Liste der Publikationen zum Thema "Dichtung"
BAW Merkblatt. Schadensklassifizierung an Verkehrswasserbauwerken (MSV). Ausgabe 2018. Online Ressource
2018 125 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Das Türenbuch
Fachwissen für Planung und Konstruktion
2., vollst. überarb. Aufl.
2017, 396 S., 400 Abb., 135 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
2015 124 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2014 6 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2013 210 S., Abb., Tab., Lit., Lagepl., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Maschineller Tunnelbau im Schildvortrieb
2., überarb. u. erg. Aufl.
2011, XX, 492 S., 468 SW-Abb., 44 Tabellen. 240 mm, Hardcover
Ernst & Sohn
2011 129 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Kompaktlexikon Dichtstoffe und Fugen
2010, 151 S., 46 Abb. u. 28 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
ifz-Info SC-07/1 September 2008. Die schalldämmende Tür. Zur Masse gehört auch noch Klasse
2008 12 S., Abb., Tab., Lit.,
ifz
kostenlos
RIMAX Risikomanagement extremer Hochwasserereignisse
2006 46 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Dichtung
DBV Merkblatt
Alle Merkblätter und Sachstandberichte in zwei Sammelordnern. Stand: Dezember 2020
2021, ca. 900 S., zahlr. Abb. u. Tab., Ordner
DWA-Kommentar zum Arbeitsblatt DWA-A 780-2 (TRwS 780-2). Technische Regel wassergefährdender Stoffe (TRwS). Oberirdische Rohrleitungen - Teil 2: Rohrleitungen aus glasfaserverstärkten duroplastischen Werkstoffen
DWA-Regelwerk, Band A 780-2
April 2019.
2019, 72 S., 3 Abb., 6 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 512-1E
Edition 2016 (German original edition: February 2012).
2016, 117 S.,
DWA-Regelwerk, Band M 512-2
2016, 91 S.,
DWA-Regelwerk, Band M 512-1
2012, 118 S.,
Informationen über Gussasphalt, Band 48
Technische Informationen über Gussasphalt.
2011, 20 S., 7 Abb., 5 Tab.,
DBV Merkblatt
Fassung Januar 2010 (zurückgezogen)
Nicht in Merkblatt-Sammlung enthalten.
2010, 27 S., 8 Abb., 3 Tab.,
ift-Richtlinie
2008, 10 S., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
DWA-Regelwerk, Band M 376
2006, 22 S.,
Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA)
ift-Richtlinie
2002, 8 S., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Entwicklung von Standardlösungen zur Wärmedämmung und Luftdichtheit von Bestandsgebäuden unter Verwendung von Einblasdämmung und Dichtkleber
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3216
2020, 169 S., 84 Abb. u. 62 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Untersuchung zu zeitlichen Schwankungen der Feuchte in Innenräumen im Hinblick auf den Feuchtetransport durch Bauteile und die Vermeidung von Schimmelpilzbildung auf Bauteilinnenoberflächen
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3371
2019, 89 S., 40 Abb. u. 23 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Freisetzung von aromatischen Aminen aus Bauwerksabdichtungen
Erarbeitung eines Verfahrens zur analytischen Quantifizierung als Grundlage für die Bewertung im Rahmen der abZ
Bauforschung, Band T 3367
2019, 77 S., 45 Abb. u. 11 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Akustisch wirksame Kleb- und Dichtstoffe für den Einsatz in Gebäuden
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2915
2015, 90 S., 72 Abb. u. 4 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Grenzzustände kleiner Rissbreiten in Dichtkonstruktionen aus Stahlbeton unter Berücksichtigung der Anforderungen an Durchflusssicherheit, Nutzungsfähigkeit und Dauerhaftigkeit
Bauforschung, Band T 3283
2012, 46 S., 41 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Literaturstudie zu VOC-Emissionen aus Fugendichtmassen nach E DIN 15651-1 und E DIN 15651-2
Bauforschung, Band T 3255
2011, 59 S., 3 Abb. u. 2 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
SandFlat - Entwicklung und Erforschung von Sandwichelementen für Flachdacheindeckungen
Bauforschung, Band T 3209
2009, 114 S., 111 Abb., 10 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Festigkeits- und Verformungsverhalten von Fugendichtstoffen (FDS) und Fugenbändern (FB) in Kreuz- und T-Stößen zur Entwicklung eines Prüfverfahrens. Tl.2. Festigkeits- und Verformungsverhalten von Fugenbändern (FB). Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3125
2007, 71 S., 60 Abb., 6 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Erarbeiten von Wiederverwertungs- und Entsorgungsstrategien für Holzfenster als Grundlage zur Marktsicherung und Produktentwicklung. Abschlussbericht. Dez. 1998
Bauforschung, Band T 2860
1998, 72 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Einsatz von geklebten Glaselementen in Holztragwerken. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2859
1998, 50 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Dichtung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Doppelstehfalz - so gehts. Metalldeckung. Serie "Metalldeckung - Details für die Praxis", Teil 5
DDH Das Dachdeckerhandwerk, 2020
Borsch-Laaks, Robert (Bearbeiter); Schopbach, Holger (Bearbeiter); Wagner, Gerhard (Bearbeiter)
Zum vierten Mal: condetti compact. Folge 4: Fenster- und Außentüren
Holzbau Die Neue Quadriga, 2020
Fabritius, Axel; Rupp, Constantin; Bauer, Andreas; Kottke-Wenzel, Bernd
Neues faseroptisches Überwachungssystem am Damm Roßhaupten
Wasserwirtschaft, 2020
Dupont, E.
Bestimmung der Ausdehnung von Verglasungen unter sommerlichen Gegebenheiten (kostenlos)
Kontakt, 2020
Tynior, Roger; Meier, Thomas; Wolffersdorff, Peter?Andreas von
Neuartiger Nachweis für die Gebrauchstauglichkeit von Asphaltinnendichtungen in Staudämmen
Geotechnik, 2020
Brühlmann, Erik
Ein Fall für Profis
Haustech, 2020
Strunz, Thomas B.
Null Barrieren. Barrierefreie Türschwellen - Lösungen für Wohnungen in bestehenden Gebäuden (kostenlos)
DAB Deutsches Architektenblatt. Baden-Württemberg, 2020
Roesler, Frank; Rudzinski, Ulrich; Schiffmann, Andreas; Schneeberger, Michael
Sanierung der Wehrwalzen an Hengstey- und Baldeneysee
Stahlbau, 2020
Schober, Peter; Haberl, Jakob; Pont, Ulrich; Wölzl, Magdalena; Schuss, Matthias; Mahdavi, Ardeshir
Auf die Seite geschoben. Das Schiebefenster neu gedacht (kostenlos)
Holzforschung Austria, 2020
Durvaux, R.; Detremmerie, V.
Welche Toleranzen gelten für Glas-Innenwände? (kostenlos)
Kontakt, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Dichtung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Erfahrungen mit Asphaltdichtungen aus Deponieasphalt - Beispiele aus der Fremdprüfung 2020
Quelle: Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten - Planung und Bau neuer Deponien. Karlsruher Allerlei gegen die Corona-Krise. Beiträge zum Seminar. 14. und 15. Oktober 2020, Kongresszentrum Karlsruhe; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Injektionsschlauchsysteme und quellfähige Einlagen für Arbeitsfugen. DBV-Merkblatt Bauprodukte. Fassung Dezember 2020 2020
Quelle: DBV-Merkblatt-Sammlung. Merkblätter, Sachstandberichte. Grundwerk Stand Dezember 2020; DBV-Merkblatt
Alvarado Ancieta, Cesar Adolfo; Shakya - Shrestha Basanta, Mohan
Überblick der Entwurf- und Ausführungsplanung der 265 m hoch Steinschüttdamm mit Betonoberflächendichtung der 835 MW Dudhkoshi Speicherwasserkraftanlage in Nepal 2020 (kostenlos)
Quelle: Interdisziplinärer Wasserbau im digitalen Wandel. 43. Dresdner Wasserbaukolloquium 2020, 05.-06. März 2020; Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen
Marquardt, Helmut
Schlagregenschutz von Außenwänden nach DIN 4108-3:2018 2020
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2020. Bauen im Bestand, Befestigungen, Lehmmauerwerk. 45.Jg.; Mauerwerk-Kalender
Hoffmann, Simon; Schulze, Tobias
Fahrbahnübergänge und Lager entwickelt auf Basis von Bauteilversuchen 2020
Quelle: Beton- und Stahlbetonbau Spezial, Oktober 2020. 100 Jahre MPA Karlsruhe; Beton- und Stahlbetonbau Spezial (Sonderheft)
Berndt, Ingo; Müller, Mario; Breslein, Christina
Deponie Wetro Puschwitzer Feld - Umsetzung der Güterichtlinie Abdichtungskomponenten aus Deponieasphalt (DGGT 2015) im Bereich der Anbindung an ein Asphalt-Basisabdichtungssystem nach DIBt (1996) 2019
Quelle: Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten - Planung und Bau neuer Deponien. Aktuelles aus Politik und Praxis. Deponie auf Deponie, Schaffung von neuem Deponieraum, Genehmigungsprozesse, Deponierückbau. Beiträge zum Seminar, 16. und 17. Oktober 2019, Kongresszentrum Karlsruhe; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Alexandru Silvestru, Vlad; Englhardt, Oliver; Schneider, Jens
Mechanisches Verhalten zweischnittiger Metall-Silikonverklebungen unter Schubbelastung 2019
Quelle: Glasbau 2019. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten
Brozio, Dirk; Vogt, Ronald
"Marktbericht" Deponiebau - Stand, Anforderungen und Technische Entwicklung 2019
Quelle: DeponieForum 2019. Ausbau der Deponie-Infrastruktur - eine Schwerpunktaufgabe. 28. März 2019; Stuttgarter Berichte zur Abfallwirtschaft
Mosler, Johannes
Historische Fenster auf der Kippe? Reparatur, Instandsetzung, Pflege 2018 (kostenlos)
Quelle: Fenster im Baudenkmal: Wert - Pflege - Reparatur. Dokumentation zum 25. Kölner Gespräch zu Architektur und Denkmalpflege in Brauweiler, 13. November 2017; Mitteilungen aus dem LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland
Kozumplik, J.; Bieber, E.; Zemanek, F.
Grundablass, Spülablass, Dammdichtung und Stauseeentleerung. Anpassung der Talsperre Thurnberg an den Stand der Technik 2018
Quelle: Wasserbausymposium Graz 2018. Wasserwirtschaft - Innovation aus Tradition, 18.-20. September 2018, Graz, Austria
weitere Aufsätze zum Thema: Dichtung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Zusammenhang des Herstellungsprozesses und des Langzeitverhaltens von Asphaltbeton Dichtschichten im Wasserbau (kostenlos)
2016
Pooley, Emma Jane
Centrifuge modelling of ground improvement for double porosity clay (kostenlos)
2015
Scapozza, Ingitta
Untersuchungen zum Verhalten einer Kombinationsbarriere aus Asphalt auf mineralischer Trag- und Dichtungsschicht (kostenlos)
2002
Rachmansyah, Arief
Standortsuche für Siedlungsabfalldeponien im Surabaya-Gebiet und dessen Umgebung, Indonesien sowie Evaluierung der Tonsedimente als geologische Barriere und Rohstoff für mineralische Deponiebasisabdichtungen. Online Ressource: PDF-Format, 1,9MB (kostenlos)
2001
Welche Maßnahmen müssen zur Hemmung der Verjährung von Mängelansprüchen ergriffen werden?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Andreas Koenen, Münster
(OLG Stuttgart, Urteil vom 21.02.2017 - 12 U 159/16; BGH, Beschluss vom 15.01.2020 - VII ZR 205/17 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
In diesem vom OLG Stuttgart entschiedenen Fall ging es um die Haftung eines Anwalts, dem vorgeworfen wurde, zur Sicherung eines Gewährleistungsanspruchs seines Mandanten - es ging um Arbeiten an den Dachverglasungen der Wintergartendächer und an den angre
IMR 2020, 284
Verjährungshöchstfristen des § 199 BGB gehen § 548 BGB vor!
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Melanie Ramm, Hamburg
(LG Berlin, Urteil vom 11.03.2020 - 64 S 51/19 (nicht rechtskräftig))
Die Vermieter nahmen die Mieter im Rahmen eines Wohnraummietverhältnisses auf Schadensersatz i.H.v. 37.643,09 Euro in Anspruch. Am 08.07.2016 trat über mehrere Minuten schwallartig Wasser aus der Decke eines Badezimmers im 3. OG. Bei der Schadensbegutacht
IBR 2020, 342
Kondensatbildung spricht für Einbaufehler!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Wolfgang Kau, Dresden
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 07.02.2020 - 22 U 548/19)
Der Auftragnehmer (AN) erneuert sämtliche Fenster und Fensterbänke eines Einfamilienhauses. Nach der Abnahme tritt bei kaltem Wetter an den Fensterdichtungen sowie auf den Fensterscheiben und Fensterrahmen Feuchtigkeit auf. Der Auftraggeber (AG) verklagt
IBR 2020, 223
Fliesen auf Verbundabdichtungen - vollflächig verkleben!
Prof. Dr.-Ing. Manfred Puche, ö.b.u.v. Sachverständiger, Berlin
()
IMR 2020, 285
Voraussetzungen einer Kleinreparaturklausel
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Arnim Krause, Dortmund
(AG Berlin-Mitte, Urteil vom 05.02.2020 - 15 C 256/19)
Der Mieter macht u. a. einen Anspruch auf Kostenerstattung für von ihm veranlasste Reparaturen einer Steckdose, der Dichtung am Abflussrohr der Toilette sowie der Duschpumpe geltend. Der Mietvertrag enthält insofern eine Kleinreparaturklausel, wonach der
IBR 2020, 111
Schimmel im Haus - wer ist schuld?
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
IBR 2019, 1151
Kein erster (baulicher) Rettungsweg: Eigentümer muss Rauchabzugseinrichtung einbauen!
RA Dr. Bastian Hirsch, Frankfurt a.M.
(VG Mainz, Beschluss vom 15.07.2019 - 3 L 602/19)
Der Eigentümer eines Gebäudes erhielt einen Bescheid der Bauaufsicht mit brandschutzrechtlichen Anforderungen in Form der Ertüchtigung des ersten (baulichen) Rettungswegs mittels Einbau einer Brandabzugsöffnung sowie einer der Rauchdichtigkeit dienenden a
IBR 2019, 597
Geländer auf Brüstungsabdeckungen - oft vermieden und nie richtig gemacht
Prof. Dr.-Ing. Manfred Puche, ö.b.u.v. Sachverständiger, Berlin
()
IBR 2019, 55
Trockenbauanschluss an massive Bauteile mittels Anschluss-/Bewegungsfuge?
Prof. Dr.-Ing. Manfred Puche, ö.b.u.v. Sachverständiger, Berlin
()
IBR 2018, 560
Bauteile ohne Prüfzeichen verwendet: Installateur haftet nicht für Wasserschaden!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht, FA für Vergaberecht Dr. Till Kemper, M.A., Frankfurt a.M.
(OLG Karlsruhe, Beschluss vom 20.09.2017 - 9 U 21/16)
Ein Sanitärinstallateur wirkte 2006/2007 bei der Sanierung eines Mehrfamilienhauses mit. In einer Wohnung installierte er einen Kugelhahn mit einem Zwei-Wege-Kugelventil mit zwei seitlichen Öffnungen. Eine der beiden Öffnungen war mit einem Blindstopfen m
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
zu a) Dichtungen
aus: Erhaltung der Kastenfenster durch gezielte Verbesserungsmaßnahmen, Forschungsbericht F 2306, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996
BG B und C einzuhalten (Grenzwert: a-Wert ≤ 1,0 m 3/hm). 4.3.1 zu a) Dichtungen 4.3.1.1 Dichtungen zum Einfräsen Silikon-Schlauchdichtungen sind von verschiedenen Herstellern in mehreren Größen (5, 8, 11 mm) mit unterschiedlichem Steg erhältlich. Ebenso sind Dichtungen mit anextrudierter Kunststoff-Montageleiste oder Kunststoff-Montageleisten mit eingezogener Dichtung am Markt. 25 DM/Ifm Dichtung. 4.3.1.5 Empfehlungen zum Einbau der Dichtung und deren Lage Die ...
Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
14.3 Einflüsse und Bedingungen für die Selbstheilung / Selbstdichtung
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Beim Wasserdurchfluss durch einen Riss verändert sich die äußere Druckdifferenz zwischen Wasser- und Luftseite nicht, der Strömungswiderstand im Inneren des Risses wächst aber mit fortschreitender Selbstdichtung. Die Rissrauigkeit, die keine laminare Strömung im Riss entstehen lässt, hat einen entscheidenden Einfluss auf die Selbstdichtungswahrscheinlichkeit von Rissen. Die Selbstdichtung funktioniert bei sich bewegenden Rissen ähnlich wie bei statischen Rissen.
Schumacher, Ralf
Fehlerhafter Türeneinbau
aus: Schäden an Türen und Toren. Schadenfreies Bauen, Band 23. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001
Stattdessen wurde das sowieso zu geringe Schalldämm-Maß der Türen durch den mangelhaften Einbau von Tür und Zarge noch weiter verschlechtert. Daraus lassen sich obere Grenzwerte für das subjektiv empfundene »leichte Schließen« einer Tür ableiten (Abb. Sämtliche Schallübertragungswege müssen in ausreichendem Maße gedämmt sein, damit das Gesamtsystem Tür schalldämmend ist (Abb.
Holste, F., Urban, A., Wilken, M.
Prüfung der Luftschalldämmung
aus: Erhaltung der Kastenfenster durch gezielte Verbesserungsmaßnahmen, Forschungsbericht F 2306, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996
2. Prüfung der Luftschalldämmung Ermittlung des Schalldämmwertes von Kastenfenstern Um eine Aussage über den erreichbaren Schallschutz bei sanierten Kastenfenstern treffen zu können, wurden sieben Fenster schalltechnisch untersucht (Fenster Gl, G2, Hl, H2, JI, J2 und B) Zwei weitere neugebaute Kastenfenster (Fenster 3 und Fenster 4, siehe Zeichnungen) sind zusätzlich gemessen worden um einen Vergleich herstellen zu können. Es wurden I. die vier sanierten ...
Klein, Wolfgang
Dichtzone zwischen Flügel und Blendrahmen
aus: Schäden an Fenstern. Schadenfreies Bauen, Band 6. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1994
Bei Fenstern mit zusätzlichen Dichtungen wird bei exakter Flügeleinpassung in der Regel die gemäß 11 geforderte Fugendichtigkeit erreicht, auch wenn es lokal verstärkte Undichtigkeiten gibt. Die Schlagregensicherheit eines Fensters wird neben der Fugendichtigkeit bei Mitteldichtungen auch von feinsten Spalten zwischen Dichtung und Gegenprofil und dem Dichtschluß der Dichtung im Fügungs- bzw. Zusätzlich aufgebrachte Dichtungen oder der Einbau dickerer Dichtungen sind zu entfernen.
Ruhe, Carsten
Audiometriekabine - Mangelhafter Schallschutz
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 10. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
Die Anforderungen an die Dichtigkeit zwischen Türblatt, Zarge und Fußboden sind so groß, daß auch bei sehr sorgfältiger handwerklicher Ausführung mit der am Bau möglichen Genauigkeit Prüfstands-Schalldämm-Maße im allgemeinen bei weiten nicht erreicht werden. Das in der Schallschutznorm DIN 4109 geforderte Vorhaltemaß von 5 dB ist bei hohen Labor-Schalldämm-Maßen, auch wenn diese an betriebsfertigen Türen einschließlich Zarge und Dichtung ermittelt wurden, nicht ausreichend. Dies gilt ...
Schmid, Josef; Froelich, Hans H.
I/4 Entwicklung, Eigenschaften und Funktion von Fenstern
aus: Wohnungslüftung und Raumklima. Helmut Künzel (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Bei den U W-Werten der Fenster werden nach DIN EN ISO 10077-1:2000-11 und DIN V 4108-4:2002-2 auch die Wärmebrückeneffekte am Übergang vom Glas zum Rahmen berücksichtigt. Das Bild zeigt, dass die Luftdichtheit der neuen Fenster wesentlich besser ist als die von Fenstern früherer Generationen. Die Leistungsfähigkeit der am häufigsten bei Fenstern verwendeten Öffnungsart (Bild 20) zeigt deutliche Unterschiede zwischen dem Fenster in Drehstellung und dem Fenster in ...
Schumacher, Ralf
Bestandteile der Tür
aus: Schäden an Türen und Toren. Schadenfreies Bauen, Band 23. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001
Sie werden deshalb in Bänder für Türen im privaten Wohnbereich, Bänder für Türen im öffentlichen Bereich (z.B. Schulen) und Bänder für Sicherheitstüren unterschieden. Bei einbruchhemmenden Türen müssen Schutzbeschläge gemäß DIN 18 257 eingebaut werden, um das Schloss vor mechanischer Manipulation zu schützen und unbefugtes Eindringen durch die Tür zu verhindern. Eine Freilaufvorrichtung nach DIN 18 263 Teil 5 (DIN EN 1155) bewirkt bei elektromagnetisch blockierter Schließfeder eines ...
Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
14.4 Transformation der Versuchsergebnisse von Durchflussversuchen in ein Selbstheilungskriterium für die WU-Richtlinie
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Zu beurteilen ist, inwieweit die im Versuch eingestellte Rissbreite mit dem Rechenwert der Rissbreite nach der Norm übereinstimmt. In der Auswertung wurde die so eingestellte mittlere Rissbreite dem Rechenwert der Rissbreite nach DIN EN 1992-1-1 gleichgesetzt. Die Verknüpfung von im Versuch eingestellter mittlerer Rissbreite und dem Rechenwert der Rissbreite entscheidet über die Genauigkeit des Selbstdichtungskriteriums bei seiner Anwendung.
Klein, Wolfgang
Metallfenster
aus: Schäden an Fenstern. Schadenfreies Bauen, Band 6. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1994
Ist der Ersatz der Fenster nicht möglich, so ist eine Lösung gemäß Abb. Nach dem Besprühen der Fenster (ohne gezielte Strahlbündelung auf eine Stelle) konnte festgestellt werden, daß das aufgesprühte Wasser im Bereich der Verschraubungen der Stahl-Winkel-Unterkonstruktion (Abb. Die nur geringe Menge des eingedrungenen Wassers haftete, zum Teil bedingt durch die hohen Oberflächenspannungen, an der Unterseite des Blendrahmenprofils und lief seitlich durch die unverschlossene Spalte in den ...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 292 vorwärts
Z-59.31-403 Zulassung
vom: 17.12.2020
– aktuell
AbDichtungssystem "KTW Sealtex" für Auffangwannen, Auffangräume und Flächen in LAU-Anlagen für wassergefährdende Stoffe
KTW Umweltschutztechnik GmbH
Z-72.4-7 Zulassung
vom: 08.12.2020
– aktuell
QuerschnittsabDichtung mit der EPDM-AbDichtungsbahn "Fasatan® 0,8"
BOSIG Baukunststoffe GmbH
P-BWU03-I-16.3.402 Prüfzeugnis
vom: 08.12.2020
– aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus Bitumen-Schweißbahn "SOPREMA Vapro (blue+, carbon+, nature+)" oder "SOPREMA Vapro ALPINO" mit Zwischenlage auf Polyurethan (PU)-Dämmung oder mit Zwischenlage auf Polystyrol (EPS)-Dämmung oder mit Zwischenlage auf Mineralfaser-Dämmung oder mit Zwischenlage ohne Dämmung oder auf beliebigem Altdach mit Bitumen-AbDichtung (auch Polymerbitumen) oder auf Kunststoff- und Elastomer-AbDichtung für je nach Dachaufbau unterschiedliche Dachneigungen. Nach Verwaltungsvorschrift des Umweltministeriums und des Wirtschaftsministeriums über Technische Baubestimmungen - VwV TB- Baden-Württemberg vom 20. Dezember 2017, Lfd. Nr. C 4.8
SOPREMA GmbH
ETA-20/0693 Zulassung
vom: 08.12.2020
– aktuell
"BFC-BafuFireCel". Intumescent products for fire sealing and fire stopping purposes
CELSION Brandschutzsysteme GmbH
ETA-20/0693 Zulassung
vom: 08.12.2020
– aktuell
"BFC-BafuFireCel". Im Brandfall aufschäumende Produkte für brandabdichtende und brandhemmende Anwendungen
CELSION Brandschutzsysteme GmbH
ETA-20/0278 Zulassung
vom: 08.12.2020
– aktuell
SECUFLEX SMT 1212. AbDichtungsbahn im vollflächigen Verbund in Frischbetonverbundtechnologie
H-Bau Technik GmbH
ETA-20/0278 Zulassung
vom: 08.12.2020
– aktuell
SECUFLEX SMT 1212. AbDichtungsbahn im vollflächigen Verbund in Frischbetonverbundtechnologie
H-Bau Technik GmbH
Z-56.2-3633 Zulassung
vom: 07.12.2020
– aktuell
Schwerentflammbares Bauprodukt "TP654"
Tremco CPG Germany GmbH
P-BWU03-I-16.3.436 Prüfzeugnis
vom: 07.12.2020
– aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus FlüssigabDichtung "ALSAN Flashing Neo" - ohne Dämmung oder auf einem beliebigen Altdach mit Bitumen-AbDichtung (auch Polymerbitumen) für Dachneigungen <20°. Nach Verwaltungsvorschrift des Umweltministeriums und des Wirtschaftsministeriums über Technische Baubestimmungen (VwV TB) Baden-Württemberg vom 20. Dezember 2017, Lfd. Nr. C 4.8
SOPREMA GmbH
P-BWU03-I-16.3.435 Prüfzeugnis
vom: 07.12.2020
– aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus Bitumen-Dachbahn "SOPRALENE Flam 50" oder "SOPRALENE Flam Jardin S5" oder "SOPRALENE Flam Jardin S4" oder "SOPRAGUM Flam HT-O" oder "SOPRAGUM Flam HT-O Jardin S5" oder "SOPRALENE Flam Unilay" oder "SOPRALENE Activa OL" oder "PYE PV 200 S5 EN" oder "SOPREMA Vapro (blue+, carbon+, nature+)" oder "SOPREMA Vapro (blue, carbon, nature)" oder "PYE PV 200 S5 WF" auf einem beliebigen Altdach mit Kunststoff- und Elastomer-AbDichtung für Dachneigungen <20°. Nach Verwaltungsvorschrift des Umweltministeriums und des Wirtschaftsministeriums über Technische Baubestimmungen (VwV TB) Baden-Württemberg vom 20. Dezember 2017, Lfd. Nr. C 4.8
SOPREMA GmbH
ETA-20/0781 Zulassung
vom: 01.12.2020
– aktuell
"Kemmler SF14 1K-AbDichtung" / "Kemmler SF65 1K AbDichtung". Liquid applied roof waterproofing on the basis of polyurethane
Kemmler Baustoffe GmbH
ETA-20/0781 Zulassung
vom: 01.12.2020
– aktuell
"Kemmler SF14 1K-AbDichtung" / "Kemmler SF65 1K AbDichtung". Flüssig aufzubringende DachabDichtung auf der Basis von Polyurethan
Kemmler Baustoffe GmbH
Z-74.10-138 Zulassung
vom: 30.11.2020
– aktuell
CEMflex AVS-LAU - Fugenblech zur AbDichtung von Arbeitsfugen in Beton-Dichtkonstruktionen zur Verwendung in LAU-Anlagen
BPA GmbH
P-19-004995-PR02-IFT Prüfzeugnis
vom: 30.11.2020
– aktuell
Vorgefertigte absturzsichernde Verglasung nach DIN 18008 Teil 4, Anhang D, Kategorie A, C2 und C3. System "KBE 88 / Kömmerling 88 / Trocal 88 AnschlagDichtung". Entsprechend lfd. Nr. C 3.18, VV TB NRW der aktuellen Fassung. Vorgefertigte absturzsichernde Verglasung mit versuchstechnisch ermittelter Tragfähigkeit von Lagerungskonstruktionen
Profine GmbH International Profile Group
ETA-13/0656 Zulassung
vom: 26.11.2020
– aktuell
KEMPEROL 1K-SF. Flüssig aufzubringende DachabDichtung auf der Basis von Polyurethan
KEMPER SYSTEM GmbH & Co. KG
ETA-13/0656 Zulassung
vom: 26.11.2020
– aktuell
Roof sealing system KEMPEROL 1K-SF. Liquid applied roof waterproofing on the basis of polyurethane
KEMPER SYSTEM GmbH & Co. KG
Z-72.4-8 Zulassung
vom: 24.11.2020
– aktuell
btf-Futhene AL
btf Innovationen für den Bau GmbH
P-22-MPANRW-00360-20 Prüfzeugnis
vom: 16.11.2020
– aktuell
AbDichtungssystem HECK DS FLEX LIGHT (Dichtungsschlämme flexibel) einkomponentige, flexible mineralische Dichtungsschlämme zur Herstellung von BauwerksabDichtungen gemäß Prüfungsgrundsätze zur Erteilung von allgemeinen bauaufsichtlichen Prüfzeugnissen für mineralische Dichtungsschlämmen für BauwerksabDichtungen (PG-MDS), Ausgabe Januar 2014
HECK Wall Systems GmbH
Z-74.5-131 Zulassung
vom: 14.11.2020
– aktuell
STEULERPLAST PE - Schaumstoff-Fugenprofil als Bestandteil des FugenabDichtungssystems der STEULER-KCH GmbH zur Verwendung in LAU-Anlagen
STEULER-KCH GmbH
Z-56.212-3503 Zulassung
vom: 13.11.2020
– aktuell
Schwerentflammbare Bauprodukte entsprechend Auflistung nach Anlage 1
Hanno-Werk GmbH & Co. KG
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 292 vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler