Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Dichtungsbahn"


Bücher, Broschüren: (5)

Empfehlungen zu Dichtungssystemen im Tunnelbau EAG-EDT
Empfehlungen zu Dichtungssystemen im Tunnelbau EAG-EDT
2., Aufl.
2018, 236 S., 40 SW-Abb., 12 Farbabb., 33 Tabellen. 210 mm, Hardcover
Ernst & Sohn
 
 

Wurzelfeste Bahnen und Beschichtungen. Prüfungen nach dem FLL-Verfahren. FBB / WBB-2009, Stand Februar 2009. Online Ressourc
Wurzelfeste Bahnen und Beschichtungen. Prüfungen nach dem FLL-Verfahren. FBB / WBB-2009, Stand Februar 2009. Online Ressource
2009 14 S., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Basic research on rehabilitation of aged free flow canals with geomembrane
Schäfer, Patrick; Strobl, T. (Herausgeber)
Basic research on rehabilitation of aged free flow canals with geomembranes
2006 160 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Wurzelschutz bei Dachbegrünungen. Online Ressourc
Wurzelschutz bei Dachbegrünungen. Online Ressource
2003 2 S., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Langzeitbewährung und Entwicklungstendenzen von Kunststoff-Bauprodukten im Wohnungsbau
Dieter Arlt, Rainer Weltring
Langzeitbewährung und Entwicklungstendenzen von Kunststoff-Bauprodukten im Wohnungsbau
Bauforschung für die Praxis, Band 42
1998, 137 S., 90 Abb., 7 Graphiken,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (2)
Arbeitsblatt DWA-A 786 (TRwS 786), Oktober 2020. Technische Regel wassergefährdender Stoffe - Ausführung von Dichtflächen
Arbeitsblatt DWA-A 786 (TRwS 786), Oktober 2020. Technische Regel wassergefährdender Stoffe - Ausführung von Dichtflächen
DWA-Regelwerk, Band A 786
2020, 50 S., 1 Abb., 3 Tab.,
 
 

Tagungsband. Abdichtungen von Gewässern und Nutzungen von Dachflächen im Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau
Tagungsband. Abdichtungen von Gewässern und Nutzungen von Dachflächen im Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau
FLL-Forum Bonn 2006
2006, 108 S.,
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (18)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Dauerhaftigkeit von Übergängen zwischen flüssigen und bahnenförmigen Abdichtungen am Beispiel genutzter und nicht genutzter Flachdächer. Abschlussbericht
Rainer Oswald, Matthias Zöller, Ruth Abel, Martin Oswald, Klaus Wilmes
Dauerhaftigkeit von Übergängen zwischen flüssigen und bahnenförmigen Abdichtungen am Beispiel genutzter und nicht genutzter Flachdächer. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2944
2015, 75 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Langzeit-Beständigkeit von Tunnel-Abdichtungs-Systemen aus Kunststoffen (Best TASK
Kramer, Hans; Fischer, Beatrice; Löwe, Christiane
Langzeit-Beständigkeit von Tunnel-Abdichtungs-Systemen aus Kunststoffen (Best TASK)
2014 134 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP6 - Anschlüsse von Brückenabdichtunge
Lehmann, Pierre (Projektleiter); Bernhard, Andreas
Forschungspaket Brückenabdichtungen: EP6 - Anschlüsse von Brückenabdichtungen
2014 111 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Qualitätssicherung klebemassenbasierter Verbindungstechnik für die Ausbildung der Luftdichtheitsschichten. Abschlussbericht
A. Maas, Rolf Gross
Qualitätssicherung klebemassenbasierter Verbindungstechnik für die Ausbildung der Luftdichtheitsschichten. Abschlussbericht
Bau- und Wohnforschung, Band F 2559
2010, 263 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Literaturzusammenstellung und Auswertung zur Prüfung der Spannungsrissempfindlichkeit von Polyethylen (PE). Abschlussbericht
Leopold Glück
Literaturzusammenstellung und Auswertung zur Prüfung der Spannungsrissempfindlichkeit von Polyethylen (PE). Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3224
2009, 37 S., 34 Abb., 7 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Experimentelle und numerische Untersuchung des hygrothermischen Verhaltens von flach geneigten Dächern in Holzbauweise mit oberer dampfdichter Abdichtung unter Einsatz ökologischer Bauprodukte zum Erreichen schadensfreier, markt- und zukunftsgerechter Kon. struktionen
Stefan Winter, Claudia Fülle, Norman Werther
Experimentelle und numerische Untersuchung des hygrothermischen Verhaltens von flach geneigten Dächern in Holzbauweise mit oberer dampfdichter Abdichtung unter Einsatz ökologischer Bauprodukte zum Erreichen schadensfreier, markt- und zukunftsgerechter Kon. struktionen
Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2736
2009, 104 S., zahlr. Abb., 21 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Schädigungsmechanismen beim Aufflämmen von Polymerbitumen-Dichtungsbahne
Partl, Manfred N.; Uherkovich, Igor
Schädigungsmechanismen beim Aufflämmen von Polymerbitumen-Dichtungsbahnen
2004 124 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Erfassung massgebender Einflussfaktoren bei Brückenabdichtungssystemen mit Polymerbitumen-Dichtungsbahnen (PBD
Stimolo-Küng, M.; Partl, M.N.
Erfassung massgebender Einflussfaktoren bei Brückenabdichtungssystemen mit Polymerbitumen-Dichtungsbahnen (PBD)
2000 74 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Bauschadensschwerpunkte bei Sanierungs- und Instandhaltungsmaßnahmen. Tl.2
Ruth Abel, Rainer Oswald, Volker Schnapauff, Klaus Wilmes
Bauschadensschwerpunkte bei Sanierungs- und Instandhaltungsmaßnahmen. Tl.2
Siehe auch: Bauschadensschwerpunkte bei Sanierungs- und Instandhaltungsmaßnahmen. Tl.1, Best.-Nr. F 2194.
Bau- und Wohnforschung
1994, 120 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Bewitterungseinfluss auf Dach- und Dichtungsbahnen aus Kunststoff. Schlußbericht
L. Glueck
Bewitterungseinfluss auf Dach- und Dichtungsbahnen aus Kunststoff. Schlußbericht
Bau- und Wohnforschung
1988, 38 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Dichtungsbahn

nach oben


Zeitschriftenartikel: (183)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Wieckhorst, Thomas
Recyclinghaus: Prototyp eines Gebäudes aus wiederverwendeten Teilen und Baustoffen in Hannover entstanden (kostenlos)
Bauhandwerk, 2020
Wagner, Norbert
IVG-Anwenderinformation (Teil 4) - Geotextile Verbundstoffe
Straße + Autobahn, 2019
Witzke, Arne
Wohin mit der Noppe? Fachgerechter Einbau von Noppenbahnen als Grundmauerschutz und Drainbahn (kostenlos)
Bauhandwerk, 2019
Amann, Marius
Professionell statt provisorisch. Lösungen für Anschlüsse und Durchdringungen von Flachdächern
Der Bauschaden, 2019
Mehl, Robert
Ökologisch, regional und digital. Moderner Blockbau - Prototyp aus gefrästen Kanthölzern
Dach und Holzbau, 2019
Atzbacher, Heiko; Coupy, Nathaniel; Eitel, Stephan; Pagliari, Gabriele
Eppenberg tunnel: soft ground drive and inner lining
Tunnel, 2019
Wisser, Stephan
Die zweite Fensterdichtebene im Holzbau. Detailausbildung
Der Zimmermann, 2018
Überblick im Normendschungel für Bauteilabdichtungen
Ingenieurblatt Baden-Württemberg, vereinigt mit Baumeisterzeitung, 2018
Karadeniz, Cengiz
Regen auf Zeitreise. Lagerhallen in Balingen. Entwässerung (kostenlos)
Dachbau Magazin, 2018
Kemper, Till
Vereinbarter Baustoff nicht lieferbar: Auftragnehmer muss rückfragen!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2018

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Dichtungsbahn

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (21)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Fabian, Falk
"Grenzwertige Abfälle", Handlungshilfen & Co - Spezifische Regelungen zur Deponierung in Baden-Württemberg 2019
Quelle: Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten - Planung und Bau neuer Deponien. Aktuelles aus Politik und Praxis. Deponie auf Deponie, Schaffung von neuem Deponieraum, Genehmigungsprozesse, Deponierückbau. Beiträge zum Seminar, 16. und 17. Oktober 2019, Kongresszentrum Karlsruhe; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Vollrnert, Lars; Hoyme, Helge
Erosionsstabile dünnlagige Multikomponenten-Abdichtungen für Stauhaltungen, Deiche und Dämme: Anforderungsprofile und Entwicklung 2019
Quelle: 48. IWASA Internationales Wasserbau-Symposium Aachen 2018, 6. Siegener Symposium Sicherung von Dämmen, Deichen und Stauanlagen. D hoch 3 - Deckwerke, Deiche und Dämme, 18. und 19. Januar 2018; Mitteilungen des Lehrstuhls und Instituts für Wasserbau und Wasserwirtschaft der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen
Klingelhöfer, Gerhard
Europäische und nationale Regeln für Abdichtungen - Widersprüche und Lösungen 2019
Quelle: Aachener Bausachverständigentage 2019. Haftungsfalle Europa - Handelbarkeit versus Verwendbarkeit. Rechtsfragen für Baupraktiker. Register für die Jahrgänge 2009 bis 2019; Aachener Bausachverständigentage
Heimbecher, Frank; Haack, Alfred; Pflieger, Adrian; Behr, Chris
Frischbeton-Verbundabdichtung mit Selbstheilungseffekt im Tunnelbau - Modifizierte Kunststoffdichtungsbahn, realitätsnahe Versuche und Ergebnisse, Anwendungen 2019
Quelle: STUVA-Tagung 2019 - Internationales Forum für Tunnel und Infrastruktur. STUVA-Tagung 2019 in Frankfurt am Main, 26. bis 28. November 2019. Langfassungen der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
Bräcker, Wolfgang
Aktuelles aus der LAGA Ad-hoc-AG "Deponietechnik" zu Bundeseinheitlichen Qualitätsstandards und Eignungsbeurteilungen 2019
Quelle: Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten - Planung und Bau neuer Deponien. Aktuelles aus Politik und Praxis. Deponie auf Deponie, Schaffung von neuem Deponieraum, Genehmigungsprozesse, Deponierückbau. Beiträge zum Seminar, 16. und 17. Oktober 2019, Kongresszentrum Karlsruhe; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Ganschow, Joachim; Bröker, Jörn
Dachdeckung, Dachabdichtung, Dachsonderformen 2019
Quelle: Typische Baumängel. 3.,vollst.überarb.Aufl.; NJW-Praxis
Fonyo, Balazs
Dichtigkeit von Tunnelbauwerken. Theorie und Praxis 2018
Quelle: Swiss Tunnel Congress 2018. Fachtagung für Untertagbau 13. und 14. Juni 2018 in Luzern
Wild, Uwe
Nachträgliche mechanische Horizontalsperre 2018
Quelle: Bauwerksabdichtung in der Altbausanierung. Verfahren und juristische Betrachtungsweise. 5.Aufl.
Saathoff, Fokke; Bräu, Gerhard
Geokunststoffe in der Geotechnik und im Wasserbau 2018
Quelle: Grundbau-Taschenbuch. Tl.2. Geotechnische Verfahren. 8.Aufl.
Messerli, Jason; Bertholet, Simon; Ramoni, Marco
Parking Schlossberg Thun. Chancen und Risiken eines Untertagbau-Totalunternehmer-Auftrags 2017
Quelle: Swiss Tunnel Congress 2017. Fachtagung für Untertagbau 30. und 31. Mai 2017 in Luzern

weitere Aufsätze zum Thema: Dichtungsbahn

nach oben


Rechtsbeiträge: (7)
IBR 2018, 442
Vereinbarter Baustoff nicht lieferbar: Auftragnehmer muss rückfragen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht, FA für Vergaberecht Dr. Till Kemper, M.A., Frankfurt a.M.
(OLG München, Beschluss vom 03.08.2017 - 28 U 3844/16 Bau; BGH, Beschluss vom 07.03.2018 - VII ZR 121/17 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Ein öffentlicher Auftraggeber (AG) schreibt u. a. Abdichtungsarbeiten im Fassaden-/Sockelbereich aus. In der Leistungsbeschreibung wird eine Dicke der Dichtungsbahn von 1,5 mm verlangt. Nach dem Zuschlag stellt der ausführende Auftragnehmer (AN) fest, das


IBR 2012, 749
Muss der Auftragnehmer dem Sachverständigen im Ortstermin mangelfreie Bereiche zeigen?
RA Dr. Alexander Wronna, LL.M., Frankfurt a.M.
(OLG Koblenz, Beschluss vom 25.09.2012 - 5 U 577/12)

Die Bauherrin nimmt den Architekten auf Schadensersatz wegen Planungs- und Überwachungsfehlern beim Wiederaufbau einer Halle in Anspruch. Fehlplanungen und unzureichende Überwachung der bauausführenden Unternehmen seien dafür verantwortlich, dass der Hall


IBR 2010, 2593
Bahnenabdichtungen auf Bodenplatten: Details und grundsätzliche Anforderungen
Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt, Neustadt
(Sachverständigenbericht von Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger für Schäden an Gebäuden, Neustadt/Weinstraße)

## Die Querschnittsabdichtung unter der Kellerwand steht seitlich nicht über, um die Abdichtung auf der Bodenplatte anschließen zu können - so oder ähnlich werden nach wie vor Mangelrügen Planenden und Ausführenden vorgehalten und geforde


IBR 2001, 129
Wie muss eine Bauwerksabdichtung ausgeführt werden?
Dipl.-Ing. Peter-Andreas Kamphausen, Hamburg
(OLG Brandenburg, Urteil vom 11.01.2000 - 11 U 197/98)

Bei einem Neubau einer Schwimmhalle ist eine Dichtungsbahn SK 2000 der Fa. HEY´DI eingebaut worden. Die Abdichtung mit dieser Folie, die weder für den Schwimmbadbau entwickelt wurde (sondern als Dampfsperre in nicht belüfteten Dächern), für die ein Zulass


IBR 2000, 267
Muss der Auftraggeber eine kostengünstigere Mängelbeseitigungsalternative akzeptieren?
Dipl.-Ing. Peter-Andreas Kamphausen, Hamburg
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 12.11.1999 - 22 U 71/98)

Bei einem Bauträgerobjekt wurden alle Balkone und die darauf befindlichen Abdichtungen ohne Gefälle hergestellt. Der Fliesenleger ließ durch seinen Subunternehmer einen Estrich mit Gefälle aufbringen und verlegte darauf im Mörtelbett die vereinbarten 15 x


IBR 1994, 103
Welchen Umfang hat die Prüfungs- und Hinweispflicht des Unternehmers?
RA Thomas Steiger, Breisach
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 05.11.1993 - 22 U 87/93)

Der Unternehmer hat an dem Bauvorhaben des Bauherrn die Flachdacheindekkung erbracht. Die Ausführung erfolgte gemäß den Vorgaben im Auftragsschreiben, es wurde eine mechanische Befestigung der Wärmedämmung im Randbereich vorgenommen. Die Teller der Befe


IBR 1991, 73
Hinweispflichten des Fliesenlegers bezüglich Vorgewerke
RA Gerhard Hofmann, München
(OLG Hamm, Urteil vom 14.04.1989 - 26 U 14/87)

Aus §§ 4 Nr. 3, 13 Nr. 3 VOB/B ergibt sich, daß eine Prüfungs- und Hinweispflicht des Auftragnehmers bezüglich der Beschaffenheit der Vorleistung eines anderen Unternehmers besteht, auf der die eigene Leistung aufbaut. Dabei haben sich die Bedenken grunds


nach oben


Buchkapitel: (94)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Zimmermann, Günter
Lagerfugen mit Dichtungsbahn in Verblendmauerwerk - Abplatzungen des Fugenmörtels, fehlerhaft verlegte Kunststoffbahn
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 9. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1998

Bei einem großen Teil aller Lagerfugen mit Dichtungsbahn hatten sich zwischen den Vormauerziegeln unter der Dichtungsbahn und dem Fugenmörtel oberhalb der Dichtungsbahn Risse gebildet. haftete der Mörtel auf dem schmalen Streifen des Verblendmauerwerks, auf dem die Dichtungsbahn fehlt. 6.2 geforderte Mörtelabgleichung der unter der Dichtungsbahn liegenden Ziegelschicht sollen Unebenheiten der Unterlage vermieden werden, die die Dichtungsbahn durchstoßen könnten.


Klaas, Helmut
Ziegelverblendschale - Rißbildung in Pfeilern durch fehlerhaft eingebaute Dichtungsbahn
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 11, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1997

Ein Sachverständiger des Maurerhandwerks stellte fest, daß sich durch den gewählten Verband an den Pfeilerenden durchgehende Schnittfugen über die Hälfte des Pfeilerquerschnitts ergeben (Abbildung 4). Er führte die Rißbildung darauf zurück, daß die Pfeiler eine hohe Randbelastung aus den Arkadenstürzen erhalten und an den Pfeilerenden eine Querschnittschwächung aus den Schnittfugen vorhanden ist. Ein Grund für die geringeren und weniger deutlich aufgetretenen Rißbildungen in den Pfeilern der ...


Frössel, Frank
6.5 Außenabdichtungen
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Geeignete Untergründe für mineralische Dichtungsschlämmen sind Mauerwerk, Mischmauerwerk, Beton und Putz (mindestens CS II oder III) auf mineralischem Untergrund. Auch wenn mineralische Dichtungsschlämmen insbesondere für feuchte Untergründe konzipiert sind, darf der Untergrund beim Auftragen nicht mit Wasser porengesättigt sein. Lösen sich Teile des Untergrundes und/ oder dringt der Nagel ohne Widerstand in den Untergrund ein, ist der Untergrund für eine Abdichtung ungeeignet.


Klaas, Helmut
Zweischaliges Klinker-Verblendmauerwerk mit Luftschicht - Durchfeuchtungen infolge fehlerhafter Abdichtungen über Stürzen und an Fußpunkten
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 12, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Der Erwerber einer Doppelhaushälfte beanstandete nach Bezug der Wohnung Durchfeuchtungen im Bereich von Fensterleibungen im westlichen Hausgiebel (Abb. In den Ausführungszeichnungen des Architekten sind an den Fußpunkten der Luftschicht über den Fensterstürzen Abdichtungen eingezeichnet (Abb. Die Dichtungsbahn besaß im Bereich der Luftschicht kein Gefälle nach außen, sondern hing durch und bildete eine Rinne (Abb.


Klaas, Helmut
Verblendmauerwerk - Mängel und Schäden an Fußpunkten
aus: Bauschadensfälle, Band 6, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004

Das Prinzip der Z-Isolierung wurde auch in den Neufassungen der DIN 1053 aus 1974 (Bild 6), 1990 und 1996 (Bild 7), unverändert in modifizierten Prinzipskizzen fortgeschrieben. Bild 15: Risse in den Fußpunktbereichen der Fensterpfeiler durch Nachgeben der weichen Dichtungsbahn und Lastkonzentration an den Pfeilerecken (vgl. Bei der Wiederherstellung der Standsicherheit von abrutschenden Verblendschalen auf Schweißbahnen reichen die Möglichkeiten von der Anordnung eines Betonkorsetts im ...


Klopfer, Heinz
Wasseranfall in einer hochwertig genutzten Weißen Wanne unter einem Bürogebäude - Ursache und Verantwortlichkeit
aus: Bauschadensfälle, Band 6, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004

Im Bereich dieser hochwertigen Nutzung wurden die Außenwände der Weißen Wanne mit einer Perimeterdämmung versehen und die Bodenplatte mit einem schwimmenden Estrich auf 10 cm dicken Dämmstoffplatten belegt. Es muss deshalb davon ausgegangen werden, dass die das Untergeschoss des Bürogebäudes bildende Weise Wanne nach den Nachdichtungen an ehemals aufgetretenen Leckagen nunmehr wasserundurchlässig ist und dass das oberhalb der Dampfsperre vorzufindende Wasser ebenso wie das im Schichtaufbau ...


Zimmermann, Günter; Ottomann, Alfred; Klopfer, Heinz; Soergel, Carl
2.1.7 Impuls-Verfahren
aus: Wasserschäden. Schadensfälle, Leckortung, Bautrocknung, Verantwortlichkeit. Schadenfreies Bauen, Band 38. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

Die handelsüblichen bituminösen oder aus Kunststoffen bestehenden Abdichtungsbahnen besitzen einen hohen elektrischen Widerstand, sobald aber die Dichtungsbahn eine Schadstelle zeigt und damit wasserdurchlässig wird, sinkt der Widerstand rapide ab. Da jede Dichtungsbahn fast immer nicht leitend ist, sucht sich der Stromimpuls den Weg über die Feuchtigkeit zur Schadstelle und fließt dann über die feuchte Dichtbahn nach allen Seiten zur Ringleitung. Auf dem Dach wird dann der Weg der ...


Klaas, Helmut; Schulz, Erich
Abplatzungen durch ungleichmäßige Verformung oder Spannungskonzentration
aus: Schäden an Außenwänden aus Ziegel- und Kalksandstein-Verblendmauerwerk. Schadenfreies Bauen, Band 13. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2. überarb. Auflage, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002

Wird die Dichtungsbahn nicht bis nach Außen geführt und mit Mörtel überfugt, kommt es zur Spannungskonzentration in der vorderen Mörtelfuge mit der Folge von Abplatzungen von Stein und Mörtel (Abb. Auch normgerechte Dichtungsbahnen können bei fehlerhaftem Einbau zu Rissbildungen und Abplatzungen in den Lagerfugen der Verblendschale führen. Zimmermann 57 berichtet von einem Schadensfall, bei dem in allen Lagerfugen mit Dichtungsbahnen Rissbildungen und Abplatzungen des Fugenmörtels ...


Vogdt, Frank U.; Bredemeyer, Jan
4.2.1 Übersicht
aus: Abdichtung - Fachgerecht und sicher. Keller - Bad - Balkon - Flachdach. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

In den nachfolgenden Kapiteln werden Abdichtungen erdberührter Bauteile im Gründungsbereich von Bauwerken beschrieben. Im Zusammenhang mit dem derzeitigen Stand der DIN 18 195 ist darauf hinzuweisen, dass Verbundabdichtungen (AIV) entsprechend ZVDH, 2010 , Flüssigkunststoffabdichtungen (FLK) gemäß ZVDH, 2008 sowie Abdichtungen mit mineralischen Dichtungsschlämmen (MDS) nach Dt. Im Hinblick auf die Vermeidung von Beschädigungen und die Sicherstellung der erforderlichen ...


Wetzel, Henrik-Horst
Zweischaliges Verblendmauerwerk mit Wärmedämmung - Durchfeuchtungen im Keller wegen fehlerhafter Abdichtung im Sockelbereich
aus: Bauschadensfälle, Band 5, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004

Zur Erzielung eines fachgerechten Feuchtigkeitsschutzes mussten sowohl die Mängel an der Fußpunktabdichtung des zweischaligen Mauerwerks entsprechend DIN 1053-1 1 als auch die Mängel an der äußeren Vertikalabdichtung entsprechend DIN 18 195-4 2 beseitigt werden. Für alle Abdichtungen der Bild 9 und 10 gelten die Materialanforderungen gemäß DIN 18 195-4. Die obere Abdichtung (Fußpunktabdichtung) muss bis zur Außenseite der Vormauerschale geführt werden und deren Überlappungen sollten nach ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (755)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 38    vorwärts

Zu Seite

Z-72.4-7 Zulassung vom: 08.12.2020 – aktuell
Querschnittsabdichtung mit der EPDM-AbDichtungsbahn "Fasatan® 0,8"
BOSIG Baukunststoffe GmbH


ETA-20/0278 Zulassung vom: 08.12.2020 – aktuell
SECUFLEX SMT 1212. AbDichtungsbahn im vollflächigen Verbund in Frischbetonverbundtechnologie
H-Bau Technik GmbH


ETA-20/0278 Zulassung vom: 08.12.2020 – aktuell
SECUFLEX SMT 1212. AbDichtungsbahn im vollflächigen Verbund in Frischbetonverbundtechnologie
H-Bau Technik GmbH


P-20190202 Prüfzeugnis vom: 21.10.2020 – aktuell
Bedachungen mit der DachabDichtungsbahn: "RubberGard EPDM LSFR."
Firestone Building Products Europe


P-MPA-E-15-527 Prüfzeugnis vom: 12.10.2020 – aktuell
Bedachungen unter Verwendung der Dichtungsbahn "NOVA-ISOROOF" an die bauaufsichtliche Anforderungen hinsichtlich. der Widerstandsfähigkeit gegen Flugfeuer und strahlende Wärme (harte Bedachung) gemäß § 19 der Niedersächsischen Bauordnung (NBAUO) in Verbindung mit Abschnitt C 4.8 der Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (MVV TB) gestellt werden.
Novadach GmbH


P-MPA-E-10-536 Prüfzeugnis vom: 12.10.2020 – aktuell
Bedachungen unter Verwendung der Dichtungsbahnen "NOVA-ISOROOF" unter Berücksichtigung von Sanierungsaufbauten für Bitumen-Altdächer, an die bauaufsichtliche Anforderungen hinsichtlich der Widerstandsfähigkeit gegen Flugfeuer und strahlende Wärme (harte Bedachung) gemäß § 19 der Niedersächsischen Bauordnung (NBAUO) in Verbindung mit Abschnitt C 4.8 der Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (MVV TB) gestellt werden.
Novadach GmbH


Z-72.4-6 Zulassung vom: 30.09.2020 – aktuell
Querschnittsabdichtung mit der AbDichtungsbahn "BTF SPEZIALKUNSTSTOFF MAUERWERKSSPERRBAHN"
btf Innovationen für den Bau GmbH


P-SAC 02/III-783 Prüfzeugnis vom: 18.09.2020 – aktuell
Kunststoff-DachabDichtungsbahn "KÖSTER TPO 1.5 (FR)", "KÖSTER TPO 1.8 (FR)", "KÖSTER TPO 2.9 (FR)" und "KÖSTER TPO 2.4 (FR)" auf Polystyrol-Hartschaum-Dachdämmplatten. Entsprechend Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Niedersachen, Fassung Juni 2020 (Nds. MBI. 2020 Nr. 36, S. 783), lfd. Nr. C 4.8 - Bauarten zur Herstellung von Bedachungen, an die Anforderungen hinsichtlich Widerstandsfähigkeit gegen Flugfeuer und strahlende Wärme gestellt werden
Köster Bauchemie AG


Z-72.4-5 Zulassung vom: 03.09.2020 – aktuell
Dachabdichtung mit der AbDichtungsbahn UNIVERSAL
Icopal GmbH


P-MPA-E-10-513-7 Prüfzeugnis vom: 13.07.2020 – aktuell
Bedachungen unter Verwendung der DachDichtungsbahn "UNIVERSAL", "UNIVERSAL SA" und "UNIVERSAL WS" an die Anforderungen hinsichtlich der Widerstandsfähigkeit gegen Flugfeuer und strahlende Wärme (harte Bedachung) gemäß § 22 der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (Landesbauordnung 2018 - BauO NRW 2018) in Verbindung mit Abschnitt C 4.8 der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (VV TB NRW) gestellt werden.
Icopal GmbH


P-MPA-E-20-508 Prüfzeugnis vom: 07.07.2020 – aktuell
Bedachung unter Verwendung einer Wärmedämmung aus PIR, der AbDichtungsbahn "NOVA SK 3" bzw. "NOVA SK 2" und der Dachbahn "NOVASTAR-ISOROOF 6 dia" bzw. "NOVASTAR-ISOROOF 4 dia", an die bauaufsichtliche Anforderungen hinsichtlich der Widerstandsfähigkeit gegen Flugfeuer und strahlende Wärme (harte Bedachung) gemäß § 19 der Niedersächsischen Bauordnung (NBauO) in Verbindung mit Abschnitt C 4.8 der Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (MVV TB) gestellt werden.
Novadach GmbH


Z-59.21-215 Zulassung vom: 02.02.2020 – aktuell
"GSE HD Dichtungsbahn" als Abdichtungsmittel von Auffangwannen und Auffangräumen in Anlagen zur Lagerung wassergefährdender Stoffe
GSE Lining Technology GmbH


P-MPA-E-18-509 Prüfzeugnis vom: 29.01.2020 – aktuell
Bedachungen unter Verwendung der Elastomerbitumen-Oberlagsbahnen und unteren AbDichtungsbahnen gemäß den Zusammenstellungen in den Anlagen 2 bis 7, an die bauaufsichtliche Anforderungen hinsichtlich der Widerstandsfähigkeit gegen Flugfeuer und strahlende Wärme (harte Bedachung) gemäß § 22 der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (Landesbauordnung 2018 - BauO NRW 2018) in Verbindung mit Abschnitt C 4.8 der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (VV TB NRW) gestelt werden.
Icopal GmbH


P-SAC 02/III-968 Prüfzeugnis vom: 21.01.2020 – aktuell
Kunststoff-DachabDichtungsbahn "KÖSTER TPO Pro 1.5" auf Mineralwolle-Dachdämmplatten
KÖSTER BAUCHEMIE AG


P-3789/397/11-MPA BS Prüfzeugnis vom: 17.12.2019 – aktuell
Bedachungen mit DachabDichtungsbahnen als gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung (harte Bedachung) nach Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB), Fassung Januar 2019, lfd. Nr. C 4.8
C. Hasse & Sohn Inh. E. Rädecke GmbH & Co. KG


Z-72.1-1 Zulassung vom: 12.12.2019 – aktuell
RENOLIT-ALKORSOLAR Befestigungssystem für Solaranlagen zur Verwendung auf ALKORPLAN F 35176 - DachabDichtungsbahn
RENOLIT Belgium NV


P-BAY26-191302 Prüfzeugnis vom: 11.12.2019 – aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachungen mit Oberlagen aus EVA - Dachbahnen "1090 ALFA EVA-DACHDichtungsbahn BV", "1092 ALFA EVA-DACHDichtungsbahn V-SK", "1094 ALFA EVA-DACHDichtungsbahn BV-SK", "1096 ALFA EVA-SCHUTZ-/REGENERATIONSBAHN" nach der Verwaltungsvorschrift des Umweltministeriums und des Wirtschaftsministeriums über Technische Baubestimmungen (Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen - VwV TB) vom 20. Dezember 2017
Alfa GmbH


ETA-18/1146 Zulassung vom: 28.11.2019 – aktuell
Humidity-dependent vapour control layers INTELLO and INTELLO PLUS. Membranes,including liquid applied and kits (for water and/or water vapour control)
MOLL bauökologische Produkte GmbH pro clima


ETA-18/1146 Zulassung vom: 28.11.2019 – aktuell
Feuchtevariable Dampfbremsbahnen INTELLO und INTELLO PLUS. Dichtungsbahnen einschließlich flüssig aufzubringender Abdichtungen und Bausätzen (Zur Abdichtung gegen Wasser und /oder Wasserdampf)
MOLL bauökologische Produkte GmbH pro clima


P-20191161 Prüfzeugnis vom: 17.10.2019 – aktuell
Bedachungen mit den DachabDichtungsbahnen: "BauderTHERMOPLAN Walkway" und "Bauder Walkwaymatte FPO"
Paul Bauder GmbH


1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 38    vorwärts

Zu Seite

nach oben

 Kategorien:

5

2

18

183

21

7

94

755


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler