zur analytischen Quantifizierung als Grundlage für die Bewertung im Rahmen der abZ
Andreas Schmohl, Christian Scherer
Freisetzung von Isocyanaten und Aminen aus Bauwerksabdichtungen - Erarbeitung eines Verfahrens zur analytischen Quantifizierung als Grundlage für die Bewertung im Rahmen der abZ
Bauforschung, Band T 3343
2016, 82 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Akustisch wirksame Kleb- und Dichtstoffe für den Einsatz in Gebäuden
Lutz Weber, Sven Öhler
Akustisch wirksame Kleb- und Dichtstoffe für den Einsatz in Gebäuden
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2915
2015, 90 S., 72 Abb. u. 4 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Grundlagenforschung Glasschaumgranulatschüttungen als lastabtragender und wärmedämmender Baustof
Adam, Dietmar; Andreatta, Andreas; Feist, Wolfgang; Feix, Jürgen; Ihle, Michael; Bianchi Janetti, Michele; Ochs, Fabian; Pfluger, Rainer; Steurer, Armin; Weiß, Holger
Grundlagenforschung Glasschaumgranulatschüttungen als lastabtragender und wärmedämmender Baustoff
2015 225 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Materialeigenschaften von Kunststoffdichtungsbahnen bestehender Straßentunne
Robertson, Daniela; Bronstein, Zori; Brummermann, Katrin
Materialeigenschaften von Kunststoffdichtungsbahnen bestehender Straßentunnel
2014 64 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Dichte

nach oben


Zeitschriftenartikel: (1145)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Jocher, Thomas; Pakula, Jakub; Romero, Diego
LUX: natürliche Ressource in Stadt und Haus. Geometrische Zusammenhänge von städtebaulichen Anordnungen und Tageslichtausbeute in der Planung nutzen
Bauen plus, 2021
Häfner, Lukas
Common Ground. Kommentar zu Lisa Vollmer und Boris Michel "Wohnen in der Klimakrise. Die Wohnungsfrage als ökologische Frage". (kostenlos)
Sub\urban, 2020
Flügel, Nico; Rademacher, Michael
Naturschutzgebiet schlägt Golfplatz. Vergleich der Tagfalterbestände eines Golfplatzes mit dem umgebenden Naturschutzgebiet
Naturschutz und Landschaftsplanung, 2020
Felsch, Markus
Licht in den Planungsauftrag bringen. Lichtplanung im Bestand
Bauen im Bestand B + B, 2020
Kühne, Olaf; Berr, Karsten; Jenal, Corinna
Konflikte um die Gewinnung mineralischer Rohstoffe
Geographische Rundschau, 2020
Bechert, Andreas
Stützwand aus Flüssigboden. Fiktion oder Wirklichkeit? Kann das funktionieren
Straßen- und Tiefbau, 2020
Krafft, Timo
Dichtstoff auf Kompriband. Instandsetzung einer schadhaften Fensteranschlussfuge als Sonderlösung
Der Bauschaden, 2020
Schneider, Peter
L'importanza del luogo. Le piazze di Berlino
Domus, 2020
Sennett, Richard
Come dovremmo vivere? La densita nelle citta del post-pandemia
Domus, 2020
Pawlitschko, Roland
Lernen vom 34 Meter hohen Wohnhaus in Heilbronn (kostenlos)
Zuschnitt Zeitschrift über Holz als Werkstoff und Werke in Holz, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Dichte

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (229)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Eisinger, Angelus
Zukunft Bestand. Annäherung an eine wenig beachtete Option der Stadtentwicklung 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Liberto, Teresa; Bellotto, Maurizio; Robisson, Agathe
Are Alkali Activated binder behaviors intermediate between cement and mineral suspensions? 2020
Quelle: Rheologische Messungen an Baustoffen 2020. Tagungsband zum 29. Workshop und Kolloquium, 11. und 12. März an der OTH Regensburg
Polster, Roman; Büscher, Lucas; Riehl, Wigbert; Klussmann, Heike
Botanical concrete: novel composites for urban greening 2020
Quelle: Research culture in architecture. Cross-disciplinary collaboration
Niesel, Isabelle; Maier, C.
Kombilösung Karlsruhe - Bau des Straßentunnels in der Kriegsstraße 2020
Quelle: 12. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2020
Schmitz, Thorsten; Olbertz, Niklas; Grünung, Helmut
Mikroplastik in Oberflächenabflüssen - Grenzen der Sediementierbarkeit 2020
Quelle: Herausforderung Regenwasser 2019-2020; GWF-Praxiswissen; GWF Edition
Graf, Wolfgang
Risiko und Risikobewertung im Bauingenieurwesen 2020
Quelle: Realität - Modellierung - Tragwerksplanung. 24. Dresdner Baustatik-Seminar, 16. Oktober 2020; Dresdner Baustatik-Seminar
Moffatt, Jack; Haist, Michael
Konzepte zur Herstellung von ressourceneffizienten Betonen am Beispiel der Granulometrie 2020 (kostenlos)
Quelle: Ressourceneffizienter Beton - Zukunftsstrategien für Baustoffe und Baupraxis. 15. Symposium Baustoffe und Bauwerkserhaltung, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 14. März 2019
Koch, Florian; Hampel, Lea; Keller, Carsten; Bernhardt, Floris
StadtTeilen - Öffentlicher Raum und Wohnen als neue Gemeingüter in sozial gemischten Nachbarschaften 2020 (kostenlos)
Quelle: Postwachstumsstadt. Konturen einer solidarischen Stadtpolitik
Rochlani, Mrinalli; Canon Falla, Gustavo; Wellner, Frohmut; Leischner, Sabine; Wang, Dawei
Rheologische Charakterisierung von Bitumen und Mastix mithilfe von DSR-Versuchen 2019
Quelle: Asphaltstraßentagung 2019. Vorträge der Tagung der Arbeitsgruppe "Asphaltbauweisen", 14./15. Mai 2019, Münster. USB-Stick; FGSV
Kindereit, Eduard; Schorn, Michael
Abdichtung von Terrassen und Balkonen 2019
Quelle: Typische Baumängel. 3.,vollst.überarb.Aufl.; NJW-Praxis

weitere Aufsätze zum Thema: Dichte

nach oben


Dissertationen: (71)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Weidner, Stefanie Barbara
Grundlagen für die Planung von ressourcenminimalen urbanen Strukturen (kostenlos)
2020
Friedli, Ephraim
Point cloud registration and mitigation of refraction effects for geomonitoring using long-range terrestrial laser scanning (kostenlos)
2020
Blume, Kwannate
Public green open space development of Bangkok from 1977 to 2012 (kostenlos)
2020
Kortmann, Jan; Jehle, Peter (Vor- oder Nachwortverfasser, Herausgeber); Otto, Jens (Vor- oder Nachwortverfasser, Herausgeber)
Verfahrenstechnische Untersuchungen zur Recyclingfähigkeit von Carbonbeton
2020
Husser, Marzena
Regelungskonzepte für schaltbare Verglasungen zur Optimierung des Innenraumkomforts (kostenlos)
2019
Brogi, Cosimo
Geophysics-based soil mapping for improved modelling of spatial variability in crop growth and yield (kostenlos)
2019
Yang, Chia-Hsiang
Spatiotemporal change detection based on persistent scatterer interferometry - a case study of monitoring urban area (kostenlos)
2019
Papamichael, Salomi; Vrettos, Christos (Herausgeber)
Experimental and numerical investigations on wheel-soil interactions in calibrated near-surface soil model (kostenlos)
2019
Bartmann, Kirsten
Untersuchungen zum Sprödbruchversagen von Gesteinen unter triaxialen Druckbedingungen mit geringen Seitendrücken (kostenlos)
2019
Fazekas, Adrian
Section oriented acquisition and application of microscopic traffic data using multi-sensor data fusion (kostenlos)
2019

weitere Dissertationen zum Thema: Dichte

nach oben


Rechtsbeiträge: (255)
IBR 2021, 2230
Dampfbremse ist keine Dampfsperre!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Iris Glönkler, Stuttgart
(OLG München, Beschluss vom 03.07.2018 - 28 U 120/17; BGH, Beschluss vom 25.03.2020 - VII ZR 143/18 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftraggeber (AG) hat den Auftragnehmer (AN) als Generalunternehmer mit der Errichtung eines Wohnbauvorhabens beauftragt. Nun streiten die Parteien über Mängel, wegen derer der AG Schadensersatz an die Erwerber der Wohnungen bzw. der Wohnungseigentüme


IBR 2021, 90
Einsatz von behördlich genehmigtem Material darf vorgegeben werden!
RA und FA für Verwaltungsrecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Jan van Dyk, Bremen
(VK Bund, Beschluss vom 28.09.2020 - VK 2-75/20)

Dem Auftraggeber (AG) oblag die Rekultivierung eines Erdkörpers. Hierbei sollte mittels einer Dichtschicht das Eindringen von Niederschlägen vermindert und sollten Grundwasserverunreinigungen vermieden werden. Um die Zusammensetzung der Abdeckung zu ermit


VPR 2021, 14
Einsatz von behördlich genehmigtem Material darf vorgegeben werden!
RA und FA für Verwaltungsrecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Jan van Dyk, Bremen
(VK Bund, Beschluss vom 28.09.2020 - VK 2-75/20)

Dem Auftraggeber (AG) oblag die Rekultivierung eines Erdkörpers. Hierbei sollte mittels einer Dichtschicht das Eindringen von Niederschlägen vermindert und Grundwasserverunreinigungen vermieden werden. Um die Zusammensetzung der Abdeckung zu ermitteln, le


IBR 2020, 521
Wann kann die Leistung vor Abnahme wegen Unverhältnismäßigkeit verweigert werden?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Wolfgang Kau, Dresden
(OLG Koblenz, Urteil vom 31.05.2019 - 6 U 1075/18; BGH, Beschluss vom 15.04.2020 - VII ZR 152/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftragnehmer (AN) wird beauftragt, das Dach eines Seniorenzentrums einzudecken. Der Auftrag umfasst auch die Herstellung des Unterdaches. Der AN versieht das Dach mit einem regensicheren Unterdach der Klasse 3 und schließt seine Arbeiten im November


IBR 2020, 520
Bauausführung muss bei Abnahme den anerkannten Regeln der Technik entsprechen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Wolfgang Kau, Dresden
(OLG Koblenz, Urteil vom 31.05.2019 - 6 U 1075/18; BGH, Beschluss vom 15.04.2020 - VII ZR 152/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftragnehmer (AN) wird beauftragt, das Dach eines Seniorenzentrums einzudecken. Der Auftrag umfasst die Herstellung des Unterdaches. Der AN versieht das Dach mit einem regensicheren Unterdach der Klasse 3 und schließt seine Arbeiten im November 2012


IBR 2020, 445
Schwimmende Fliesenbeläge im Schwimmbecken: Alkalische Hydrolyse
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()


IBR 2020, 343
Erforderliche Wartung macht Mängelbeseitigung nicht unverhältnismäßig!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Werner Amelsberg, Staufen
(OLG München, Urteil vom 17.10.2018 - 27 U 1156/18 Bau; BGH, Beschluss vom 12.02.2020 - VII ZR 230/18 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftraggeber (AG) beauftragt den Auftragnehmer (AN) mit der Demontage alter Trapezbleche sowie der Neuverlegung vom AG gelieferter neuer Paneele. Nach Fertigstellung der Arbeiten stellt der AG Feuchteschäden fest. Im Rahmen eines durchgeführten Beweis


IBR 2020, 223
Fliesen auf Verbundabdichtungen - vollflächig verkleben!
Prof. Dr.-Ing. Manfred Puche, ö.b.u.v. Sachverständiger, Berlin
()


IBR 2020, 152
Aus Grünfläche soll Wohngebiet werden: Sind Nachbarinteressen abwägungsrelevant?
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Helmut Redeker, Bonn-Bad Godesberg
(VGH Bayern, Urteil vom 06.12.2019 - 15 N 18.636)

E ist (Mit-)Eigentümer eines Grundstücks, das mit einem Wohnhaus bebaut ist. Auf der gegenüberliegenden Seite liegt ein 2013 aufgegebener Spielplatz, der im bislang gültigen, beide Grundstücke betreffenden Bebauungsplan als Grünfläche ausgewiesen ist. Das


IMR 2020, 67
Verwaltervertrag: Wann kann man Verstöße gegen § 307 BGB geltend machen?
RiKG Dr. Oliver Elzer, Berlin
(BGH, Urteil vom 05.07.2019 - V ZR 278/17)

Die Wohnungseigentümer ermächtigen durch Beschluss mehrere Wohnungseigentümer, mit V einen von diesem vorgelegten Verwaltervertrag zu schließen. Gegen diesen Beschluss wendet sich K. Er meint, der Beschluss sei nicht ordnungsmäßig, weil der Verwaltervertr



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (2592)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Pröbster, Manfred
D - von Dauerdehnbarkeit bis Durchhärtungsgeschwindigkeit
aus: Kompaktlexikon. Dichtstoffe und Fugen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Die Einteilung der D. kann beispielsweise nach DIN EN 26927 (Bild 1) erfolgen. Durch die neue Norm für Verglasungsdichtstoffe (Typ G) und Hochbaudichtstoffe (Typ F) werden die bisherigen Bereiche der → Zulässigen Gesamtverformung von 10 %, 15 %, 20 % und 25 % durch die neuen Klassen von 7,5 %, 12,5 %, 20 % und 25 % ersetzt. Nach DIN EN ISO 11600 entsprechen die einzelnen Klassen der → Zulässigen Gesamtverformung (dem Bewegungsvermögen) in %.


Pröbster, Manfred
A - von Abdeckband bis Aushärtezeit, Abbindezeit
aus: Kompaktlexikon. Dichtstoffe und Fugen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Die Verarbeitung von A. sollte bei Temperaturen über 5 °C (Temperatur von Dichtstoff, Luft und Untergrund) erfolgen; während der Trocknung darf kein Frost herrschen. Anstrichverträglichkeit: • Frischer Dichtstoff auf ausgehärteter Beschichtung ohne negative Wechselwirkungen (Prüfmethode A1), s. Bild • Haftung der frischen Beschichtung auf dem ausgehärteten Dichtstoff im Grenzbereich (Dichtstoff 1 mm überstrichen; Prüfmethode A2) • Keine Erweichung der Beschichtung oberhalb ...


Hohmann, Rainer
6.2.8 Dichtrohre
aus: Elementwände im drückenden Grundwasser. Konstruktionsprinzip, Planung, Bauausführung, Schwachstellen, Fehlervermeidung, Instandsetzung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Dabei ist darauf zu achten, dass das Dichtrohr nicht zu tief eingeschnitten wird, da im eingebauten Zustand der Abstand zwischen der Unterkante des Dichtrohres und der Arbeitsfuge andernfalls ggf. Bild 6.76 b zeigt ein am unteren Ende richtig eingeschnittenes Dichtrohr. Eine weitere Möglichkeit, den Fußpunkt des Dichtrohres gegen Verschieben beim Betonieren zu sichern, ist der Einsatz eines speziellen Dichtrohres, dessen Fußpunkt werkseitig vorgeschlitzt und mit einer Anschlussfahne...


Pröbster, Manfred
F - von Fadenzug bis Fungizider Dichtstoff
aus: Kompaktlexikon. Dichtstoffe und Fugen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Dadurch wirken auch bei maximaler Öffnung der Fuge kaum Kräfte auf das F. Fugenbänder können somit auch zur Sanierung von zu schmal geratenen Fugen verwendet werden, in denen auch ein Dichtstoff mit → Zulässiger Gesamtverformung von 25 % überfordert ist. In Bild 2 wird die Bestimmung der Fugenbreite für Innenanschlag mit gezeigt, mit Bild 3 kann die (Gesamt-) Fugenbreite für stumpfen Anschlag ermittelt werden. Das Nomogramm gilt für einen Dichtstoff der ZGV = 25 % für die Außenabdichtung...


Hohmann, Rainer
8.3.3 Fehler beim Einbau der Fugenabdichtung
aus: Elementwände im drückenden Grundwasser. Konstruktionsprinzip, Planung, Bauausführung, Schwachstellen, Fehlervermeidung, Instandsetzung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Bei dem in Bild 8.42 gezeigten Beispiel wird die Fugenabdichtung nach dem Aufstellen der Elementwand die Fertigteilplatte berühren, sodass ein vollständiges Einbetonieren der Fugenabdichtung nicht möglich ist. beschichtete Fugenbleche in der Arbeitsfuge zwischen Bodenplatte und Elementwand, Bild 8.46 das Beispiel eines in einer vertikalen Arbeitsfuge eingebauten Fugenbandes, dessen Dichtteil durch einen werkseitig in der Elementwand eingebauten Montagebügel umgebogen ist. Bild ...


Platts, Thomas
Der häusliche Wellnesstempel - Nach neuer Regel mit Verbundabdichtungen abdichten und entwässern
aus: Beiträge vom 19. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 11. Bausymposium Sachverstand am Bau am 16. Juni 2017, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2017. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Abdichtungen im Verbund mit Bekleidungen und Belägen aus Fliesen und Platten haben sich in Innenräumen in den meisten Fällen gegenüber einer Ausführung mit traditionellen bahnenförmigen Abdichtungen nach DIN 18195 durchgesetzt und auch bewährt. Abdichtungen im Verbund mit Bekleidungen und Belägen aus Fliesen und Platten, die häufig auch als Verbundabdichtungen oder mit Kurzzeichen als AIV bezeichnet werden, stellen heute in Innenräumen nicht zuletzt wegen des vereinfachten konstruktiven ...


Pröbster, Manfred
S - von Sanitärfuge bis Stoßfuge
aus: Kompaktlexikon. Dichtstoffe und Fugen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Bei einer nicht zu schmalen Scherfuge (Bild) wird der Dichtstoff bei derselben Substratbewegung geringer belastet als bei einer Dehnfuge. Das flüssige Medium kommt aus dem Dichtstoff (oder dem Primer (→ Haftvermittler)) und kann neben einem im Dichtstoff enthaltenen Lösemittel auch ein Weichmacher oder interner Haftvermittler sein. Spezielles, vernetzendes Vorbehandlungsmittel zur Behandlung von Fugenflanken, um den Durchtritt von Flüssigkeiten (Bindemitteln, Weichmachern) vom Dichtstoff...


Sage, Sebastian
1.7 Dichtstoffe und Klebstoffe
aus: Klare Kante - Glasschäden am Bau vermeiden, 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Gar keine Rückstellvermögen haben dauerplastische Dichtstoffe wie zum Beispiel Butyl, welches als Klebeband aus Polyisobutylen unter der Anpressleiste von Pfosten-Riegel-Konstruktionen verarbeitet wird. Hauptanwendungsgebiete sind Primärabdichtung von Isolierglas (Kleber zwischen Glas und Abstandshalter) und structural glazing, thermoplastische Abstandshalter (warme Kante, engl. Die Bestandteile der Dichtstoffe sollen nicht mit Schlieren die optischen Eigenschaften des Glases stören.


Polleres, Sylvia
Forschungsprojekt: Architektur versus Technik - Sockel- und Fensteranschluss
aus: Gebäudehülle im Fokus. Planung - Konstruktion - Ausführung - Technologie - Bauschäden. Hladik, Michael (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Geschweißte oder werkseitig abgedichtete Fensterbänke und Fensterbänke mit Gleitabschlüssen stellen eine wesentliche Verbesserung der Systeme hinsichtlich des Wassereintritts dar. In Bezug auf die Ausführung des äußeren, unter der Fensterbank liegenden, Anschlusses zum WDVS kann noch keine abschließende Bewertung erfolgen. Zweite Dichtebene Der Lösungsansatz des Einbaus einer zweiten Dichtebene unter der Fensterbank hat sich im Rahmen des Forschungsprojektes bewährt.


Ruhnau, Ralf
2.1.2 Flankenabriss (Adhäsionsbruch) durch falsch dimensionierte Dichtungsmasse und fehlerhafte Flankenvorbereitung
aus: Schäden an Außenwandfugen im Beton- und Mauerwerksbau. Schadenfreies Bauen, Band 1. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Im vorliegenden Fall hat sich der ansonsten intakte Dichtstoff in weiten Bereichen von einer Fugenflanke gelöst. Der Sinn der Verjüngung des Dichtstoffes zur Fugenmitte hin besteht darin, die Verbundspannung zwischen Fugenflanke und Dichtstoff möglichst gering zu halten und die eigentliche Dehnzone im Dichtstoff zur Fugenmitte hin zu verlagern. Durch die fehlende Verjüngung in Fugenmitte ist dementsprechend die auf die Fugenflanke wirkende Kraft erheblich größer als bei normgerecht ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (591)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 30    vorwärts

Zu Seite

ETA-16/0894 Zulassung vom: 26.10.2020 – aktuell
" Intusit pro". Im Brandfall aufschäumende Produkte für brandabDichtende und brandhemmende Verwendungen
DOYMA GmbH & Co.


ETA-16/0080 Zulassung vom: 20.10.2020 – aktuell
"TENDONOL Brandschutzmasse" und "TENDONOL Trockensystem". Produkte und Bausätze zum AbDichten und Verschließen von Fugen und Öffnungen und zum Aufhalten von Feuer im Brandfall
VARIO Baustoffsysteme GmbH


ETA-20/0413 Zulassung vom: 15.09.2020 – aktuell
"Viega Brandschutz-Band Typ F" und "Viega Brandschutz-Paste Typ F". Im Brandfall aufschäumende Produkte für brandabDichtende und brandhemmende Verwendungen
VIEGA Technology GmbH & Co. KG


ETA-18/0418 Zulassung vom: 15.09.2020 – aktuell
"Gerätedose HWD 68", "Geräte-Verbindungsdose HWD 68" sowie "O-range Protect Gerätedose" und "O-range Protect Geräte-Verbindungsdose" . Im Brandfall aufschäumendes Produkt für brandabDichtende und brandhemmende Verwendungen
KAISER GMBH & CO. KG


ETA-20/0503 Zulassung vom: 07.09.2020 – aktuell
"Missel Brandschutz-Kitt BS-KITT II". Im Brandfall aufschäumende Produkte für brandabDichtende und brandhemmende Verwendungen
Kolektor Insulation GmbH


ETA-19/0844 Zulassung vom: 05.08.2020 – aktuell
INTU FR COLLAR, INTU FR COLLAR L, INTU FR SLEEVE. Fire Stopping and Fire Sealing Products. Penetration Seals
INTUSEAL Sp. z o.o.


ETA-20/0044 Zulassung vom: 20.07.2020 – aktuell
Fire protective one-gang box "JVK 49" and Fire protective one-gang junction box "JVK 62". Intumescent products for fire sealing and fire stopping purposes
N.V. PLASTIC COLOR S.A.


ETA-20/0044 Zulassung vom: 20.07.2020 – aktuell
Brandschutz-Gerätedose "JVK 49" und Brandschutz-Geräte-Verbindungsdose "JVK 62". Im Brandfall aufschäumende Produkte für brandabDichtende und brandhemmende Zwecke
N.V. PLASTIC COLOR S.A.


ETA-18/1152 Zulassung vom: 16.06.2020 – aktuell
Sika Unitherm Concrete W. Intumescent products for fire sealing and fire stopping purposes
Sika Deutschland GmbH


ETA-18/1152 Zulassung vom: 16.06.2020 – aktuell
Sika Unitherm Concrete W. Im Brandfall aufschäumende Produkte für brandabDichtende und brandhemmende Verwendungen
Sika Deutschland GmbH


ETA-15/0665 Zulassung vom: 16.06.2020 – aktuell
"Intusit ED-L"; "Intusit ED-U" und "Intusit ED-U(K). Im Brandfall aufschäumende Produkte für brandabDichtende und brandhemmende Verwendungen
DOYMA GmbH & Co.


ETA-20/0332 Zulassung vom: 03.06.2020 – aktuell
"Tangit FP 440". Im Brandfall aufschäumende Produkte für brandabDichtende und brandhemmende Verwendungen
Henkel AG & Co. KGaA


ETA-20/0332 Zulassung vom: 03.06.2020 – aktuell
"Tangit FP 440". Intumescent products for fire sealing and fire stopping purposes
Henkel AG & Co. KGaA


Z-17.1-772 Zulassung vom: 01.04.2020 – aktuell
Mauerwerk aus Kalksandsteinen in den RohDichteklassen 2,8 bis 3,6 - bezeichnet als "KS-Protect" -
Kalksandstein-Werk Wemding GmbH


PA-IX 7409/I Prüfzeugnis vom: 11.03.2020 – aktuell
Membranventil, Baureihe SISTO-16RGA; PN 16; Material: Rotguss; beidseitig Innengewinde; weichDichtendes Absperrventil in Durchgangsform; steigendes Handrad; Nennweiten: DN 15, DN 20, DN 25 und DN 32
SISTO Armaturen S.A.


ETA-20/0008 Zulassung vom: 06.03.2020 – aktuell
Aestuver Band DSB. Im Brandfall aufschäumende Produkte für brandabDichtende und brandhemmende Verwendung
James Hardie Europe GmbH


ETA-19/0844 Zulassung vom: 13.02.2020 – abgelaufen
INTU FR COLLAR, INTU FR COLLAR L, INTU FR SLEEVE. Fire Stopping and Fire Sealing Products. Penetration Seals
INTUSEAL Sp. z o.o.


ETA-19/0668 Zulassung vom: 23.12.2019 – aktuell
Würth Fugenschnur FP. Brandschutzprodukte zum AbDichten und Verschließen von Fugen und Öffnungen und zum Aufhalten von Feuer im Brandfall - Linienförmige Fugenabdichtungen
WÜRTH International AG


ETA-19/0668 Zulassung vom: 23.12.2019 – aktuell
Brandschutzprodukte zum AbDichten und Verschließen von Fugen und Öffnungen und zum Aufhalten von Feuer im Brandfall - Linienförmige Fugenabdichtungen
WÜRTH International AG


ETA-16/0894 Zulassung vom: 25.09.2019 – abgelaufen
"Intusit pro". Im Brandfall aufschäumende Produkte für brandabDichtende und brandhemmende Verwendungen
DOYMA GmbH & Co


1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 30    vorwärts

Zu Seite

nach oben

 Kategorien:

173

16

76

1145

229

71

255

2592

591


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler