Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Dichtungsband"


Bücher, Broschüren: (9)

IVD-Merkblatt Nr. 35, Ausgabe Januar 2015. Dichten und Kleben am Bau. Systeme - Einteilung - Anwendungen. Elastisches und plastisches Abdichten. Kraftschlüssiges und spannungsausgleichendes Klebe
Fuchs, Wolfram; Goldmann, Petra; Mischa, Thomi; Weinbacher, Günther; Wyss, Rolf
IVD-Merkblatt Nr. 35, Ausgabe Januar 2015. Dichten und Kleben am Bau. Systeme - Einteilung - Anwendungen. Elastisches und plastisches Abdichten. Kraftschlüssiges und spannungsausgleichendes Kleben
2015 24 S., Abb., Tab., Lit.,
HS Public Relations Verlag und Werbung

kostenlos
 
 

IVD-Merkblatt Nr. 3-2, Ausgabe November 2014. Konstruktive Ausführung und Abdichtung von Fugen in Sanitär- und Feuchträumen. Tl.2. Abdichtung von Wannen und Duschwannen in Verbindung mit flexiblen Zargenbändern/Wannenrand-Dichtbänder
Draber, Edgar (Mitarbeiter); Fuchs, Wolfram (Mitarbeiter); Seebauer, Klaus (Mitarbeiter); Wendland, Volker (Mitarbeiter)
IVD-Merkblatt Nr. 3-2, Ausgabe November 2014. Konstruktive Ausführung und Abdichtung von Fugen in Sanitär- und Feuchträumen. Tl.2. Abdichtung von Wannen und Duschwannen in Verbindung mit flexiblen Zargenbändern/Wannenrand-Dichtbändern
2014 14 S., Abb.,
HS Public Relations Verlag und Werbung

kostenlos
 
 

IVD-Merkblatt Nr. 32, Ausgabe November 2014. Bewehrte Wandplatten aus Porenbeton. Dimensionierung und Abdichtung mit spritzbaren Dichtstoffe
Fuchs, Wolfram (Mitarbeiter); Goldmann, Petra (Mitarbeiter); Weinbacher, Günther (Mitarbeiter); Kaiser, Petra (Mitarbeiter); Flassenberg, Georg (Mitarbeiter)
IVD-Merkblatt Nr. 32, Ausgabe November 2014. Bewehrte Wandplatten aus Porenbeton. Dimensionierung und Abdichtung mit spritzbaren Dichtstoffen
2014 32 S., Abb., Tab., Lit.,
HS Public Relations Verlag und Werbung

kostenlos
 
 

IVD-Merkblatt Nr. 15, Ausgabe August 2012. Die Wartung von bewegungsausgleichenden Dichtstoffen und aufgeklebten elastischen Fugenbänder
Fuchs, Wolfram (Mitarbeiter); Drößler, Steffen (Mitarbeiter); Kuban, Andre (Mitarbeiter); Ritter, Karl (Mitarbeiter)
IVD-Merkblatt Nr. 15, Ausgabe August 2012. Die Wartung von bewegungsausgleichenden Dichtstoffen und aufgeklebten elastischen Fugenbändern
2012 19 S., Lit.,
HS Public Relations Verlag und Werbung

kostenlos
 
 

IVD-Merkblatt Nr. 26, Ausgabe August 2012. Abdichten von Fenster- und Fassadenfugen mit vorkomprimierten und imprägnierten Fugendichtbändern (Kompribänder
Fuchs, Wolfram; Kommke, Wolfram; Ritter, Karl; Schnabl, Louis
IVD-Merkblatt Nr. 26, Ausgabe August 2012. Abdichten von Fenster- und Fassadenfugen mit vorkomprimierten und imprägnierten Fugendichtbändern (Kompribänder)
2012 27 S., Abb., Tab., Lit.,
HS Public Relations Verlag und Werbung

kostenlos
 
 

IVD-Merkblatt Nr. 25, Ausgabe August 2012. Abdichtungen von Fugen und Anschlüssen in der Klempnertechni
Fuchs, Wolfram (Mitarbeiter); Fritschen, Dieter (Mitarbeiter); Zöllner, Martin (Mitarbeiter)
IVD-Merkblatt Nr. 25, Ausgabe August 2012. Abdichtungen von Fugen und Anschlüssen in der Klempnertechnik
2012 37 S., Abb., Tab., Lit.,
HS Public Relations Verlag und Werbung

kostenlos
 
 

IVD-Merkblatt Nr. 19-2, Ausgabe August 2012. Abdichtungen von Fugen und Anschlüssen im Dachbereich. Einsatzmöglichkeiten von spritzbaren Dichtstoffen, Montageklebstoffen, Butyldichtungsbändern und -profilen. Tl.2. Luftdichte Eben
Fritschen, Dieter (Mitarbeiter); Fuchs, Wolfram (Mitarbeiter); Maier, Guido (Mitarbeiter); Ritter, Karl (Mitarbeiter); Seebauer, Klaus (Mitarbeiter)
IVD-Merkblatt Nr. 19-2, Ausgabe August 2012. Abdichtungen von Fugen und Anschlüssen im Dachbereich. Einsatzmöglichkeiten von spritzbaren Dichtstoffen, Montageklebstoffen, Butyldichtungsbändern und -profilen. Tl.2. Luftdichte Ebene
2012 22 S., Abb., Tab., Lit.,
HS Public Relations Verlag und Werbung

kostenlos
 
 

IVD-Merkblatt Nr. 19-1, Ausgabe August 2012. Abdichtungen von Fugen und Anschlüssen im Dachbereich. Einsatzmöglichkeiten von spritzbaren Dichtstoffen, Montageklebstoffen, Butyldichtungsbändern und -profilen. Tl.1. Außenbereic
Fritschen, Dieter (Mitarbeiter); Fuchs, Wolfram (Mitarbeiter); Maier, Guido (Mitarbeiter); Ritter, Karl (Mitarbeiter); Seebauer, Klaus (Mitarbeiter)
IVD-Merkblatt Nr. 19-1, Ausgabe August 2012. Abdichtungen von Fugen und Anschlüssen im Dachbereich. Einsatzmöglichkeiten von spritzbaren Dichtstoffen, Montageklebstoffen, Butyldichtungsbändern und -profilen. Tl.1. Außenbereich
2012 34 S., Abb., Tab., Lit.,
HS Public Relations Verlag und Werbung

kostenlos
 
 

Ausbau von asbesthaltigen Fugendichtstoffen im Rahmen von Gebäuderückbau und Sanierun
Leydolph, Barbara; Bargstädt, Hans-Joachim (Hrsg.)
Ausbau von asbesthaltigen Fugendichtstoffen im Rahmen von Gebäuderückbau und Sanierung
2007 120 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (1)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Quantifizierung der Ausgasung von polychlorierten Biphenylen aus Fugendichtmassen
Klaus Goßler, Thomas Höhlein
Quantifizierung der Ausgasung von polychlorierten Biphenylen aus Fugendichtmassen
Bauforschung, Band T 2454
1992, 78 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (98)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Runzheimer, Thomas
Keine Details von der Stange. Luftdichtung im historischen Holzbau, Teil 2
Bauen im Bestand B + B, 2020
Siepenkort, Klaus
Doppelstehfalz - so gehts. Metalldeckung. Serie "Metalldeckung - Details für die Praxis", Teil 5
DDH Das Dachdeckerhandwerk, 2020
Gary, Michael
Wenn trotzdem Wasser einsickert. Lösungen zur Instandsetzung von Undichtheiten an Weißen Wannen
Der Bauschaden, 2020
Aicher, Florian
Von Bedheim lernen. Schloss Bedheim. Jenseits der Baumarkt-Tristesse: die neue Remise ist Teil der IBA Thüringen
Baumeister, 2020
Krafft, Timo
Dichtstoff auf Kompriband. Instandsetzung einer schadhaften Fensteranschlussfuge als Sonderlösung
Der Bauschaden, 2020
Jehl, Wolfgang; Benitz-Wildenburg, Jürgen
Stand der Technik aktualisiert. Neuer Montageleitfaden (kostenlos)
Glaswelt, 2020
Bredemeyer, Jan
Drunter, drüber oder drunter und drüber? Abdichtungen bei Wannen in Wohnungsbädern
Bauen im Bestand B + B, 2020
Grollmisch, Ingo
Im Rahmen der neuen Norm. Abdichtung
Fliesen Platten, 2019
Finke, Thomas
Falzen, falten, löten. Metalldeckung
DDH Das Dachdeckerhandwerk, 2019
Platts, Thomas; Wetzel, Henrik-Horst
Hat sich das Warten gelohnt? Die neuen Normen der Bauwerksabdichtung, Teil 8: Abdichtung von Behältern
Bauen im Bestand B + B, 2019

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Dichtungsband

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (4)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Vollmert, Lars; Maubeuge, Kent von
Reduzierung von Durchsickerungsraten in geotechnischen Anwendungen - Anforderungen an Abdichtungselemente aus technischer, genehmigungsrechtlicher und ökologischer Sicht 2020
Quelle: Geotechnik und Wasser - Planung, Berechnung und Ausführung. Tagungsband zum 11. RuhrGeo-Tag am 26.03.2020 in Essen; Report Geotechnik Universität Duisburg-Essen
Holter, Karl Gunnar
Dauerhafte Tunnelauskleidungen auf der Basis von Spritzbeton und gespritzten Abdichtungsmembranen. Systemeigenschaften und kosteneffiziente Einsatzbereiche 2017
Quelle: Swiss Tunnel Congress 2017. Fachtagung für Untertagbau 30. und 31. Mai 2017 in Luzern
Polleres, Sylvia
Wärmedämmverbundsysteme im Holzhausbau 2011
Quelle: Brennpunkte Ausbau und Fassade. 11. Internationale Baufach- und Sachverständigentagung Ausbau und Fassade ISK 2011 in Thun 14.-15. Oktober 2011. Tagungsband
Hohmann, R.
Nachträgliche Abdichtung von Rissen und undichten Fugen bei weißen Wannen 2011
Quelle: Abdichten im Holz- und Bautenschutz. Normen, Regeln und Entwicklungen. B+B FORUM Bautenschutz 28. bis 29. April 2011 in Wismar; Forum Bauwesen

nach oben


Dissertationen: (1)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Leydolph, Barbara; Bargstädt, Hans-Joachim (Herausgeber)
Ausbau von asbesthaltigen Fugendichtstoffen im Rahmen von Gebäuderückbau und Sanierung (kostenlos)
2007

nach oben


Rechtsbeiträge: (1)
IBR 2004, 554
Schallschutz mit vorgeschlagener Herstellungsart nicht erreichbar: Mehrvergütungsanspruch?
RA und Notar Walther Leitzke, Braunschweig
(OLG Hamm, Urteil vom 25.09.2003 - 21 U 8/03)

Ein Unternehmer erbringt Tischlerarbeiten beim Bau eines Restaurants mit angeschlossenem Hotel. Unter anderem sind 25 massive Türblätter mit Massivholzfutter einzubauen, davon 12 ohne Schallschutzanforderungen und 13 in schallgeschützter Ausführung. Der U


nach oben


Buchkapitel: (34)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Röhrich, Lothar
6.6 Beispiel eines Bauschadensgutachtens
aus: Das Gutachten des Bausachverständigen. Grundlagen, Aufbau und Inhalt mit Mustern und Beispielen, 4., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Dieser Punkt betrifft die seitliche Gaubenverkleidung und korrespondiert insofern mit Punkt 11 der Auflistung in dem Gutachten zum Haus ... Aufgrund der vorstehenden Ausführungen unter Punkt 3.0 dieses Gutachtens wird davon ausgegangen, dass dieser Punkt noch nicht erledigt ist. Hierzu wird zunächst auf die vorstehenden Ausführungen zu Punkt 10 der Auflistung des Sachverständigen ... innerhalb seines Gutachtens verwiesen.


Cziesielski, Erich; Bonk, Michael
Außenwände aus Stahlblech-Sandwichelementen - Undichte Fugendichtung mit komprimierbaren Dichtungsbändern
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 9. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1998

In Anbetracht dessen, daß die Wirksamkeit von komprimierbaren Dichtungsbändern in sehr starkem Maße vom Komprimierungsgrad abhängig ist, können jedoch, wie das folgende Beispiel zeigt, bei nicht ausreichend exakter Montage Luftundichtigkeit und Tauwasserbildung infolge einer unzureichenden Komprimierung des Dichtungsbandes auftreten. Versuche im Rahmen eines Forschungsberichtes 3 haben ergeben, daß beim Einhalten der von den Herstellern vorgegebenen Komprimierung die a-Werte verschiedenster...


Ruhnau, Ralf
Fugen im Wärmedämmverbundsystem - Putzabplatzungen entlang der Ränder von Horizontalfugen
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 10. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000

Einige Monate nach Fertigstellung des Wärmedämmverbundsystems traten erste Aufwölbungen und Abplatzungen des Putzes unmittelbar unterhalb der Fugenausbildung auf Abb. Der gewebearmierte Kunstharzputz auf den Polystyroldämmplatten war nicht um die Fuge herumgeführt worden, sondern Putz und Gewebe endeten stumpf an der Fuge. Hierfür kann beispielsweise die Gewebearmierung und der Putz um die Fugenflanke herumgeführt und die Fuge mit einem vorkomprimierten Dichtungsband entsprechend Abb.


Jäger, Rolf
Außenwände aus großformatigen Betonfertigteilen in Tafelbauweise - Wasserschäden infolge konstruktiver Mängel und Verarbeitungsfehler bei der Fugendichtung
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 1. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000

Ein Demonstrationsversuch an der Westseite, bei dem Wasser unter Druck gegen die Außenwand des Hochhauses gespritzt wurde, erbrachte die Gewißheit, daß der größte Teil der beanstandeten Feuchtigkeitsschäden auf Undichtigkeiten der Fugen zurückgeführt werden muß. An mehreren Stellen waren im Grenzbereich zwischen den Betonelementen und der Verfugung Risse von 2 bis 5 cm Länge in der Fugendichtungsmasse vorhanden (Abb. Auf Grund des genannten Sachverhalts und der vorhandenen Abmessungen der ...


Oswald, R.; Spilker, R; Gühlow, V.; Kinzel, M.; Poschadel, U.
4 Konstruktions- und Beurteilungshinweise zu Wärmedämmverbundsystemen auf Fertigteilbauten in Regelwerken und Produktinformationen
aus: Schwachstellen beim nachträglichen Wärmeschutz im Fertigteilbau der neuen Bundesländer, Forschungsbericht F 2336, Suttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1998

Die Oberflächen der Fertigteilbauten müssen wie andere Untergründe für Wärmedämmverbundsysteme auch eine für die Verklebung ausreichende Haftzugfestigkeit und bei der Verwendung von Dübeln die entsprechenden Festigkeitseigenschaften aufweisen. Die für den jeweiligen Anwendungsfall und Untergrund erforderlichen Dübel werden in den bauaufsichtlichen Zulassungen festgelegt. Die Fugen zwischen Fertigteilen werden dagegen überbrückt, da Wärmedämmverbundsysteme Bewegungen des Untergrundes in ...


Lamers, Reinhard; Rosenzweig, Daniel; Abel, Ruth
Objekt 11: Rosenfeld - Bichelsberg
aus: Bewährung innen wärmegedämmter Fachwerkbauten - Problemstellung und daraus abgeleitete Konstruktionsempfehlungen, Bauforschung für die Praxis, Band 54, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000

Wandaufbau im Bereich der Hölzer Sichtfachwerk ja Holzart Wandaufbau im Bereich der Gefache Anstrich - Putz uneinheitlich, auch Lehm Kernmaterial Bruchsteinmauerwerk Innenputz - Details Fugen zwischen Holz-Gefach: angeputzt Bekleidung außen auf Unterkonstr. Wandaufbau im Bereich der Hölzer Sichtfachwerk ja Holzart Fichte Holzschutz dünne, offenporige Lasur mit wenig Pigmenten Erneuerte Holzteile Eckpfosten und einzelne Querriegel Wandaufbau im Bereich der Gefache Anstrich - Putz Feinputz ...


Zimmermann, Günter
5.1 Regensicherheit und Regendichtheit
aus: Schäden an Dachdeckungen. Schadenfreies Bauen, Band 40. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006

Bei zwei Bewässerungsversuchen wurde festgestellt, dass das in die kleine U-förmige Rinne knapp unter dem First eingefüllte Wasser über die Fensterholme in den Sitzungssaal abtropfte. Die Längsverbindungen der Scharen waren in Winkelstehfalztechnik ausgeführt (Bild 5-5), die Gauben waren in Löttechnik eingebunden (Bild 5-4). Nach Wassereinbrüchen an zahlreichen Stellen der Dachkonstruktion stellte sich heraus, dass die Verbindung der Zinkscharen und die Dachränder (Firste und Ortgänge) nicht ...


Cziesielski, Erich; Vogdt, Frank Ulrich
7.12.3 Blendrahmenanschlüsse
aus: Schäden an Wärmedämm-Verbundsystemen. Schadenfreies Bauen, Band 20. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Bei einem direkten Anputzen an Blendrahmen o.Ä. besteht die Gefahr einer unkontrollierten Rissbildung im Putzsystem des WDVS (vgl. Bild 6.5-1) getroffen werden, besteht neben der optischen Beeinträchtigung die Gefahr der Hinterläufigkeit und damit eine Einschränkung der Dauerhaftigkeit. Durch die Ausführung eines Kellenschnitts wird eine unkontrollierte Rissbildung verhindert.


Cziesielski, Erich; Vogdt, Frank Ulrich
6.2 Dehnungsfugen
aus: Schäden an Wärmedämm-Verbundsystemen. Schadenfreies Bauen, Band 20. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Werden Dehnungsfugen im Bereich der WDVS erforderlich, so können diese z.B. entsprechend Bild 6.2-1 ausgeführt werden. Anstelle der vorkomprimierten, imprägnierten Bänder können auch Dichtungsmassen nach DIN 18540 verwendet werden (s. Bild 6.2-3). Die Langzeitbeständigkeit solcher Dichtungsmassen wird nach wie vor kontrovers diskutiert. Von einigen Systemanbietern wird eine Ausbildung der Dehnungsfuge entsprechend Bild 6.2-4 empfohlen.


Sauder, Martin; Schloenbach, Renate
2.5.5 Balkon
aus: Schäden an Außenmauerwerk aus Naturstein. Schadenfreies Bauen, Band 11. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Durchfeuchtung: fehlende Entwässerung → Ansammlung von Wasser, Eindringen von Feuchtigkeit in Bodenplatte und Mauerwerk → Absanden (Kapitel 2.1.7) → Verfärbung durch Feuchteflecken (Kapitel 2.1.5) → Schalen (Kapitel 2.1.10) → Putzablösung (Kapitel 2.3.1) → Farbablösung (Kapitel 2.4.1) 1. Abdichtung: Neuverfugen mit mineralischem oder elastifiziertem Mörtel (Kapitel 1.4.6), Einbindung der Horizontalabdichtung in der Fassade (Bild ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (564)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 29    vorwärts

Zu Seite

Z-56.2-3633 Zulassung vom: 07.12.2020 – aktuell
Schwerentflammbares Bauprodukt "TP654"
Tremco CPG Germany GmbH


Z-56.212-3503 Zulassung vom: 13.11.2020 – aktuell
Schwerentflammbare Bauprodukte entsprechend Auflistung nach Anlage 1
Hanno-Werk GmbH & Co. KG


Z-56.212-3546 Zulassung vom: 10.11.2020 – aktuell
Schwerentflammbares Bauprodukt "CS-JST 600"
Hilti Entwicklungsgesellschaft mbH


Z-56.212-3519 Zulassung vom: 10.11.2020 – aktuell
Schwerentflammbare Bauprodukte entsprechend Auflistung nach Anlage 1
Hanno-Werk GmbH & Co. KG


Z-56.212-3501 Zulassung vom: 10.11.2020 – aktuell
Schwerentflammbares Bauprodukt "Hannoband-BG1"
Hanno-Werk GmbH & Co. KG


Z-56.2-3631 Zulassung vom: 01.09.2020 – aktuell
Schwerentflammbares Bauprodukt "ISO-BLOCO ONE Ein-Band Lösung"
ISO-Chemie GmbH


P-NDS04-726 Prüfzeugnis vom: 28.08.2020 – aktuell
Fuegndichtungsbänder "Förch Fugenband 3in1 BG2" und "Förch Fugenband 3in1 BG2 Slim" gemäß der Niedersächsischen Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) - Fassung Januar 2019 - Lfd. Nr. C 3.3 als normalentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse B2) nach DIN 4102-1: 1998-05.
Theo Förch GmbH & Co. KG


P-NDS04-549 Prüfzeugnis vom: 27.08.2020 – aktuell
FugenDichtungsband "illbruck TP603" gemäß der Niedersächsischen Verwaltugnsvorschrift Technischen Baubestimmungen (VV TB) - Fassung Januar 2019 - Lfd. Nr. C 3.2 als normalentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse B2) nach DIN 4102-1: 1998-05.
Tremco CPG Germany GmbH


P-NDS04-1329 Prüfzeugnis vom: 26.08.2020 – aktuell
FugenDichtungsband "OMNIA" gemäß der Niedersächsischen Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) - Fassung Januar 2019 - Lfd. Nr. C 3.3 als normalentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse B2) nach DIN 4102-1: 1998-05.
VBH Deutschland GmbH


P-NDS04-948 Prüfzeugnis vom: 31.07.2020 – aktuell
FugenDichtungsband "MultifunktionsbandCS-MFT 3Z ST" gemäß der Niedersächsischen Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) - Fassung Januar 2019 - Lfd. Nr. C 3.3 als normalentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse B2) nach DIN 4102-1: 1998-05.
Hilti Entwicklungsgesellschaft mbH


P-NDS04-814 Prüfzeugnis vom: 31.07.2020 – aktuell
FugenDichtungsband "Multifunktionsband CS-MFT BC 30"gemäß der Niedersächsischen Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) - Fassung Januar 2019 - Lfd. Nr. C 3.3 als normalentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse B2) nach DIN 4102-1: 1998-05.
Hilti Entwicklungsgesellschaft mbH


P-NDS04-718 Prüfzeugnis vom: 31.07.2020 – aktuell
Fugendichtungsbänder "3in1 ", "DUO PLUS", "DUO", "Hannoband®-3in1 300", "Multifunktionsband 300", "MultifunktionsfugenDichtungsband 300" und "Multiband 300" gemäß der Niedersächsischen Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) - Fassung Januar 2019 - Lfd. Nr. C 3.3 als normalentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse B2) nach DIN 4102-1: 1998-05.
Hanno-Werk GmbH & Co. KG


Z-56.2-3626 Zulassung vom: 29.07.2020 – aktuell
Schwerentflammbares Bauprodukt "beko Fugendichtband"
beko GmbH


P-15-001768-PR02-IFT Prüfzeugnis vom: 27.07.2020 – aktuell
Fugendichtband aus Polyurethan-Weichschaum mit Heißklebekaschierung mit der Bezeichnung "ISO-COIL TK4 T14" entsprechend der Verwaltungsvorschrift des Umweltministeriums und des Wirtschaftsministeriums über Technische Baubestimmungen (Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen - VwV TB) vom 20. Dezember 2017, Punkt C 3.4 Baustoffe, an die nur Anforderungen an das Brandverhalten gestellt werden und die schwerentflammbar (Baustoffklasse DIN 4102-B1) sind.
ISO-Chemie GmbH


P-SAC 02/III-680 Prüfzeugnis vom: 23.07.2020 – aktuell
FugenDichtungsband "RAW Trennwandband B1
STARK Deutschland GmbH


P-NDS04-1045 Prüfzeugnis vom: 13.07.2020 – aktuell
FugenDichtungsband "pintaband B300" gemäß der Niedersächsischen Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) - Fassung Januar 2019 - Lfd. Nr. C 3.2 als normalentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse B2) nach DIN 4102-1: 1998-05.
pinta Abdichtung GmbH


P-NDS04-748 Prüfzeugnis vom: 25.06.2020 – aktuell
FugenDichtungsband "Sto-Fugendichtband 2D" gemäß der Niedersächsischen Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) - Fassung Januar 2019 - Lfd. Nr. C 3.2 als normalentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse B2) nach DIN 4102-1: 1998-05.
Sto SE & Co. KGaA


P-NDS04-1321 Prüfzeugnis vom: 16.06.2020 – aktuell
FugenDichtungsband "Fugendichtband Typ 15" gemäß der Niedersächsischen Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) - Fassung Januar 2019 - Lfd. Nr. C 3.4 als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse B1) nach DIN 4102-1: 1998-05.
Meffert AG Farbwerke


P-NDS04-440 Prüfzeugnis vom: 05.06.2020 – aktuell
FugenDichtungsband "ELASEAL Außen-Komninamd" gemäß der Niedersächsischen Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) - Fassung Januar 2019 - Lfd. Nr. C 3.4 als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse B1) nach DIN 4102-1: 1998-05.
EMW filtertechnik GmbH


P-NDS04-1044 Prüfzeugnis vom: 05.06.2020 – aktuell
FugenDichtungsband "SFS-DICHTBAND LDL" gemäß der Niedersächsischen Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) - Fassung Januar 2019 - Lfd. Nr. C 3.4 als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse B1) nach DIN 4102-1: 1998-05.
SFS intec GmbH Fastening Systems


1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 29    vorwärts

Zu Seite

nach oben

 Kategorien:

9

1

98

4

1

1

34

564


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler