Liste der Publikationen zum Thema "Dichtwand"
Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik
2020, 453 S., 297 mm, Softcover
expert-verlag
8., Aufl.
2018, 1244 S., 96 Tabellen. 240 mm, Hardcover
Ernst & Sohn
Beiträge zum 12. Geotechnik-Tag in München. Geotechnik und industrielle Verfahren 08.03.2013
2013 II,156 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Kt., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
2013 210 S., Abb., Tab., Lit., Lagepl., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Beiträge zum 10. Geotechnik-Tag in München. Wasser und Boden 04.03.2011
2011 II,168 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Schn., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
Untersuchung der mechanischen Eigenschaften von polyvinylalkoholfaser-bewehrtem Dichtwandmaterial für das Zweiphasenverfahren. Online Ressource
2008 148 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Einfluss bauchemisch relevanter Schadstoffe auf Mineralphasen und mechanisch-hydraulische Eigenschaften werksfertiger Einphasen-Dichtwandmassen. Online Ressource
2005 192 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Integrität von Einphasen-Dichtwänden. Untersuchungen zum rheologischen und mechanisch-hydraulischen Verhalten faserbewehrter Einphasen-Dichtwandmassen. Online Ressource
2004 234 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Das Tragverhalten von Einphasen-Dichtwandmassen als Ausfachung von Baugrubenwänden. Online Ressource
2004 171 S., Abb., Tab., Lit.,
Shaker
kostenlos
2003 157 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Dichtwand
DWA-Regelwerk, Band M 512-1E
Edition 2016 (German original edition: February 2012).
2016, 117 S.,
DWA-Regelwerk, Band M 512-1
2012, 118 S.,
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Stützwand aus Flüssigboden. Fiktion oder Wirklichkeit? Kann das funktionieren
Straßen- und Tiefbau, 2020
Fabritius, Axel; Rupp, Constantin; Bauer, Andreas; Kottke-Wenzel, Bernd
Neues faseroptisches Überwachungssystem am Damm Roßhaupten
Wasserwirtschaft, 2020
Silberknoll, Jürgen Johann
Abdichtung mit Schmalwand. Eine wirtschaftliche Alternative zu anderen Dichtwandverfahren
Der Bauschaden, 2018
Arnold, Michael; Faulhaber, Bob; Ebendick, Andrew
Deichertüchtigung mittels Dichtwand am Herbert-Hoover-Deich in Florida
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2018
Lang, Tobias; Overhoff, Gregor
Ertüchtigung des Dichtungs- und Kontrollsystems des Sylvensteinspeichers
Wasserwirtschaft, 2018
Schmuker, Johannes
Hochwasserangepasster Objektschutz und Denkmalschutz - das Beispiel Kloster Weltenburg
Wasserwirtschaft, 2018
Gebler, Tobias; Hoepffner, Roland; Sabo, Daniel
Sanierung des Aubeckens bei Dogern: Ringdamm mittels Mixed-in-Place-Verfahren abgedichtet
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2018
Kaiser, Matthias; Lorenz, Anja
Sanierung der Talsperre Muldenberg
Wasserwirtschaft, 2018
Huth, Burkhard; Beyer, Sven
Talsperre Carlsfeld: Sanierung der Staumauer und Maßnahmen zur Optimierung der Wassergütesteuerung
Wasserwirtschaft, 2018
Becker, Andreas; Seibel, Elisabeth; Vrettos, Christos
Temperatureinfluss auf die Rheologie von Dichtwand-Suspensionen. Labortests an Bentonit-Zement-Mischungen (kostenlos)
tHIS. Tiefbau. Hochbau. Ingenieurbau. Straßenbau, 2017
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Dichtwand
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Kombilösung Karlsruhe - Bau des Straßentunnels in der Kriegsstraße 2020
Quelle: 12. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2020
Werthmüller, Marc; Botens, Michael; Wellmann, Thomas; Schnell, Klaus; Stiebeling, Georg
Einkapselung der Deponie Feld 3 am Bruchhübel, Bad Dürkheim 2019
Quelle: Altlasten 2019. Aus Altlasten und Schadensfällen lernen - von der Altlastensanierung zum vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz. Beiträge zum Seminar, 26. und 27. Juni 2019, IHK Karlsruhe, Haus der Wirtschaft; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Maier, C.; Rapp, M.; Häberle, J.
Straßentunnel Karlsruhe Kriegsstraße - Baugrubenkonzept 2018
Quelle: 35. Baugrundtagung. Geotechnik trifft Zukunft. Forschung fördern - Wissen schaffen - Zukunft sichern. Vorträge, ICS Internationales Congresscenter Stuttgart 26.-29.09.2018. CD-ROM
Vogler, Matthias
Das Vier-Augen-Prinzip bei der geotechnischen Prüfung von neuen Bauverfahren und Bauprodukten im Spezialtiefbau 2018
Quelle: Vorträge zum 25. Darmstädter Geotechnik-Kolloquium am 08. März 2018. Festkolloquium; Mitteilungen des Institutes und der Versuchsanstalt für Geotechnik der Technischen Universität Darmstadt
Kleber-Lerchbaumer, U.; Fischer, M.
Donauausbau zwischen Straubing und Vilshofen. Nachweis der Wirkungsneutralität für Unterlieger und Umsetzung resilienter Bauweisen im Hochwasserschutz 2018
Quelle: Wasserbausymposium Graz 2018. Wasserwirtschaft - Innovation aus Tradition, 18.-20. September 2018, Graz, Austria
Haugwitz, Hans-Gerd; Pulsfort, Matthias
Pfahlwände, Schlitzwände, Dichtwände 2018
Quelle: Grundbau-Taschenbuch. Tl.3. Gründungen und geotechnische Bauwerke. 8.Aufl.
Schröder, Jan
Spundwand aus Kunststoff 2017
Quelle: Mobil oder Nicht-Mobil? Konventioneller und innovativer Hochwasserschutz in Praxis und Forschung. 46. IWASA Internationales Wasserbau-Symposium Aachen 2016, 7. und 8. Januar 2016; Mitteilungen des Lehrstuhls und Instituts für Wasserbau und Wasserwirtschaft der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen
Kostkanova, Vladislava; Strauß, Benjamin; Helbig, Ulf; Tintelnot, Götz
Abdichtung von Damm- und Deichkörpern mittels kunststoffbasierter Dichtungssysteme 2016 (kostenlos)
Quelle: "Johann-Ohde-Kolloquium", Bundesanstalt für Wasserbau, Technische Universität Dresden in Karlsruhe am 1./2. Juni 2016; BAW-Mitteilungen
Heinzelmann, Harald; Beck, Christoph
Spezialtiefbau unter extremen Bedingungen - Erstellung einer Dichtwand für die Diamantenmine Diavik in Kanada 2016
Quelle: 34. Baugrundtagung. Vorträge, Stadthalle Bielefeld, 14. - 17.9.2016. CD-ROM
Gerressen, Franz-Werner
Dichtwand Welzow, eine 120 m tiefe hydraulische Sicherung zwischen Seenlandschaft und Tagebau 2016
Quelle: 34. Baugrundtagung. Vorträge, Stadthalle Bielefeld, 14. - 17.9.2016. CD-ROM
weitere Aufsätze zum Thema: Dichtwand
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Untersuchung der mechanischen Eigenschaften von polyvinylalkoholfaser-bewehrtem Dichtwandmaterial für das Zweiphasenverfahren. Online Ressource: PDF-Format, 9,22 MB (kostenlos)
2008
Dietrich, Jörg
Einfluss bauchemisch relevanter Schadstoffe auf Mineralphasen und mechanisch-hydraulische Eigenschaften werksfertiger Einphasen-Dichtwandmassen. Online Ressource: PDF-Format, ca. 5,7 MB (kostenlos)
2005
Scholz, Christian
Integrität von Einphasen-Dichtwänden. Untersuchungen zum rheologischen und mechanisch-hydraulischen Verhalten faserbewehrter Einphasen-Dichtwandmassen. Online Ressource: PDF-Format, ca. 5,5 MB (kostenlos)
2004
Dörendahl, Karsten; Walz, B. (Hrsg.); Pulsfort, M. (Hrsg.)
Das Tragverhalten von Einphasen-Dichtwandmassen als Ausfachung von Baugrubenwänden. Online Ressource (kostenlos)
2004
Brinkmann, Andreas
Untersuchungen zum mechanischen Verhalten von tonzementgebundenem Dichtwandmaterial für Zweiphasen-Verfahren (kostenlos)
2002
Unzulässige Umgehung der EU-Schwellenwerte durch Aufteilung eines Gesamtbauvorhabens!
Oberregierungsrätin Sabine Sowa, Nürnberg
(VK Sachsen, Beschluss vom 14.09.2009 - 1/SVK/042-09)
Der geplante Neubau einer Hochwasserschutzanlage für eine Stadt an der Mulde wird in sechs Teilprojekte untergliedert. Die geschätzten Auftragswerte für den Bau der Untergrundsperre (US) und der Dichtwand (DW) überschreiten den EU-Schwellenwert für sich a
IBR 2009, 3283
Unzureichendes Baugrundgutachten: Hinweispflicht des Bauunternehmers!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Bastian Fuchs, LL.M., Ingolstadt
(OLG Rostock, Urteil vom 07.12.2006 - 1 U 19/06BGH, Beschluss vom 08.07.2009 - VII ZR 2/07 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Bei der Herstellung einer Dichtwand für eine unterirdische Grundwasserabwehr am Rande einer Deponie, für die nach der öffentlichen Ausschreibung eine Schlitzbreite von 40 cm vorgesehen war, baute der Bauunternehmer eine Dichtwand mit 70 cm Schlitzbreite e
IBR 2009, 255
Keine Anordnung im Sinne von § 2 Nr. 5 VOB/B bei passivem Verhalten des Auftraggebers!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Andreas Schmidt, Frankfurt a.M.
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 20.01.2009 - 23 U 47/08)
Der Auftragnehmer (AN) übernimmt die Herstellung einer 1,2 km langen und bis zu 26 m tiefen Dichtwand. Die vom Auftraggeber (AG) der Ausschreibung zu Grunde gelegte Leistungsbeschreibung beruht auf nur sieben Aufschlussbohrungen im Trassenbereich. Die Bau
IBR 2003, 619
Nebenangebote dürfen von zwingenden Anforderungen der Leistungsbeschreibung nicht abweichen!
RA Christoph Gallina, Hamminkeln
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 15.08.2003 - Verg 31/03)
In der Leistungsbeschreibung einer kreisangehörigen Stadt über den Bau einer Unterführung einschließlich Rampen sowie Betriebsgebäude mit Tunnelpumpwerk befindet sich in Teil A Ziffer 1.3 der Leistungsbeschreibung folgende Regelung:
Alle Arbeiten zu
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Gründungsschäden - Schäden an Baugruben - Unterfangungsschäden - Stützmauerschäden
aus: Schäden an erdberührten Bauteilen. Ursachen, Schadensanalyse und Sanierung. 41. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2006. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006
Hilmer (1991) hat in dem Buch »Schäden im Gründungsbereich« den Stützmauern ein eigenes Kapitel gewidmet. Als Sofortmaßnahme wurde das Haus vorläufig durch eine verankerte Elementwand gesichert (Bild 9). Dass diese provisorische Sicherung erst viele Jahre später durch ein neues Brüstungsmauerwerk gemäß Bild 10 ergänzt wurde, lag an der langwierigen gerichtlichen Auseinandersetzung. Da der Sand sehr trocken und rollig war, musste die Unterfangung gemäß Bild 15 in zwei Abschnitten ...
Hilmer, Klaus; Knappe, Manfred; Englert, Klaus
Einsturz einer geböschten Baugrube
aus: Gründungsschäden. Schadenfreies Bauen, Band 34. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
Als die Böschung an der Südseite auf einer Länge von 30 m mit der Dichtwand in die Baugrube rutschte (Abb. Als sich die Risse in der westlichen Böschung zeigten, wurde eine nicht verankerte Trägerbohlwand eingebaut (Abb. Auf der Nordseite reichte die Installation einer Vakuumwasserhaltung und die Trägerbohlwand vor der Dichtwand aus, um die Baugrubenböschung zu stabilisieren.
Achmus, Martin
2.3 Baugruben im Grundwasser
aus: Schäden bei Baugrubensicherungen. Schadenfreies Bauen, Band 44. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Wenn die Baugrubensohle unterhalb des während der Bauzeit zu erwartenden Grundwasserspiegels liegt, muss entweder eine Grundwasserabsenkung vorgenommen werden oder es muss eine annähernd wasserdichte Baugrube hergestellt werden. Geeignete Verbauwände für eine annähernd wasserdichte Baugrube sind Spundwände, überschnittene Bohrpfahlwände, Schlitzwände und natürlich Dichtwände mit eingestellter Spundwand. Eine Sohlabdichtung der Baugrube kann durch eine Unterwasserbetonsohle oder durch ...
Achmus, Martin
2.1 Verbauwandtypen
aus: Schäden bei Baugrubensicherungen. Schadenfreies Bauen, Band 44. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Die Wandbekleidung muss auf der gesamten Fläche dicht am Boden anliegen und darf keine Fugen oder Stöße aufweisen, an denen Boden durchtreten kann. verbundene Setzungen des Bodens hinter der Wand zu vermeiden. Eine Kombination aus Schlitzwand und Spundwand, die Schlitzwand mit eingestellter Spundwand, hat sich für Baugrubenwände mit hohen Anforderungen an die Wasserdichtigkeit als häufig wirtschaftlich erwiesen.
Ruckenbrod, Cornelius; Schlüter, Franz-Hermann
Hochwasserschäden am Schürmannbau - Erkundung und Instandsetzung
aus: Wasser- und Feuchteschäden im Stahlbetonbau. Vermeiden, Beurteilen und Instandsetzen. Tagungsband. Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V.; Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau IRB (Hrsg.), 2., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Am Übergang zur Tiefgarage war über die gesamte Gebäudelänge die Bodenplatte der Weißen Wanne aufgerissen (Abb. Der überwiegende Teil der Bodenplatte und der Außenwände der Weißen Wanne befinden sich im Endzustand im Bereich drückenden Wassers. Eine weitere Aufgabe bei der Wiederherstellung der Funktionstüchtigkeit der Weißen Wanne war die Verpressung der Risse in den Außenwänden der Untergeschosse und den nicht mit Aufbeton versehenen Bereichen der Bodenplatte.
Achmus, Martin
9.2.6 Schaden an einer HDI-Sohle
aus: Schäden bei Baugrubensicherungen. Schadenfreies Bauen, Band 44. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Zöller und Heil berichteten in 40 über einen besonders spektakulären Schaden bei der Herstellung einer Trogbaugrube mit HDI-Sohlabdichtung in Berlin. Trotz dieser aufwendigen Maßnahmen und des Vorhandenseins zweier Dichtsohlen trat während des Aushubs der Baugrube kurz vor Erreichen der Endaushubtiefe ein örtlicher Sohlaufbruch ein, durch den große Wasser- und Bodenmengen in die Baugrube eindrangen. Schließlich wurde unter der hochliegenden HDI-Sohle auf ganzer Fläche der Baugrube eine ...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler