Liste der Publikationen zum Thema "Dichtstoff"
2018 22 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2017 38 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Baudichtstoffe
Erfolgreich Fugen abdichten
3., Aufl.
2015, XVIII, 295 S., 92 SW-Abb. 240 mm, Softcover
Springer, Berlin
2015 III,36 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
IVD-Merkblatt Nr. 35, Ausgabe Januar 2015. Dichten und Kleben am Bau. Systeme - Einteilung - Anwendungen. Elastisches und plastisches Abdichten. Kraftschlüssiges und spannungsausgleichendes Kleben
2015 24 S., Abb., Tab., Lit.,
HS Public Relations Verlag und Werbung
kostenlos
2015 6 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2014 6 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2014 16 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2014 19 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
IVD-Merkblatt Nr. 29, Ausgabe November 2014. Fugenarbeiten im Maler- und Lackiererhandwerk
2014 12 S., Tab., Lit.,
HS Public Relations Verlag und Werbung
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Dichtstoff
Informationen über Gussasphalt, Band 55
Technische Informationen über Gussasphalt.
2019, 20 S., Abb. u. Tab.,
Informationen über Gussasphalt, Band 54
Technische Informationen über Gussasphalt.
2019, 20 S., Abb. u. Tab.,
ift-Richtlinie
2015, 14 S., 14 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
ift-Richtlinie
2015, 7 S., 7 Abb., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
2012, 16 S., 26 Abb., 1 Tab.,
ift-Richtlinie
2009, 8 S., 4 Abb. u. 2 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
ift-Richtlinie
2008, 10 S., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
ift-Richtlinie
2003, 8 S., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
ift-Richtlinie
2002, 8 S., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
ift-Richtlinie
2002, 6 S., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Freisetzung von Isocyanaten und Aminen aus Bauwerksabdichtungen - Erarbeitung eines Verfahrens zur analytischen Quantifizierung als Grundlage für die Bewertung im Rahmen der abZ
Bauforschung, Band T 3343
2016, 82 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Akustisch wirksame Kleb- und Dichtstoffe für den Einsatz in Gebäuden
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2915
2015, 90 S., 72 Abb. u. 4 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Untersuchung zur Eignung und Praxiskorrelation sowie zur europäischen Standardisierung der Prüfung der Witterungsbeständigkeit an Fugendichtstoffen für LAU-Anlagen. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3281
2012, 65 S., zahlr. Abb. u. 9 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Literaturstudie zu VOC-Emissionen aus Fugendichtmassen nach E DIN 15651-1 und E DIN 15651-2
Bauforschung, Band T 3255
2011, 59 S., 3 Abb. u. 2 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Reduzierung von Mauerwerksfeuchte - Untersuchung und Entwicklung chemischer Bohrlochinjektionsverfahren als wirksame Horizontalsperre für den nachträglichen Einbau in Ziegelmauerwerk. Tl.1 - Wassergesättigtes Mauerwerk
Bau- und Wohnforschung, Band F 2329
1997, 64 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Untersuchung der Eigenschaften dauerelastischer Dichtungsmassnahmen zur Koerperschallisolation von Fugenkonstruktionen im Hochbau
Titel des Kurzberichts: Frequenzabhäniger E-Modul und Körperschalldämmung von Fugendichtstoffen.
Bau- und Wohnforschung, Band BS
1986, 439 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Beitrag zur Baukostendaempfung mittels neuer und durch Modifikation bestehender Holzbauleime
Bau- und Wohnforschung
1986, 195 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Zusammenstellung der konstruktiven Merkmale unter Beachtung der Entscheidungskriterien zur Auswahl von Fenstern
Titel des Kurzberichts: Konstruktionsmerkmale fuer Fenster.
Bau- und Wohnforschung
1986, 141 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Brandverhalten von Dichtstoffen
Bau- und Wohnforschung
1977, 43 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Betonfugen instand setzen. Fugenfüllstoffe, Fugenbänder und Fugenprofile richtig einsetzen und erneuern
Der Bauschaden, 2020
Siegele, Claudia
Bemerkenswerte Randerscheinung. Kunststoff-Abstandhalter verbessern die Hygiene und sparen Energie
Gebäude-Energieberater GEB, 2020
Eberl-Pacan, Reinhard
Die Kunst der Brandschutzfuge. Anforderungen an Fugen zwischen raumabschließenden Bauteilen
Der Bauschaden, 2020
Wegerich, Sven Henry
Randverfärbungen professionell entfernen. Naturstein
Fliesen Platten, 2020
Forsbach, Arno
Vorsicht: Fehlerteufel. Flachdach (kostenlos)
Dachbau Magazin, 2020
Krafft, Timo
Dichtstoff auf Kompriband. Instandsetzung einer schadhaften Fensteranschlussfuge als Sonderlösung
Der Bauschaden, 2020
Schwitalla, Christoph
Wissenschaftliche Begleitung von Bausachverständigen durch das Fraunhofer IBP. Teil I: Verglasungen (kostenlos)
Der Bausachverständige, 2020
Vangheel, T.; Van Den Bossche, J.
Fliesenarbeiten: Welcher Dichtstoff für welche Anwendung? (kostenlos)
Kontakt, 2020
Symposium Baudichtstoffe. Bewegungsfugen in der Fassade
Metallbau, 2019
Jehl, Wolfgang; Benitz-Wildenburg, Jürgen
Qualitätsfaktor Montage. Praxistipps für den Fensteraustausch
Bauen im Bestand B + B, 2019
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Dichtstoff
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Abdichtung von Terrassen und Balkonen 2019
Quelle: Typische Baumängel. 3.,vollst.überarb.Aufl.; NJW-Praxis
Horn, Wolfgang; Hahn, Oliver; Jann, Oliver
Kunstgüter in Vitrinen: Was helfen Materialuntersuchungen gemäß BEMMA-Schema? 2019
Quelle: Umwelt, Gebäude und Gesundheit. "Neu-" und Altlasten, Innenraumhygiene und Gerüche. Ergebnisse des 12. Fachkongresses der Arbeitsgemeinschaft Ökologischer Forschungsinstitute (AGÖF) am 17. und 18. Oktober 2019 in Hallstadt bei Bamberg
Sänger, Franz; Gerbothe, Dagobert; Müller, Marco
Kontrollierbare Dichtungen mit Geokunststoffen an Staudämmen - zwei Anwendungsbeispiele 2019 (kostenlos)
Quelle: Komplexe Planungsaufgaben im Wasserbau und ihre Lösungen. 42. Dresdner Wasserbaukolloquium 2019, 07.-08. März 2019; Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen
Buser, Pia; Rothweiler, Heinz
Emissionen aus Bauprodukten. Vergleich Klimakammer versus reale Räume am Beispiel von 2-Butanonoxim 2019
Quelle: Umwelt, Gebäude und Gesundheit. "Neu-" und Altlasten, Innenraumhygiene und Gerüche. Ergebnisse des 12. Fachkongresses der Arbeitsgemeinschaft Ökologischer Forschungsinstitute (AGÖF) am 17. und 18. Oktober 2019 in Hallstadt bei Bamberg
Böttcher, Wolfhard
Chemische Eigenschaften von Baustoffen und ihr Einfluss auf die Schimmelpilzbildung 2018
Quelle: Schimmelpilz-Handbuch - Praxiswissen zu Schimmelpilzschäden in Gebäuden. Mikrobiologie + Gesundheit - Bautechnik + Arbeitsschutz - Versicherung, Bewertung + Recht; Bau und Immobilien
Beck-Broichsitter, Steffen; Fleige, Heiner; Horn, Rainer
Die Untersuchung der hydraulischen Stabilität von mineralischen Dichtsystemen am Beispiel der Deponie Rastorf (Schleswig-Holstein) 2018
Quelle: 8. Praxistagung Deponie 2018. Tagungsband, 3. Mai 2018
Kluge, Ulrich
Verknüpfung von Verwendbarkeitsnachweisen nach neuer MBO und MVV TB in Bezug auf Baurecht und Wasserrecht 2017
Quelle: Neue Herausforderungen im Betonbau. Hintergründe, Auslegungen, neue Tendenzen. Beiträge aus Praxis und Wissenschaft; Bauwerk
Stevels, Wim; Haller, Matthias
Glasdesign mit steifen PVB-Folien für den konstruktiven Glasbau: Eine aktuelle Perspektive 2017
Quelle: Glasbau 2017. Bauten und Projekte. Bemessung und Konstruktion. Forschung und Entwicklung. Bauprodukte und Bauarten
Platts, Thomas
Der häusliche "Wellnesstempel" - Nach neuer Regel mit Verbundabdichtungen abdichten und entwässern 2017
Quelle: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2017. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Borsch-Laaks, Robert; Geißler, Achim
Durchströmung von Dämmschichten. Kommt nach der Luftdichtung jetzt auch noch die Winddichtung? 2016
Quelle: Der Tagungsband 7. Internationaler Holz(Bau)Physik-Kongress. Energie, Feuchte, Brand. Aus Erfahrungen lernen. 25. und 26. Februar 2016, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ Leipzig
weitere Aufsätze zum Thema: Dichtstoff
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Tieftemperaturverhalten von Elastomeren im Dichtungseinsatz (kostenlos)
2012
Leydolph, Barbara; Bargstädt, Hans-Joachim (Herausgeber)
Ausbau von asbesthaltigen Fugendichtstoffen im Rahmen von Gebäuderückbau und Sanierung (kostenlos)
2007
Kluge, Ullrich
Entwicklung von Fugenabdichtungssystemen und ausgewählten Dichtkonstruktionen sowie der technischen Regelwerke im Bereich von Anlagen zum Lagern, Abfüllen und Umschlagen (LAU-Anlagen) wassergefährdender Flüssigkeiten. Online Ressource: PDF-Format, ca. 1,9 MB (kostenlos)
2006
Wurmfraß zeigt sich (noch) nicht: Fenster trotzdem mangelhaft!
RiOLG Birgitta Bergmann-Streyl, Mönchengladbach
(KG, Urteil vom 31.07.2013 - 21 U 138/12; BGH, Beschluss vom 29.06.2016 - VII ZR 221/13 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Ein Generalunternehmer (GU) beauftragte den Nachunternehmer (NU) im März 2001 mit der Lieferung und dem Einbau von Isolierglasscheiben. Die Geltung der VOB war vereinbart. Die Leistung wurde im April 2002 abgenommen. In der Folgezeit traten an einzelnen F
IBR 2001, 362
DIN 18195: Müssen Wohnungsbäder heute noch abgedichtet werden?
Dipl.-Ing. Peter-Andreas Kamphausen, Hamburg
(LG München I, Urteil vom 09.03.2001 - 18 O 7499/99 (nicht rechtskräftig))
Bei einer Großwohnanlage mit zahlreichen Eigentumswohnungen wurden die Bäder überwiegend mit Badewannen (mit Duschmöglichkeit), ansonsten mit Duschen ausgestattet. Teilweise grenzen die Bäder an Trennwände aus Stahlbeton (z.B. zu Treppenhäusern), zum Teil
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
2.1.18 Überstreichen von Dichtungsmassen - Kerbrissbildungen
aus: Schäden an Außenwandfugen im Beton- und Mauerwerksbau. Schadenfreies Bauen, Band 1. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Die Schadensursache für die Rissbildungen im Anstrich oberhalb des Dichtstoffes liegt in dem unterschiedlichen Dehnverhalten von Anstrich und Dichtstoff. Für den Fall, dass zwischen Dichtstoff und Anstrich keine Verträglichkeit gegeben oder dies zweifelhaft ist, muss eine Berührung zwischen beiden Stoffen sicher vermieden werden, z. B. durch Überlappung eines auf den Dichtstoff abgestimmten Epoxidharzprimers mit dem Anstrich (Bild 53). Wenn sichergestellt ist, dass die ...
Pröbster, Manfred
A - von Abdeckband bis Aushärtezeit, Abbindezeit
aus: Kompaktlexikon. Dichtstoffe und Fugen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Die Verarbeitung von A. sollte bei Temperaturen über 5 °C (Temperatur von Dichtstoff, Luft und Untergrund) erfolgen; während der Trocknung darf kein Frost herrschen. Anstrichverträglichkeit: • Frischer Dichtstoff auf ausgehärteter Beschichtung ohne negative Wechselwirkungen (Prüfmethode A1), s. Bild • Haftung der frischen Beschichtung auf dem ausgehärteten Dichtstoff im Grenzbereich (Dichtstoff 1 mm überstrichen; Prüfmethode A2) • Keine Erweichung der Beschichtung oberhalb ...
Pröbster, Manfred
F - von Fadenzug bis Fungizider Dichtstoff
aus: Kompaktlexikon. Dichtstoffe und Fugen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Dadurch wirken auch bei maximaler Öffnung der Fuge kaum Kräfte auf das F. Fugenbänder können somit auch zur Sanierung von zu schmal geratenen Fugen verwendet werden, in denen auch ein Dichtstoff mit → Zulässiger Gesamtverformung von 25 % überfordert ist. In Bild 2 wird die Bestimmung der Fugenbreite für Innenanschlag mit gezeigt, mit Bild 3 kann die (Gesamt-) Fugenbreite für stumpfen Anschlag ermittelt werden. Das Nomogramm gilt für einen Dichtstoff der ZGV = 25 % für die Außenabdichtung...
Ruhnau, Ralf
Anstrich auf elastischen Fugenabdichtungen - Risse im Anstrichfilm und Kerbrißbildung im Dichtstoff
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 9. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1998
Bei Bewegungen der Fugenflanken entstehen Risse im Anstrich, die zu Kerbrißbildungen im Dichtstoff und einem frühzeitigen Versagen der Abdichtung führen. Im vorliegenden Fall wurden die Betonbauteile einschließlich der dazwischenliegenden Fugen mit einem Lasuranstrich überzogen, dessen Verträglichkeit mit dem Dichtstoff vorab überprüft worden war, so daß schädliche chemische Wechselwirkungen zwischen Dichtstoff und Anstrichstoff ausgeschlossen werden konnten. Die Schadensursache für die ...
Ruhnau, Ralf
2.1.2 Flankenabriss (Adhäsionsbruch) durch falsch dimensionierte Dichtungsmasse und fehlerhafte Flankenvorbereitung
aus: Schäden an Außenwandfugen im Beton- und Mauerwerksbau. Schadenfreies Bauen, Band 1. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Im vorliegenden Fall hat sich der ansonsten intakte Dichtstoff in weiten Bereichen von einer Fugenflanke gelöst. Der Sinn der Verjüngung des Dichtstoffes zur Fugenmitte hin besteht darin, die Verbundspannung zwischen Fugenflanke und Dichtstoff möglichst gering zu halten und die eigentliche Dehnzone im Dichtstoff zur Fugenmitte hin zu verlagern. Durch die fehlende Verjüngung in Fugenmitte ist dementsprechend die auf die Fugenflanke wirkende Kraft erheblich größer als bei normgerecht ...
Pröbster, Manfred
S - von Sanitärfuge bis Stoßfuge
aus: Kompaktlexikon. Dichtstoffe und Fugen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Bei einer nicht zu schmalen Scherfuge (Bild) wird der Dichtstoff bei derselben Substratbewegung geringer belastet als bei einer Dehnfuge. Das flüssige Medium kommt aus dem Dichtstoff (oder dem Primer (→ Haftvermittler)) und kann neben einem im Dichtstoff enthaltenen Lösemittel auch ein Weichmacher oder interner Haftvermittler sein. Spezielles, vernetzendes Vorbehandlungsmittel zur Behandlung von Fugenflanken, um den Durchtritt von Flüssigkeiten (Bindemitteln, Weichmachern) vom Dichtstoff...
Ruhnau, Ralf
2.1.16 Flankenabriss durch unzureichende Flankenvorbereitung und zu dicken Dichtstoffauftrag
aus: Schäden an Außenwandfugen im Beton- und Mauerwerksbau. Schadenfreies Bauen, Band 1. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Der elastische Dichtstoff der Fugen zwischen mit einer Beschichtung versehenen Sichtbetonfertigteilen wiesen Flankenablösungen unterschiedlichen Ausmaßes auf. Zum Teil war der Dichtstoff durchgehend über größere Längen von der Flanke abgelöst (Bild 44), stellenweise waren nur punktuell wenige Zentimeter lange Flankenabrisse vorhanden (Bild 45). Nach dem Herausschneiden einzelner Dichtstoffproben war zum einen festzustellen, dass die Fugenflanken unregelmäßig verteilt mit der ...
Ruhnau, Ralf
2.1.19 Überstreichen von Dichtungsmassen - Farbabplatzungen
aus: Schäden an Außenwandfugen im Beton- und Mauerwerksbau. Schadenfreies Bauen, Band 1. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Werden Anstriche auf mit Dichtstoff geschlossene Fugen aufgetragen, treten anstelle der in Kapitel 2.1.18 beschriebenen feinen Rissbildungen häufig auch große breite Risse, verbunden mit Farbabplatzungen, auf (Bild 55). Der Dichtstoff unterhalb dieser abblätternden Anstriche ist in der Regel intakt und weist keine die Funktionsfähigkeit der Abdichtung beeinträchtigenden Mängel auf. Wenn auch keine den Dichtstoff schädigende Wechselwirkung vorliegt, so besteht doch zwischen Anstrich ...
Klindt, Ludwig; Klindt, Eginhardt
Fassaden und Mauerwerk
aus: Kein Ärger am Bau - Ein Ratgeber für Bauherren, Planer und Unternehmer; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Putz kann Schäden im Mauerwerk nicht heilen, wenn nicht zusätzliche Maßnahmen ergriffen werden, die das Mauerwerk sanieren. Lang einwirkendes Regenwasser, das in dieses Mauerwerk eingezogen ist, in Verbindung mit Spritzwasser, hat die untere Steinreihe so weit im Hintergrund mit Wasser gefüllt, daß über Jahre die Ausdehnung des Wassers bei Frost die Steine aus der Wand gedrückt hat. Die Fassade eines hohen Gebäudes aus Gasbeton zeigt Schäden, weil die Fuge zwischen der senkrechten Außenwand ...
Ruhnau, Ralf
2.1.9 Asbestfaserbewehrte Morinol-Dichtungsmasse - Kohäsionsbrüche durch Materialschwinden und Überbeanspruchung
aus: Schäden an Außenwandfugen im Beton- und Mauerwerksbau. Schadenfreies Bauen, Band 1. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Der Dichtstoff weist ein so hohes Schwindmaß auf, dass bereits in der plastischen Phase kurz nach dem Einbringen ein Überschreiten der aufnehmbaren Zugspannungen im Dichtstoff zu ersten Rissen führte. Dadurch sind relativ große Rissbildungen im Dichtstoff und Flankenablösungen erfolgt (Bild 33). Eine schadensverursachende Kraftübertragung in der Fuge über den vollständig ausgehärteten Dichtstoff ist im vorliegenden Fall jedoch nicht erfolgt, da die Fugenflanken keine Ausbrüche oder ...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 12 vorwärts
P-SAC 02/III-662 Prüfzeugnis
vom: 17.11.2020
– aktuell
Polyurethan-Hartschaum in Einweg-Druckbehältern mit der Bezeichnung "PTW Flexischaum"
PTW Dichtstoff GmbH & Co. KG
P-MPA-E-10-510 Prüfzeugnis
vom: 02.10.2020
– aktuell
Fugendichtungsmasse "Brandschutz HPB" als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1) als Bauprodukt gemäß § 19 der Landesbauordnung für Baden-Württemberg (LBO) in Verbindung mit Abschnitt C 3.4 der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VwV TB) des Landes Baden-Württemberg
EVT Dichtstoffe GmbH
P-MPA-E-19-509 Prüfzeugnis
vom: 15.07.2020
– aktuell
Fugendichtungsmasse "Fischer DFS B1 Premium Silicon" als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1) als Bauprodukt gemäß § 20 der Landesbauordnung Rheinland-Pfalz (LBauO) in Verbindung mit Abschnitt C 3.4 der Technischen Baubestimmungen (VV-TB) des Landes Rheinland-Pfalz
Pronova Dichtstoffe GmbH & Co. KG
P-NDS04-586 Prüfzeugnis
vom: 15.04.2020
– aktuell
Fugendichtungsband "EGOPREN C1" gemäß der Niedersächsischen Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) - Fassung Januar 2019 - Lfd. Nr. C 3.4 als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse B1) nach DIN 4102-1: 1998-05.
EGO Dichtstoffwerke GmbH & Co. Betriebs KG
P-NDS04-1039 Prüfzeugnis
vom: 12.12.2019
– aktuell
Montageschaum "Pronova 1K PUR Pistolenschaum" gemäß der Niedersächsischen Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) - Fassung 2019 - Lfd. Nr. C 3.2 als normaltentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse B2) nach DIN 4102-1: 1998-05.
Pronova Dichtstoffe GmbH & Co. KG
Z-74.6-43 Zulassung
vom: 27.09.2019
– aktuell
Mycoflex 4000 VE - FugenDichtstoffsystem der MC-Bauchemie Müller GmbH & Co. KG zur Verwendung in LAU-Anlagen
MC-Bauchemie GmbH & Co. KG
P-MPA-E-19-509 Prüfzeugnis
vom: 15.08.2019
– abgelaufen
Fugendichtungsmasse "Fischer DFS B1 Premium Silicon" der Baustoffklasse B1 (DIN 4102-1, 05/98) als Bauprodukt gemäß § 20 der Landesbauordnung Rheinland-Pfalz (LBauO) in Verbindung mit Abschnitt C 3.4 der Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (MVV TB)
Pronova Dichtstoffe GmbH & Co. KG
P-14-002177-PR12-IFT Prüfzeugnis
vom: 18.07.2019
– aktuell
Fugendichtbänder mit der Bezeichnung "PTW Kombiband 95k" und "PTW Kombiband 150k" entsprechend der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) vom Januar 2019 und dem Punkt C 3.4 der Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (MVV TB) Ausgabe August 2017 Baustoffe, an die nur Anforderungen an das Brandverhalten gestellt werden und die schwerentflammbar (Baustoffklasse DIN 4102-B1) sind.
PTW Dichtstoff GmbH & Co. KG
P-MPA-E-19-509 Prüfzeugnis
vom: 27.06.2019
– abgelaufen
Fugendichtungsmasse "Pronova Brandschutzsilikon" der Baustoffklasse B1 (DIN 4102-1, 05/98) als Bauprodukt gemäß § 20 der Landesbauordnung Rheinland-Pfalz (LBauO) in Verbindung mit Abschnitt C 3.4 der Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (MVV TB)
Pronova Dichtstoffe GmbH & Co. KG
P-MPA-E-19-509 Prüfzeugnis
vom: 27.06.2019
– abgelaufen
Fugendichtungsmasse "Pronova Brandschutzsilikon" der Baustoffklasse B1 (DIN 4102-1, 05/98) als Bauprodukt gemäß § 20 der Landesbauordnung Rheinland-Pfalz (LBauO) in Verbindung mit Abschnitt C 3.4 der Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (MVV TB)
Pronova Dichtstoffe GmbH & Co. KG
P-NDS04-1256 Prüfzeugnis
vom: 18.06.2019
– aktuell
Montageschaum "TC840 Montage Perimeter" gemäß der Niedersächsischen Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) - Fassung Januar 2019 - Lfd. Nr. C 3.2 als normalentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse B2) nach DIN 4102-1: 1998-05.
Pronova Dichtstoffe GmbH & Co. KG
P-NDS04-1041 Prüfzeugnis
vom: 06.05.2019
– aktuell
Montageschaum "Pronova 2K PUR Schnellschaum" gemäß der Niedersächsischen Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) - Fassung Januar 2019 - Lfd. Nr. C 3.2 als normalentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse B2) nach DIN 4102-1: 1998-05.
Pronova Dichtstoffe GmbH & Co. KG
P-NDS04-1040 Prüfzeugnis
vom: 06.05.2019
– aktuell
Montageschaum "Pronova 1K PUR Montageschaum" gemäß der Niedersächsischen Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) - Fassung Januar 2019 - Lfd. Nr. C 3.2 als normalentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse B2) nach DIN 4102-1: 1998-05.
Pronova Dichtstoffe GmbH & Co. KG
P-MPA-E-09-519 Prüfzeugnis
vom: 24.04.2019
– aktuell
Zähplastischer, lösemittelfreier Spritzkork-FugenDichtstoff "Würth-Spritzkork" der Brandverhaltensklasse E (DIN EN 13501-1:2007+A1:2009) als Bauprodukt gemäß § 19 der Landesbauordnung für Baden-Württemberg (LBO) in der Fassung vom 05. März 2010 in Verbindung mit Abschnitt C 3.3 der Verwaltungsvorschrift des Umweltministeriums und des Wirtschaftsministeriums über Technische Baubestimmungen (Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen - VwV TB) vom 20. Dezember 2017.
Adolf Würth GmbH & Co. KG
P-MPA-E-09-518 Prüfzeugnis
vom: 24.04.2019
– aktuell
Zähplastische, lösemittelfreie Spritzkork- Fugendichtungsmasse "Bostik 3071", der Brandverhaltensklasse E (DIN EN 13501-1:2007+A1:2009) als Bauprodukt gemäß § 22 der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (Landesbauordnung 2018 - BauO NRW 2018) in Verbindung mit Abschnitt C 3.3 der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (VV TB NRW 2019-01).
Bostik GmbH
P-MPA-E-09-503 Prüfzeugnis
vom: 02.04.2019
– aktuell
Fugendichtungsmasse " Silikon-Dichstoff Brandschutzsilikon" der Baustoffklasse B1 (DIN 4102-1, 05/98) als Bauprodukt gemäß § 19 der Bayerischen Bauordnung (BayBO) in Verbindung mit Abschnitt C 3.4 der Bayerischen Technischen Baubestimmungen (BayTB).
ASP Dichtstoffe GmbH
P-SAC 02/III-439 Prüfzeugnis
vom: 30.11.2018
– aktuell
Polyurethan-Hartschaum in Einweg-Druckbehältern mit der Bezeichnung "PTW Blitz 2K PU-Schaum, B2". Entsprechend lfd. Nr. 2.10.1.2 Bauregelliste A, Teil 2, Ausgabe 2015/2 in Verbindung mit Ausgabe 2016/1 und Ausgabe 2016/2: Baustoffe, an die nur Anforderungen an das Brandverhalten gestellt werden und die normalentflammbar (Klasse E) sind.
PTW Dichtstoff GmbH & Co. KG
P-NDS04-1201 Prüfzeugnis
vom: 05.10.2018
– aktuell
Montageschaum "PTW Speed Pistolenschaum B2" gemäß Bauregelliste A Teil 2 - Ausgabe 2016/1 - Lfd. Nr. 2.10.1.1 als normalentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse B2) nach DIN 4102-1: 1998-05.
PTW Dichtstoff GmbH & Co. KG
P-SAC 02/III-778 Prüfzeugnis
vom: 26.07.2018
– aktuell
Polyurethan-Hartschaum in Einweg-Druckbehältern mit der Bezeichnung "Power 1K Fenster-Winterpistolenschaum"
EVT Dichtstoffe GmbH
ETA-08/0004 Zulassung
vom: 01.07.2018
– aktuell
GD 920. Structural sealant for use in structural sealant glazing systems
Kömmerling Chemische Fabrik GmbH
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 12 vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler