Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Dienstleistung"


Bücher, Broschüren: (113)

Jahresbericht 202
Jahresbericht 2021
2022 70 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Online-Marketing für Sachverständige
Kim Weinand, Hildegard Reppelmund
Online-Marketing für Sachverständige
Websites erstellen - Kunden finden - gefunden werden
2., Aufl.
2021, 218 S., 24.4 cm, Buch
Reguvis Fachmedien
 
 

Die neue (Echtzeit-)Ordnung der Städte
Marion Kalmer
Die neue (Echtzeit-)Ordnung der Städte
Architekturen, Band 57
Wie digitale Anwendungen den Stadtraum re-organisieren
2021, 312 S., Dispersionsbindung. 225 mm, Softcover
transcript
 
 

BIM - Ein Praxisleitfaden für Geodäten und Ingenieure
Beatrice Messmer, Gerrit Austen
BIM - Ein Praxisleitfaden für Geodäten und Ingenieure
Essentials
Grundwissen für Geodäten und Ingenieure
2020, xiii, 61 S., XIII, 61 S. 9 Abb. 210 mm, Softcover
Springer
 
 

Urban GeoData für Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Öffentlichkeit. Strategien für Geodaten. Diskussionspapier des Deutschen Städtetage
Urban GeoData für Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Öffentlichkeit. Strategien für Geodaten. Diskussionspapier des Deutschen Städtetages
2020 20 S., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Europäische Verbünde für territoriale Zusammenarbeit. Unterstützung bei der Vorbereitung. MORO Praxis Heft 17/202
Zillmer, Sabine; Lüer, Christian; Krzymuski, Marcin
Europäische Verbünde für territoriale Zusammenarbeit. Unterstützung bei der Vorbereitung. MORO Praxis Heft 17/2020
2020 58 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Krisenmanagement. Lehrbücher für den Öffentlichen Gesundheitsdienst. Pre-release v1.0, 202
Teichert, Ute (Herausgeber); Tinnemann, Peter (Herausgeber); Böhm, Heidrun; Cwojdzinski, Detlef; Grote, Ulrike; Heitkötter, Kalle; Knauer, Christine; Möller, Ingrid; Pukropski, Guido; Sasse, Julia
Krisenmanagement. Lehrbücher für den Öffentlichen Gesundheitsdienst. Pre-release v1.0, 2020
2020 130 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Digitalisierung sozialer Dienstleistungen in ländlichen Regionen. Eine Analyse feldkonfigurierender Diskurs
Janacek, Eric; Margarian, Anne
Digitalisierung sozialer Dienstleistungen in ländlichen Regionen. Eine Analyse feldkonfigurierender Diskurse
2020 56 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Dynamic demand simulation for automated mobility on deman
Hörl, Sebastian
Dynamic demand simulation for automated mobility on demand
2020 158 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Von der automobilen zur multimodalen Gesellschaft?
Sören Groth
Von der automobilen zur multimodalen Gesellschaft?
Sozial- und Kulturgeographie, Band 31
Multioptionalität als Voraussetzung für multimodales Verhalten
2019, 282 S., Klebebindung, 18 SW-Abbildungen, 6 Farbabbildungen. 225 mm, Softcover
transcript
 
 


weitere Bücher zum Thema: Dienstleistung

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (1)
ift-Guideline VE-17engl/1, May 2021. Product characteristics and test methods for verifying the usability of spacer systems in the edge-sealing of insulating glass units. Part 1: Hollow profiles - not fully metallic spacer (Category B and C)
ift-Guideline VE-17engl/1, May 2021. Product characteristics and test methods for verifying the usability of spacer systems in the edge-sealing of insulating glass units. Part 1: Hollow profiles - not fully metallic spacer (Category B and C)
ift-Richtlinie
2021, 24 S., 15 illus., 2 tab., Geheftet
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (32)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Ergebnisorientierte Reinigung unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeit, sozialer Wirkung und Mieterzufriedenheit
Josef Kraus, Katharina Götzen
Ergebnisorientierte Reinigung unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeit, sozialer Wirkung und Mieterzufriedenheit
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3176
2019, 38 S., 18 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Weiterentwicklung Umweltzeichen Blauer Engel 2013-2017. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3713 95 322, UBA-FB: 000046/END. Online Ressourc
Gröger, Jens; Brommer, Eva; Graulich, Kathrin; Schleicher, Tobias; Stratmann, Britta; Jepsen, Dirk; Spengler, Laura; Wirth, Olaf; Zimmermann, Till
Weiterentwicklung Umweltzeichen Blauer Engel 2013-2017. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3713 95 322, UBA-FB: 000046/END. Online Ressource
2019 30 S., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Analytische und konzeptionelle Ansätze für die Entwicklung von Stadt und Land. Forschungskennzahl: 3715 75 122 0 - Teilbericht AP 1.2 aus dem Vorhaben Rural Urban Nexus - Globale Landnutzung und Urbanisierung. Integrierte Ansätze für eine nachhaltig e Stadt-Land-Entwicklung (RUN), FB000137/ZW,1.2. Online Ressourc
Kasper, Christoph; Giseke, Undine
Analytische und konzeptionelle Ansätze für die Entwicklung von Stadt und Land. Forschungskennzahl: 3715 75 122 0 - Teilbericht AP 1.2 aus dem Vorhaben "Rural Urban Nexus - Globale Landnutzung und Urbanisierung. Integrierte Ansätze für eine nachhaltig e Stadt-Land-Entwicklung (RUN)", FB000137/ZW,1.2. Online Ressource
2019 75 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Stromverbrauch senken. Energieeinsparung durch Suffizienzpolitiken im Handlungsfeld Stromverbrauch. Forschungskennzahl: 37EV16 124 0 - Teilbericht, FB000172/ZW,1. Online Ressourc
Fischer, Corinna; Cludius, Johanna; Keimeyer, Friedhelm; Schumacher, Katja; Brischke, Lars-Arvid
Stromverbrauch senken. Energieeinsparung durch Suffizienzpolitiken im Handlungsfeld "Stromverbrauch". Forschungskennzahl: 37EV16 124 0 - Teilbericht, FB000172/ZW,1. Online Ressource
2019 109 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Modernisierung des Blauen Engel. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3713 95 320, UBA-FB: 002564. Online Ressourc
Götz, Konrad; Birzle-Harder, Barbara
Modernisierung des Blauen Engel. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3713 95 320, UBA-FB: 002564. Online Ressource
2018 20 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Environmental Footprint: Der Umwelt-Fußabdruck von Produkten und Dienstleistungen. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 371295337, UBA-FB: 002754. Online Ressourc
Finkbeiner, Matthias; Bach, Vanessa; Lehmann, Annekatrin
Environmental Footprint: Der Umwelt-Fußabdruck von Produkten und Dienstleistungen. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 371295337, UBA-FB: 002754. Online Ressource
2018 114 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Technische Assistenzsysteme für ältere Menschen - eine Zukunftsstrategie für die Bau- und Wohnungswirtschaft. Wohnen für ein langes Leben/AAL. Abschlussbericht
Sibylle Meyer, Rolf G. Heinze, Michael Neitzel, Manuel Sudau, Claus Wedemeier
Technische Assistenzsysteme für ältere Menschen - eine Zukunftsstrategie für die Bau- und Wohnungswirtschaft. Wohnen für ein langes Leben/AAL. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2942
2015, 202 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Installieren Multipler Häuser als Stützpunkt von Dienstleistung und Nachbarschaft - Begleitforschung Modellprojekt Stettiner Haff
Jana Reichenbach-Behnisch, Antje Flämig, Jens Kröckel
Installieren Multipler Häuser als Stützpunkt von Dienstleistung und Nachbarschaft - Begleitforschung Modellprojekt Stettiner Haff
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2910
2014, 290 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Kleinräumige Bevölkerungsvorausschätzung und Erreichbarkeitsmodellierung im Aktionsprogramm regionale Daseinsvorsorge. Abschlussergebnisse der Begleitforschung Zentrale Datendienste. Endberich
Schwarze, Björn; Spiekermann, Klaus
Kleinräumige Bevölkerungsvorausschätzung und Erreichbarkeitsmodellierung im Aktionsprogramm regionale Daseinsvorsorge. Abschlussergebnisse der Begleitforschung Zentrale Datendienste. Endbericht
2014 132 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Öffentliche Fahrradverleihsysteme - Innovative Mobilität in Städten. Ergebnisse der Evaluationen der Modellprojekte. Online Ressourc
Koska, Thorsten; Böhler-Baedeker, Susanne; Hinzmann, Anna; Bracher, Tilmann; Hertel, Martina; Reichel, Doris
Öffentliche Fahrradverleihsysteme - Innovative Mobilität in Städten. Ergebnisse der Evaluationen der Modellprojekte. Online Ressource
2013 67 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Dienstleistung

nach oben


Zeitschriftenartikel: (1470)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Homann, Oliver
Pachtvertrag ist kein öffentlicher Auftrag!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2022
Homann, Oliver
Abschluss eines "reinen" Miet- oder Pachtvertrags ist kein öffentlicher Auftrag!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Neumeister, Jens; Döring, Stefan
Wiederherstellung der Gasversorgung im Ahrtal nach der Flutkatastrophe im Sommer 2021
Energie Wasser-Praxis, 2022
Neumann, Jochen
Belegeinsicht in Vertrag mit (Schwester-)Gesellschaft des Vermieters?
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2022
Mausbach, Therese; Ebener, Marcus (Photograph)
Gemischter Augustinerhof
Bauwelt, 2022
Rehbein, Georg
Erstellung eines Rechtsgutachtens unterliegt Werkvertragsrecht!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Marktübersicht der FM-Beratungsunternehmen 2022
Marktübersicht der FM-Beratungsunternehmen, 2022
Neumann, Jochen
Belegeinsicht in Verträge mit Subunternehmern?
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2022
Both, Karin; Hildebrandt, Michaela
DIN-Verbraucherrat - Die Stimme der Verbraucher
DIN-Mitteilungen + Elektronorm, 2021
Zebe, Christoph
So kommt Feuchte ans Licht. Flachdachmonitoring
GEG Baupraxis, 2021

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Dienstleistung

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (43)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Kelm, Agnes; Schneller, Martina
BIM im Handwerk. Über Nutzen und Chance der Digitalisierung im Handwerk! 2021
Quelle: Bauprodukte digital, April 2021; Ernst und Sohn Special
Bricocoli, Massimo
Wohnbauprojekte und die Quartiersdimension 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Herrmann, Eva Maria; Westphal, Tim
Sind Daten das neue Öl? Über Chancen und Risiken des Sammelns von Daten für den Planungsalltag bei Smart City-Projekten 2020
Quelle: BIM - Building Information Modeling, November 2020; Ernst und Sohn Special
Gebbeken, Norbert
Der Ingenieur in der Verantwortung als Dienstleister für die Gesellschaft 2020 (kostenlos)
Quelle: Berichte der Fachtagung Baustatik - Baupraxis 14 - 23. und 24. März 2020, Universität Stuttgart
Roll, Carmen
Gesundheit und Wohnen 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Kröger, Wolfgang
Achieving resilience of large-scale engineered infrastructure systems 2019
Quelle: Resilient structures and infrastructure
Völter, Ulrich
Qualitätssicherung im ingenieurgeodätischen Alltag 2019 (kostenlos)
Quelle: Qualitätssicherung geodätischer Mess- und Auswerteverfahren 2019. Beiträge zum 180. DVW-Seminar am 27. und 28. Juni 2019 in Stuttgart; Schriftenreihe des DVW
Neumann, Ingo; Alkhatib, Hamza
Normen, Richtlinien und Merkblätter für die Qualitätssicherung in der Geodäsie 2019 (kostenlos)
Quelle: Qualitätssicherung geodätischer Mess- und Auswerteverfahren 2019. Beiträge zum 180. DVW-Seminar am 27. und 28. Juni 2019 in Stuttgart; Schriftenreihe des DVW
Clemen, Christian
Standards für die Qualitätssicherung mit der BIM-Methode 2019 (kostenlos)
Quelle: Qualitätssicherung geodätischer Mess- und Auswerteverfahren 2019. Beiträge zum 180. DVW-Seminar am 27. und 28. Juni 2019 in Stuttgart; Schriftenreihe des DVW
Baldin, Marie-Luise; Heinze, Michael; Sinning, Heidi
Share Economy in der Wohnungswirtschaft - eine bundesweite Bestandsaufnahme kollaborativer Konsummodelle 2019
Quelle: Sharing-Ansätze für Wohnen und Quartier. Nachhaltigkeitstransformation, kollaborative Konsummodelle und Wohnungswirtschaft

weitere Aufsätze zum Thema: Dienstleistung

nach oben


Dissertationen: (22)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Kalmer, Marion
Die neue (Echtzeit-)Ordnung der Städte. Wie digitale Anwendungen den Stadtraum re-organisieren
2021
Hörl, Sebastian
Dynamic demand simulation for automated mobility on demand (kostenlos)
2020
Gross-Fengels, Sophia-Marie
Implementierung von Smart Mobility in ländlichen Räumen : Innovative Lösungen und potenzielle Regionalwirkungen für den Kreis Heinsberg (kostenlos)
2020
Rapp, Tobias
Mobility concepts and the impact of changing circumstances. A strategic approach to innovation and market dynamics regarding mobility as a service (kostenlos)
2019
Groth, Sören
Von der automobilen zur multimodalen Gesellschaft? Multioptionalität als Voraussetzung für multimodales Verhalten
2019
Panah, Alavi; Sadroddin, Seyed
Does the third-dimension play a role in shaping urban thermal conditions? (kostenlos)
2019
Ketels, Nelly
Die Grenzen des Wohnens im Planungsrecht. Eine Untersuchung des Begriffs Wohnen unter Betrachtung von Sonderwohnformen (kostenlos)
2016
Kempf, Claudia
Service-Wohnen für Senioren. Eine empirische Untersuchung zu Dienstleistungsqualität, Customer Voluntary Performance und Preisfairness
2015
Altwegg, Jürg
Entscheidungsunterstützungssystem für eine nachhaltige Bauzonenausweisung (kostenlos)
2014
Duchon, Markus
Kooperative Mobilität in Megastädten (kostenlos)
2013

weitere Dissertationen zum Thema: Dienstleistung

nach oben


Rechtsbeiträge: (730)
IBR 2022, 306
Sektorenvergabe nur im Rahmen der Sektorentätigkeit!
RAin und FAin für Vergaberecht Dr. Desiree M. Jung, Frechen
(VK Westfalen, Beschluss vom 21.10.2021 - VK 2-41/21 (nicht bestandskräftig))

Der öffentliche Auftraggeber (AG), ein Versorgungsunternehmen mit Schwerpunkt in der Wasser- und Energieversorgung, will sich Postdienstleistungen beschaffen. Ausgehend von einer Unterschreitung des Schwellenwerts von Sektorenaufträgen i.H.v. 428.000 Euro


VPR 2022, 2638
Sektorenvergabe nur im Rahmen der Sektorentätigkeit!
RAin und FAin für Vergaberecht Dr. Desiree M. Jung, Frechen
(VK Westfalen, Beschluss vom 21.10.2021 - VK 2-41/21 (nicht bestandskräftig))

Der öffentliche Auftraggeber (AG), ein Versorgungsunternehmen mit Schwerpunkt in der Wasser- und Energieversorgung, beschaffte sich Postdienstleistungen. Ausgehend von einer Unterschreitung des Schwellenwerts von Sektorenaufträgen i.H.v. 428.000 Euro wurd


IBR 2022, 298
Kann ein "schwarz" gezahlter Vorschuss zurückgefordert werden?
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Anne Baureis, Hamburg
(OLG Stuttgart, Urteil vom 22.02.2022 - 12 U 190/21)

Gegenstand des Rechtsstreits ist ein Rückzahlungsanspruch aus Leistungskondiktion. Geklagt hatte der Eigentümer eines Aussiedlerhofs, auf dem der Beklagte etwa vier Jahre lang einfache Gartenarbeiten, wie z. B. das Rasenmähen, ausführte. Die Parteien traf


IBR 2022, 253
Vertragsverlängerung ist wesentliche Änderung!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Olaf Otting, Hanau
(OLG Schleswig, Beschluss vom 09.12.2021 - 54 Verg 8/21)

Streitgegenstand sind Busleistungen im Schülerverkehr, die im Jahr 2011 ausgeschrieben worden waren. Der Verkehrsvertrag sah eine Laufzeit bis zum Ende des Schuljahres 2019 vor. Kündigte der Auftraggeber nicht, sollte sich die Leistungspflicht um zwei Jah


VPR 2022, 2544
Sicherheitsdienstleistungen sind weder sozial noch besonders!
RA Lars Lange, LL.M., Berlin
(VK Westfalen, Beschluss vom 29.11.2021 - VK 1-43/21)

Der Auftraggeber (AG) schrieb Sicherheitsdienstleistungen für Flüchtlings- und Obdachlosenunterkünfte aus. Er stufte diese Leistungen als besondere Dienstleistungen gem. § 130 GWB i.V.m. Anhang XIV Richtlinie 2014/24/EU ein. Auf dieser Grundlage führte


VPR 2022, 2477
Vertragsverlängerung ist wesentliche Änderung!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Olaf Otting, Hanau
(OLG Schleswig, Beschluss vom 09.12.2021 - 54 Verg 8/21)

Streitgegenstand sind Busleistungen im Schülerverkehr, die im Jahre 2011 ausgeschrieben worden waren. Der Verkehrsvertrag sah eine Laufzeit bis zum Ende des Schuljahres 2019 vor. Kündigte der Auftraggeber (AG) nicht, sollte sich die Leistungspflicht um zw


IBR 2022, 239
Kein Fernabsatzvertrag nach Ortstermin!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Benjamin Berding, Köln
(OLG Schleswig, Urteil vom 15.10.2021 - 1 U 122/20)

Der Auftraggeber (AG), ein Verbraucher, und der Auftragnehmer (AN) schlossen einen Bauvertrag über Gartenbauarbeiten. Sie trafen sich vor Ort, damit der AN die Gegebenheiten erkunden konnte. Im Anschluss an den Ortstermin überreichte der AN postalisch das


IMR 2022, 93
Umlage der Kosten eines Kabelanschlusses auf Mieter möglich
RiLG Dr. jur. Dr. phil. Andrik Abramenko, Idstein-Walsdorf
(BGH, Urteil vom 18.11.2021 - I ZR 106/20)

Die Parteien streiten um die Zulässigkeit von mietvertraglichen Regelungen. Der Beklagte vermietet mehr als 120.000 Wohnungen in Nordrhein-Westfalen. Die Versorgung eines Großteils dieser Wohnungen mit Fernseh- und Hörfunkprogrammen erfolgt über eine Betr


IMR 2022, 96
Belegeinsicht in Vertrag mit (Schwester-)Gesellschaft des Vermieters?
Ri Dr. Jochen Neumann, LL.M., Aachen
(BGH, Urteil vom 27.10.2021 - VIII ZR 114/21)

Die klagenden Mieter stritten mit ihrem Vermieter über den Umfang des Rechts zur Belegeinsicht im Rahmen der ihnen erteilten Betriebskostenabrechnung. Der Vermieter hatte seine Schwestergesellschaft mit der Erbringung von Hausmeisterleistungen beauftragt,


IBR 2022, 82
Ohne Ausschreibung geschlossener Vertrag ist trotz freiwilliger Ex-ante-Bekanntmachung nichtig!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Olaf Otting, Hanau
(OLG Celle, Beschluss vom 09.11.2021 - 13 Verg 9/21)

Ein Verkehrsverbund wollte mit dem Betreiber eines örtlichen Fahrradverleihsystems kooperieren; dieser sollte die Fahrräder mit der Marke des Verbunds kennzeichnen und Nutzern des Öffentlichen Personennahverkehrs die kostenfreie Anschlussfahrt für 30 Minu



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (84)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Motzke, Gerd
9. Bauvertragsrecht und Sachmängelhaftung
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

2 Satz 2 BGB n.F., den §§ 650i-650l BGB sowie § 650n BGB nicht zum Nachteil des Verbrauchers abgewichen werden darf. Das Kaufrecht kennt auch nicht die dem Werkvertragsrecht bekannten Sicherungssysteme, nämlich § 650e BGB n.F. (Sicherungshypothek des Bauunternehmers; bis 31.12.2017: § 648 BGB a.F.) und § 650f BGB n.F. (Bauhandwerkersicherung; bis 31.12.2017: § 648a BGB). Nach § 648 BGB n.F. (Kündigung des Werkvertrages) fügt der Reformgesetzgeber ab ...


Bogusch, Norbert; Motzke, Gerd
5 Sachverständige und Werbung
aus: Der Bauschadenssachverständige. Bestellung, Aufgaben und Praxis des Bauschadenssachverständigen im Gerichtsverfahren und als Privatgutachter, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Falls der Sachverständige jedoch Werbung betreibt, so hat er zunächst die Vorschriften des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) zu beachten. Nach einer EU-Richtlinie über vergleichende Werbung aus dem Jahr 1997 ist vergleichende Werbung unter gewissen Voraussetzungen möglich. Fehlerfreie und nachvollziehbare Gutachten, die zu sachgerechten Ergebnissen führen, sind die beste Werbung für einen Sachverständigen.


Braun, Anne
9 Typische Konfliktfelder bei Transaktionen in der gewerblichen Immobilienwirtschaft
aus: Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche. Wie gute Zusammenarbeit gelingt. Seidel, Susanne; Kupers, Sylvia (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Verkäufer und Käufer haben hier gegenläufige Interessen: Ein Kaufinteressent wird in der technischen Due Diligence besonders strenge Maßstäbe ansetzen, während ein Verkäufer wahrscheinlich eine technisch weniger aufwendige Lösung als adäquat erachtet. Diese anstehenden Veränderungen im Unternehmen sind für Mitarbeiter - und zwar sowohl für die Mitarbeiter des übernehmenden Unternehmens als auch für die, die übernommen werden - häufig Anlass für Unsicherheit und Ängste, betreffen also die ...


Bleutge, Peter
Neues zur Werbung - Bezeichnung als Bausachverständiger und Vorspannwerbung wettbewerbswidrig?
aus: Der Bausachverständige - Zeitschrift für Bauschäden, Grundstückswert und gutachterliche Tätigkeit. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag; Köln: Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft, Jg. 8 (2012), Heft 5, S. 50-56

Die öffentliche Bestellung von Sachverständigen kann auf unterschiedliche Art und Weise erlöschen: durch Verzicht, Erreichen der Altersgrenze, Ablauf der Bestellungsfrist und Widerruf der Bestellung. Nach Auffassung des OLG Köln 6 generiert der Hinweis auf die ehemalige öffentliche Bestellung keine Irreführung, weil der Sachverständige in so kurzer Zeit (siebeneinhalb Monate nach Erlöschen) seine besondere fachliche Kompetenz nicht verlieren kann; daher besitze er immer noch die Qualifikation...


Schröder, Wolfgang
Anhang 1: Beispiel Überwachungs-, Inspektions- und Prüfungsvertrag
aus: Inspektion, Prüfung und Instandhaltung von Photovoltaik-Anlagen. Analyse, Bewertung, Instandsetzung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

(9) Beratungsleistungen Beratungsleistungen des Auftragnehmers beschränken sich ausschließlich auf Empfehlungen des Auftragnehmers als Entscheidungshilfe für den Auftraggeber im Hinblick auf die Prüfergebnisse, Planungsleistungen und baubegleitende Tätigkeiten. Wird der Vertrag vom Auftraggeber außerordentlich aus einem wichtigem Grund gekündigt, den der Auftragnehmer zu vertreten hat, so steht dem Auftragnehmer eine Vergütung für die bis zum Zeitpunkt der Kündigung erbrachte Teilleistung nur...


Schröder, Wolfgang
Anhang 2: Beispiel Überwachungs-, Inspektions- und Prüfungsvertrag
aus: Privater Betrieb von Photovoltaikanlagen. Anlagentechnik, Risikominimierung, Wirtschaftlichkeit, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

(9) Beratungsleistungen Beratungsleistungen des Auftragnehmers beschränken sich ausschließlich auf Empfehlungen des Auftragnehmers als Entscheidungshilfe für den Auftraggeber im Hinblick auf die Prüfergebnisse, Planungsleistungen und baubegleitende Tätigkeiten. Wird der Vertrag vom Auftraggeber außerordentlich aus einem wichtigem Grund gekündigt, den der Auftragnehmer zu vertreten hat, so steht dem Auftragnehmer eine Vergütung für die bis zum Zeitpunkt der Kündigung erbrachte Teilleistung nur...


Bleutge, Peter
34. Die Haftung des Sachverständigen bei privatem Auftrag und bei Gerichtsauftrag
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

In allen Fällen der Haftung von Sachverständigen muss zwischen der Haftung bei Privatauftrag und der Haftung bei Gerichtsauftrag unterschieden werden. Danach kann der Auftraggeber eines Sachverständigen Ersatz des Schadens verlangen, wenn der Sachverständige eine vertraglich vereinbarte Pflicht verletzt und die Pflichtverletzung zu vertreten hat. 1 BGB: Der Sachverständige hat dem Auftraggeber ein Gutachten abzuliefern, das frei von Sach- und Rechtsmängeln ist.


Bogusch, Norbert; Motzke, Gerd
29 Anforderungen des lauteren Wettbewerbs
aus: Der Bauschadenssachverständige. Bestellung, Aufgaben und Praxis des Bauschadenssachverständigen im Gerichtsverfahren und als Privatgutachter, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Einschlägig ist das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG). Dessen § 1 lautet: »Dieses Gesetz dient dem Schutz der Mitbewerber, der Verbraucherinnen und der Verbraucher, sowie der sonstigen Marktteilnehmer vor unlauterem Wettbewerb. Gemäß § 3 UWG sind unlautere Wettbewerbshandlungen, die geeignet sind, den Wettbewerb zum Nachteil der Mitbewerber, der Verbraucher oder sonstigen Marktteilnehmer nicht nur unerheblich zu beeinträchtigen, unzulässig.


Schieweck, Alexandra; Salthammer, Tunga
6.1.1 Nationale Kennzeichnungen
aus: Schadstoffe in Museen, Bibliotheken und Archiven, 2., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Die Prüfung erfolgt in einer Emissionsprüfkammer über einen Zeitraum von 28 Tagen mit einer Bewertung der Emissionen nach 3 Tagen und nach 28 Tagen. K2-Stoffes – ≤ 1 Gesamtkonzentration von Formaldehyd und Acetaldehyd (K3-Stoffe) ≤ 0,05 ppm – Einzelkonzentration von Formaldehyd und Acetaldehyd ≤ 50   Besondere Anforderungen     EMICODE EC1 PLUS – sehr emissionsarm   NIK-Werte und R-Wert gemäß AgBB   Nichtbewertbare VOCs: ≤ 40 EMICODE EC1 ...


Buss, Harald
C.9.1 Bürgerliches Gesetzbuch BGB, Auszüge
aus: Der Sachverständige für Schäden an Gebäuden. Handbuch für Ausbildung und Praxis. 3., überarb. u. aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

(1) Durch den Werkvertrag wird der Unternehmer zur Herstellung des versprochenen Werkes, der Besteller zur Entrichtung der vereinbarten Vergütung verpflichtet. (2) 1 Die Vergütung des Unternehmers für ein Werk, dessen Herstellung der Besteller einem Dritten versprochen hat, wird spätestens fällig, wenn und soweit der Besteller von dem Dritten für das versprochene Werk wegen dessen Herstellung seine Vergütung oder Teile davon erhalten hat. 1 Hat der Besteller dem Dritten wegen möglicher Mängel...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (2)

Treffer: 1 bis 2

P-NDS04-1320 Prüfzeugnis vom: 04.06.2020 – aktuell
Fugendichtschäume "Flachdach Dämmstoffkleber ff018" und "Flachdach Dämmstoffkleber ff240" gemäß der Niedersächsischen Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) - Fassung Januar 2019 - Lfd. Nr. C 3.4 als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse B1) nach DIN 4102-1: 1998-05.
Befestigungshandel und Dienstleistungen Frank Friedhoff


Z-42.3-535 Zulassung vom: 28.07.2015 – abgelaufen
Rohrinnenmanschette mit der Bezeichnung "WECO" für die Verwendung als Liner-End-Dichtung oder Rohrinnendichtung für erdverlegte Abwasserleitungen DN 240 bis DN 2400
PBT Rohrsanierungs-, Vertriebs- und Dienstleistungsgesellschaft mbH


nach oben

 Kategorien:

113

1

32

1470

43

22

730

84

2


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler