Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Dicke"


Bücher, Broschüren: (53)

Richtlinie für die Planung und Ausführung von Abdichtungen mit flexiblen polymermodifizierten Dickbeschichtungen (FPD). 1. Ausgabe, Februar 202
Richtlinie für die Planung und Ausführung von Abdichtungen mit flexiblen polymermodifizierten Dickbeschichtungen (FPD). 1. Ausgabe, Februar 2020
2020 55 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Richtlinie für die Planung und Ausführung von Abdichtungen mit mineralischen Dichtungsschlämmen (MDS). 1. Ausgabe, Juli 202
Richtlinie für die Planung und Ausführung von Abdichtungen mit mineralischen Dichtungsschlämmen (MDS). 1. Ausgabe, Juli 2020
2020 51 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Zement-Merkblatt Hochbau H 10, 5.2019. Wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton. Online Ressourc
Bosold, Diethelm; Bose, Thomas
Zement-Merkblatt Hochbau H 10, 5.2019. Wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton. Online Ressource
2019 10 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Schlüsselfertigbau
William Brenk, Sedat Dökmetas, Ibrahim Ercan, Oliver Koch
Schlüsselfertigbau
Grundlagen - Normen - Baustoffe - Ausführung
2019, 552 S., s/w. 240 mm, Hardcover
Hanser Fachbuchverlag
 
 

Abdichtungsnormen kompakt - Einführung in die neue Systematik
Mario Heinl
Abdichtungsnormen kompakt - Einführung in die neue Systematik
Beuth Pocket
Tabellarische Anwendungshilfen zu DIN 18531 bis DIN 18535
2019, 60 S., 105 x 210 mm, Softcover
Beuth
 
 

WU-Bauwerke aus Beton
WU-Bauwerke aus Beton
DBV-Heft, Band 43
Fassung Juni 2018, inkl. WU-Richtlinie des DAfStb.
2018, 98 S., 26 Abb. u. 24 Tab., Softcover
 
 

Richtlinie für die Planung und Ausführung von Abdichtungen mit polymermodifizierten Bitumendickbeschichtungen (PMBC). Richtlinie. 4. Ausgabe, Dezember 201
Richtlinie für die Planung und Ausführung von Abdichtungen mit polymermodifizierten Bitumendickbeschichtungen (PMBC). Richtlinie. 4. Ausgabe, Dezember 2018
2018 54 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Einflüsse aus der Konstruktion, Herstellung und Nutzung von Betonfahrbahndecken auf die Schadensentwicklung infolge einer Alkali-Kieselsäure-Reaktio
Kunz, Sebastian
Einflüsse aus der Konstruktion, Herstellung und Nutzung von Betonfahrbahndecken auf die Schadensentwicklung infolge einer Alkali-Kieselsäure-Reaktion
2018 160 S., Abb., Tab., Lit.,
Shaker

kostenlos
 
 

Lokalisierung und Versagen von Blechstrukture
Neukamm, Frieder; Bischoff, Manfred (Herausgeber)
Lokalisierung und Versagen von Blechstrukturen
2018 XX,145 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Regen nagt am Rotorblatt. Teststand ermöglicht, den Einfluss von Wetter, Klima und Fertigungsfehlern zu simulieren und zu analysiere
Milles, Uwe
Regen nagt am Rotorblatt. Teststand ermöglicht, den Einfluss von Wetter, Klima und Fertigungsfehlern zu simulieren und zu analysieren
2017 4 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Dicke

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (13)
Arbeitsblatt DWA-A 788 (TRwS 788) Entwurf, Juni 2019. Technische Regel wassergefährdender Stoffe (TRwS) - Flachbodentanks aus metallischen Werkstoffen zur Lagerung wassergefährdender Flüssigkeiten
Arbeitsblatt DWA-A 788 (TRwS 788) Entwurf, Juni 2019. Technische Regel wassergefährdender Stoffe (TRwS) - Flachbodentanks aus metallischen Werkstoffen zur Lagerung wassergefährdender Flüssigkeiten
DWA-Regelwerk, Band A 788
2019, 43 S., 1 Abb., 6 Tab.,
 
 

AGI Arbeitsbaltt S 10-2. Schutz von Baukonstruktionen mit Plattenbelägen gegen chemische Angriffe (Säureschutzbau) - Dichtschichten. Ausgabe April 2019
AGI Arbeitsbaltt S 10-2. Schutz von Baukonstruktionen mit Plattenbelägen gegen chemische Angriffe (Säureschutzbau) - Dichtschichten. Ausgabe April 2019
2019, 9 S., Tab.,
 
 

Merkblatt DWA-M 902, Juli 2019. Dränfilter aus Kokosfasern für gütegesicherte Dränrohre
Merkblatt DWA-M 902, Juli 2019. Dränfilter aus Kokosfasern für gütegesicherte Dränrohre
DWA-Regelwerk, Band M 902
2019, 13 S., 1 Abb., 3 Tab.,
 
 

AGI aktuell TIB K 22. Ableitfähige Korrosionsschutzsysteme für Stahluntergründe. Ausgabe April 2017
AGI aktuell TIB K 22. Ableitfähige Korrosionsschutzsysteme für Stahluntergründe. Ausgabe April 2017
Technische Informationen aus der Baupraxis (TIB K 22).
2017, 2 S., Tab.,
 
 

ift-Richtlinie OB-01/1, Februar 2015. Beschichtungssysteme für maßhaltige Außenbauteile aus Holz. Anforderungen, Prüfung und Bewertung
ift-Richtlinie OB-01/1, Februar 2015. Beschichtungssysteme für maßhaltige Außenbauteile aus Holz. Anforderungen, Prüfung und Bewertung
ift-Richtlinie
2015, 14 S., 14 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Merkblatt B 11. Merkblatt über die Anwendung des Impakt-Echo-Verfahrens zur Zerstörungsfreien Prüfung von Betonbauteilen
Merkblatt B 11. Merkblatt über die Anwendung des Impakt-Echo-Verfahrens zur Zerstörungsfreien Prüfung von Betonbauteilen
DGZfP-Merkblätter, Band B 11
Ausgabe März 2011.
2011, 37 S., 23 Abb.,
 
 

Fachwerkausfachungen III
Manfred Gerner, Bernhard Gaul
Fachwerkausfachungen III
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 5: Maurerarbeiten
2001, 22 S.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
 
 

AGI Arbeitsblatt Q 101. Dämmarbeiten an Kraftwerkskomponenten. Ausführung. Ausgabe Juli 2000. Insulation work on power plant components. Execution. July 2000
AGI Arbeitsblatt Q 101. Dämmarbeiten an Kraftwerkskomponenten. Ausführung. Ausgabe Juli 2000. Insulation work on power plant components. Execution. July 2000
2000, 48 S., Abb., Tab.,
 
 

Fachwerkausfachungen II
Manfred Gerner, Bernhard Gaul
Fachwerkausfachungen II
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 5: Maurerarbeiten
2000, 8 S.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
 
 

AGI Arbeitsblatt Q 157, Teil 7. Kälteschutz. Wasser-/CO2-getriebener Polyurethan (PUR)-Ortschaum. Dämmschichtdicken zur Tauwasserverhütung, Kälteverluste, Massen. Ausgabe August 1999. Cold protection. Water-/CO2-blown polyurethane (PUR) in-situ foam. Insu. lation-layer thicknesses to prevent condensation, cold losses, masses. August 1999
AGI Arbeitsblatt Q 157, Teil 7. Kälteschutz. Wasser-/CO2-getriebener Polyurethan (PUR)-Ortschaum. Dämmschichtdicken zur Tauwasserverhütung, Kälteverluste, Massen. Ausgabe August 1999. Cold protection. Water-/CO2-blown polyurethane (PUR) in-situ foam. Insu. lation-layer thicknesses to prevent condensation, cold losses, masses. August 1999
1999, 58 S., Abb., Tab.,
 
 


weitere Merkblätter, Richtlinien, Normen zum Thema: Dicke

nach oben


Forschungsberichte: (63)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Potenzial innovativer Messsysteme für den Erdbau - Literaturstudi
Radenberg, Martin; Manke, Ricarda; Steeb, Holger; Jänicke, Ralf
Potenzial innovativer Messsysteme für den Erdbau - Literaturstudie
2018 37 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Nachdämmung (Aufdoppelung) alter Wärmedämmverbundsysteme an Wohngebäuden
Klaus-Dieter Clausnitzer, Max Fette, Karen Janßen, Stefan Lösch
Nachdämmung ("Aufdoppelung") alter Wärmedämmverbundsysteme an Wohngebäuden
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3006
2017, 129 S., 29 Abb. u. 19 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Energetische Untersuchungen und Optimierung von Innendämmungen. IBP-Bericht-HTB-003/2017. Laufzeit: 01.06.2012-30.06.201
Kilian, Ralf; Krus, Martin; Milch, Christine; Bichlmair, Stefan; Thiel, Andre; Rösler, Doris; Beck, Tabea; Conrad, Stephanie; Schneider, Sarah; Pfundstein, Bernd
Energetische Untersuchungen und Optimierung von Innendämmungen. IBP-Bericht-HTB-003/2017. Laufzeit: 01.06.2012-30.06.2016
2017 195 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Bauzeitenverkürzung durch optimierten Asphalteinba
Böhm, Stefan; Tielmann, Moritz; Ulrich, Alfred; Verges, Gunnar; Muschalla, Martin; Kirchner, Hermann
Bauzeitenverkürzung durch optimierten Asphalteinbau
2017 110 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Wärmebrückenwirkung der Dübel in WDVS bei verminderter Wärmeleitfähigkeit des Dämmstoffs
Holger Simon
Wärmebrückenwirkung der Dübel in WDVS bei verminderter Wärmeleitfähigkeit des Dämmstoffs
Bauforschung, Band T 3336
2016, 14 S., 8 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Einfluss von Steingeometrie, Mörtel und Feuchte auf die äquivalente Wärmeleitfähigkeit von wärmetechnisch hochwertigem Mauerwerk
Christoph Sprengard, Max Engelhardt
Einfluss von Steingeometrie, Mörtel und Feuchte auf die äquivalente Wärmeleitfähigkeit von wärmetechnisch hochwertigem Mauerwerk
Bauforschung, Band T 3335
2016, 104 S., 42 Abb. u. 26 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Untersuchungen zum Einfluss der Größe des Scheibenzwischenraums auf die Dauerhaftigkeit von hochwärmedämmendem Mehrscheiben-Isolierglas. Abschlussbericht
Norbert Sack, Ansgar Rose
Untersuchungen zum Einfluss der Größe des Scheibenzwischenraums auf die Dauerhaftigkeit von hochwärmedämmendem Mehrscheiben-Isolierglas. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2976
2016, 69 S., 28 Abb. u. 3 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Schallschutz bei Wärmedämm-Verbundsystemen
Lutz Weber, Simon Müller
Schallschutz bei Wärmedämm-Verbundsystemen
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2949
2015, 91 S., 63 Abb. u. 13 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Ermüdungsfestigkeit markierter Stahlbauteil
Stranghöner, Natalie; Jungbluth, Dominik
Ermüdungsfestigkeit markierter Stahlbauteile
2015 VII,137 S., Abb., Tab., Lit.,
Stahlbau Verlags- und Service GmbH

kostenlos
 
 

Marktgerechte Akustikputzsysteme mit hoher thermischer Effizienz. Abschlussbericht
Horst Drotleff, Roman Wack
Marktgerechte Akustikputzsysteme mit hoher thermischer Effizienz. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2878
2014, 57 S., zahlr. Abb., Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Dicke

nach oben


Zeitschriftenartikel: (1478)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Seibel, Mark
Das PMBC-Urteil des OLG Hamm. Trotz Rechtskraft kein verbindliches Grundsatzurteil! - Revisionsrechtliche Erläuterungen und Klarstellungen
Der Bausachverständige, 2021
Kuhn, Alexander; Kiesewetter, Hans-Jörg
Fachgerechte Pflege und Wartung begrünter Dächer. Extensive und intensive Dachbegrünung
GebäudeGrün, 2020
Förster, Valentin; Graubner, Carl-Alexander; Purkert, Benjamin
Tragfähigkeitstafeln für unbewehrtes Mauerwerk nach DIN EN 1996-3/NA:2019-12
Das Mauerwerk, 2020
Theimer, Michael
So wird's gemacht. Nachträglich erdberührte Bauwerksabdichtungen nach neuer FPD-Richtlinie ausführen
Bauen im Bestand B + B, 2020
Winter, Stefan
Allgemeine Ziele des Brandschutzes (kostenlos)
Zuschnitt Zeitschrift über Holz als Werkstoff und Werke in Holz, 2020
Spirgatis, Rainer
Nachträgliche Innenabdichtung. Wenn die nachträgliche Abdichtung von der Außenseite nicht möglich ist, stellt die mineralische Flächenabdichtung der Kellerwände und Böden von innen eine Alternative dar (kostenlos)
Bauhandwerk, 2020
Krumstroh, Ulrich; Thomas, Stephan
Zimmerer errichten Kirche in Norwegen. Holzbau im hohen Norden - Zimmerer aus Süddeutschland bauen Kirche in Norwegen
Dach und Holzbau, 2020
Goldmann, Marion
Ein Stück Natur in der Stadt. Das auf Holzbau spezialisierte Architektenpaar Scharabi gibt Einblick in seine Erfahrungen mit der Bauweise und spricht über aktuelle Tendenzen (kostenlos)
DAB Deutsches Architektenblatt. Baden-Württemberg, 2020
Außenabdichtung von Elementwänden. Überarbeitete WU-Richtlinie: Herausforderung für Bauunternehmen
Beton, 2020
Kalkowsky, Florian; Glienke, Ralf; Blunk, Christoph; Dörre, Maik; Henkel, Knuth-Michael
Zur Bemessung von Scher-/Lochleibungsverbindungen mit Blindnieten im Stahlbau
Stahlbau, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Dicke

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (204)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Salinas, Juan Gerardo Oliva
Three cultures and ways of making reinforced concrete shells 2021
Quelle: Candela Isler Müther. Positions on shell construction. Positionen zum Schalenbau. Posturas sobre la construccion de cascarones.
Beckh, Matthias
From foam to form. The peculiar first free-form shells of Heinz Isler 2021
Quelle: Candela Isler Müther. Positions on shell construction. Positionen zum Schalenbau. Posturas sobre la construccion de cascarones.
Beckh, Matthias
Spaces for industry. A comparison of modular shell systems by Felix Candela and Heinz Isler 2021
Quelle: Candela Isler Müther. Positions on shell construction. Positionen zum Schalenbau. Posturas sobre la construccion de cascarones.
Cueto Ruiz-Funes, Juan Ignacio del
Felix Candela's hypar groined vaults. Mexican contribution to the development of concrete shells 2021
Quelle: Candela Isler Müther. Positions on shell construction. Positionen zum Schalenbau. Posturas sobre la construccion de cascarones.
Ludwig, Matthias
Relations between Felix Candela, Heinz Isler, and Ulrich Müther 2021
Quelle: Candela Isler Müther. Positions on shell construction. Positionen zum Schalenbau. Posturas sobre la construccion de cascarones.
Marquardt, Helmut
Schlagregenschutz von Außenwänden nach DIN 4108-3:2018 2020
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2020. Bauen im Bestand, Befestigungen, Lehmmauerwerk. 45.Jg.; Mauerwerk-Kalender
Gerner, Konrad; Manzke, Arne
Technischer Stand beim Cladding. Bedarfsgerechter Korrosionsschutz zur Lebensdauersteigerung 2020 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 17
Sander, Christoph
Betondickglasfenster in der Nachkriegsarchitektur: Bestand - Schadensprozesse - Restaurierungsperspektiven 2020
Quelle: Moderne Materialien und Konstruktionen. Dokumentation zum 29. Kölner Gespräch zu Architektur und Denkmalpflege in Köln, 18. November 2019; Mitteilungen aus dem LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland
Wiegrink, Karl-Heinz; Gail, Armin; Grafmüller, Yannick
Einflüsse auf die Prüfung der AbreißfestigkeitlOberflächenzugfestigkeit 2020
Quelle: 10. Kolloquium Industrieböden. Fachtagung über stark beanspruchte Bodenkonstruktionen. Tagungshandbuch 2020
Misiek, Thomas; Podleschny, Ralf
Neue europäische Normen für den Metallleichtbau: Bemessung, Konstruktion und Ausführung von Dach und Wand 2020
Quelle: Stahlbau-Kalender 2020. Neue Normung im Hochbau, Leichtbau. 22.Jg.; Stahlbau-Kalender

weitere Aufsätze zum Thema: Dicke

nach oben


Dissertationen: (20)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Nehring, Gordon
Bemessung und Formfindung von kaltgebogenen Schalenstrukturen aus Dünnglas (kostenlos)
2018
Schild, Kai
Wärmebrücken. Berechnung und Mindestwärmeschutz
2018
Banushi, Gersena
Seismic design of buried steel pipelines (kostenlos)
2016
Offermanns, Stefan
Verhalten dünnwandiger austenitischer Rohre bei Wasserstoff-Sauerstoff-Detonation (kostenlos)
2016
Pohl, Wolf-Hagen
Verringerung der Dicke von Titanzink bei Dachdeckungen und Wandbekleidungen im Hochbau aufgrund atmosphärischer Korrosion. Vergleichende Betrachtung der Ergebnisse aus den Untersuchungsverfahren - Dickenmessung mit der Ultraschall-Prüftechnik, -Ermittlung der Zinkfrachten im Niederschlag. Online Ressource: PDF-Format, 10,10 MB (kostenlos)
2014
Schmidt, Cornelia; Schmidt, Michael (Herausgeber); Fehling, Ekkehard (Herausgeber)
Konstruktion und Wirtschaftlichkeit von Whitetopping aus Hochleistungsbeton für Fahrbahnen (kostenlos)
2012
Eid, Jochen; Freudenstein, Stephan (Hrsg.)
Theoretische und experimentelle Untersuchungen dünner Betondecken auf Asphalt (Whitetopping) (kostenlos)
2012
Fichtner, Stefan
Untersuchungen zum Tragverhalten von Gruppenbefestigungen unter Berücksichtigung der Ankerplattendicke und einer Mörtelschicht. Online Ressource: PDF-Format, 9,24 MB (kostenlos)
2011
Thiele, Catherina
Zum Tragverhalten von Stahlbetonplatten ohne Querkraftbewehrung mit integrierten Leitungsführungen. Online Ressource: PDF-Format, 16,63 MB (kostenlos)
2010
Husemann, Ulf
Erhöhung der Verbundtragfähigkeit von nachträglich aufgeklebten Lamellen durch Bügelumschließungen (kostenlos)
2009

weitere Dissertationen zum Thema: Dicke

nach oben


Rechtsbeiträge: (258)
IBR 2021, 2323
Schaden nach Abnahme: Möglichkeit eines Mangels ist kein Ursachenbeweis!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Michael Dick, Köln
(OLG Stuttgart, Beschluss vom 28.11.2016 - 7 U 164/16; BGH, Beschluss vom 26.06.2019 - VII ZR 11/17 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftraggeber (AG) beauftragt eine Kfz-Werkstatt (Auftragnehmer = AN) mit dem Einbau einer Leistungssteigerung (Chip-Tuning) in seinem Fahrzeug. Knapp einen Monat nach Abnahme hat das Fahrzeug einen Motorschaden. Der AG verlangt vom AN Schadensersatz f


IBR 2020, 611
Angebot trotz Nachfrage widersprüchlich: Keine weitere Aufklärung zulässig!
RAin Sarah Rose, Düsseldorf
(VK Bund, Beschluss vom 12.05.2020 - VK 2-27/20)

Der Auftraggeber (AG) schreibt eine Rahmenvereinbarung über die Lieferung von Büromöbeln aus. Nach der Leistungsbeschreibung dürfen die Schallschutzelemente maximal 50 mm dick sein. Angebotsgegenstand eines Bieters sind laut beigelegtem Gutachten jedoch S


VPR 2020, 224
Angebot trotz Nachfrage widersprüchlich: Keine weitere Aufklärung zulässig!
RAin Sarah Rose, Düsseldorf
(VK Bund, Beschluss vom 12.05.2020 - VK 2-27/20)

Der Auftraggeber (AG) schreibt eine Rahmenvereinbarung über die Lieferung von Büromöbeln aus. Nach der Leistungsbeschreibung dürfen die Schallschutzelemente maximal 50 mm dick sein. Angebotsgegenstand eines Bieters sind laut beigelegtem Gutachten jedoch S


IBR 2020, 599
Drainage- und Abdichtungsarbeiten sind überwachungspflichtig!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Philipp Scharfenberg, Heidelberg
(OLG Saarbrücken, Urteil vom 16.01.2019 - 1 U 395/12; BGH, Beschluss vom 13.05.2020 - VII ZR 29/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Bauherr (B) beauftragt einen Architekten (A) mit der Planung und Bauleitung. Die Ausführung der Erd-, Maurer-, Beton- und Kanalarbeiten vergibt B an ein Bauunternehmen. Nach Abschluss der Arbeiten und Einzug des B zeigen sich Feuchtigkeitsprobleme und


IBR 2020, 578
Auftraggeber ist informiert: Kein Bedenkenhinweis erforderlich!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Michael Dick, Köln
(OLG Karlsruhe, Urteil vom 30.11.2017 - 9 U 181/15; BGH, Beschluss vom 26.02.2020 - VII ZR 287/17 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftraggeber (AG) errichtet und vermietet ein Industriezelt. Gegenstand des Mietvertrags mit seinem Kunden ist ein Leistungsverzeichnis, wonach eine Beleuchtungsanlage mit einer Mindestbeleuchtungsstärke von 200 Lux vorgesehen ist. Der AG beauftragt d


IBR 2020, 393
Keine Doppelvergütung bei Doppelbeauftragung!
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(OLG Naumburg, Urteil vom 16.12.2019 - 12 U 114/19)

Der Auftragnehmer (AN) unterbreitet dem Auftraggeber (AG) ein Angebot über die Ausführung von Erd-Rohbauarbeiten, das auf einem detaillierten Leistungsverzeichnis und Einheitspreisen basiert. Im Rahmen der Auftragsverhandlungen einigen sich die Vertragspa


IBR 2020, 252
Architektenvertrag aufgehoben: Keine Haftung für spätere Ausführungsfehler!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Michael Dick, Köln
(OLG Koblenz, Urteil vom 22.10.2018 - 12 U 885/17; BGH, Beschluss vom 20.11.2019 - VII ZR 228/18 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Eine Versicherung reguliert die Folgen einer mangelhaften Sanierung eines Leitungswasserschadens in einem Klinikum. Vor Durchführung der Sanierung wurden u. a. keine ausreichenden Trocknungsmaßnahmen ausgeführt. Die Architekten waren ursprünglich vom Klin


IBR 2020, 176
Heizung in Miniküche nicht regulierbar: Mängelbeseitigung unverhältnismäßig!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Michael Dick, Köln
(KG, Urteil vom 14.02.2019 - 27 U 64/18; BGH, Beschluss vom 20.11.2019 - VII ZR 44/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftraggeber (AG) erwirbt eine Eigentumswohnung in einem noch zu errichtenden Mehrfamilienhaus. Gegenstand des Bauträgervertrags ist u. a. die Verlegung einer Fußbodenheizung in der Wohnung mit Ausnahme der nur ca. 7 qm großen Miniküche. Allerdings ve


IBR 2020, 174
Nennmaßüberschreitung nur im Rahmen der Toleranz!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Walter Klein, Köln
(OLG Stuttgart, Urteil vom 30.09.2019 - 10 U 107/19)

Ein Bauherr beauftragt bei der Errichtung einer Logistikhalle einen Generalplaner, der neben der Bauüberwachung als besondere Leistung auch die ingenieurtechnische Kontrolle der Ausführung des Tragwerks auf Übereinstimmung mit den geprüften statischen Unt


IBR 2020, 1
AbZ & Co.: Werkvertraglicher Mindeststandard? Nötige Evaluation bauaufsichtlicher Verwendbarkeitsnachweise
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (3245)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Frössel, Frank
6.5 Außenabdichtungen
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Geeignete Untergründe für mineralische Dichtungsschlämmen sind Mauerwerk, Mischmauerwerk, Beton und Putz (mindestens CS II oder III) auf mineralischem Untergrund. Auch wenn mineralische Dichtungsschlämmen insbesondere für feuchte Untergründe konzipiert sind, darf der Untergrund beim Auftragen nicht mit Wasser porengesättigt sein. Lösen sich Teile des Untergrundes und/ oder dringt der Nagel ohne Widerstand in den Untergrund ein, ist der Untergrund für eine Abdichtung ungeeignet.


Aurnhammer, Klaus G.
2.3 Übersicht über Estricharten in konstruktiver Hinsicht (Regelaufbau)
aus: Schäden an Estrichen. Schadenfreies Bauen, Band 15. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

Als wesentliches technisches Regelwerk für Estriche im Verbund gilt DIN 18560-3: 2004-04 „Estriche im Bauwesen - Verbundestriche“. Als wesentliches technisches Regelwerk für Estriche auf Trennschicht gilt die DIN 18560-4:2004-04 „Estriche im Bauwesen - Estriche auf Trennschicht“. Für Estriche auf Dämmschicht gelten DIN 18560-2:2004-04 „Estriche im Bauwesen - Estriche und Heizestriche auf Dämmschichten (schwimmende Estriche)“ und DIN 4109 „Schallschutz...


Engelfried, Robert; Eisenkrein, Helena
4.2 Vertragswidrige Schichtdicken und Schichtaufbauten
aus: Schäden an polymeren Beschichtungen. Schadenfreies Bauen, Band 26. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Aus einer großen Zahl von Messserien ist bekannt, dass sich die Schichtdicken von Polymerbeschichtungen auf verschiedensten Untergründen und bei unterschiedlichen Auftragsverfahren nach der sogenannten Gauß‘schen Normalverteilung anordnen 105 . In DIN EN ISO 12944-5 Beschichtungsstoffe – Korrosionsschutz von Stahlbauten durch Beschichtungssysteme 4 , wird die sogenannte Sollschichtdicke (NDFT = Nominal Dry Film Thickness) definiert. Bei mineralischen Baustoffen muss die erste ...


Seibel, Mark; Staudt, Michael
2.3 Ausgewählte Beispiele aus der Rechtsprechung
aus: Bauwerksabdichtung. Kellerwandabdichtung gegen drückendes Wasser von außen (DIN 18195 - Teil 6). Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 2. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Für den Lastfall drückendes Wasser hätte es nach den anerkannten Regeln der Technik einer Abdichtung gemäß DIN 18195-6, Ausgabe 1983 und 2000, bedurft. Nach den Feststellungen des Sachverständigen wird die Planung und Ausführung von Abdichtungen in zwei Werken geregelt, der DIN 18195 und der Richtlinie für die Planung und Ausführung von Abdichtungen erdberührender Bauteile mit kunststoffmodifizierten Bitumendickbeschichtungen. Danach entspricht eine Bitumendickbeschichtung im Lastfall ...


Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
4.1 Auswirkungen der Temperatur im Bauteil
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Die Temperatur im Bauteil folgt unter adiabatischen Bedingungen dem Verlauf der freigesetzten Hydratationswärme (Bild 4.6). Liegen Angaben über die mittlere Temperatur im Bauteil vor, können maximale Temperaturdifferenzen zwischen Kern und Rand des Bauteils mithilfe der Biot-Zahl abgeschätzt werden (siehe dazu Röh1 ). Aus der Temperaturdifferenz ΔT BT können die Anteile ΔT R und ΔT K abgeleitet werden, die die Steigerung der Temperatur am Rand und im Kern gegenüber der...


Frössel, Frank
5.5 Methoden der Entsalzung - Kategorie IV (Beschichten)
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Orte, an denen die Salze auskristallisieren, können die Oberfläche des Putzes, des Mauerwerkes oder der Fugen sein, sowie die Grenzschicht zwischen Untergrund und Putz, die oberflächennahe Zone des Mauerwerkes oder die Grenzschicht zwischen Mauerwerk und Fugenmörtel. Aus dem Untergrund (Mauerwerk) dringt Feuchtigkeit in den Sanierputz ein und verteilt sich auf kapillarem Weg. An dieser Stelle wird in der Regel die Frage gestellt, nach welcher Zeit ein Sanierputz mit Salzen gesättigt und ...


Geburtig, Gerd
Zur brandschutztechnischen Beurteilung vorhandener Bauteile - historische Mauerwerkskonstruktionen
aus: Sanieren außerhalb der Normen - Ausnahmezustand Sanierung? Sonderband anlässlich des 6. Sachverständigentages der WTA-D im November 2015 in Weimar. Gänßmantel, Jürgen; Eßmann, Frank; Geburtig, Gerd; Worch, Anatol (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Klassifikation Feuerwiderstand in Minuten Anforderungen feuerhemmend 30 Bauteile, die beim Brandversuch nach DIN 4102 Blatt 3 - Widerstandsfähigkeit von Baustoffen und Bauteilen gegen Feuer und Wärme, Brandversuche - während einer Prüfzeit von ½ Stunde nicht selbst in Brand geraten, ihren Zusammenhang nicht verlieren und den Durchgang des Feuers verhindern, derart, daß tragende Bauteile dabei ihre Tragfähigkeit nicht verlieren. Die normative Klassifikation von Decken ohne weiteren...


Aurnhammer, Klaus G.
3.2 Übersicht über Estrichmängel und -schäden allgemein
aus: Schäden an Estrichen. Schadenfreies Bauen, Band 15. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

In Kapitel 4 werden schwerpunktmäßig die Schäden behandelt, die speziell bei den verschiedenen Estrichkonstruktionsarten vorkommen, insbesondere bei Verbundestrich, Estrich auf Trennschicht, Estrich auf Dämmschicht und Heizestrich. Kleinere konstruktive Risse im Untergrund müssen bei Estrich auf Trenn- oder Dämmschicht nicht immer zu Rissen im Estrich führen. Absenkungen beim Estrich auf Dämmschicht beruhen auf Volumenverringerungen der Dämmschicht oder der Unterlage des Estrichs, manchmal ...


Dröge, Georg; Dröge, Thomas
Holzwerkstoffe
aus: Schäden an Holztragwerken. Schadenfreies Bauen, Band 28. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Der für tragende Bauteile aus Brettschichtholz erforderliche Aufbau der Querschnitte ist in DIN 1052 T 1 (2.6) festgelegt (Abb. Bei Zugstäben mit einer Kraftrichtung parallel der Faserrichtung der Furniere ist zu beachten, dass das Sperrholz mit fallenden Furnierdicken spröder wird. Bei Sperrholz mit einer Furnierlagendicke von 1,3 mm steigt die Minderung nahezu linear auf 28% 1 Seite 262 bis Seite 264.


Bruckner, Helmut
Abdichtung von gemauerten Wänden gegen seitliche oder aufsteigende Bodenfeuchtigkeit
aus: Gewerk Mauerwerksbau. Richtig ausführen - Fehler vermeiden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002

(Ersetzt durch: DIN 18195-1 bis –10) und in DIN 18195 Ausgabe: 1983-8, Teil 4 Bauwerksabdichtungen, Abdichtungen gegen Bodenfeuchte, Bemessung und Ausführung, Abschnitte 5.2.2.2 und 6.2 und DIN 18195-4, Ausgabe: 2000-08 Bauwerksabdichtungen Teil 4: Abdichtungen gegen Bodenfeuchte (Kapillarwasser, Haftwasser) und nichtstauendes Sickerwasser an Bodenplatten und Wänden, Bemessung und Ausführung, Abschnitt 7.2 hingewiesen. In DIN 18195-6, Ausgabe: 2000-08 Bauwerksabdichtungen – Teil 6...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (196)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 |   vorwärts

P-MPA-E-15-518 Prüfzeugnis vom: 22.09.2020 – aktuell
Werkmäßig vorisoliertes Kupferrohr in Einzelrohr- und Doppelrohrausführung mit 10mm Dicker, folienkaschierter Isolierung "Kupferrohr vorisoliert" als normalentflammbarer Baustoff (Brandverhaltensklasse E nach DIN EN 13501-1) als Bauprodukt gemäß § 19 der Landesbauordnung für Baden-Württemberg (LBO) in Verbindung mit Abschnitt C 3.3 der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VwV TB) des Landes Baden-Württemberg
Adolf Würth GmbH & Co. KG


P-3698/6988-MPA BS Prüfzeugnis vom: 14.08.2020 – aktuell
Holzbalkendecke mit unterseitiger Bekleidung aus Gipsplatten "Rigips Die Dicke" der Feuerwiderstandsklasse F 30 gemäß DIN 4102-2 : 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung entspr. lfd. Nr. C 4.1 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C4 - Fassung Juni 2020. Bauarten zur Errichtung von Decken, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
Saint-Gobain Rigips GmbH


Z-9.1-823 Zulassung vom: 15.07.2020 – aktuell
Melamin-Harnstoffharz-Klebstoff Kauramin Leim 683 mit Kauramin Härter 686 für die Herstellung von geklebten Verbindungen mit Dicker Klebstofffuge
BASF SE E-CAL/BT - T410


P-2020-3007 Prüfzeugnis vom: 26.02.2020 – aktuell
Linienförmig gelagerte und zylindrisch gebogene Isolierverglasungen. [Kategorie A]
Medicke Metallbau GmbH


P-SAC 02/III-723 Prüfzeugnis vom: 05.12.2019 – aktuell
Bauart zur Errichtung tragender, raumabschließender Stahltrapezprofil Deckenkonstruktionen mit einer zweilagigen unterseitigen Bekleidung/Beplankung mit AESTUVER Brandschutzplatten sowie einer deckenoberseitigen Ausführung einer Mineralwolldämmung der Feuerwiderstandsklasse F 60 bzw. F 90 (in Abhängigkeit der Dicke der Beplankung) gemäß DIN 4102-2: 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung von der Deckenunterseite.
James Hardie Europe GmbH


P-2019-3088 Prüfzeugnis vom: 13.11.2019 – aktuell
Zweiseitig linienförmig gelagerte Einfachverglasungen. [Kategorie A]
Medicke Fassadentechnik GmbH


P-SAC 02/III-706 Prüfzeugnis vom: 23.09.2019 – aktuell
Bauart zur Errichtung einer tragenden, raumabschließenden Stahltrapezprofil-Deckenkonstruktionen mit einer zweilagigen unterseitigen Beplankung mit AESTUVER Brandschutzplatten der Feuerwiderstandsklasse F 30 bzw. F 120 (in Abhängigkeit der Dicke der Beplankung) gemäß DIN 4102-2: 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung von der Deckenunterseite.
James Hardie Europe GmbH


P-SAC 02/III-615 Prüfzeugnis vom: 08.09.2019 – aktuell
Tragende, raumabschließende und hochfeuerhemmende Wände der Feuerwiderstandsklasse REI 60 mit einer allseitig brandschutztechnisch wirksamen Beplankung/Bekleidung der Klasse K260 gemäß DIN EN 13501-2: 2016-12 bestehend aus 15 mm Dicken Rigidur H Gipsfaserplatten als innere Lage und d = 20 mm Dicke Rigidur "Die Dicke" als äußere Lage unter einer· einseitigen Brandbeanspruchung.
Saint-Gobain Rigips GmbH


P-MPA-E-17-523 Prüfzeugnis vom: 29.07.2019 – aktuell
Mehrschichtverbundrohre "Geberit Systemrohr ML" (Stangenrohr) mit einer WandDicke von 2,0 mm bis 4,6 mm der Brandverhaltensklasse E (DIN EN 13501-1:2007+A1:2009) als Bauprodukt gemäß § 22 der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (Landesbauordnung 2018 - BauO NRW 2018) in Verbindung mit Abschnitt C 3.3 der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (VV TB NRW), Ausgabe Januar 2019
Geberit International AG


P-MPA-E-17-516 Prüfzeugnis vom: 18.06.2019 – aktuell
Zweikomponenten-Polyurethan-Farblacksysteme "ARTI-Isolierfüller SE TF3005-9001K / ARTIPUR-Color SE Matt SH3098" und "ARTI-Isolierfüller SE TF3005-9001K / ARTIPUR-Color SE Tiefmatt SH3099" für die Verwendung auf schwerentflammbaren Holzspanplatten der Baustoffklasse B1 (DIN 4102-1, 05/98) - auch furniert mit einer Dicke von >= 11 mm als Bauprodukt gemäß § 22 der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (Landesbauordnung 2018 - BauO NRW 2018) in Verbindung mit Abschnitt C 3.4 der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (VV TB NRW)
Sherwin-Williams Deutschland GmbH


P-SAC 02/III-661 Prüfzeugnis vom: 27.05.2019 – aktuell
Bauart zur Errichtung einer nichttragenden, raumabschließenden Wandkonstruktion in Metallständerbauweise mit einer einseitigen Bekleidung aus "Rigips Feuerschutzplatten RF/RFI" oder "Rigips -Die Dicke- RF/RFI" der Feuerwiderstandsklasse F30, F60, F90 bzw. F120 bei einseitiger Brandbeanspruchung gemäß DIN 4102-2: 1977-09.
Saint-Gobain Rigips GmbH


P-SAC 02/III-676 Prüfzeugnis vom: 25.05.2019 – aktuell
Bauart zur Errichtung von lnstallationsschachtwänden mit einer Metallunterkonstruktion, einer einseitigen Bekleidung aus Rigips Feuerschutzplatten RF oder Rigips Die Dicke und falls erforderlich einer Gefachdämmung der Feuerwiderstandsklasse 130, 160, 190 bzw. 1120 gemäß DIN 4102-11: 1985-12 bei einseitiger Brandbeanspruchung.
Saint-Gobain Rigips GmbH


P-BWU03-I 17.1.66 Prüfzeugnis vom: 09.05.2019 – aktuell
Tragende Modulbau-Decke der Feuerwiderstandsklasse F 30 gemäß DIN 4102-2 (Ausgabe September 1977) mit einer 30 mm Dicken Holzwerkstoffplatte als oberer Abschluss.
Heinkel Modulbau GmbH


P-2019-3027 Prüfzeugnis vom: 01.04.2019 – aktuell
Allseitig linienförmig gelagerte Isolierverglasungen VSG-VSG, VSG-Float-VSG. [Kategorie A]
Medicke Fassadentechnik GmbH


Z-9.1-840 Zulassung vom: 22.01.2019 – aktuell
Herstellung tragender Holzbauteile und Verklebungen von Verbindungen mit Dicker KlebstofffugenDicke unter Verwendung des Phenol-Resorcinharz-Klebstoffs Prefere 4094 mit dem Härter Prefere 5827
Dynea AS


P-MPA-E-17-515 Prüfzeugnis vom: 07.01.2019 – aktuell
Beidseitig beschichtetes Stahlblech "51 µm SP (Polyester) Beschichtung auf der Vorderseite und 50 µm SP (Polyester) Beschichtung auf der Rückseite auf 0,35 mm Dickem Stahlblech" der Brandverhaltensklasse E (DIN EN 13501-1:2007+A1:2009) als Bauprodukt der Bauregelliste A Teil 2 (2015/2), lfd. Nr. 2.10.1.2 unter Berücksichtigung der Mitteilung über die Änderungen der Bauregelliste A und B (2016/1) und der Mitteilung über die Änderungen der Bauregelliste A Teil 1 (2016/2)
ThyssenKrupp Steel Europe AG


P-MPA-E-18-530 Prüfzeugnis vom: 19.12.2018 – aktuell
Beidseitig beschichtetes Stahlblech 50µm PUR-PA (Polyurethan Polyamid) Beschichtung auf der Vorderseite und 50µm SP (Polyester) Beschichtung auf der Rückseite auf 0,59 mm Dickem Stahlblech der Brandschutzklasse E (DIN EN 13501-1: 2007+A1: 2009) als Bauprodukt der Bauregelliste A Teil 2 (2015/2), lfd. Nr. 2.10.1.2 unter Berücksichtigung der Mitteilung über die Änderungen der Bauregelliste A und B (2016/1) und der Mitteilung über die Änderungen der Bauregelliste A Teil 1 (2016/2)
ThyssenKrupp Steel Europe AG


P-MPA-E-18-504 Prüfzeugnis vom: 19.12.2018 – aktuell
Beidseitig beschichtetes Stahlblech "210 µm Weich-PVC (Polyvinylchlorid) Beschichtung auf der Vorderseite und 25 µm SP/RSL (Polyester/Rückseitenschutzlack) Beschichtung auf der Rückseite auf 0,40 mm Dickem Stahlblech" der Brandverhaltensklasse E (DIN EN 13501-1:2007+A1:2009) als Bauprodukt der Bauregelliste A Teil 2 (2015/2), lfd. Nr. 2.10.1.2 unter Berücksichtigung der Mitteilung über die Änderungen der Bauregelliste A und B (2016/1) und der Mitteilung über die Änderungen der Bauegelliste A Teil 1 (2016/2)
ThyssenKrupp Steel Europe AG


P-SAC 02/III-599 Prüfzeugnis vom: 10.07.2018 – aktuell
Tragende, raumabschließende und hochfeuerhemmende Wände der Feuerwiderstandsklasse REI 60 mit einer allseitig brandschutztechnisch wirksamen Beplankung/Bekleidung der Klasse K(2)60 gemäß DIN 13501-2: 2016-12 [1] bestehend aus 12,5 mm Dicken Knauf Feuerschutzplatten (GKF/DF) und 60 mm Dicken und geputzten Knauf Steinwolle Putzträgerlamellenplatten (PLB) auf der Wandaußenseite und 2 x 18 mm Dicken Knauf Feuerschutzplatte (GKF/DF) auf der Wandinnenseite unter einer einseitigen Brandbeanspruchung.
Knauf Gips KG


P-MPA-E-18-511 Prüfzeugnis vom: 15.05.2018 – aktuell
Zweikomponenten-Polyurethan-Klarlacksystem mit dem Grundlack "Naturholzeffekt CM3320-00XX" / 11ARTIPUR-Härter 06111" und dem Decklack "ARTICARAT SM3178-00XX" / "ARTIPUR-Härter 06111" aufgetragen auf schwerentflammbaren Holzspanplatten der Baustoffklasse DIN 4102-B1 mit einer Dicke >= 11 mm - auch furniert - als Bauprodukt der Bauregelliste A Teil 2 (2015/2), lfd. Nr. 2.10.1.1 unter Berücksichtigung der Mitteilung über die Änderungen der Bauregelliste A und B (2016/1
Sherwin-Williams Deutschland GmbH


1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 |   vorwärts

nach oben

 Kategorien:

53

13

63

1478

204

20

258

3245

196


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler