Liste der Publikationen zum Thema "Dichtungsprofil"
IVD-Merkblatt Nr. 19-1, Ausgabe August 2012. Abdichtungen von Fugen und Anschlüssen im Dachbereich. Einsatzmöglichkeiten von spritzbaren Dichtstoffen, Montageklebstoffen, Butyldichtungsbändern und -profilen. Tl.1. Außenbereich
2012 34 S., Abb., Tab., Lit.,
HS Public Relations Verlag und Werbung
kostenlos
IVD-Merkblatt Nr. 19-2, Ausgabe August 2012. Abdichtungen von Fugen und Anschlüssen im Dachbereich. Einsatzmöglichkeiten von spritzbaren Dichtstoffen, Montageklebstoffen, Butyldichtungsbändern und -profilen. Tl.2. Luftdichte Ebene
2012 22 S., Abb., Tab., Lit.,
HS Public Relations Verlag und Werbung
kostenlos
IVD-Merkblatt Nr. 25, Ausgabe August 2012. Abdichtungen von Fugen und Anschlüssen in der Klempnertechnik
2012 37 S., Abb., Tab., Lit.,
HS Public Relations Verlag und Werbung
kostenlos
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Brandverhalten von Dichtstoffen
Bau- und Wohnforschung
1977, 43 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Minimalinvasive Fugensanierung. Laborpraktische Untersuchungen der Injektionsbohrnadel
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Trautmann, Lutz
Kleine Fehler, dramatische Folgen. Anschlussfehler bei WDVS
Bauen im Bestand B + B, 2019
Diener, Andreas
New Sealing Profile Concept for the Albvorland tunnel
BFT International, 2018
Stille um den Blockbuster. Türen und Schallschutz. Schallschutztüren im Tonstudio
Trockenbau Akustik, 2017
Steinhoff, Albert
Sealing systems for pipes and manholes - Latest requirements
BFT International, 2016
Meier-Wiechert, Gerhard; Schmitt, Matthias
Doppelte Wärmerückgewinnung mit einer Absorptions-Kältemaschine. Wie Studierende dem Mittelstand helfen können
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2014
Kirschke, Dieter; Schälicke, Hendrik; Fraas, Dirk
Finnetunnel: Innovative gezielte Fugennachdichtung in Tübbingröhren. Tl.1: Wird fortgesetzt (kostenlos)
Tunnel, 2013
Valtwies, Erich
Reinforced concrete box culverts. No off-the-shelf solution
BFT International, 2012
Ruhnau, Dagmar
Für kleines Geld wirksam saniert. Fugenabdichtung
Bauen im Bestand B + B, 2012
Werner, Rene; Gebhards, Gerhard
Elastische Fermadur-Profile. Erneuerung des Völkerschlachtdenkmals
Straßen- und Tiefbau, 2010
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Dichtungsprofil
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Planung, Anforderungen und Prüfungen von Dichtungsrahmen in Tübbingauskleidungen - Neuauflage der STUVA-Empfehlung 2019
Quelle: STUVA-Tagung 2019 - Internationales Forum für Tunnel und Infrastruktur. STUVA-Tagung 2019 in Frankfurt am Main, 26. bis 28. November 2019. Langfassungen der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
Mosler, Johannes
Historische Fenster auf der Kippe? Reparatur, Instandsetzung, Pflege 2018 (kostenlos)
Quelle: Fenster im Baudenkmal: Wert - Pflege - Reparatur. Dokumentation zum 25. Kölner Gespräch zu Architektur und Denkmalpflege in Brauweiler, 13. November 2017; Mitteilungen aus dem LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland
Kolonko, K.;
Fugen und Fugendichtungsmassen 1981
Quelle: P.Seidler, Industriefussboeden.
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Bestandteile der Tür
aus: Schäden an Türen und Toren. Schadenfreies Bauen, Band 23. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001
Sie werden deshalb in Bänder für Türen im privaten Wohnbereich, Bänder für Türen im öffentlichen Bereich (z.B. Schulen) und Bänder für Sicherheitstüren unterschieden. Bei einbruchhemmenden Türen müssen Schutzbeschläge gemäß DIN 18 257 eingebaut werden, um das Schloss vor mechanischer Manipulation zu schützen und unbefugtes Eindringen durch die Tür zu verhindern. Eine Freilaufvorrichtung nach DIN 18 263 Teil 5 (DIN EN 1155) bewirkt bei elektromagnetisch blockierter Schließfeder eines ...
Klein, Wolfgang
Dichtzone zwischen Flügel und Blendrahmen
aus: Schäden an Fenstern. Schadenfreies Bauen, Band 6. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1994
Bei Fenstern mit zusätzlichen Dichtungen wird bei exakter Flügeleinpassung in der Regel die gemäß 11 geforderte Fugendichtigkeit erreicht, auch wenn es lokal verstärkte Undichtigkeiten gibt. Die Schlagregensicherheit eines Fensters wird neben der Fugendichtigkeit bei Mitteldichtungen auch von feinsten Spalten zwischen Dichtung und Gegenprofil und dem Dichtschluß der Dichtung im Fügungs- bzw. Zusätzlich aufgebrachte Dichtungen oder der Einbau dickerer Dichtungen sind zu entfernen.
Schumacher, Ralf
Verformungen
aus: Schäden an Türen und Toren. Schadenfreies Bauen, Band 23. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001
Die Verformungen der Türblätter werden im Wesentlichen durch die Änderung der relativen Luftfeuchtigkeit und die Baustoffe der Decklagen bestimmt. Auch in dem gemäß DIN EN 43 festgelegten Prüfverfahren zum Verhalten des Türblatts unter Feuchtigkeitseinfluss wird berücksichtigt, dass sich eine Beschichtung verzögernd auf die Verformung eines Türblatts auswirkt: nicht oberflächenfertige (unbeschichtete) Türblätter werden jeweils sieben Tage und alle anderen (beschichteten) Türblätter jeweils 21...
Schumacher, Ralf
Fehlerhafter Einbau von Türfutter und Bekleidung
aus: Schäden an Türen und Toren. Schadenfreies Bauen, Band 23. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001
Eine nicht bündig auf der Wand liegende Türbekleidung stellt einen optischen Mangel (Schönheitsfehler) dar (Abb. Bei geschlossener Tür wurde der etwa 0,4 mm dicke Fotomaßstab durch den Anpressdruck zwischen Türblatt und Dämpfungsprofil gehalten (Abb. Der Türflügel lag nur im Bereich des unteren Türbandes an der Falzdichtung an, darüber markierte sich eine etwa 3 mm breite offene Fuge zwischen Türblatt und Dämpfungsprofil an der Längsseite und an der Türblattoberkante (Abb.
Schumacher, Ralf
Fehlerhafter Türeneinbau
aus: Schäden an Türen und Toren. Schadenfreies Bauen, Band 23. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001
Stattdessen wurde das sowieso zu geringe Schalldämm-Maß der Türen durch den mangelhaften Einbau von Tür und Zarge noch weiter verschlechtert. Daraus lassen sich obere Grenzwerte für das subjektiv empfundene »leichte Schließen« einer Tür ableiten (Abb. Sämtliche Schallübertragungswege müssen in ausreichendem Maße gedämmt sein, damit das Gesamtsystem Tür schalldämmend ist (Abb.
Schumacher, Ralf
Haustüren
aus: Schäden an Türen und Toren. Schadenfreies Bauen, Band 23. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001
Haustüren haben nicht nur technische, sondern mehr als andere Türen auch ästhetische Funktionen zu erfüllen. Verbindlich vorgeschrieben ist das für eine Haustür jedoch nur dann, wenn Sicherheitsanforderungen vereinbart worden sind (z.B. einbruchhemmende Tür nach DIN V ENV 1627, Abschnitt 2.6). Bei biegeweichen Haustüren mit geringen zu erwartenden Verformungen (z.B. Haustüren aus Kunststoff) sollten Mehrfachverriegelungen eingebaut werden, um den Widerstand gegen mechanischen Angriff zu ...
Reul, Horst
7.2 Fehlerhafte Dehnfugen, falsche Fugenfüllungen
aus: Sanierung von Tiefgaragen und Parkhäusern. Schäden - Ursachen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Obwohl die dehnfugenfreie Konstruktion oft angestrebt wird, erfordert eine Reihe von Konstruktionsarten die Planung und Ausführung von Bewegungs- und Dehnfugen. Die oft planerisch vorgesehene Verfüllung von Dehnfugen mit Dichtstoffmassen oder gewebearmierten Fugenbändern ohne Dichtungsprofilteil führt zum Misserfolg, weil sich häufig die Dichtstoffmasse an den Fugenflanken vom Beton löst bzw. 7.4: Dehnfugen, die mit Dichtstoffmassen oder Fugenbändern ohne Dichtungsprofil abgedichtet werden, ...
Raps, Klaus; Schmidt, Detlef; Rohr-Suchalla, Katrin
5.2.1 Bodenfugen
aus: Schutz und Instandsetzung von Parkhäusern und Tiefgaragen. Schadensbilder, Instandhaltung, Instandsetzung, Mängelhaftung und Gewährleistung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
An einer Vielzahl von Fugen ist ein Höhenversatz der Fugenflanken von bis zu 20 mm festzustellen (Bild 5.45). Der Zwischenraum zwischen ausgerichteten Profilen und Betonuntergrund wird nach Abstellung des Fugenraumes (Bild 5.53) mit Vergussmörtel vergossen (Bilder 5.56 bis 5.58). Die Vergussmörtelstreifen (Bild 5.60) werden nach der Reinigung mit Epoxidharz grundiert (Bild 5.61).
Lenze, Wolfgang
Das historische Einfachfenster aufarbeiten
aus: Fachwerkhäuser restaurieren - sanieren - modernisieren. Materialien und Verfahren für eine dauerhafte Instandsetzung, 10., erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Ein altes Fenster in einem Gebäude ist dann ein historisches Fenster, wenn es aus einer für das Gebäude prägenden Zeitepoche stammt. Stark verzogene Fenster eignen sich nicht zur Instandsetzung und sollten durch neue Fenster eines geeigneten Systems ersetzt werden. Der zuvor beauftragte Schreinermeister soll zu den als erhaltenswert erkannten Fenstern eine Schadensliste anlegen, die alle erforderlichen Reparaturmaßnahmen für jedes einzelne Fenster enthält.
Arndt, Newen
2.2.6 Bauphysikalische Planungsaspekte
aus: Schwimmbäder. Schadenfreies Bauen, Band 43. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Die ursprüngliche DIN EN 15316 Heizungsanlagen in Gebäuden 93 wurde vollständig umgestaltet 94 . Die DIN EN 15603 96 aus dem Jahr 2013 wurde zurückgezogen und im Jahr 2015 in die DIN EN ISO 52000-1 118 überführt. Die DIN EN ISO 13790:2008 116 wurde ebenfalls zurückgezogen und neben anderer Normung in die DIN EN ISO 52016-1 119 überführt. Neben der notwendigen Planung zur Bauwerksabdichtung erdberührter Gebäudeteile nach DIN 18533 32 ...
mehr Buchkapitel
Treffer: 1 bis 2
P-261 30968-IFT Prüfzeugnis
vom: 29.06.2006
– abgelaufen
VerglasungsDichtungsprofil mit der Produktbezeichnung "B1- Lippendichtung" als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse B1) gemäß DIN 4102-1 1998-05
Lindner AG
P-LGA-M0140114 Prüfzeugnis
vom: 21.03.2002
– abgelaufen
B1- VerglasungsDichtungsprofil aus PVC, als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse B1) gemäß DIN 4102-1 Ausgabe 1998-05
Lindner AG
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler