Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Dichtheit"


Bücher, Broschüren: (64)

Radon und Radonschutz im Bauwesen
Gerhard Klingelhöfer, Karin Leicht, Joachim Breckow, Thomas Hartmann, Joachim Kemski, Guido Kleve
Radon und Radonschutz im Bauwesen
Edition Der Bausachverständige
2023, ca. 260 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Bauen+ Schwerpunkt: Energie
Bauen+ Schwerpunkt: Energie
Edition Bauen+, Band 2
Forschung und Technik, Projekte, Interviews
2022, 128 S., 154 Abb., 16 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Bauphysik-Kalender 2022
Bauphysik-Kalender 2022
Bauphysik-Kalender
Schwerpunkt: Holzbau
2022, XXVIII, 708 S., 339 SW-Abb., 139 Farbabb., 243 Tabellen. 244 mm, Hardcover
Ernst & Sohn
 
 

Luftdichtheit von Gebäuden
Holger Merkel
Luftdichtheit von Gebäuden
Ratgeber für die Praxis
2022, 200 S., 24 cm, Hardcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
 
 

Holzbau Handbuch, Reihe 3 Bauphysik, Teil 5 Brandschutz, Folge 2 - Leitdetails für Bauteilanschlüsse in den Gebäudeklassen 4 und
Dederich, Ludger (Verfasser, Herausgeber); Rüther, Norbert; Sudhoff, Patrick; Kampmeier, Björn; Suttner, Elisabeth; Werther, Norman; Winter, Stefan
Holzbau Handbuch, Reihe 3 Bauphysik, Teil 5 Brandschutz, Folge 2 - Leitdetails für Bauteilanschlüsse in den Gebäudeklassen 4 und 5
2021 72 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Denkmalsanierung 2021/2022
Denkmalsanierung 2021/2022
Denkmalsanierung
Jahresmagazin für die Sanierung von Denkmalimmobilien - für Fachleute, Denkmalbesitzer und Kapitalanleger
2021, 160 S., 29.7 cm, Softcover
Laible Verlagsprojekte
 
 

Klimafreundlich Bauen 2022
Klimafreundlich Bauen 2022
Klimafreundlich Bauen
Magazin für Passivhaus & Co
2021, 152 S., 29.7 cm, Softcover
Laible Verlagsprojekte
 
 

Ratgeber energiesparendes Bauen und Sanieren
Thomas Königstein
Ratgeber energiesparendes Bauen und Sanieren
Neutrale Informationen für mehr Energieeffizienz
7., erg. und aktual. Aufl.
2020, 238 S., zahlr. farb. Abb., Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Denkmal und Energie 2020
Bernhard Weller, Leonie Scheuring
Denkmal und Energie 2020
Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
2020, viii, 232 S., VIII, 232 S. 97 Abb., 92 Abb. in Farbe. 240 mm, Softcover
Springer
 
 

PlanungsPraxis Lüftung in Wohngebäuden - Planung und Umsetzung nach DIN 1946-6
Eberhard Paul, Thomas Hartmann, Ehrenfried Heinz
PlanungsPraxis Lüftung in Wohngebäuden - Planung und Umsetzung nach DIN 1946-6
PlanungsPraxis
2020, 194 S., 29 cm, Softcover
Forum Verlag Herkert
 
 


weitere Bücher zum Thema: Dichtheit

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (18)
Kommentar zum Arbeitsblatt DWA-A 780-1 (TRwS 780-1). Technische Regel wassergefährdender Stoffe (TRwS). Oberirdische Rohrleitungen - Teil 1: Rohrleitungen aus metallischen Werkstoffen
Axel Nacken, Frank Oswald
Kommentar zum Arbeitsblatt DWA-A 780-1 (TRwS 780-1). Technische Regel wassergefährdender Stoffe (TRwS). Oberirdische Rohrleitungen - Teil 1: Rohrleitungen aus metallischen Werkstoffen
DWA-Regelwerk, Band A 780-1
Korrigierte Fassung: Stand August 2022.
2022, 85 S., 7 Abb., 4 Tab.,
 
 

Arbeitsblatt DWA-A 780-2, Mai 2018. Technische Regel wassergefährdender Stoffe (TRwS 780-2). Oberirdische Rohrleitungen - Teil 2: Rohrleitungen aus glasfaserverstärkten duroplastischen Werkstoffen
Arbeitsblatt DWA-A 780-2, Mai 2018. Technische Regel wassergefährdender Stoffe (TRwS 780-2). Oberirdische Rohrleitungen - Teil 2: Rohrleitungen aus glasfaserverstärkten duroplastischen Werkstoffen
DWA-Regelwerk, Band A 780-2
Korrigierte Fassung: Stand August 2022.
2022, 31 S., 3 Tab.,
 
 

Merkblatt DWA-M 377 Entwurf, April 2022. Biogas - Membranspeichersysteme über Behältern
Merkblatt DWA-M 377 Entwurf, April 2022. Biogas - Membranspeichersysteme über Behältern
DWA-Regelwerk, Band M 377
Inhaltsgleich mit DVGW Merkblatt G 436-1. .
2022, 55 S., 7 Abb., 3 Tab.,
 
 

Arbeitsblatt DWA-A 780-1, Mai 2018. Technische Regel wassergefährdender Stoffe (TRwS 780-1). Oberirdische Rohrleitungen - Teil 1: Rohrleitungen aus metallischen Werkstoffen
Arbeitsblatt DWA-A 780-1, Mai 2018. Technische Regel wassergefährdender Stoffe (TRwS 780-1). Oberirdische Rohrleitungen - Teil 1: Rohrleitungen aus metallischen Werkstoffen
DWA-Regelwerk, Band A 780-1
Korrigierte Fassung: Stand August 2022.
2022, 39 S., 3 Tab.,
 
 

Merkblatt DWA-M 375, September 2018. Technische Dichtheit von Membranspeichersystemen
Merkblatt DWA-M 375, September 2018. Technische Dichtheit von Membranspeichersystemen
DWA-Regelwerk, Band M 375
Inhaltsgleich mit DVGW-Merkblatt G 436-2.
2018, 40 S., 4 Abb., 2 Tab.,
 
 

ift-Richtlinie FE-06/2, Februar 2017. Prüfung von mechanischen und stumpf geschweißten T-Verbindungen bei Kunststofffenstern
ift-Richtlinie FE-06/2, Februar 2017. Prüfung von mechanischen und stumpf geschweißten T-Verbindungen bei Kunststofffenstern
ift-Richtlinie
2017, 12 S., 10 Abb. u. 1 Tab., Geheftet
 
 

Arbeitsblatt DWA-A 789, Dezember 2017. Technische Regel wassergefährdender Stoffe (TRwS) - Bestehende unterirdische Rohrleitungen
Arbeitsblatt DWA-A 789, Dezember 2017. Technische Regel wassergefährdender Stoffe (TRwS) - Bestehende unterirdische Rohrleitungen
DWA-Regelwerk, Band A 789
2017, 26 S., 2 Abb., 1 Tab.,
 
 

Luftdichtheit im Bestand. Teil 2: Detailplanung und Ausführung
Luftdichtheit im Bestand. Teil 2: Detailplanung und Ausführung
Referat 6 Bauphysik
WTA Merkblatt 6-10-15/D. Deutsche Fassung. Stand November 2015.
2016, 20 S., 29 Abb., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Merkblatt DWA-M 377, November 2016. Biogas - Speichersysteme. Sicherstellung der Gebrauchstauglichkeit und Tragfähigkeit von Membranabdeckungen
Merkblatt DWA-M 377, November 2016. Biogas - Speichersysteme. Sicherstellung der Gebrauchstauglichkeit und Tragfähigkeit von Membranabdeckungen
DWA-Regelwerk, Band M 377
Das Merkblatt ist inhaltsgleich mit dem DVGW-Merkblatt G 436-1.
2016, 43 S.,
 
 

Luftdichtheit im Bestand. Teil 1: Grundlagen der Planung
Luftdichtheit im Bestand. Teil 1: Grundlagen der Planung
Referat 6 Bauphysik
WTA Merkblatt 6-9-15/D. Deutsche Fassung. Stand November 2015.
2016, 19 S., 7 Abb., 3 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
 
 


weitere Merkblätter, Richtlinien, Normen zum Thema: Dichtheit

nach oben


Forschungsberichte: (52)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Entwicklung von Standardlösungen zur Wärmedämmung und Luftdichtheit von Bestandsgebäuden unter Verwendung von Einblasdämmung und Dichtkleber
Marc Klatecki, Stephan Schlitzberger, Anna Bauer, Luisa Vogt, Anton Maas, Rolf Gross, Armin Weissmüller
Entwicklung von Standardlösungen zur Wärmedämmung und Luftdichtheit von Bestandsgebäuden unter Verwendung von Einblasdämmung und Dichtkleber
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3216
2020, 169 S., 84 Abb. u. 62 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Untersuchungen zur Verbesserung der Methode zum fachgerechten Schließen von Bohrkernentnahmestelle
Beckedahl, Hartmut Johannes; Koppers, Stefan; Schrödter, Tim
Untersuchungen zur Verbesserung der Methode zum fachgerechten Schließen von Bohrkernentnahmestellen
2020 56 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Instandsetzung von Schimmelschäden durch Abschottung - Partikeldichtheit von Baustoffen
Silke Sous, Thomas Warscheid, Matthias Zöller
Instandsetzung von Schimmelschäden durch Abschottung - Partikeldichtheit von Baustoffen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3173
2019, 69 S., 64 Abb. u. 1 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Untersuchung zu zeitlichen Schwankungen der Feuchte in Innenräumen im Hinblick auf den Feuchtetransport durch Bauteile und die Vermeidung von Schimmelpilzbildung auf Bauteilinnenoberflächen
Thomas Ackermann
Untersuchung zu zeitlichen Schwankungen der Feuchte in Innenräumen im Hinblick auf den Feuchtetransport durch Bauteile und die Vermeidung von Schimmelpilzbildung auf Bauteilinnenoberflächen
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3371
2019, 89 S., 40 Abb. u. 23 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Untersuchung der Dauerhaftigkeit unterschiedlicher Asphaltbinderkonzept
Renken, Peter; Wistuba, Michael P.
Untersuchung der Dauerhaftigkeit unterschiedlicher Asphaltbinderkonzepte
2018 64 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Bewertung von Fehlstellen in Luftdichtheitsebenen - Handlungsempfehlung für Baupraktiker
Klaus Vogel, Silke Sous, Matthias Zöller, Gunnar Grün, Victor Norrefeldt
Bewertung von Fehlstellen in Luftdichtheitsebenen - Handlungsempfehlung für Baupraktiker
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3012
2017, 156 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Forschungspaket: Lärmarme Beläge innerorts / EP 10: Sensitivität der akustischen Eigenschaften lärmarmer Beläge aufgrund der Variabilität bei der Herstellun
Kneib, Guido (Verfasser, Projektleiter); Belcher, Daniel (Verfasser, Projektleiter); Beckenbauer, Thomas; Radojkovic, Nenad
Forschungspaket: Lärmarme Beläge innerorts / EP 10: Sensitivität der akustischen Eigenschaften lärmarmer Beläge aufgrund der Variabilität bei der Herstellung
2017 119 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Thermisch aktivierte Sandwichschwimmkörper für das Bauen auf dem Wasser. Abschlussbericht
Matthias Pahn, Jürgen Schnell, Horst Stopp, Martin Kiesche, Wolfgang Schmidt, Torsten Toepel
Thermisch aktivierte Sandwichschwimmkörper für das Bauen auf dem Wasser. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2981
2016, 118 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Berechenbare Unterstützung der Klimatisierung von energetisch hocheffizienten Gebäuden durch dezentrale, funktionale Innenraumbegrünung. Abschlussbericht Juni 2015
Annette Bucher, Franziska Kohlrausch, Jens M. Kuckelkorn, Raphael Troll
Berechenbare Unterstützung der Klimatisierung von energetisch hocheffizienten Gebäuden durch dezentrale, funktionale Innenraumbegrünung. Abschlussbericht Juni 2015
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2970
2016, 180 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

EnEff:Stadt: CO2-neutrale Energieversorgung der Wohnanlage Lilienstraße Nord in München. IBP-Bericht WB 187/2016. BMWi- Förderkennzeichen: 0327400
Reiß, Johann; Lyslow, Linda; Erhorn, Hans
EnEff:Stadt: CO2-neutrale Energieversorgung der Wohnanlage Lilienstraße Nord in München. IBP-Bericht WB 187/2016. BMWi- Förderkennzeichen: 0327400L
2016 154 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Dichtheit

nach oben


Zeitschriftenartikel: (1403)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Merkel, Holger
Heiße Luft oder luftdichte Fakten? Luftdichtheit - über Mythen und Vorurteile
Gebäude-Energieberater GEB, 2022
Heßler, Martin
Große Fensterelemente. Grundlagen und Besonderheiten der Montage
Der Bauschaden, 2022
Fingerloos, Frank; Hornig, Ute; Thaden, Harald von
Erläuterungen zum DBV-Merkblatt "Injektionsschlauchsysteme und quellfähige Einlagen für Arbeitsfugen"
Beton- und Stahlbetonbau, 2022
Hönig, Florian
Ausfachungen: Sind die noch gut oder müssen die weg? Sanierung von Sichtfachwerk mit Augenmaß
Bauen im Bestand B + B, 2022
Schwabach, Enrico
Nachbehandlung von Beton - Nicht nur im Sommer von Bedeutung! Auswahl und Durchführung geeigneter Maßnahmen
Beton, 2022
Mischner, Jens; Kraft, Björn; Huhn, Andreas
Zur Bewertung technischer Lösungen zur Reduzierung von direkten Methanemissionen. Teil 2
gwf Gas + Energie, 2022
Druck aufbauen für dichte Leitungen. Dichtheitsprüfungen an Trinkwasser-Installationen regelkonform durchführen (kostenlos)
IKZ Haustechnik, Magazin für Gebäude- und Energietechnik, 2022
Wenning, Martin; Demel, Manuel; Beike, Martin
Bedarfsgerechte Lüftungskonzepte für Kellerräume. Schimmel an Gegenständen oder Lagergut vermeiden
Der Bausachverständige, 2022
Luik, Harry
Jetzt weiß jeder genau, was zu tun ist. Richtlinie Fensteranschlüsse überarbeitet
Bauen im Bestand B + B, 2022
Runzheimer, Thomas
Lösungen für die Luftdichtung im historischen Holzbau
Bausubstanz, 2022

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Dichtheit

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (183)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Hartmann, Thomas
Gute Luft, schlechte Luft - Lüftung und Luftdichtheit von Gebäuden 2022
Quelle: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage. Holzbau und Holzschutz - Sachverstand am Bau - Immobilienbewertung. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Garrecht, Harald
Innovationen im Bereich der Baustoffe von der WU-Konstruktion bis zum Dach 2022
Quelle: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage. Holzbau und Holzschutz - Sachverstand am Bau - Immobilienbewertung. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Solcher, Oliver
Gute Luft, schlechte Luft - Lüftung und Luftdichtheit von Gebäuden 2022
Quelle: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage. Holzbau und Holzschutz - Sachverstand am Bau - Immobilienbewertung. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Rolfsmeier, Stefanie; Borsch-Laaks, Robert; Kiß, Alexander; Simons, Paul
Luftdichtheit in Planung, Ausführung und Messung 2022
Quelle: Bauphysik-Kalender 2022. Holzbau. 22.Jg.; Bauphysik-Kalender
Böhmer, Heike
Effizienzhausstandards in der Praxis. Mängel und Probleme trotz Erfüllen der (theoretischen) Anforderungen 2021
Quelle: Konstruktion trifft Funktion. Neue Bauweisen, neue Probleme? 56. Frankfurter Bausachverständigentag 2021. Tagungsband
Greve, Nina
Kleine Nachlässigkeit, große Wirkung. Leckagen in der luftdichten Hülle 2021
Quelle: Passivhaus Kompendium 2021. 16.Jg.; Passivhaus Kompendium
Weng, Michael
Luftdichtheit - auch im Altbau. Grundlagen, Messung und Zweck 2021
Quelle: Denkmalsanierung 2021/2022. 12.Jg.; Denkmalsanierung
Morgenstern, Hendrik; Raupach, Michael; Wessler, Tobias
Plasmagespritzte Aluminiumoxidschichten für den Schutz von Betonoberflächen 2021
Quelle: 7. Kolloquium Erhaltung von Bauwerken. Fachtagung zur Beurteilung, Instandhaltung und Instandsetzung von Bauwerken. Tagungshandbuch 2021 (13. und 14. Juli 2021, Technische Akademie Esslingen)
Kober, Thorsten
Holzschutz 2021
Quelle: Holzbau-Taschenbuch. Grundlagen. 10.Aufl.
Borsch-Laaks, Robert
Neue Dacheindeckung: Luftdichtheit von außen? 2021
Quelle: Aachener Bausachverständigentage 2021. Untersuchen - Instandsetzen - Modernisieren. Teil 2. Technische Beiträge. Rechtsfragen für Baupraktiker; Aachener Bausachverständigentage

weitere Aufsätze zum Thema: Dichtheit

nach oben


Dissertationen: (11)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Kölsch, Benedikt
Investigation of an improved acoustical method for determining airtightness of building envelopes
2022
Adili, Mohammad Reza
Lüftungseffektivität von Wohnungslüftungsanlagen (WLA) und ihr Potential zur Energieeinsparung (kostenlos)
2018
Stegemann, Michael
Großversuche zum Leckageverhalten von gerissenen Stahlbetonwänden (kostenlos)
2012
Höschel, Nadja; Meyer, Dirk
Konstruktive Gestaltung eines Verschlusssegmentes unter Berücksichtigung der ökologischen Durchgängigkeit am Beispiel des Hochwasserrückhaltebeckens Niederpöbel (kostenlos)
2012
Kuhnhenne, Markus
Energetische Qualität von Gebäudehüllen in Stahl-Sandwichbauweise (kostenlos)
2010
Weiß, Kathrin
Wasserhaushalt alternativer Deponie-Oberflächenabschlusssysteme - Feldversuche und Modellierungen (kostenlos)
2009
Huber, Jürgen
Zur Nachbehandlung von Beton. Auswirkungen des Wasserverlustes durch Evaporation in jungem Alter am Beispiel von Straßenbeton. Online Ressource: PDF-Format, 3,68 MB (kostenlos)
2008
Feldrappe, Volkert
Zum Frostwiderstand gefügedichter Betone mit geringen Wasserzementwerten (kostenlos)
2007
Gildemeister, Torsten
Wandkonstruktionen im Holzhausbau - Anforderungen, Konstruktion und Bauausführung. Examensarbeit
2004
Schulze Darup, Burkhard
Energetische Wohngebäudesanierung mit Faktor 10. Analyse von Passivhaus-Konzepten und deren Anwendung auf die Sanierung. Online Ressource: PDF-Format, 6,6 MB (kostenlos)
2003

weitere Dissertationen zum Thema: Dichtheit

nach oben


Rechtsbeiträge: (31)
IBR 2023, 1
"Sicht"-Beton
Prof. Matthias Zöller, Dipl.-Ing. Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()


IBR 2022, 630
Was nicht funktionstauglich ist, ist mangelhaft!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Wolfgang Kau, Dresden
(OLG Celle, Urteil vom 23.06.2021 - 14 U 47/20; BGH, Beschluss vom 10.08.2022 - VII ZR 671/21 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Die Beteiligten streiten über die Rückabwicklung eines Vertrags zur Herstellung und Montage beleuchteter Werbetafeln. Die Beleuchtung dieser Tafeln fiel wiederholt in kurzen Abständen aus. Nach mehrfacher erfolgloser Nachbesserung lehnt der Auftragnehmer


IBR 2022, 441
Sind schrumpfende Bitumendachbahnen ein Ausführungsfehler?
Prof. Matthias Zöller, Dipl.-Ing. Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()


IBR 2021, 225
Schimmelbelastung von 10.000 KBE in Fußböden: Per se kein Hygiene- und Entscheidungskriterium
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()


IBR 2021, 1
Abdichtungsnormen auf dem Prüfstand, Beispiel Innenraumabdichtungen (Teil 2)
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()


IBR 2020, 221
Unsichere "sichere Seite": Angst ist kein guter Ratgeber
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()


IBR 2019, 691
Gleichwertigkeitsprüfung ist zu dokumentieren!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Vergaberecht Dr. Alexander Kus, Mönchengladbach
(VK Bund, Beschluss vom 19.08.2019 - VK 1-55/19)

Die Herstellung, Lieferung und der Einbau vorgefertigter Sanitärzellen wird europaweit ausgeschrieben. Im Leistungsverzeichnis wird vornehmlich auf eine kompakte Sanitärzelle in Betonbauweise abgestellt, gleichwertige Lösungen sind allerdings ausdrücklich


VPR 2019, 243
Ausführliche Gleichwertigkeitsprüfung ist zwingend!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Vergaberecht Dr. Alexander Kus, Mönchengladbach
(VK Bund, Beschluss vom 19.08.2019 - VK 1-55/19)

Die Herstellung, Lieferung und der Einbau von vorgefertigten Sanitärzellen wird europaweit ausgeschrieben. Im Leistungsverzeichnis wird vornehmlich auf eine kompakte Sanitärzelle in Betonbauweise abgestellt, gleichwertige Lösungen sind allerdings ausdrück


IBR 2019, 237
Schimmel nicht immer beseitigen!
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()


IBR 2019, 65
Kleinere Unregelmäßigkeiten sind hinzunehmen!
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
(OLG München, Urteil vom 16.02.2016 - 9 U 4919/12 Bau; BGH, Beschluss vom 25.04.2018 - VII ZR 64/16 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Bei der Errichtung von zwei Systemkellern aus wasserundurchlässiger Betonkonstruktion unter den Doppelhaushälften werden die Außenwände als sog. Dreifachwände errichtet. Bei diesen wird der Kern zwischen zwei Halbfertigelementen auf der Baustelle mit Be



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (519)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Krus, Martin; Fitz, Cornelia
Sichtfachwerk mit innenliegender Dämmung - Neuartiges Messverfahren zur Ermittlung der Fugendichtheit und rechnerische Beurteilung des Konvektionseinflusses
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 1: Schwerpunkt Wärme- und Feuchteschutz. Dieter Ansorge, Gerd Geburtig (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

Auf der Westseite wurde das als Regenschutz aufgebrachte Wärmedämmverbundsystem von zwei benachbarten Feldern (Feld 1 und Feld 2), bestehend aus zwei übereinanderliegenden Gefachen, entfernt und die Gefache anschließend freigelegt (Abb. In der Darstellung der Temperaturen im Konstruktionsquerschnitt fällt besonders die Temperaturentwicklung im Bereich der Fuge auf, die bis zum Luftauslass ähnlich hohe Temperaturen aufweist wie die innenseitige Oberfläche des Riegelwerkes und der Ausfachung. ...


Giebeler, Martin
Mängel und Schäden beim Wärmeschutz - Luftdichtheit bei Bestandsbauten: Stand der Technik, Fehlerquellen, Sanierungsmöglichkeiten
aus: Mängel und Schäden beim Wärmeschutz. Problempunkte und Sanierung. 51. Frankfurter Bausachverständigentag 2016. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Mit einer »Fachplanung Luftdichtheit« - die es bisher kaum gibt - würden auch ambitionierte Grenzwerte durchweg eingehalten und die heute bisweilen knappen Werte würden souverän »im grünen Bereich« liegen. Aus unserer Erfahrung bei BlowerDoor-Expert, aber auch bei anderen Kollegen aus dem Fachverband Luftdichtheit, schält sich in den letzten Jahren die Erkenntnis heraus, dass es Fälle gibt, in denen eine ausgesprochene Fachplanung nötig ist. Dipl.-Ing FH Martin ...


Solcher, Oliver
Gute Luft, schlechte Luft - Lüftung und Luftdichtheit von Gebäuden
aus: Beiträge vom 23. EIPOS-Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 15. Bausymposium Sachverstand am Bau am 1. Juli 2022, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Holzbau und Holzschutz, Sachverstand am Bau, Immobilienbewertung 2022. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2022

Für die Dichtheitsprüfung der Gebäudehülle (Blower-Door-Test) wird in der Regel das gesamte Gebäude mit Unter- bzw. Die Feststellung, ob lüftungstechnische Maßnahmen notwendig sind erfolgt nach dieser Norm, indem die für den Bautenschutz notwendige Lüftung (Lüftung zum Feuchteschutz) bestimmt wird und mit dem Außenluftvolumenstrom über Infiltration verglichen wird. Eine Dichtheitsprüfung der Gebäudehülle ist eine sinnvolle Maßnahme, um sicherzustellen, dass die Dichtheit der Gebäudehülle ...


Schmid, Josef; Froelich, Hans H.
I/4 Entwicklung, Eigenschaften und Funktion von Fenstern
aus: Wohnungslüftung und Raumklima. Helmut Künzel (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Bei den U W-Werten der Fenster werden nach DIN EN ISO 10077-1:2000-11 und DIN V 4108-4:2002-2 auch die Wärmebrückeneffekte am Übergang vom Glas zum Rahmen berücksichtigt. Das Bild zeigt, dass die Luftdichtheit der neuen Fenster wesentlich besser ist als die von Fenstern früherer Generationen. Die Leistungsfähigkeit der am häufigsten bei Fenstern verwendeten Öffnungsart (Bild 20) zeigt deutliche Unterschiede zwischen dem Fenster in Drehstellung und dem Fenster in ...


Duzia, Thomas; Bogusch, Norbert
4.4 Luftdichtheit und Wärmeschutz
aus: Basiswissen Bauphysik. Grundlagen des Wärme- und Feuchteschutzes. 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Der Teil 7 der DIN 4108 behandelt den Themenbereich Dichtigkeit des Gebäudes zur Sicherung der Ziele des Wärmeschutzes. Dafür nutzt man ein Differenzdruckverfahren, das auf den normativen Vorgaben der DIN 4108-7 zur Luftdichtheit von Gebäuden und der DIN EN 13829 zur Bestimmung der Luftdurchlässigkeit von Gebäuden beruht. Zusätzlich stellt die DIN 4108-7 einen Zusammenhang zu Gebäuden mit Lüftungsanlagen und zur Lüftungsnorm für Wohngebäude der DIN 1946-6 ...


Horschler, Stefan
Mangelhafter Wärmeschutz und Luftdichtheit - Schadensanalysen
aus: Feuchteschäden. Ursachen, Schadensanalyse und Sanierung. 44. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2009. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

3. Bauteilöffnung von innen Am Übergang zwischen Dach und Außenwand wurde im Bereich des Schimmels die Gipskartonplatte in einer Fläche von 1 × 0,6 m geöffnet. Es konnten durch die Folie auf deren Oberseite jedoch linienförmige und flächige Verfärbungen wahrgenommen werden (Abbildung 3). Die Folie wurde in diesem Bereich aufgeschnitten. Bei einem privaten Schwimmbad waren auf der Außenseite des Gebäudes im Bereich von Sohlbankabschlüssen und Entwässerungsöffnung der zweischaligen ...


Horschler, Stefan
Energetische Dachsanierung bei Steildächern - Typische Schwachstellen und Problempunkte
aus: Schäden am Dach. Problempunkte und Sanierung von Steil-, Flach- und Gründächern sowie Photovoltaikanlagen. 47. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2012. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Bei der energetischen Sanierung von Bauteilen thermisch-konditionierter Gebäude greifen öffentlich-rechtliche Anforderungen der Energieeinsparverordnung 2009. Der Verordnungsgeber hatte jedoch bei Fällen nach § 9 Absatz 5 EnEV nicht die Absicht, Anforderungen zu stellen, die zwangsläufig zu einer Ausweitung der Maßnahme auf Teile des bestehenden Gebäudes führen, um die energetischen Anforderungen nach § 9 Absatz 5 EnEV zu erfüllen; auch würde dies regelmäßig nicht dem ...


Borsch-Laaks, Robert
Vorbeugender baulicher Holzschutz
aus: Holzschutz im Hochbau. Grundlagen - Holzschädlinge - Vorbeugung - Bekämpfung. Johann Müller (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Die Neufassung der DIN 68 800 Teil 3 (Vorbeugender chemischer Holzschutz) leitete Anfang der 90er-Jahre eine grundlegende Umkehr in der „Holzschutz-Philosophie“ ein. Anforderungen an die Zulassung von Dämmstoffen in GK 0-Konstruktionen Bei vorgefertigten und güteüberwachten Außenbauteilen formuliert die DIN 68 800-2 die weitestgehende Befreiung von chemischem Holzschutz. Aus gleichem Grund sind schon seit Erscheinen von DIN 68 800-3:1990 alle sichtbaren Hölzer im Innenraum von ...


Bredemeyer, Jan; Oster, Nils
4 Grundlagen der Beurteilung von Schimmelschäden
aus: Schimmelschäden und Tauwasserbildung an Fenstern. Schadensfreies Bauen, Band 49. Ralf Ruhnau, Nabil Fouad, Silke Sous (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2023

0,84 etwa auf einen Wert von ε ≈ 0,2 reduziert werden konnte, und die auch freiliegend, d. h. ungeschützt auf Einfachgläsern eingesetzt werden können. 10 Pa einem Fugendurchlasskoeffizient von a ≈ 2,0 m 3/(h ∙ m ∙ daPa 2/3) entspricht. Für die nächsten vier Jahrzehnte dominierten bei den Holzfenstern die Profiltypen mit einer umlaufenden Mitteldichtung (zunächst IV 63, später insbesondere IV 68 ...


Oswald, Rainer; Abel, Ruth; Wilmes, Klaus
2.1 Technische Regelwerke zu den Abdichtungen und Abdichtungsanschlüssen bei niveaugleichen Türschwellen
aus: Schadensfreie niveaugleiche Türschwellen. Bauforschung für die Praxis, Band 97. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Die Flachdachrichtlinien ZVDH 2008 unterscheiden bei den Regeln für Abdichtungen genutzter Dächer und Flächen ebenso wie die DIN 18195-5 DIN 18195-5 zwischen den mäßig und den hoch beanspruchten Abdichtungen. Die Abdichtung von genutzten Dach- und Deckenflächen ist nach DIN 18195-5 als Abdichtung gegen nicht drückendes Wasser auszuführen. Dabei wird auf die Anforderungen an die Abdichtung des unteren Anschlussbereiches aus DIN 18195-9, den Flachdachrichtlinien und aus DIN 18024 / DIN ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (24)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 |   vorwärts

P-0601015-PFB Prüfzeugnis vom: 28.01.2015 – abgelaufen
Einflügelige Rauchschutztür nach DIN 18095-1 mit gefälztem oder stumpf einschlagendem Türblatt aus Holz und Holzwerkstoffen, vollflächig, eingehängt in Holzumfassungs- oder Holzeckzarge oder Blockrahmen aus Massivholz sowie Stahlumfassungs- oder Stahleckzarge, gemäß Bauregelliste A, Teil 2, Ausgabe 2014/1, lfd. Nr. 2.33 mit der Produktbezeichnung RS-1-Tür "KR 40" oder RS-1-Tür "KR 46". Selbstschließender Abschluss für Öffnungen in Baukörper, an den Anforderungen bezüglich der "RauchDichtheit" gestellt werden.
Köhnlein GmbH


P-0600814-PFB Prüfzeugnis vom: 24.07.2014 – abgelaufen
SRS 20-1 und SRS 22-1. Einflügeliges Rauchschutz-Schiebetürelement nach DIN 18095-1, vor der Wand laufend, aus Holz und Holzwerkstoffen, vollflächig oder mit Lichtausschnitt/- en, manuell oder automatisch, mit Torantrieb oder Schiebetürantrieb, gemäß Bauregelliste A, Teil 2, Ausgabe 2012/1, lfd. Nr. 2.33. Selbstschließender Abschluss fir Öffnungen in Baukörpern, an den Anforderungen bezüglich der "RauchDichtheit" gestellt werden.
Sturm GmbH Feuerschutztüren aus Holz


P-0600609-PFB Prüfzeugnis vom: 22.12.2009 – abgelaufen
Einflügelige Rauchschutztür nach DIN 18095-1 mit gefälztem Tür-blatt aus Holz und Holzwerkstoffen, ohne oder mit gegengefällzter Oberblende, Türblatt eingehängt in Stahlzarge oder Umfassungszarge aus Holz und Holzwerkstoffen. RS-1-Tür "KR 40" oder RS-1-Tür "KR 46". Selbstschließender Abschluss für Öffnungen in Baukörper, an den Anforderungen bezüglich der "RauchDichtheit" gestellt werden.
Köhnlein GmbH


P-0600509-PFB Prüfzeugnis vom: 17.08.2009 – abgelaufen
Einflügelige Rauchschutztür nach DIN 18095-1 mit gefälztem Türblatt aus Holz und Holzwerkstoffen, eingehängt in Umfassungszarge aus Holz und Holzwerkstoffen.Rauchschutzelement RS-1. Verwendungszweck: Selbstschließender Abschluss für Öffnungen in Baukörpern, an den Anforderungen bezüglich der "RauchDichtheit" gestellt werden.
Friedrich Blanke GmbH


P-0600308-PFB Prüfzeugnis vom: 20.06.2008 – abgelaufen
Ein- und zweiflügelige automatische Rauchschutz-Schiebetüren nach DIN 18095 mit Türflügel aus Aluminiumprofilen mit Verglasung, ohne/mit verglasten Seitenteil/-en.record 16 RS. Verwendungszweck: Selbstschließender Abschluss für Öffnungen in Baukörper, an den Anforderungen bezüglich der "RauchDichtheit" gestellt werden.
record Türautomation GmbH


P-0600208-PFB Prüfzeugnis vom: 28.03.2008 – abgelaufen
Einflügelige Rauchschutztüren nach DIN 18095 mit gefälztem Türblatt aus Holz und Holzwerkstoffen(vollflächig), eingehängt in Umfassungszarge (Futterzarge) aus Holz und Holzwerkstoffen. GEDE- Rauchschutztür Türelement.Verwendungszweck: Selbstschließender Abschluss für Öffnungen in Baukörper, an den Anforderungen bezüglich der "RauchDichtheit" gestellt werden.
Firma GEDE Türenwerk GmbH & Co. KG Gräfenhausen


P-0600107-PFB Prüfzeugnis vom: 20.06.2007 – abgelaufen
Einflügelige Rauchschutztür nach DIN 18095 mit gefälztem Türblatt aus Holz und Holzwerkstoffen, vollflächig oder mit Lichtausschnitt/-en, eingehängt in Stahlzarge ohne/mit Oberblende oder in Stahlzarge ohne/mit Kämpfer und Oberlicht. AMO Rauchschutztür RS-1.Verwendungszweck: Selbstschließender Abschluss für Öffnungen in Baukörper, an den Anforderungen bezüglich der "RauchDichtheit" gestellt werden.
Firma Albert Mackensen Holzwerk AMO GmbH & Co. KG


P22-1102203 Prüfzeugnis vom: 14.05.2003 – abgelaufen
Einflügelige Rauchschutztür nach DIN 18095-1 mit gefälztem Türblatt aus Holz und Holzwerkstoffen, eingehängt in Umfassungszarge aus Holz und Holzwerkstoffen. Rauchschutztürelemnt RS-1 Selbstschließender Abschluss für Öffnungen in Baukörpern, an den Anforderungen bezüglich der "RauchDichtheit" gestellt werden
Dextüra T & M HandelsGmbH


P22-1100200 Prüfzeugnis vom: 10.03.2003 – abgelaufen
Einflügelige Rauchschutztür nach DIN 18095-1 mit gefälztem Türblatt aus Holz und Holzwerkstoffen, eingehängt in Holzumfassungszarge oder alternativ in Stahlzargen nach DIN 18111, in Ausführung Eck- oder Umfassungszarge Rauchschutztür Serie 40 Selbstschließender Abschluss für Öffnungen in Baukörpern, an den Anforderungen bezüglich der "RauchDichtheit" gestellt werden.
Firma Hochwald Türenwerk GmbH


P22-1101002 Prüfzeugnis vom: 22.11.2002 – abgelaufen
TYP EH-59-RD. Einflügelige Rauchschutztüren gemäß DIN 18095-1 mit gefälztem Türblatt aus Holz und Holzwerkstoffen (vollflächig), eingehängt in Umfassungszarge (Futterzarge) aus Holz und Holzwerkstoffen, eingehängt in _Umfassungszarge aus Holz und Holzwerkstoffen -Stahlzarge mit Doppelfalz
Prüm Türenwerk GmbH


P22-1102002 Prüfzeugnis vom: 12.08.2002 – abgelaufen
Einflügelige Rauchschutztür nach DIN 18095-1 mit gefälztem Türblatt aus Holz und Holzwerkstoffen, eingehängt in Umfassungszarge aus Holz und Holzwerkstoffen Rauchschutzelement RS-1 S
Friedrich Blanke GmbH


P22-1101802 Prüfzeugnis vom: 02.07.2002 – abgelaufen
Einflügelige Rauchschutztür nach DIN 18095 mit gefälztem Türblatt aus Stahl und Stahlblech, eingehängt in Stahlzarge T 30-1 Tür/Wandklappe "Novoferm Europa"
Novoferm GmbH


P22-1101602 Prüfzeugnis vom: 14.03.2002 – abgelaufen
record 16 RS. Ein- und zweiflügelige automatische Rauchschutz-Schiebtüren nach DIN 18095 mit Türflügel aus Aluminium-Rohrrahmenprofil mit Verglasung, ohne/ mit verglasten Seitenteil/-en
record Türautomation GmbH


P22-1101202 Prüfzeugnis vom: 16.01.2002 – abgelaufen
AMO Rauchschutztür RS-1. Einflügelige Rauchschutztüren nach DIN 18095 mit gefälztem Türblatt aus Holz und Holzwerkstoffen (vollflächig), eingehängt in Stahlzarge ohne/mit Oberblende oder in Stahlzarge ohne/mit Kämpfer und Oberlicht
Firma Albert Mackensen Holzwerk AMO GmbH & Co. KG


P22-1101102 Prüfzeugnis vom: 14.01.2002 – abgelaufen
Einflügelige Rauchschutztüren nach DIN 18095-1 mit gefälztem Holz-Türblatt (vollflächig oder mit Lichtausschnitt), eingehängt in Holz-Umfassungszarge (Futterzarge), Blendrahmen oder Stockzarge, jeweils mit/ohne Oberblende, Seitenteil oder Kämpfer mit Oberlicht, sowie eingehängt in Stahlzarge nach DIN 18111. Produktbezeichnung "Typ RD-40"
Prüm Türenwerk GmbH


P22-1101002 Prüfzeugnis vom: 08.01.2002 – abgelaufen
TYP EH-59-RD. Einflügelige Rauchschutztüren gemäß DIN 18095-1 mit gefälztem Türblatt aus Holz und Holzwerkstoffen (vollflächig), eingehängt in Umfassungszarge (Futterzarge) aus Holz und Holzwerkstoffen
Prüm Türenwerk GmbH


P22-1100901 Prüfzeugnis vom: 28.12.2001 – abgelaufen
Einflügelige Rauchschutztüren nach DIN 18095 mit gefälztem Türblatt aus Holz und Holzwerkstoffen (vollflächig), einghängt in Umfassungszarge (Futterzarge) aus Holz und Holzwerkstoffen. TWS-RS 1
Rubner Türenwerk AG/SpA


P22-1100801 Prüfzeugnis vom: 26.10.2001 – abgelaufen
SAFETÜR-RS. Einflügelige Rauchschutztür nach DIN 18095 mit Türflügel aus Holz und Holzwerkstoffen. Türflügel eingehängt in Stahl-Z-Zarge als Nachrüstrahmen. Nachrüstrahmen alternativ in Holzfutter, Blockfutter, Blend- und Stockrahmen jeweils aus Massivholz sowie vollvolumig hintermörtelter Stahlzarge montiert.
Hartmut Jäger Schreinerei - Türenstudio


P22-1100701 Prüfzeugnis vom: 24.09.2001 – abgelaufen
GEDE-Rauchschutz-Türelement Einflügelige Rauchschutztüren nach DIN 18095 mit gefälztem Türblatt aus Holz und Holzwerkstoffen (vollflächig), eingehängt in Umfassungszarge (Futterzarge) aus Holz und Holzwerkstoffen
Firma GEDE Türenwerk GmbH & Co. KG Gräfenhausen


P22-1100601 Prüfzeugnis vom: 06.07.2001 – abgelaufen
Ein- und zweiflügelige Rauchschutztüren nach DIN 18095 mit gefälztem Türblatt aus Holz und Holzwerkstoffen (vollflächig oder mit Lichtausschnitt), eingehängt in Umfassungszarge (Futterzarge) aus Holz und Holzwerkstoffen oder Stahlprofilzarge, jeweils ohne/ mit Oberblende oder ohne/ mit Kämpfer und Oberlicht. GARANT - Rauchschutzelement RD
GARANT Türen- und Zargen Produktions- und Handels GmbH & Co. KG


1 | 2 |   vorwärts

nach oben

 Kategorien:

64

18

52

1403

183

11

31

519

24


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler