Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Dichtungsschicht"


Bücher, Broschüren: (4)

Frischbetonverbundsysteme (FBV-Systeme) - Sachstand und Handlungsempfehlungen
Frischbetonverbundsysteme (FBV-Systeme) - Sachstand und Handlungsempfehlungen
DBV-Heft, Band 44
Fassung Oktober 2018.
2018, 71 S., Abb. u. Tab., Softcover
 
 

Strukturbildung in der mineralischen Komponente von Deponiedichtungen. Online Ressourc
Bauer, Boris
Strukturbildung in der mineralischen Komponente von Deponiedichtungen. Online Ressource
2003 145 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Kontrolle von Barrieren. Bestimmung der hydraulischen Leitfähigkeit an Hand des Bodenwassergehalte
Schuhmann, Rainer; Nestman, Franz (Hrsg.)
Kontrolle von Barrieren. Bestimmung der hydraulischen Leitfähigkeit an Hand des Bodenwassergehaltes
2002 173 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Beitrag zum Verhalten mehrschichtiger Dichtungssysteme mit Kunststoffdichtungsbahnen unter Scherbeanspruchun
Fillibeck, Jochen
Beitrag zum Verhalten mehrschichtiger Dichtungssysteme mit Kunststoffdichtungsbahnen unter Scherbeanspruchung
1999 156 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (5)
AGI Arbeitsblatt S 10-3. Schutz von Baukonstruktionen mit Plattenbelägen
gegen chemische Angriffe (Säureschutzbau) - Plattenlagen. Ausgabe April 2019
AGI Arbeitsblatt S 10-3. Schutz von Baukonstruktionen mit Plattenbelägen gegen chemische Angriffe (Säureschutzbau) - Plattenlagen. Ausgabe April 2019
2019, 6 S., 2 Tab.,
 
 

Brücken, Tröge, Tunnel
Brücken, Tröge, Tunnel
Informationen über Gussasphalt, Band 51
Abdichtungen mit Gussasphaltschutzschicht für Beläge auf Brücken aus Beton und Stahl sowie für Beläge auf Trog- und Tunnelsohlen
Technische Informationen über Gussasphalt.
2013, 10 S., Abb.,
 
 

Gussasphalt in Anlagen mit wassergefährdenden Stoffen
Gussasphalt in Anlagen mit wassergefährdenden Stoffen
Informationen über Gussasphalt, Band 48
Technische Informationen über Gussasphalt.
2011, 20 S., 7 Abb., 5 Tab.,
 
 

AGI Working document S 40. Chemically resistant vibrated floor surfaces (Acid protection construction). Edition November 2000. AGI Notice de travail S 40. Revetements de sol resistant aux produits chimiques en procede vibrant (protection contre les acides. ). Novembre 2000
AGI Working document S 40. Chemically resistant vibrated floor surfaces (Acid protection construction). Edition November 2000. AGI Notice de travail S 40. Revetements de sol resistant aux produits chimiques en procede vibrant (protection contre les acides. ). Novembre 2000
2000, 11 S., illus. and tab.,
 
 

AGI Arbeitsblatt S 40. Chemisch beständige Bodenbeläge im Rüttelverfahren (Säureschutzbau). Ausgabe Mai 1999
AGI Arbeitsblatt S 40. Chemisch beständige Bodenbeläge im Rüttelverfahren (Säureschutzbau). Ausgabe Mai 1999
1999, 6 S., 8 Abb., 1 Tab., eingescannte Kopie
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (1)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Qualitätssicherung klebebasierter Verbindungstechnik für Luftdichtheitsschichten
Gerd Hauser, Rolf Gross, Anton Maas
Qualitätssicherung klebebasierter Verbindungstechnik für Luftdichtheitsschichten
Abschlussbericht
Bau- und Wohnforschung, Band F 2465
2005, 174 S., m. 168 Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (19)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Heinlein, Ulli; Freimann, Thomas; Bilgin, Serdar; Filusch, Sebastian; Meyer, Lars; Herrmann, Knut
Frischbetonverbundsysteme - Neue Erkenntnisse aus Forschung und Praxis
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Jahn
Behörde gibt Baumaterial nicht frei: Auftraggeber muss keine aussichtslosen Rechtsmittel einlegen!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2019
Holzapfel, Walter
Üble Gerüche im Möbelhaus. Serie Sachverständige
DDH Das Dachdeckerhandwerk, 2019
Freimann, Thomas
Bauen mit Frischbetonverbundsystemen
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2018
Pelke, Eberhard; Jaborek, Andre; Berger, Dieter; Brühwiler, Eugen
Überführungsbauwerk der L 3378 bei Fulda-Lehnerz. Erster Einsatz von UHFB in Deutschland im Straßenbrückenbau, Teil 1: Projektentwicklung und Baudurchführung
Beton- und Stahlbetonbau, 2018
Orgass, Marko; Klitsch, Bernhard; Wißler, Michael; Tauscher, Franka; Dehn, Frank
Überführungsbauwerk der L 3378 bei Fulda-Lehnerz. Erster Einsatz von UHPC in Deutschland im Straßenbrückenbau, Teil 2: Betontechnologie und Qualitätssicherung
Beton- und Stahlbetonbau, 2018
Hauser, Stephan
Extremely slender stairs, roof shells, energy facades, blast-resistant walls and furniture. Limits of the material newly defined
BFT International, 2016
Göbelsmann, Marc
Mangelhaft und schadhaft Dichtungsschicht eines Brückenbelags auf Beton (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2015
Regensburger Wahrzeichen wird saniert. Älteste Steinbrücke Deutschlands (kostenlos)
tHIS. Tiefbau. Hochbau. Ingenieurbau. Straßenbau, 2014
Müller, Hermann
Neue Verordnungen und Beschränkungen Asphalt in der Landwirtschaft
Asphalt, 2014

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Dichtungsschicht

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (8)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Wild, Uwe
Schleierinjektion 2018
Quelle: Bauwerksabdichtung in der Altbausanierung. Verfahren und juristische Betrachtungsweise. 5.Aufl.
Rathenow, Jörg
Dichtschichten nach Wasserhaushaltsgesetz (WHG) als Industrieböden aus Geopolymeren auf Basis der Silikattechnologie 2017
Quelle: Industrieböden 2017. 9. Kolloquium. 7. und 8. März 2017. Tagungshandbuch 2017. Mit CD-ROM
Vogel, Klaus; Sous, Silke
Bedeutung kleiner Leckagen in Luftdichtheitsschichten - Ergebnisse aus der Bauforschung 2016
Quelle: Aachener Bausachverständigentage 2016. Praktische Bewährung neuer Bauweisen - ein (un-)lösbarer Widerspruch? Register für die Jahrgänge 1975 bis 2016; Aachener Bausachverständigentage
Kaya, Hatice; Grabe, Jürgen
Numerische Untersuchungen zur Bodenverschleppung und Spaltbildung infolge Spundwandeinbringung in Dichtungsschichten 2015 (kostenlos)
Quelle: Numerische Methoden in der Geotechnik; BAW-Mitteilungen
Borsch-Laaks, Robert
Wie undicht ist dicht genug? Zur Zulässigkeit von Fehlstellen in Luftdichtheitsschichten und Dampfsperren 2010
Quelle: Aachener Bausachverständigentage 2009. Dauerstreitpunkte - Beurteilungsprobleme bei Dach, Wand und Keller. Rechtsfragen für Baupraktiker. Register für die Jahrgänge 1975 bis 2009; Aachener Bausachverständigentage
Peffekoven, Walter;
Oberflächenschutz für Böden in verfahrenstechnischen Anlagen. Ausführungen mit Gussasphaltestrich 2003
Quelle: 5. Internationales Kolloquium Industrieböden 03. 21.-23. Januar 2003, Ostfildern. Hrsg.: Technische Akademie Esslingen -TAE-, Ostfildern
Rode, P.;
Abdichtungen in Verbindung mit Gußasphalt auf Parkdecks 1999
Quelle: Industrieböden '99. 4. Internationales Kolloquium 12.-14. Januar 1999. Hrsg.: Technische Akademie Esslingen -TAE-, Ostfildern
Sänger, Christof
Neuartige Konstruktionsmethoden für horizontale Abdichtungen von Baugruben im Grundwasser 1997
Quelle: Innovatives Bauen. Braunschweiger Bauseminar 1997, 13. und 14. November; Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der Technischen Universität Braunschweig; Braunschweiger Bauseminar

nach oben


Dissertationen: (3)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Smesnik, Mathias
Zusammenhang des Herstellungsprozesses und des Langzeitverhaltens von Asphaltbeton Dichtschichten im Wasserbau (kostenlos)
2016
Bauer, Boris
Strukturbildung in der mineralischen Komponente von Deponiedichtungen. Online Ressource: PDF-Format, ca. 3,4 MB (kostenlos)
2003
Schuhmann, Rainer; Nestman, Franz (Hrsg.)
Kontrolle von Barrieren. Bestimmung der hydraulischen Leitfähigkeit an Hand des Bodenwassergehaltes (kostenlos)
2002

nach oben


Rechtsbeiträge: (4)
IBR 2019, 664
Behörde gibt Baumaterial nicht frei: Auftraggeber muss keine aussichtslosen Rechtsmittel einlegen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Maximilian R. Jahn, Frankfurt a.M.
(OLG Dresden, Urteil vom 30.08.2017 - 13 U 509/17; BGH, Beschluss vom 26.06.2019 - VII ZR 215/17 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Auftraggeber (AG) und Auftragnehmer (AN) schließen einen VOB-Bauvertrag über Deponiebaumaßnahmen. Vertraglich geschuldet ist u. a. eine bestimmten Vorgaben entsprechende mineralische Dichtungsschicht. Die Eignungsprüfung des Materials und die Wahl der Ste


IMR 2016, 3400
Das Fällen von den Garten prägenden Bäumen ist eine bauliche Veränderung
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Florian Ernst, Bergisch Gladbach
(AG Hamburg-Blankenese, Urteil vom 18.05.2016 - 539 C 32/15)

Den Eigentümern einer Wohnungseigentümergemeinschaft liegt in der Eigentümerversammlung ein Angebot zur Fällung von Bäumen vor. Daneben liegen weitere Angebote vor, diese jedoch nur dem Verwalter und den Beiräten. In der Eigentümerversammlung treffen die


IBR 2012, 81
Keine Frist zur Nacherfüllung gesetzt: Trotzdem Schadensersatz?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Achim Olrik Vogel, München
(BGH, Urteil vom 08.12.2011 - VII ZR 198/10)

Ein Unternehmer verlangt Werklohn für Trocknungsarbeiten in einem Alten- und Pflegeheim. Der Besteller hat dort in den Nassbereichen Installationsarbeiten ausgeführt und einen Wasserschaden verursacht. Der Unternehmer schneidet - trotz massiver Bedenken d


IBR 1991, 78
Wie genau muß der bauleitende Architekt/Ingenieur fremde Planunterlagen überprüfen?
RA Dr. Klaus Saerbeck, Hamm
(OLG Hamm, Urteil vom 22.11.1990 - 23 U 38/90)

Werden Planung und Ausschreibung einerseits und die örtliche Bauleitung andererseits an unterschiedliche Personen vergeben, stellt sich das Problem, wie weit die Prüfungspflichten des Bauleiters hinsichtlich der ihm vorgelegten Planung gehen. In dem Fall


nach oben


Buchkapitel: (37)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Schild, Erich; Rogier, Dietmar
Balkone und Terrassen, Freiräume eines Terrassenhauses - Feuchtigkeitsschäden, Ein- und Überlaufen von Niederschlagswasser an An- und Abschlüssen
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 2. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000

Als Quellen des eingedrungenen Wassers konnten die undichten Ränder der Bauteile - Anschluß an die Fensterwand, freier Rand, Rand mit Pflanztrögen - festgestellt werden. Am freien Rand der Bauteile war ein einteiliges T-förmiges Aluminiumprofil in die mehrlagige Dichtungsschicht eingeklebt mit einem ca. Im Randbereich mit den Pflanztrögen endete die Dichtungsschicht vor den Trogelementen, so daß der vordere Bereich des Bauteils nicht durch die Dichtungsschicht geschützt war.


Oswald, Rainer; Spilker, Ralf; Wilmes, Klaus
Befahrbare Fußgängerzone
aus: Überprüfbarkeit und Nachbesserbarkeit von Bauteilen - untersucht am Beispiel der genutzten Flachdächer. Bauforschung für die Praxis, Band 53, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Im Bereich der Flächen schützte der Beton aufgrund seiner guten Qualität vor weiteren Durchfeuchtungen. Es mußte deshalb davon ausgegangen werden, dass die Dichtungsschicht auch in der Fläche an verschiedenen Stellen Undichtigkeiten aufwies. Zum Teil wurde durch die Gefällegebung des Belages Wasser aus oberhalb gelegenen Bereichen gegen die Anschlußpunkte geleitet.


Kappler, Hans Peter
Glasmosaik-Fußbodenbelag in einer Schwimmhalle - Silikatauswaschungen
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 4. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Stark alkalische Wässer aus dem Estrich und Verlegemörtel lösen Glasmosaik und Salzglasur, wodurch diese zerstört werden. Möglicherweise ist dies auf die verstärkte Verwendung tensidhaltiger Reinigungsmittel zurückzuführen, die durch Verminderung der Oberflächenspannung dem Wasser ein leichteres Eindringen in poröse Beläge ermöglichen. Der gesamte Fußboden befand sich im Staubereich der Überflutungsrinne, wobei das Wasser vom Becken aus den Estrich durchfloß und dort auch stehen blieb, da ...


Göker, Georg
Bauwerksabdichtung auf dem Parkdeck - Abgrenzung zwischen Abdichtung und Beschichtungen/ Oberflächenschutzsystemen und Bewertung der Abdichtungssysteme in Bezug auf Dauerhaftigkeit und Nachhaltigkeit
aus: Bauwerksabdichtung. Planung, Qualitätssicherung und Sanierung. 52. Frankfurter Bausachverständigentag 2017. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Mit der Veröffentlichung der DIN 18532 Abdichtung von befahrbaren Verkehrsflächen aus Beton im Juli 2017 werden erstmals Abdichtungssysteme für Parkdecks individuell geregelt. In der DIN 18532 Abdichtung von befahrbaren Verkehrsflächen aus Beton 1 , die im Juli 2017 veröffentlicht wurde, werden erstmals Abdichtungssysteme für Parkdecks speziell geregelt. Für die Dauerhaftigkeit von Abdichtungen und damit für die Dauerhaftigkeit des Betontragwerkes bei befahrenen Flächen (Parkhäuser und ...


Gartz, Benjamin; Warkus, Jürgen
2.5 Tiefgaragen und Parkhäuser
aus: Tiefgaragen und andere Parkbauten. Korrosionsschutz von Stahlbetonbauteilen bei Chloridbelastung - Hinweise zur Instandsetzung. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 6. Zöller, Matthias; Boldt, Antje (Hrsg.), 2. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Vertiefend sind die Zusatzmaßnahmen im Merkblatt „Parkhäuser und Tiefgaragen“ des Deutschen Beton- und Bautechnikvereins (DBV)58 geregelt. Aufgrund der verschiedenen Eigenschaften der Oberflächenschutzsysteme sieht das Merkblatt „Parkhäuser und Tiefgaragen“ des DBV unterschiedliche Ausführungsvarianten bei der Planung von befahrenen Parkflächen vor. Im Falle der Variante C und der Variante A ohne Risse ist nach fünf Jahren eine Inspektion alle zwei Jahre, im Falle der ...


Achmus, Martin
9.2.6 Schaden an einer HDI-Sohle
aus: Schäden bei Baugrubensicherungen. Schadenfreies Bauen, Band 44. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Zöller und Heil berichteten in 40 über einen besonders spektakulären Schaden bei der Herstellung einer Trogbaugrube mit HDI-Sohlabdichtung in Berlin. Trotz dieser aufwendigen Maßnahmen und des Vorhandenseins zweier Dichtsohlen trat während des Aushubs der Baugrube kurz vor Erreichen der Endaushubtiefe ein örtlicher Sohlaufbruch ein, durch den große Wasser- und Bodenmengen in die Baugrube eindrangen. Schließlich wurde unter der hochliegenden HDI-Sohle auf ganzer Fläche der Baugrube eine ...


Achmus, Martin
6.1 Allgemeines
aus: Schäden bei Baugrubensicherungen. Schadenfreies Bauen, Band 44. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Herstellung einer Dichtungsschicht mittels Hochdruckinjektion (HDI); es kann eine tiefliegende HDI-Sohle ohne Verankerung oder auch eine hochliegende Sohle (bzw. In verschiedenen Projekten in Berlin wurde auch bei deutlich größeren Restwassermengen keine erhebliche Beeinflussung des Grundwasserspiegels außerhalb der Baugrube festgestellt. Bei Unterwasserbetonsohlen werden die Verankerungen vor dem Einbringen der Sohle hergestellt, bei HDI-Sohlen zwecks Vermeidung von Fehlstellen (siehe ...


Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
7.6.8 Trennrisse in den Kappen einer Straßenbrücke als Wasserspeicher und Verursacher von Undichtigkeiten
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Einige Zeit nach der Instandsetzung zeigten sich an verschiedenen Stellen des Bauwerks Sinterspuren, die auf Undichtigkeiten des Überbaus hindeuteten (Bild 7.47). Als Ursache für die neue Undichtigkeit stellten sich Trennrisse in den Kappen heraus (Zwangrisse), die in Verbindung mit einer fehlerhaften Dichtungsverwahrung an den Bogenstirnwänden den Durchtritt geringer Wassermengen durch den Überbau ermöglichten. Die Risse in den Kappen sind durch Behinderung ihrer Schwindverkürzungen ...


Raps, Klaus; Schmidt, Detlef; Rohr-Suchalla, Katrin
4.3 Auswahl der Instandsetzungssysteme
aus: Schutz und Instandsetzung von Parkhäusern und Tiefgaragen. Schadensbilder, Instandhaltung, Instandsetzung, Mängelhaftung und Gewährleistung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Die Voraussetzung für die Anwendung dieser Ausführungsvariante ist die dauerhafte Abdichtung der wasserführenden Risse wie bei Variante 1 beschrieben (PUR-Injektion der Risse und Verstärkung mittels CFK-Lamellen). Die Voraussetzung für diese Variante ist auch die dauerhafte Abdichtung der wasserführenden Risse wie in Variante 1 beschrieben (PUR-Injektion der Risse und Verstärkung mittels CFK-Lamellen). Dehnfugen (Bild 4.20) und Arbeitsfugen (Bild 4.19) aus der Unterkonstruktion sind in die ...


Raps, Klaus; Schmidt, Detlef; Rohr-Suchalla, Katrin
3.6 Oberflächenschutz
aus: Schutz und Instandsetzung von Parkhäusern und Tiefgaragen. Schadensbilder, Instandhaltung, Instandsetzung, Mängelhaftung und Gewährleistung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Mit der Messung von Lufttemperatur, Raumluftfeuchte (Bild 3.37) und Bauteiloberflächentemperatur (Bild 3.38) kann mit Hilfe von Taupunkt-Tabellen des feuchten Luftzustandes auf Taupunktunterschreitungen geschlossen werden. Bild 3.39: Messung der Rautiefe mit dem Sandfleckverfahren auf einer feststoffgestrahlten Betonfläche, Aufbringen einer bestimmten Sandmenge (25 bzw. Bild 3.45: (Riss aus Bild 3.44) Bei näherer Betrachtung betrifft der Riss die obere, starre Verschleißschicht des ...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

4

5

1

19

8

3

4

37


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler