Liste der Publikationen zum Thema "Dielenboden"
Sanierung von Dielenböden
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 8: Tischlerarbeiten
1999, 6 S.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Ein gesalzener Schaden. Abrissfugen und weiße Flecken in einem alten Dielenboden
Boden Wand Decke, 2020
Müller, Stefan
Wohliges Wegducken. Kindertagesstätte in Ditzingen. Scheunen-Motiv von Barkow Leibinger für ein Industriegelände
Baumeister, 2020
Pitt, Walter
Bagatelle oder Fehler? Fußleisten weisen Fugen in der Gehrung auf. Der interessante Schadensfall
Boden Wand Decke, 2020
Klein, Maren
Holzböden. Echt oder aus Kunststoff?
Öko-Test, 2020
Meyer, Klaus
Enthüllung. "Palais Keller" im Hotel Bayerischer Hof in München
db Deutsche Bauzeitung, 2020
Jaeger, Falk
Der Geistgehalt der Welt. Waldorfschule in Berlin. Mono Architekten erweitern anthroposopisch
Baumeister, 2020
Humm, Dieter
Brutal rustikal. Oberfläche von Eichendielen weist Überstände und Hobelschläge auf. Der interessante Schadensfall
Boden Wand Decke, 2019
Allmendinger, Thomas
Die Oberfläche der Oberfläche. Fünf Schadensbilder an der Beschichtung von Estrichen und Bodenbelägen
Der Bauschaden, 2019
Eckert, Tanja
Das Brunnenhof-Areal in Beuren (kostenlos)
Bausubstanz, 2019
Pitt, Walter
Draußen gelten eigene Gesetze. Terrassendielen aus Holz richtig verlegen
Boden Wand Decke, 2019
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Dielenboden
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Haus Stohrer in Dingelsdorf 2018
Quelle: Sigrid Neubert. Architekturfotografie der Nachkriegsmoderne
Nürnberger, Wilhelm
Holzfußböden im Industrie-, Werkstatt- und Gewerbebereich; Erfahrungen und Einsatzempfehlungen aus praktischer/handwerklicher Sicht 2014
Quelle: Industrieböden 2014. 8. Internationales Kolloquium. 25.-27. März 2014. Tagungshandbuch
Maczijewski, Raimund
Eine Hafenanlage auf der Zitadelle in Berlin-Spandau 1997
Quelle: Großstadtdenkmalpflege. Erfahrungen und Perspektiven. Jahrbuch 1996; Beiträge zur Denkmalpflege in Berlin
Abnahme wird "vorgegaukelt": Berufung auf fehlende Abnahme ausgeschlossen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Frederic Jürgens, Heidelberg
(OLG Hamburg, Urteil vom 16.05.2019 - 8 U 42/18 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))
Der Käufer hatte vom Bauträger Eigentum an einer Wohnung erworben. Die Altbauwohnung wurde vom Bauträger vor Einzug des Käufers umfassend saniert. Nach Übergabe der Wohnung rügte der Käufer verschiedene Mängel. Unter anderem sei die Balkontür undicht, so
IMR 2018, 57
Dauerhafte Beaufsichtigung von Wasch- und Spülmaschinen in der Mietwohnung?
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Nele Rave, Frankfurt a.M.
(AG Hamburg-St. Georg, Urteil vom 21.04.2017 - 920 C 139/15)
Die Mieterin zog im Juli 2014 in eine Wohnung der Vermieterin ein. Im Juli 2014 kam es in ihrer Wohnung sowie in der Wohnung darunter zu einem Wasserschaden; die Vermieterin hatte infolgedessen Instandsetzungskosten i.H.v. über 10.000 Euro. Streitig war d
IMR 2017, 1011
Ungeeignetes Gutachten zur Bestimmung der ortsüblichen Vergleichsmiete
RiAG Dr. Olaf Riecke, Hamburg
(LG Berlin, Urteil vom 01.02.2016 - 65 S 292/16)
Die Vermieterin begehrt Ende November 2014 die Zustimmung der Mieter zu einer Erhöhung der Nettokaltmiete von bisher 252,07 Euro (3,86 Euro/qm) auf 289,88 Euro (4,44 Euro/qm) für eine mit Ofenheizung ausgestattete Wohnung.
IMR 2015, 315
Mieter kann erwarten, dass die Wände zum Aufhängen von Schränken geeignet sind
RiAG Dr. Kai Zehelein, Hanau
(LG Berlin, Urteil vom 24.02.2015 - 67 S 355/14)
In dem zwischen den Parteien geschlossenen Mietvertrag haben diese vereinbart, dass die Wohnung an den Mieter mit frisch abgezogenen Dielen übergeben wird. Die Kläger (Mieter) machen geltend, dass die Dielen bei Einzug nicht frisch abgezogen gewesen seien
IBR 2012, 1359
Dielenboden teilweise schlecht verklebt: Auftraggeber kann Kompletterneuerung verlangen!
RA Stephan Bolz, Mannheim
(LG Osnabrück, Urteil vom 12.04.2012 - 4 O 533/10)
Im Rahmen der Sanierung eines Schleusenwärterhauses ließ der Auftraggeber (AG) vom Auftragnehmer (AN) Bodendielen liefern und verlegen. Sechs Wochen nach dem Einbau der Dielen wölbte sich die Deckschicht bei einigen Dielen. Der AN tauschte daraufhin drei
IMR 2013, 1135
Verschuldensunabhängige Vertragsstrafen unwirksam!
RA Fabian Rohde, Berlin
(LG Berlin, Urteil vom 31.01.2012 - 63 S 233/11)
Die Mieterin verlangt vom Vermieter eine Vertragsstrafe aus einer Modernisierungsvereinbarung. Darin ist geregelt, dass der Vermieter bei der Modernisierung alte Türen und Türrahmen sowie den Dielenfußboden in der Wohnung belassen soll, andernfalls ist ei
IMR 2012, 225
Qualifizierter Mietspiegel: Wie kann dessen Vermutungswirkung widerlegt werden?
Prof. Dr. Arnold Lehmann-Richter, Berlin
(LG Berlin, Urteil vom 09.12.2011 - 63 S 220/11 (aufgehoben))
Der Berliner Vermieter verlangt nach § 558 BGB die Zustimmung zu einer Mieterhöhung um 58,20 Euro, was er mit Vergleichswohnungen begründet. Das Amtsgericht zieht im Prozess den qualifizierten Berliner Mietspiegel heran, der die Einordnung der Wohnung in
IBR 2010, 333
Verlegung eines Dielenbodens: Zwei oder fünf Jahre Gewährleistung?
RA Stephan Bolz, Fürth
(AG Köln, Urteil vom 18.03.2010 - 137 C 546/09)
Der Auftragnehmer (AN) verlegt 2004 69 qm Massivholzdielenboden. Nachdem sich ausdehnende Fugen gerügt werden, zieht der AN im Jahr 2006 die Holzelemente mit Spanngurten zusammen und baut in der Mitte des Raums eine Füllleiste ein. Im Sommer 2008 leitet d
IBR 2010, 2449
Welche Folgen hat eine alleinige Haftungsübernahme durch den Bauunternehmer bei Planungsverschulden des Architekten?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Hans Christian Schwenker, Celle
(OLG Celle, Urteil vom 04.02.2010 - 6 U 88/09)
Der Kläger macht gegen die Beklagte Werklohnansprüche für die Bodenbelagsarbeiten geltend. Die Beklagte rechnet mit einem Schadensersatzanspruch auf, weil der Trittschallpegel die Norm überschreitet. Der Kläger meint, die Beklagte müsse sich das Planungsv
IMR 2009, 2457
Anspruch des Mieters auf Wertersatz für seine Verwendungen auf die Mietsache
Dr. Olaf Riecke, Richter am AG, Hamburg
(BGH, Beschluss vom 16.12.2008 - VIII ZR 306/06)
Die Beklagte war - zusammen mit ihrem Ehemann - Mieterin einer um das Jahr 1750 errichteten Fachwerkdoppelhaushälfte. Die Miete belief sich auf 500 DM monatlich. Von November 1997 bis März 1999 haben die Mieter Arbeiten an der Mietsache ausgeführt. Dem Eh
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
4.2 Schäden durch mangelhafte Untergrundvorbereitung
aus: Schäden an elastischen und textilen Bodenbelägen. Schadensfreies Bauen, Band 22. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., vollst. neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Bei der Verlegung von Bodenbelägen auf Holzwerkstoffplatten sind unbedingt die Hinweise der Hersteller der Holzwerkstoffplatten, der Verlegewerkstoffhersteller sowie die Erläuterungen im TKB-Merkblatt 10 Holzwerkstoffplatten als Verlegeuntergrund Stand September 2009 54 zu beachten. Wenn der Bodenleger vor Beginn seiner Arbeiten beim Begehen des Verlegeuntergrundes aus Holzwerkstoffplatten Knarrgeräusche feststellt, muss er sofort beim Bauherrn schriftlich Bedenken anmelden. ...
Steinhäuser, Wolfram
4.2 Schäden durch mangelhafte Untergrundvorbereitung
aus: Schäden an elastischen und textilen Bodenbelägen. Schadensfreies Bauen, Band 22. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., vollst. neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Bei der Verlegung von Bodenbelägen auf Holzwerkstoffplatten sind unbedingt die Hinweise der Hersteller der Holzwerkstoffplatten, der Verlegewerkstoffhersteller sowie die Erläuterungen im TKB-Merkblatt 10 Holzwerkstoffplatten als Verlegeuntergrund Stand September 2009 54 zu beachten. Wenn der Bodenleger vor Beginn seiner Arbeiten beim Begehen des Verlegeuntergrundes aus Holzwerkstoffplatten Knarrgeräusche feststellt, muss er sofort beim Bauherrn schriftlich Bedenken anmelden. ...
Rapp, Andreas O.; Sudhoff, Bernhard
4.12 Akustische Beanstandungen
aus: Schäden an Holzfußböden. Schadenfreies Bauen, Band 29. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Im Verlauf der Wände lag an mehreren Stellen ausgehärteter Klebstoff auf einer Länge von mehreren Zentimetern auf den auf Estrichhöhe abgeschnittenen Randstreifen. An diesen Stellen war eine harte Verbindung, d. h. eine Schallbrücke zwischen Parkett und Wand durch den Klebstoff gegeben (Bild 174). Der tatsächlich zu erzielende Trittschallschutz durch dünne Dämmschichten zwischen Parkett und Estrich ist gering, zudem verlangen viele Parkettarten und keramische Beläge sowie ...
Steinhäuser, Wolfram
3.2 Schäden durch mangelhafte Untergrundvorbereitung
aus: Mängel und Schäden aus der Bodenlegerpraxis. Probleme erkennen - verhindern - bewerten, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Sollen Reinigungsarbeiten am Untergrund durch den Auftragnehmer der Bodenbelagsarbeiten durchgeführt werden, ist dies eine Besondere Leistung und dem Auftragnehmer gesondert zu vergüten. Mit der heute zur Verfügung stehenden Technik lassen sich alle alten Bodenbeläge vom Untergrund mechanisch entfernen. Ursache für das Abzeichnen der Dielen im Bodenbelag ist das sogenannte Schüsseln der Dielen.
Steinhäuser, Wolfram
3.1 Belegreife und Feuchtemessung
aus: Schäden an elastischen und textilen Bodenbelägen. Schadensfreies Bauen, Band 22. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., vollst. neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Die Belegreife eines mineralischen Untergrundes ist dann erreicht, wenn diese Untergründe Feuchtegehalte erreicht haben, die nach den allgemeinen Erfahrungen keine Feuchteschäden an Bodenbelägen verursachen. Im TKB-Merkblatt 8 Beurteilen und Vorbereiten von Untergründen für Bodenbelag- und Parkettarbeiten Stand April 2015 83 wird für Beton keine Prüfmethode zur baustellengerechten Feuchteprüfung und auch kein Grenzwert für die Belegreife des Betons vorgegeben. Grob geschätzt ist die ...
17. Fugenbildung (Pitch-Pine-Dielenboden)
aus: Schadensfälle aus der Parkettlegerpraxis. Schäden erkennen und vermeiden. Holzmann Medien (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Bei 37 Prozent Luftfeuchte und 21,5 Grad Celsius Raumtemperatur wurde elektrisch 6,8 Prozent Holzfeuchte gemessen. Die Dielen waren 21 Millimeter hoch sowie 144 Millimeter breit. Die bei den vorherrschenden Bedingungen zu erwartende Fugenbreite überschlug er mit vier Prozent Holzfeuchtedifferenz mal 0,25 Prozent je Prozent differentielle Schwindung mal 150 Millimeter Breite rechnerisch und kam auf eineinhalb Millimeter.
Rapp, Andreas O.; Sudhoff, Bernhard
4.6 Risse
aus: Schäden an Holzfußböden. Schadenfreies Bauen, Band 29. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Bei der Betrachtung des Schadensbildes muss eine klare terminologische Abgrenzung zwischen Riss und Fuge getroffen werden: Ein Riss geht durch das gewachsene Holz. Das Erkennen und die Vermeidung von Rissen bei der Verlegung von Holzfußböden sind schwierig, da Risse häufig erst während des Auftragens der Versiegelung sichtbar werden. Ein großer Teil eines Dielenbodens (geschätzt etwa zwei Drittel der Dielen) wies ausgebrochene Kanten mit Aussplitterungen des Holzes auf.
Rapp, Andreas O.; Sudhoff, Bernhard
2.1 Entwicklung der Holzfußböden
aus: Schäden an Holzfußböden. Schadenfreies Bauen, Band 29. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Der Einsatz von Holzfußböden in Mitteleuropa gewann nach der Erfindung der Sägemühle im 13. Jahrhundert stetig an Bedeutung 80 . Fichten-, Tannen- und Kiefernhölzer wurden zu einfachen Dielenböden verarbeitet. Mit der Erfindung der Laubsäge in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts fand in Mitteleuropa die Entwicklung von Intarsienböden ihren Anfang, die im Rokoko zu den aufwendigsten Gestaltungen von Holzfußböden führte. Ab Mitte des 20. Jahrhunderts verbreitete sich das im Vergleich zum ...
Knaut, Jürgen; Berg, Alexander
6.2.10 Holzdielen
aus: Handbuch der Bauwerkstrocknung. Ursachen, Diagnose und Sanierung von Wasserschäden in Gebäuden. 3., vollst. überarb. u. erw. Aufl., Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Häufig werden hierfür Bretter aus Fichte, Kiefer, Douglasie und Lärche verwendet, aber es werden auch amerikanische Hölzer wie Pitch-, Oregon- und Red Pine verarbeitet. Gebohrtes ›Astloch‹ für die Trocknung Wenn eine Trocknung erforderlich ist, der Boden ansonsten erhalten bleiben kann und während der Trocknung begehbar sein soll, arbeitet man mit Bohrungen. Denn in Holzdielen lässt sich unauffällig ein ›Astloch‹ einbauen: Mit einem 24er Forstnerbohrer, dessen ...
Frohnmüller, Jens
Holz-Beton-Verbunddecken in der Sanierung
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
In Bild 4(b) hingegen sind die Balken durch eine beliebige Art der Verkeilung / Verdübelung miteinander gekoppelt. Erste Ansätze den Verbund zwischen Holz und Beton herzustellen sind in Bild 6 zusammengestellt. Die HBV Decke besitzt gerade in der Sanierung viele Vorteile.
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler