Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Dichtigkeit"


Bücher, Broschüren: (18)

Konvektiver Feuchtetransport durch Leckagen in Holzleichtbaukonstruktionen mit permeablen Dämmstoffe
Schmidt, Jens; Kornadt, Oliver (Herausgeber)
Konvektiver Feuchtetransport durch Leckagen in Holzleichtbaukonstruktionen mit permeablen Dämmstoffen
2014 228 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Schn.,
TU Kaiserslautern

kostenlos
 
 

Schäden beim energieeffizienten Bauen
Schäden beim energieeffizienten Bauen
45. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2010 am 24. September 2010
Tagungsband.
2011, 53 S., zahlr., teilw. farb. Abb., Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Energetische Qualität von Gebäudehüllen in Stahl-Sandwichbauweis
Kuhnhenne, Markus
Energetische Qualität von Gebäudehüllen in Stahl-Sandwichbauweise
2010 195 S., Abb., Tab., Lit.,
Shaker

kostenlos
 
 

Nachträgliche Abdichtung von Wohngebäuden gegen drückendes Grundwasser unter Verwendung von textilbewehrtem Beton
Wolfgang Brameshuber, Rebecca Mott
Nachträgliche Abdichtung von Wohngebäuden gegen drückendes Grundwasser unter Verwendung von textilbewehrtem Beton
Bauforschung für die Praxis, Band 89
2009, 78 S., zahlr. farb. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Evaluation of CO2 injection processes in geological formations for site screening. Online Ressourc
Kopp, Andreas
Evaluation of CO2 injection processes in geological formations for site screening. Online Ressource
2009 210 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Einfluss der Granulometrie und des Wassergehaltes auf die Festigkeit und Gefügedichtigkeit von Zementstei
Teichmann, Thomas; Schmidt, Michael (Hrsg.); Fehling, Ekkehard (Hrsg.)
Einfluss der Granulometrie und des Wassergehaltes auf die Festigkeit und Gefügedichtigkeit von Zementstein
2008 IV,192 S S., Abb., Tab., Lit.,
Kassel University Press

kostenlos
 
 

Bionisch inspirierte Gebäudehüllen. Konzeption einer bionisch inspirierter Gebäudehülle nach dem Vorbild natürlicher Hüllen und Häute. Online Ressourc
Braun, Dirk Henning
Bionisch inspirierte Gebäudehüllen. Konzeption einer bionisch inspirierter Gebäudehülle nach dem Vorbild natürlicher Hüllen und Häute. Online Ressource
2008 474 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

ifz-Info WA-07/1 September 2008. Massnahmen an Fenstern und Türen im Baubestand. Fragenkatalo
Froelich, Hans; Sack, Norbert
ifz-Info WA-07/1 September 2008. Massnahmen an Fenstern und Türen im Baubestand. Fragenkatalog
2008 4 S., Abb., Tab., Lit.,
ifz

kostenlos
 
 

Betonbauwerke im Untergrund - Infrastruktur für die Zukunft. 5. Symposium Baustoffe und Bauwerkserhaltung, Universität Karlsruhe (TH), 13. März 200
Müller, Harald S. (Herausgeber); Nolting, Ulrich (Herausgeber); Haist, Michael (Herausgeber)
Betonbauwerke im Untergrund - Infrastruktur für die Zukunft. 5. Symposium Baustoffe und Bauwerkserhaltung, Universität Karlsruhe (TH), 13. März 2008
2008 150 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl., Schn.,
Universitätsverlag Karlsruhe

kostenlos
 
 

Weiße Wannen - hochwertig genutzt
Rainer Oswald, Klaus Wilmes, Johannes Kottje
Weiße Wannen - hochwertig genutzt
Bauforschung für die Praxis, Band 80
Wasserundurchlässige Betonbauteile im Druckwasser mit hochwertig genutzten Innenräumen. Praxisbewährung und Ausführungsempfehlungen zur Schichtenfolge und zu flankierenden Maßnahmen
2007, 72 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 


weitere Bücher zum Thema: Dichtigkeit

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (2)
Arbeitsblatt DWA-A 789, Dezember 2017. Technische Regel wassergefährdender Stoffe (TRwS) - Bestehende unterirdische Rohrleitungen
Arbeitsblatt DWA-A 789, Dezember 2017. Technische Regel wassergefährdender Stoffe (TRwS) - Bestehende unterirdische Rohrleitungen
DWA-Regelwerk, Band A 789
2017, 26 S., 2 Abb., 1 Tab.,
 
 

ift-Richtlinie FE-13/1, April 2011. Eignung von Kunststofffensterprofilen. Prüfung und Klassifizierung
ift-Richtlinie FE-13/1, April 2011. Eignung von Kunststofffensterprofilen. Prüfung und Klassifizierung
ift-Richtlinie
2011, 13 S., 6 Abb. u. 6 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (20)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Untersuchungen zur Verbesserung der Methode zum fachgerechten Schließen von Bohrkernentnahmestelle
Beckedahl, Hartmut Johannes; Koppers, Stefan; Schrödter, Tim
Untersuchungen zur Verbesserung der Methode zum fachgerechten Schließen von Bohrkernentnahmestellen
2020 56 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Kalt härtende Keramik durch nanotechnologische Gefügeoptimierung (Teilprojekt des FEhS-Instituts). Abschlussberich
Ehrenberg, Andreas (Projektleiter); Lohmann, Dirk (Bearbeiter)
Kalt härtende Keramik durch nanotechnologische Gefügeoptimierung (Teilprojekt des FEhS-Instituts). Abschlussbericht
2013 117 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Hochleistungsbeton für Alle - Nanotechnologisch optimierter, langlebiger, energieeffizienter und insbesondere anwendungs-freundlicher Hochleistungsbeton - OLAF. Abschlussbericht. Teilprojekt der Dyckerhoff AG, BMBF Förderbekanntmachung:  Nanotechnologie im Bauwesen - NanoTecture: Erschließung höherer Ressourcen-/Energieeinspar- und Leistungspotenziale sowie neuer Funktionalitäten, Schwerpunkt: Materialentwicklun
Deuse, Thomas
"Hochleistungsbeton für Alle" - Nanotechnologisch optimierter, langlebiger, energieeffizienter und insbesondere anwendungs-freundlicher Hochleistungsbeton - OLAF. Abschlussbericht. Teilprojekt der Dyckerhoff AG, BMBF Förderbekanntmachung: " Nanotechnologie im Bauwesen - NanoTecture: Erschließung höherer Ressourcen-/Energieeinspar- und Leistungspotenziale sowie neuer Funktionalitäten", Schwerpunkt: Materialentwicklung
2012 60 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Überprüfung der Aussagekraft des Wenner-Verfahrens zur Bestimmung der Dichtigkeit von Beton. Abschlussbericht
Wolfgang Brameshuber, Anya Vollpracht, Christian Neunzig
Überprüfung der Aussagekraft des Wenner-Verfahrens zur Bestimmung der Dichtigkeit von Beton. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3262
2011, 47 S., 30 Abb. u. 10 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

DiFuSe - Entwicklung und Erforschung von Dichten Fugen für Sandwichelemente im Bauwesen
Klaus Berner, Bernd Naujoks, Marc Rippel
"DiFuSe" - Entwicklung und Erforschung von Dichten Fugen für Sandwichelemente im Bauwesen
Bauforschung, Band T 3251
2011, 73 S., 38 Abb. u. 12 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Entwicklung im Fenster integrierter Zuluftelemente (Nachströmöffnungen) für zentrale Abluftanlagen im Holzhausba
Kirmayr, Thomas; Krause, Harald
Entwicklung im Fenster integrierter Zuluftelemente (Nachströmöffnungen) für zentrale Abluftanlagen im Holzhausbau
2004 74 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Dichte Heißwasser-Wärmespeicher aus ultrahochfestem Faserfeinkornbeton. Abschlußbericht. Teilbericht 1 zu den Teilen 2 und 3 des Forschungsprogramms: Entwurf und Konstruktion dichter Heißwasser-Wärmespeicher aus ultrahochfestem Faserfeinkornbeton. Teilber icht 2 zu dem Teil 1 des Forschungsprogramms: Baustoffversuche und Versuche zur Dichtigkeit von (Ultra)Hochleistungsbeton. Online Ressourc
Reineck, Karl-Heinz; Greiner, Stefan; Reinhardt, Hans Wolf; Jooß, Martin
Dichte Heißwasser-Wärmespeicher aus ultrahochfestem Faserfeinkornbeton. Abschlußbericht. Teilbericht 1 zu den Teilen 2 und 3 des Forschungsprogramms: Entwurf und Konstruktion dichter Heißwasser-Wärmespeicher aus ultrahochfestem Faserfeinkornbeton. Teilber icht 2 zu dem Teil 1 des Forschungsprogramms: Baustoffversuche und Versuche zur Dichtigkeit von (Ultra)Hochleistungsbeton. Online Ressource
2004 322 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Konstruktionskatalog und Empfehlungen zur Verbesserung der Luftdichtheit. Abschlussbericht
M. Hall, E.U. Köhnke, G. Hauser
Konstruktionskatalog und Empfehlungen zur Verbesserung der Luftdichtheit. Abschlussbericht
Bau- und Wohnforschung
2001, 80 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Quantifizierung einzelner Leckagen und Leckagewege bei Gebäuden in Holzbauart. Abschlussbericht. Tl.1
M. Hall, A. Geißler, G. Hauser
Quantifizierung einzelner Leckagen und Leckagewege bei Gebäuden in Holzbauart. Abschlussbericht. Tl.1
Bauforschung, Band T 2948/1
2001, 80 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Quantifizierung einzelner Leckagen und Leckagewege bei Gebäuden in Holzbauart. Abschlussbericht. Tl.2. Handbuch zur Durchführung von Blower-Door-Messungen. Erweiterte Messmethoden
M. Hall, A. Geißler, G. Hauser
Quantifizierung einzelner Leckagen und Leckagewege bei Gebäuden in Holzbauart. Abschlussbericht. Tl.2. Handbuch zur Durchführung von Blower-Door-Messungen. Erweiterte Messmethoden
Bauforschung, Band T 2948/2
2001, 54 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Dichtigkeit

nach oben


Zeitschriftenartikel: (887)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Binder
Wenn es im Altbau "zieht" und "hämmert": Keine Mietminderung!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2022
Rehbein, Georg
Behälter müssen dicht sein und dicht bleiben!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Ibold, Stefan
Ärger mit stehendem Wasser? Leserbrief
DDH Das Dachdeckerhandwerk, 2022
Möllenbeck, Markus; Vallentin, Rainer
Anschlüsse im Holz-Hybridbau. Anforderungen an Planung und Ausführung
mikado plus, 2021
Zhang, Terrence (Photograph)
Baoshan WTE Exhibition Centre, Shanghai, Cina
Domus, 2021
Zebe, Christoph
So kommt Feuchte ans Licht. Flachdachmonitoring
GEG Baupraxis, 2021
Wiemer, Niels; WetzeI, Alexander; Middendor, Bernhard
Hitzebeständiger hochfester Faserbeton für die Anwendung im Hochtemperaturbereich. Erhöhte Stabilität bei thermischer Belastung durch Celluloseregeneratfasern
BWI - BetonWerk International, 2021
Lonfils, T.; Rondeaux, J.-F.
Vorgefertigte Doppelwandelemente für wasserdichte Konstruktionen? (kostenlos)
Kontakt, 2021
Henseleit, Rainer
So bleiben Retentionsdächer dauerhaft dicht. Wasseranstau auf dem Dach - erwünscht!
GebäudeGrün, 2021
Van den Bossche, P.; Poncelet, B.
Grundannahmen bei der Berechnung der Heizlast (kostenlos)
Kontakt, 2021

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Dichtigkeit

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (69)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Schwarzweller, Elisa; Schmitz, Marc; Westendarp, Andreas
Bauverfahren für die Instandsetzung von Schleusenanlagen unter laufendem Betrieb 2021
Quelle: Die Zukunft des Bauens heute gestalten. 6. Internationaler BBB-Kongress 16. September 2021 in Weimar. Tagungsband
Hammer, Anna-Lena; Camos-Andreu, Carles; Kosak, Elena; Thewes, Markus
Abdichtung druckwasserhaltender Eisenbahntunnel mit Kunststoffdichtungsbahnen in Deutschland - Diskussionsbeitrag zu einer planmäßigen Blockhinterlegung 2021
Quelle: Taschenbuch für den Tunnelbau 2021. Kompendium der Tunnelbautechnologie. Planungshilfe für den Tunnelbau. 45.Jg.; Taschenbuch für den Tunnelbau
Peiker, Mario
Erfahrungen mit Asphaltdichtungen aus Deponieasphalt - Beispiele aus der Fremdprüfung 2020
Quelle: Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten - Planung und Bau neuer Deponien. Karlsruher Allerlei gegen die Corona-Krise. Beiträge zum Seminar. 14. und 15. Oktober 2020, Kongresszentrum Karlsruhe; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Cuennet, Stéphane; Biaggio, Guido
Nutzung von Ultra-Hochleistungs-Faserbeton (UHFB) im ASTRA - Rückblicke und Perspektiven 2020 (kostenlos)
Quelle: 30. Dresdner Brückenbausymposium. Planung, Bauausführung, Instandsetzung und Ertüchtigung von Brücken, 9./10. März 2020; Dresdner Brückenbausymposium
Clausen, Martin
Spundwandsanierung Einsatz von Süllkästen im Pilgerschrittverfahren 2020
Quelle: 17. Stahlwasserbau Tagung (Tagungsband 17. SWB Tagung); Exzellent
Dunger, Volkmar
Auswirkungen des Klimawandels auf den Wasserhaushalt von Deponie-Oberflächenabdichtungen in Deutschland 2020
Quelle: Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten - Planung und Bau neuer Deponien. Karlsruher Allerlei gegen die Corona-Krise. Beiträge zum Seminar. 14. und 15. Oktober 2020, Kongresszentrum Karlsruhe; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Osthoff, David
Zur Ursache von Schlosssprengungen bei kombinierten Spundwänden 2019
Quelle: Stahl im Wasserbau. Fachseminar 19. und 20. September 2019; Mitteilung des Instituts für Grundbau und Bodenmechanik der Technischen Universität Braunschweig
Horn, Wolfgang; Hahn, Oliver; Jann, Oliver
Kunstgüter in Vitrinen: Was helfen Materialuntersuchungen gemäß BEMMA-Schema? 2019
Quelle: Umwelt, Gebäude und Gesundheit. "Neu-" und Altlasten, Innenraumhygiene und Gerüche. Ergebnisse des 12. Fachkongresses der Arbeitsgemeinschaft Ökologischer Forschungsinstitute (AGÖF) am 17. und 18. Oktober 2019 in Hallstadt bei Bamberg
Leuschner, Ingo
Fensteraustausch ohne Schäden? Schadensträchtige Details in der Planung und Bauausführung 2019
Quelle: Eingriffe in bestehende Bausubstanz. Problempunkte, Qualitätssicherung und Schadenssanierung. 54. Frankfurter Bausachverständigentag 2019. Tagungsband
Brandt, Simone; Müller, Birgit; De Lima Vasconcelos, Silvia; Sattler, Marcel; Plehn, Wolfgang; Brozowski, Frank; Horn, Wolfgang
Präzisierung der Geruchsprüfung für Bauprodukte nach DIN ISO 16000-28 - Untersuchung von Vergleichsmaßstäben 2019
Quelle: Umwelt, Gebäude und Gesundheit. "Neu-" und Altlasten, Innenraumhygiene und Gerüche. Ergebnisse des 12. Fachkongresses der Arbeitsgemeinschaft Ökologischer Forschungsinstitute (AGÖF) am 17. und 18. Oktober 2019 in Hallstadt bei Bamberg

weitere Aufsätze zum Thema: Dichtigkeit

nach oben


Dissertationen: (10)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Morales-Cruz, Cynthia
Crack-distributing carbon textile reinforced concrete protection layers (kostenlos)
2021
Abu Bakar, Ilyani Akmar
Computational analysis of woven fabric composites. Single- and multi-objective optimizations and sensitivity analysis in meso-scale structures (kostenlos)
2020
Wolf, Marco
Optimierung von Ultra-Hochleistungsbeton zur Verwendung als Konstruktionsmaterial für statisch-konstruktive Vacuum Insulated Wall (VIW-) Elemente (kostenlos)
2016
Schmidt, Jens; Kornadt, Oliver (Hrsg.)
Konvektiver Feuchtetransport durch Leckagen in Holzleichtbaukonstruktionen mit permeablen Dämmstoffen (kostenlos)
2014
Kuhnhenne, Markus
Energetische Qualität von Gebäudehüllen in Stahl-Sandwichbauweise (kostenlos)
2010
Kopp, Andreas
Evaluation of CO2 injection processes in geological formations for site screening. Online Ressource (kostenlos)
2009
Braun, Dirk Henning
Bionisch inspirierte Gebäudehüllen. Konzeption einer bionisch inspirierter Gebäudehülle nach dem Vorbild natürlicher Hüllen und Häute. Online Ressource: PDF-Format, ca. 15,8 MB (kostenlos)
2008
Teichmann, Thomas; Schmidt, Michael (Herausgeber); Fehling, Ekkehard (Herausgeber)
Einfluss der Granulometrie und des Wassergehaltes auf die Festigkeit und Gefügedichtigkeit von Zementstein (kostenlos)
2008
Niklasch, Christoph
Numerische Untersuchungen zum Leckageverhalten gerissener Stahlbetonwände (kostenlos)
2007
Reinschmidt, Anke
Verbesserung der Dichtigkeit und Festigkeit von Mörtel, Beton durch Polymere. Online Ressource: PDF-Format, 20448 KB (kostenlos)
2000

nach oben


Rechtsbeiträge: (94)
IBR 2022, 178
Behälter müssen dicht sein und dicht bleiben!
RiOLG Dr. Georg Rehbein, Bonn
(OLG Schleswig, Urteil vom 16.11.2021 - 7 U 185/19)

Der Betreiber (B) einer Biogasanlage beauftragte den Unternehmer (U) im Jahr 2011 unter Vereinbarung der VOB/B und einer fünfjährigen Gewährleistungsfrist mit der Erstellung zweier zusätzlicher Behälter (Gärproduktelager und Fermenter) zur Erweiterung sei


IBR 2022, 127
Nach einer Kompletterneuerung verbleibt kein merkantiler Minderwert!
RiOLG Dr. Georg Rehbein, Bonn
(OLG Naumburg, Urteil vom 30.07.2021 - 2 U 41/19)

Der Bauherr (B) beauftragte den Generalunternehmer (GU) im Jahr 2014 durch einen VOB/B-Vertrag mit der Errichtung eines Parkhauses zu einem Pauschalpreis von 2,7 Mio. Euro. Wegen erheblicher Mängel wurde das Dach entsprechend einer Vereinbarung der Partei


IMR 2022, 61
Wenn es im Altbau "zieht" und "hämmert": Keine Mietminderung!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht H.-J. Binder, Darmstadt
(AG Neukölln, Urteil vom 22.07.2021 - 14 C 75/20)

Mieter einer Berliner Altbauwohnung, die mit sog. Kastendoppelfenstern ausgestattet ist, beanspruchen Mietminderung gegenüber ihrem Vermieter, weil die Fenster undicht und zugig seien und die Fensterscheiben bei Wind klirren würden. Laut Beurteilung d


IMR 2021, 3518
Beweislastverteilung bei Wasserschäden im Keller eines vermieteten Hauses
RA Matthias Schuster, Neumünster
(LG Kiel, Urteil vom 29.10.2021 - 1 S 11/19)

Der Vermieter (V) macht Schadensersatzansprüche wegen Feuchtigkeit und Wasserflecken im Keller des von ihm vermieteten Wohnhauses geltend. Er beauftragte einen Privatgutachter, um die Ursache der Feuchte- und Wasserschäden zu ermitteln. In dessen Gutachte


IBR 2021, 587
Trotz Fachplanung und -überwachung: Architekt haftet für mangelhafte Bodeneinläufe!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Anika Amberg, Erfurt
(OLG Frankfurt, Urteil vom 05.07.2021 - 29 U 110/20)

Die Stadt S beauftragt für die Errichtung des Erweiterungsbaus einer Schule einen Architekten mit der Gebäudeplanung und Bauüberwachung. Die Planung und Bauüberwachung der Sanitärarbeiten überträgt die Stadt einem Fachplaner. Kurze Zeit nach Abnahme trete


IBR 2019, 1151
Kein erster (baulicher) Rettungsweg: Eigentümer muss Rauchabzugseinrichtung einbauen!
RA Dr. Bastian Hirsch, Frankfurt a.M.
(VG Mainz, Beschluss vom 15.07.2019 - 3 L 602/19)

Der Eigentümer eines Gebäudes erhielt einen Bescheid der Bauaufsicht mit brandschutzrechtlichen Anforderungen in Form der Ertüchtigung des ersten (baulichen) Rettungswegs mittels Einbau einer Brandabzugsöffnung sowie einer der Rauchdichtigkeit dienenden a


IBR 2019, 531
Wann ist die Beweiswürdigung fehlerhaft?
RiOLG Dr. Carsten Peters, Hamm
(OLG München, Beschluss vom 25.09.2017 - 9 U 1634/17 Bau; BGH, Beschluss vom 05.12.2018 - VII ZR 227/17 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Ein typischer Bauprozess: Der Bauherr macht gegen den Bauträger Mängel am erworbenen Einfamilienhaus geltend. Es geht um fehlerhafte Mosaiksteine an der Duschtasse, die Abdichtung der Dachterrasse und um eine unzureichende Luftdichtigkeit der Gebäudehülle


IBR 2019, 597
Geländer auf Brüstungsabdeckungen - oft vermieden und nie richtig gemacht
Prof. Dr.-Ing. Manfred Puche, ö.b.u.v. Sachverständiger, Berlin
()


IBR 2019, 422
Installation einer Photovoltaikanlage: Dach muss nach Montage dicht sein!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Frederic Jürgens, Heidelberg
(OLG Frankfurt, Urteil vom 06.05.2019 - 29 U 199/16)

Der Auftraggeber (AG) beauftragte den Auftragnehmer (AN) mit der Errichtung einer Photovoltaikanlage auf einem Garagendach. Das Dach ist undicht, so dass es zu Feuchtigkeitsschäden in der Garage kommt. Neben der Fehlerhaftigkeit der Montage der Anlage str


IBR 2019, 252
Abdichtung muss abdichten!
VorsRiOLG Thomas Manteufel, Köln
(BGH, Urteil vom 07.02.2019 - VII ZR 274/17)

Der Auftraggeber (AG) beauftragte den Auftragnehmer (AN) mit der Abdichtung der Terrasse seines Wohnhauses. Der AN hatte zunächst eine Abdichtung aus Bitumen-Schweißbahnen verlegt. Hierauf verlegte ein anderer Unternehmer Estrich und Fliesen, bevor der AN



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (467)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Klindt, Ludwig; Klindt, Eginhardt
Steildach und Schornsteine
aus: Kein Ärger am Bau - Ein Ratgeber für Bauherren, Planer und Unternehmer; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Der Bauherr hat Wasser unter dem Dach und der Dachdecker lehnt eine Korrektur ab. In jedem Fall hat sie die Aufgabe, in der Art des oben beschriebenen Unterdaches durch das Dach nach innen eingedrungenes Wasser oder eingedrungenen Schnee nach unten hin abzuführen, so daß die unterhalb der Unterspannbahn vorhandene Wärmedämmung nicht durchfeuchtet wird. Beim Ausbau eines Dachgeschosses muß der Bauherr festlegen, ob die Winddichtigkeit und die Wärmedämmung genau dem Wohnraumprofil folgt oder ob...


Oswald, Rainer; Spilker, Ralf; Wilmes, Klaus
Elemente eines gut kontrollierbaren Flachdaches
aus: Überprüfbarkeit und Nachbesserbarkeit von Bauteilen - untersucht am Beispiel der genutzten Flachdächer. Bauforschung für die Praxis, Band 53, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Unmittelbar nach Fertigstellung der Abdichtung liefern das Kontrollsystem der Abdichtung mit Abschottungen und Kontrollöffnungen sowie Leckmeldeanlagen noch keine Aussagen über die Dichtigkeit der Abdichtung. Für die Überwachung der Abdichtung während der Nutzungsdauer eignen sich das Kontrollsystem der Abdichtung mit Abschottungen und Kontrollöffnungen sowie Leckmeldeanlagen. Während die Anordnung von nahezu gasdichten Schichten über der Abdichtung, wie Wurzelschutzbahnen, Beton- oder ...


Cziesielski, Erich; Bonk, Michael
Außenwände aus Stahlblech-Sandwichelementen - Undichte Fugendichtung mit komprimierbaren Dichtungsbändern
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 9. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1998

In Anbetracht dessen, daß die Wirksamkeit von komprimierbaren Dichtungsbändern in sehr starkem Maße vom Komprimierungsgrad abhängig ist, können jedoch, wie das folgende Beispiel zeigt, bei nicht ausreichend exakter Montage Luftundichtigkeit und Tauwasserbildung infolge einer unzureichenden Komprimierung des Dichtungsbandes auftreten. Versuche im Rahmen eines Forschungsberichtes 3 haben ergeben, daß beim Einhalten der von den Herstellern vorgegebenen Komprimierung die a-Werte verschiedenster...


Motzke, Gerd
9. Bauvertragsrecht und Sachmängelhaftung
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

2 Satz 2 BGB n.F., den §§ 650i-650l BGB sowie § 650n BGB nicht zum Nachteil des Verbrauchers abgewichen werden darf. Das Kaufrecht kennt auch nicht die dem Werkvertragsrecht bekannten Sicherungssysteme, nämlich § 650e BGB n.F. (Sicherungshypothek des Bauunternehmers; bis 31.12.2017: § 648 BGB a.F.) und § 650f BGB n.F. (Bauhandwerkersicherung; bis 31.12.2017: § 648a BGB). Nach § 648 BGB n.F. (Kündigung des Werkvertrages) fügt der Reformgesetzgeber ab ...


Eicke-Hennig, Werner
III/4 Erfahrungen mit Niedrigenergiehäusern in Hessen
aus: Wohnungslüftung und Raumklima. Helmut Künzel (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

An 28 der 29 Gebäude wurde die Dichtigkeit der Gebäudehülle durch Drucktest mit dem Blower-Door-Verfahren überprüft sowie die Leckageverteilung im Gebäude ermittelt. 26 % halten die Lüftungsanlage immer in Betrieb, 33 % nur nach bestimmten Tätigkeiten, 23 % variieren den Betrieb tageszeitlich, 18 % jahreszeitlich. Darmstadt: 1990-1994 5 Institut für Wohnen und Umwelt (Hrsg.); Rohrmann, B.: Sozialwissenschaftliche Evaluation hessischer Niedrigenergiehäuser.


Lohmeyer, Gottfried C. O.
Keller eines Wohnhauses im Grundwasser - Wassereindringungen, nachträglicher Nachweis der Wassereindringtiefe an Betonbohrkernen aus dem Bauwerk
aus: Bauschadensfälle, Band 4, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Die Empfehlungen einer oberseitigen Verstärkung der Sohlplatte durch einen Verbundestrich aus wasserundurchlässigem Beton einschließlich eingelegter Bewehrung mit Verankerungen des Estrichs sind nicht nur schwer ausführbar, sie bringen auch keine entscheidende Verbesserung der Dichtigkeit der Sohlplatte. Für die vorherige Feststellung der Eignung eines Betons für wasserundurchlässige Bauwerke nach diesen Normen werden bei der Betonherstellung mindestens drei Probekörper hergestellt und nach ...


Oswald, Rainer; Spilker, Ralf; Wilmes, Klaus
Druckluftprüfung an Doppelnähten
aus: Überprüfbarkeit und Nachbesserbarkeit von Bauteilen - untersucht am Beispiel der genutzten Flachdächer. Bauforschung für die Praxis, Band 53, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Grenzen der Prüfmöglichkeiten, Einschränkungen der Prüfbedingungen: Die mechanische Beanspruchung bei der Prüfung lässt nur qualitativ Rückschlüsse auf die Festigkeit der Naht zu. Mit der Druckluftprüfung können Überlappnähte mit Prüfkanal auf voller Länge in einem Prüfvorgang zerstörungsfrei auf Dichtigkeit geprüft werden. Die Druckluftprüfung ist als eines der Prüfverfahren zur Prüfung von Nähten auf Dichtigkeit im Erd- und Wasserbau, z.B. bei Deponieabdichtungen, vorgeschrieben.


Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
7.1 Wasserundurchlässige Konstruktionen
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Weiterhin muss die Selbstheilung der Risse als eine Erwartung mit größerer Unsicherheit eingeschätzt werden (Kapitel 14). Bei der Übergabe des Bauwerks ist eine Prüfung auf Dichtheit nur in Ausnahmefällen möglich. Festlegung von Trennrissbreiten, die in Kombination mit in der Planung vorgesehenen Dichtmaßnahmen die Anforderungen an das Bauwerk sicherstellen. Die Nutzungsklasse resultiert aus den Anforderungen des Auftraggebers und den Zielstellungen für die Nutzung des Bauwerks und zieht...


Rolf, Norbert
Undichtes Glasdach - Infolge nicht fachgerechter Fugenausbildung dringt Wasser ein
aus: Bauschadensfälle, Band 9, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Die Leistungen Verglasung und Herstellung der dichten Fugen wurden vom Auftragnehmer des Glasdaches an einen Subunternehmer vergeben, der die Arbeiten eigenverantwortlich abzuwickeln hatte. Die nicht ausreichende Flankenhaftung und eingelegte Schaumstoffbänder mit Querschnittsminderung des Silikons führen zwangsläufig zum Herabsetzen der Dehnfähigkeit bei temperaturbedingten Spannungen und zum Versagen der Dichtigkeit. Die Fugen des Glasdachs haben die Dichtigkeit der Dachkonstruktion bei ...


Ruckenbrod, Cornelius; Schlüter, Franz-Hermann
Hochwasserschäden am Schürmannbau - Erkundung und Instandsetzung
aus: Wasser- und Feuchteschäden im Stahlbetonbau. Vermeiden, Beurteilen und Instandsetzen. Tagungsband. Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V.; Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau IRB (Hrsg.), 2., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Am Übergang zur Tiefgarage war über die gesamte Gebäudelänge die Bodenplatte der Weißen Wanne aufgerissen (Abb. Der überwiegende Teil der Bodenplatte und der Außenwände der Weißen Wanne befinden sich im Endzustand im Bereich drückenden Wassers. Eine weitere Aufgabe bei der Wiederherstellung der Funktionstüchtigkeit der Weißen Wanne war die Verpressung der Risse in den Außenwänden der Untergeschosse und den nicht mit Aufbeton versehenen Bereichen der Bodenplatte.



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

18

2

20

887

69

10

94

467


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler