Liste der Publikationen zum Thema "Dienstleistung"
Soziale Teilhabe und Gemeinwohl in Stadt und Region mit Interreg B. Fördermöglichkeiten der transnationalen Zusammenarbeit 2021-2027 für den Bereich Arbeit, Bildung, Gesundheit, Kultur und Tourismus
2022 24 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Europäische Verbünde für territoriale Zusammenarbeit. Unterstützung bei der Vorbereitung. MORO Praxis Heft 17/2020
2020 58 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Dynamic demand simulation for automated mobility on demand
2020 158 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2020 20 S., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Digitalisierung sozialer Dienstleistungen in ländlichen Regionen. Eine Analyse feldkonfigurierender Diskurse
2020 56 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Krisenmanagement. Lehrbücher für den Öffentlichen Gesundheitsdienst. Pre-release v1.0, 2020
2020 130 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Kooperative Lösungsansätze zur Begegnung der Herausforderungen der Daseinsvorsorge im ländlichen Raum
2019 203 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Dienstleistung
ift-Richtlinie
2021, 24 S., 15 illus., 2 tab., Geheftet
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Neue Mobilitätsangebote als Teil der kommunalen Mobilitätslandschaft: Grundlagen für die kooperative Zusammenarbeit der Akteure. 1. Werkstattbericht aus dem Projekt KoGoMo mit Ergebnissen der Projektphase I
2022 65 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Ergebnisorientierte Reinigung unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeit, sozialer Wirkung und Mieterzufriedenheit
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3176
2019, 38 S., 18 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Analytische und konzeptionelle Ansätze für die Entwicklung von Stadt und Land. Forschungskennzahl: 3715 75 122 0 - Teilbericht AP 1.2 aus dem Vorhaben "Rural Urban Nexus - Globale Landnutzung und Urbanisierung. Integrierte Ansätze für eine nachhaltig e Stadt-Land-Entwicklung (RUN)", FB000137/ZW,1.2. Online Ressource
2019 75 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Stromverbrauch senken. Energieeinsparung durch Suffizienzpolitiken im Handlungsfeld "Stromverbrauch". Forschungskennzahl: 37EV16 124 0 - Teilbericht, FB000172/ZW,1. Online Ressource
2019 109 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Weiterentwicklung Umweltzeichen Blauer Engel 2013-2017. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3713 95 322, UBA-FB: 000046/END. Online Ressource
2019 30 S., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Environmental Footprint: Der Umwelt-Fußabdruck von Produkten und Dienstleistungen. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 371295337, UBA-FB: 002754. Online Ressource
2018 114 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Modernisierung des Blauen Engel. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3713 95 320, UBA-FB: 002564. Online Ressource
2018 20 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Technische Assistenzsysteme für ältere Menschen - eine Zukunftsstrategie für die Bau- und Wohnungswirtschaft. Wohnen für ein langes Leben/AAL. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2942
2015, 202 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Installieren Multipler Häuser als Stützpunkt von Dienstleistung und Nachbarschaft - Begleitforschung Modellprojekt Stettiner Haff
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2910
2014, 290 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Kleinräumige Bevölkerungsvorausschätzung und Erreichbarkeitsmodellierung im Aktionsprogramm regionale Daseinsvorsorge. Abschlussergebnisse der Begleitforschung Zentrale Datendienste. Endbericht
2014 132 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Dienstleistung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Klare Struktur, komplexes Tragwerk - Neubau Bahnhofplatz 1, Altdorf
Beton- und Stahlbetonbau, 2023
Harz, Jonas; Sommer, Carsten
Erfolgsfaktoren und Hemmnisse des integrierten Ridesharing in ländlichen Räumen
Straßenverkehrstechnik, 2022
Verspohl, Maren
Auf dem Weg zu Land- und Wohnungslösungen in Namibia. Eine SWOT-Analyse zu dem Programm: Kostengünstiges Land für den städtischen Wohnungsbau
VDVmagazin, 2022
Zahler, Jakob; Springmann, Elisabeth; Weiß, Andreas
Engpassmanagement: Mehr als Redispatch 2.0 - Konzepte im internationalen Vergleich. Netz- und Systemdienstleistungen im Wandel
BWK Das Energie Fachmagazin, 2022
Homann, Oliver
Abschluss eines "reinen" Miet- oder Pachtvertrags ist kein öffentlicher Auftrag!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Mücke, Hans-Guido; Kemen, Juliane; Schäffer-Gemein, Silvia; Kistemann, Thomas
Kommunale Anpassungsstrategien gegenüber Hitzestress
Geographische Rundschau, 2022
Sehnke, Frank; Kaifel, Anton
Brücke zwischen Forschung und Anwendung. KI-Anwendungsbeispiele aus dem ZSW-Labor
BWK Das Energie Fachmagazin, 2022
Andresen, Doris
Contracting bietet Potenzial. Dienstleistung
Gebäude-Energieberater GEB, 2022
Noch, Rainer
Weinmarkt, Strandbar, Fischfang ... Ist Konzession immer, was Konzession genannt wird?
Vergabe Navigator, 2022
Voppel, Reinhard
Mindestsatz nach HOAI 2009/2013 bei Formmangel?
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Dienstleistung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
BIM im Handwerk. Über Nutzen und Chance der Digitalisierung im Handwerk! 2021
Quelle: Bauprodukte digital, April 2021; Ernst und Sohn Special
Bautsch, Markus
(Un-)Sicherheit durch PC und Mobilfunk: Lecks für Gerichtsakten und private Daten 2021
Quelle: Aachener Bausachverständigentage 2021. Untersuchen - Instandsetzen - Modernisieren. Teil 2. Technische Beiträge. Rechtsfragen für Baupraktiker; Aachener Bausachverständigentage
Roll, Carmen
Gesundheit und Wohnen 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Aulinger, Christian (Herausgeber); Gilbert, Mark (Herausgeber); Hawelka, Daniel (Photograph)
SIE. home 21, Multi-Housing im Siemensstraßenareal, 2013-2016 2020
Quelle: Low cost, high touch. Sechs Konzepte für leistbares Wohnen
Gebbeken, Norbert
Der Ingenieur in der Verantwortung als Dienstleister für die Gesellschaft 2020 (kostenlos)
Quelle: Berichte der Fachtagung Baustatik - Baupraxis 14 - 23. und 24. März 2020, Universität Stuttgart
Herrmann, Eva Maria; Westphal, Tim
Sind Daten das neue Öl? Über Chancen und Risiken des Sammelns von Daten für den Planungsalltag bei Smart City-Projekten 2020
Quelle: BIM - Building Information Modeling, November 2020; Ernst und Sohn Special
Bricocoli, Massimo
Wohnbauprojekte und die Quartiersdimension 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Faber, Tobias; Koliasta, Maria
Typical Project Structures in the Waste-to-Energy Business. EPC, EPCM, BOT, BOOT and PPP/PFI 2019 (kostenlos)
Quelle: Waste Management. Vol.9. Waste-to-Energy
Franßen, Gregor
Klärschlammentsorgung: Interkommunale Zusammenarbeit aus rechtlicher Sicht 2019 (kostenlos)
Quelle: Verwertung von Klärschlamm 2
Schluck, Thomas; King, Marvin
Die energetische Sanierung als Dienstleistung? - Ihre systemische Bedeutung im Kontext unserer zukünftigen Multi-Energie-Systeme 2019
Quelle: Optimierungsstrategien im Nutzungszyklus von Immobilien. Handlungsempfehlungen für erfolgreiche Sanierungen
weitere Aufsätze zum Thema: Dienstleistung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Die neue (Echtzeit-)Ordnung der Städte. Wie digitale Anwendungen den Stadtraum re-organisieren
2021
Voltz, Thomas John
Beitrag zum Energiemanagement in kleinen und mittleren Wasserversorgungsunternehmen (kostenlos)
2020
Hörl, Sebastian
Dynamic demand simulation for automated mobility on demand (kostenlos)
2020
Gross-Fengels, Sophia-Marie
Implementierung von Smart Mobility in ländlichen Räumen : Innovative Lösungen und potenzielle Regionalwirkungen für den Kreis Heinsberg (kostenlos)
2020
Rapp, Tobias
Mobility concepts and the impact of changing circumstances. A strategic approach to innovation and market dynamics regarding mobility as a service (kostenlos)
2019
Groth, Sören
Von der automobilen zur multimodalen Gesellschaft? Multioptionalität als Voraussetzung für multimodales Verhalten
2019
Panah, Alavi; Sadroddin, Seyed
Does the third-dimension play a role in shaping urban thermal conditions? (kostenlos)
2019
Ketels, Nelly
Die Grenzen des Wohnens im Planungsrecht. Eine Untersuchung des Begriffs Wohnen unter Betrachtung von Sonderwohnformen (kostenlos)
2016
Kempf, Claudia
Service-Wohnen für Senioren. Eine empirische Untersuchung zu Dienstleistungsqualität, Customer Voluntary Performance und Preisfairness
2015
Altwegg, Jürg
Entscheidungsunterstützungssystem für eine nachhaltige Bauzonenausweisung (kostenlos)
2014
weitere Dissertationen zum Thema: Dienstleistung
Mandant ist Verbraucher: Vorsicht bei der Vereinbarung eines Stundenhonorars!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Achim Olrik Vogel, München
(EuGH, Urteil vom 12.01.2023 - Rs. C-395/21)
Auf Vorlage eines litauischen Gerichts muss der EuGH erstmals darüber entscheiden, welchen Anforderungen eine Stundenvereinbarung eines Rechtsanwalts gegenüber einem Verbrauchermandanten unterliegt.
VPR 2023, 2074
Anforderungen an Auftragswertschätzung auf Grundlage eines vergleichbaren Vorauftrags
Dir. Markus Lindner, Olching
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 06.04.2022 - Verg 34/21)
Anfang 2021 werden Dienstleistungen national nach der Unterschwellenvergabeordnung (UVgO) ausgeschrieben. Der Auftraggeber (AG) schätzte den Wert des ausgeschriebenen Zweijahresvertrags auf 200.000 Euro netto auf Grundlage der für den einjährigen Vorauftr
IBR 2023, 142
"Durchlaufende Posten" erhöhen den Streitwert!
RiOLG a. D. Hermann Summa, Mainz
(BGH, Beschluss vom 29.11.2022 - XIII ZB 64/21)
Auftragsgegenstand waren Verkehrsdienstleistungen im Schienenpersonennahverkehr. Nach den Bedingungen des den Vergabeunterlagen beigefügten Entwurfs eines Verkehrsvertrags sollte der Auftragnehmer neben einer Vergütung für die Erbringung der Dienstleistun
VPR 2023, 2061
Höchstgrenze einer Rahmenvereinbarung wegen Kündigungsrecht nicht wirksam?
RA und FA für Vergaberecht Lars Lange, LL.M., Berlin
(OLG Koblenz, Beschluss vom 12.12.2022 - Verg 3/22)
Der Auftraggeber (AG) schrieb eine Rahmenvereinbarung über Dienstleistungen in einem europaweiten offenen Verfahren aus. In den Vergabeunterlagen war das maximale Auftragsvolumen der Rahmenvereinbarung angegeben. Der Entwurf der Rahmenvereinbarung enthiel
IMR 2023, 2140
Entfallen von Dienstleistungen als Teil der Miete
RAin und Notarin, FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Melanie Stobbe, Dinslaken
(LG Gießen, Beschluss vom 08.12.2022 - 7 T 349/22)
Die Parteien sind verbunden über ein Wohnraummietverhältnis. Als Gegenleistung für die niedrige Miete ist die Erbringung verschiedener Dienstleistungen vereinbart. Für den Fall, dass eine der Gegenleistungen entfällt, ist weiter vereinbart, dass über die
VPR 2023, 2054
"Durchlaufende Posten" erhöhen den Streitwert!
RiOLG a. D. Hermann Summa, Mainz
(BGH, Beschluss vom 29.11.2022 - XIII ZB 64/21)
Auftragsgegenstand waren Verkehrsdienstleistungen im Schienenpersonennahverkehr. Nach den Bedingungen des den Vergabeunterlagen beigefügten Entwurfs eines Verkehrsvertrags sollte der Auftragnehmer neben einer Vergütung für die Erbringung der Dienstleistun
IBR 2023, 88
Direktvergabe ohne Bekanntmachung nur bei Alternativlosigkeit!
MRin Dr. Irene Lausen, Wiesbaden
(VK Bund, Beschluss vom 19.09.2022 - VK 2-80/22)
Der Auftraggeber (AG) vergibt nach Aufhebung eines Verhandlungsverfahrens mit Teilnahmewettbewerb im Wege der Direktvergabe ohne vorherige Bekanntmachung einen zwölfmonatigen Interimsauftrag über Dienstleistungen nach § 12 Abs. 1 Nr. 1c VSVgV an A, der be
IBR 2023, 95
Beschaffungs- und Rechtsdienstleistungen dürfen gemeinsam ausgeschrieben werden!
Dir. Markus Lindner, Olching
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 25.05.2022 - Verg 33/21)
Öffentliche Auftraggeber (AG) schalten häufig externe Verfahrensbetreuer zur Durchführung bzw. Begleitung ihrer Vergabeverfahren ein. Als Anbieter solcher Leistungen treten u. a. Anwaltskanzleien, Ingenieurbüros oder Projektsteuerer auf. Mit der Frage, ob
VPR 2023, 2049
Zulässigkeit der gemeinsamen Ausschreibung von Beschaffungs- und Rechtsdienstleistungen
Dir. Markus Lindner, Olching
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 25.05.2022 - Verg 33/21)
Öffentliche Auftraggeber schalten häufig externe Verfahrensbetreuer zur Durchführung bzw. Begleitung ihrer Vergabeverfahren ein. Als Anbieter solcher Leistungen treten u. a. Anwaltskanzleien, Ingenieurbüros oder Projektsteuerer auf. Mit der Frage, ob es h
IMR 2023, 2067
Vorgespiegelter Eigenbedarf und Härtefall
Ass. jur. Harald Büring, Düsseldorf
(AG Frankfurt/Main, Urteil vom 25.05.2022 - 33 C 2877/21 (nicht rechtskräftig))
Zwei Mieter wurden von ihrem Vermieter unter Berufung auf Eigenbedarf gekündigt. Der Vermieter begründete dies damit, dass er die Wohnung für seinen Sohn und dessen minderjährige Tochter benötige. Sein Sohn sei geschieden und wohne in einer Wohngemeinscha
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
9. Bauvertragsrecht und Sachmängelhaftung
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
2 Satz 2 BGB n.F., den §§ 650i-650l BGB sowie § 650n BGB nicht zum Nachteil des Verbrauchers abgewichen werden darf. Das Kaufrecht kennt auch nicht die dem Werkvertragsrecht bekannten Sicherungssysteme, nämlich § 650e BGB n.F. (Sicherungshypothek des Bauunternehmers; bis 31.12.2017: § 648 BGB a.F.) und § 650f BGB n.F. (Bauhandwerkersicherung; bis 31.12.2017: § 648a BGB). Nach § 648 BGB n.F. (Kündigung des Werkvertrages) fügt der Reformgesetzgeber ab ...
Bogusch, Norbert; Motzke, Gerd
5 Sachverständige und Werbung
aus: Der Bauschadenssachverständige. Bestellung, Aufgaben und Praxis des Bauschadenssachverständigen im Gerichtsverfahren und als Privatgutachter, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Falls der Sachverständige jedoch Werbung betreibt, so hat er zunächst die Vorschriften des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) zu beachten. Nach einer EU-Richtlinie über vergleichende Werbung aus dem Jahr 1997 ist vergleichende Werbung unter gewissen Voraussetzungen möglich. Fehlerfreie und nachvollziehbare Gutachten, die zu sachgerechten Ergebnissen führen, sind die beste Werbung für einen Sachverständigen.
Braun, Anne
9 Typische Konfliktfelder bei Transaktionen in der gewerblichen Immobilienwirtschaft
aus: Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche. Wie gute Zusammenarbeit gelingt. Seidel, Susanne; Kupers, Sylvia (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Verkäufer und Käufer haben hier gegenläufige Interessen: Ein Kaufinteressent wird in der technischen Due Diligence besonders strenge Maßstäbe ansetzen, während ein Verkäufer wahrscheinlich eine technisch weniger aufwendige Lösung als adäquat erachtet. Diese anstehenden Veränderungen im Unternehmen sind für Mitarbeiter - und zwar sowohl für die Mitarbeiter des übernehmenden Unternehmens als auch für die, die übernommen werden - häufig Anlass für Unsicherheit und Ängste, betreffen also die ...
Bleutge, Peter
Neues zur Werbung - Bezeichnung als Bausachverständiger und Vorspannwerbung wettbewerbswidrig?
aus: Der Bausachverständige - Zeitschrift für Bauschäden, Grundstückswert und gutachterliche Tätigkeit. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag; Köln: Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft, Jg. 8 (2012), Heft 5, S. 50-56
Die öffentliche Bestellung von Sachverständigen kann auf unterschiedliche Art und Weise erlöschen: durch Verzicht, Erreichen der Altersgrenze, Ablauf der Bestellungsfrist und Widerruf der Bestellung. Nach Auffassung des OLG Köln 6 generiert der Hinweis auf die ehemalige öffentliche Bestellung keine Irreführung, weil der Sachverständige in so kurzer Zeit (siebeneinhalb Monate nach Erlöschen) seine besondere fachliche Kompetenz nicht verlieren kann; daher besitze er immer noch die Qualifikation...
Schröder, Wolfgang
Anhang 1: Beispiel Überwachungs-, Inspektions- und Prüfungsvertrag
aus: Inspektion, Prüfung und Instandhaltung von Photovoltaik-Anlagen. Analyse, Bewertung, Instandsetzung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
(9) Beratungsleistungen Beratungsleistungen des Auftragnehmers beschränken sich ausschließlich auf Empfehlungen des Auftragnehmers als Entscheidungshilfe für den Auftraggeber im Hinblick auf die Prüfergebnisse, Planungsleistungen und baubegleitende Tätigkeiten. Wird der Vertrag vom Auftraggeber außerordentlich aus einem wichtigem Grund gekündigt, den der Auftragnehmer zu vertreten hat, so steht dem Auftragnehmer eine Vergütung für die bis zum Zeitpunkt der Kündigung erbrachte Teilleistung nur...
Schröder, Wolfgang
Anhang 2: Beispiel Überwachungs-, Inspektions- und Prüfungsvertrag
aus: Privater Betrieb von Photovoltaikanlagen. Anlagentechnik, Risikominimierung, Wirtschaftlichkeit, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
(9) Beratungsleistungen Beratungsleistungen des Auftragnehmers beschränken sich ausschließlich auf Empfehlungen des Auftragnehmers als Entscheidungshilfe für den Auftraggeber im Hinblick auf die Prüfergebnisse, Planungsleistungen und baubegleitende Tätigkeiten. Wird der Vertrag vom Auftraggeber außerordentlich aus einem wichtigem Grund gekündigt, den der Auftragnehmer zu vertreten hat, so steht dem Auftragnehmer eine Vergütung für die bis zum Zeitpunkt der Kündigung erbrachte Teilleistung nur...
Bleutge, Peter
34. Die Haftung des Sachverständigen bei privatem Auftrag und bei Gerichtsauftrag
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
In allen Fällen der Haftung von Sachverständigen muss zwischen der Haftung bei Privatauftrag und der Haftung bei Gerichtsauftrag unterschieden werden. Danach kann der Auftraggeber eines Sachverständigen Ersatz des Schadens verlangen, wenn der Sachverständige eine vertraglich vereinbarte Pflicht verletzt und die Pflichtverletzung zu vertreten hat. 1 BGB: Der Sachverständige hat dem Auftraggeber ein Gutachten abzuliefern, das frei von Sach- und Rechtsmängeln ist.
Bogusch, Norbert; Motzke, Gerd
29 Anforderungen des lauteren Wettbewerbs
aus: Der Bauschadenssachverständige. Bestellung, Aufgaben und Praxis des Bauschadenssachverständigen im Gerichtsverfahren und als Privatgutachter, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Einschlägig ist das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG). Dessen § 1 lautet: »Dieses Gesetz dient dem Schutz der Mitbewerber, der Verbraucherinnen und der Verbraucher, sowie der sonstigen Marktteilnehmer vor unlauterem Wettbewerb. Gemäß § 3 UWG sind unlautere Wettbewerbshandlungen, die geeignet sind, den Wettbewerb zum Nachteil der Mitbewerber, der Verbraucher oder sonstigen Marktteilnehmer nicht nur unerheblich zu beeinträchtigen, unzulässig.
Schieweck, Alexandra; Salthammer, Tunga
6.1.1 Nationale Kennzeichnungen
aus: Schadstoffe in Museen, Bibliotheken und Archiven, 2., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Die Prüfung erfolgt in einer Emissionsprüfkammer über einen Zeitraum von 28 Tagen mit einer Bewertung der Emissionen nach 3 Tagen und nach 28 Tagen. K2-Stoffes – ≤ 1 Gesamtkonzentration von Formaldehyd und Acetaldehyd (K3-Stoffe) ≤ 0,05 ppm – Einzelkonzentration von Formaldehyd und Acetaldehyd ≤ 50 Besondere Anforderungen EMICODE EC1 PLUS – sehr emissionsarm NIK-Werte und R-Wert gemäß AgBB Nichtbewertbare VOCs: ≤ 40 EMICODE EC1 ...
Buss, Harald
C.9.1 Bürgerliches Gesetzbuch BGB, Auszüge
aus: Der Sachverständige für Schäden an Gebäuden. Handbuch für Ausbildung und Praxis. 3., überarb. u. aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
(1) Durch den Werkvertrag wird der Unternehmer zur Herstellung des versprochenen Werkes, der Besteller zur Entrichtung der vereinbarten Vergütung verpflichtet. (2) 1 Die Vergütung des Unternehmers für ein Werk, dessen Herstellung der Besteller einem Dritten versprochen hat, wird spätestens fällig, wenn und soweit der Besteller von dem Dritten für das versprochene Werk wegen dessen Herstellung seine Vergütung oder Teile davon erhalten hat. 1 Hat der Besteller dem Dritten wegen möglicher Mängel...
mehr Buchkapitel
Treffer: 1 bis 5
Z-19.53-2601 Zulassung
vom: 06.05.2022
– aktuell
Feuerwiderstandsfähige Abschottung der Stromschienensysteme "GSA..." und "GSC..."
HARM-ING Ingenieurdienstleistung
Z-19.15-2223 Zulassung
vom: 06.05.2022
– aktuell
Stromschienenelemente "GSA..." bzw. "GSC..." mit Brandschutzblock
HARM-ING Ingenieurdienstleistung
P-NDS04-1320 Prüfzeugnis
vom: 04.06.2020
– aktuell
Fugendichtschäume "Flachdach Dämmstoffkleber ff018" und "Flachdach Dämmstoffkleber ff240" gemäß der Niedersächsischen Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) - Fassung Januar 2019 - Lfd. Nr. C 3.4 als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse B1) nach DIN 4102-1: 1998-05.
Befestigungshandel und Dienstleistungen Frank Friedhoff
P-1201/646/18 MPA-BS Prüfzeugnis
vom: 15.01.2019
– aktuell
team-tec Dichtfolie DF
Cooperation Team 4 Dienstleistung GmbH
Z-42.3-535 Zulassung
vom: 28.07.2015
– abgelaufen
Rohrinnenmanschette mit der Bezeichnung "WECO" für die Verwendung als Liner-End-Dichtung oder Rohrinnendichtung für erdverlegte Abwasserleitungen DN 240 bis DN 2400
PBT Rohrsanierungs-, Vertriebs- und Dienstleistungsgesellschaft mbH
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler