Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

    Wir haben unsere Angebot aktualisiert und unser Sortiment auf baufachinformation.de verkleinert.
    Unser Ziel: Ihnen möglichst relevante Inhalte anzubieten und die Navigation auf der Seite schnell und einfach zu gestalten.

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Diffusion"


Bücher, Broschüren: (35)

Radon und Radonschutz im Bauwesen
Gerhard Klingelhöfer, Karin Leicht, Joachim Breckow, Thomas Hartmann, Joachim Kemski, Guido Kleve
Radon und Radonschutz im Bauwesen
Edition Der Bausachverständige
2023, ca. 260 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Holz schützen? - Aber sicher! Ein kurzer Ratgeber. 2. Ausgabe, April 201
Holz schützen? - Aber sicher! Ein kurzer Ratgeber. 2. Ausgabe, April 2019
2019 6 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

VGB/BAW-Standard. Korrosionsschutz von Offshore-Bauwerken zur Nutzung der Windenergie. Tl.2. Anforderungen an Korrosionsschutzsysteme. VGB-S-021-02-2018-04-DE. 3. Ausgabe. Online Ressourc
VGB/BAW-Standard. Korrosionsschutz von Offshore-Bauwerken zur Nutzung der Windenergie. Tl.2. Anforderungen an Korrosionsschutzsysteme. VGB-S-021-02-2018-04-DE. 3. Ausgabe. Online Ressource
2018 43 S., Abb., Tab., Lit.,
VGB PowerTech Service GmbH

kostenlos
 
 

The corrosion of steel in near-neutral porous media. Corrosion rate in carbonated concret
Stefanoni, Matteo
The corrosion of steel in near-neutral porous media. Corrosion rate in carbonated concrete
2018 208 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Exposure and effect assessment of pesticides in running waters. PhD Dissertatio
Münze, Ronald
Exposure and effect assessment of pesticides in running waters. PhD Dissertation
2017 VIII,204 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

VGB/BAW-Standard. Korrosionsschutz von Offshore-Bauwerken zur Nutzung der Windenergie. Tl.2. Anforderungen an Korrosionsschutzsysteme. VGB-S-021-02-2017-06-DE. 2. Ausgabe. Online Ressourc
VGB/BAW-Standard. Korrosionsschutz von Offshore-Bauwerken zur Nutzung der Windenergie. Tl.2. Anforderungen an Korrosionsschutzsysteme. VGB-S-021-02-2017-06-DE. 2. Ausgabe. Online Ressource
2017 43 S., Abb., Tab., Lit.,
VGB PowerTech Service GmbH

kostenlos
 
 

Hygrothermische Simulation von hinterlüfteten Steildächern mit effektiven Übergangsparameter
Kölsch, Philipp
Hygrothermische Simulation von hinterlüfteten Steildächern mit effektiven Übergangsparametern
2016 11 S., Abb., Lit., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Hygrothermal simulation of ventilated pitched roofs with effective transfer parameter
Kölsch, Philipp
Hygrothermal simulation of ventilated pitched roofs with effective transfer parameters
2015 11 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Modell zur Beschreibung des Eindringens von Chlorid in Beton von Verkehrsbauwerke
Kapteina, Gesa
Modell zur Beschreibung des Eindringens von Chlorid in Beton von Verkehrsbauwerken
2013 160 S., Abb., Tab., Lit.,
Beuth
 
 

Räumliche Diffusion von Photovoltaik-Anlagen in Baden-Württember
Linder, Susanne
Räumliche Diffusion von Photovoltaik-Anlagen in Baden-Württemberg
2013 228 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Diffusion

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (5)
AGI Arbeitsblatt S 10-2. Schutz von Baukonstruktionen mit Plattenbelägen gegen chemische Angriffe (Säureschutzbau) - Dichtschichten. Ausgabe April 2019
AGI Arbeitsblatt S 10-2. Schutz von Baukonstruktionen mit Plattenbelägen gegen chemische Angriffe (Säureschutzbau) - Dichtschichten. Ausgabe April 2019
2019, 9 S., Tab.,
 
 

Technische Trocknung durchfeuchteter Bauteile: Planung, Ausführung und Kontrolle
Technische Trocknung durchfeuchteter Bauteile: Planung, Ausführung und Kontrolle
Referat 6 Bauphysik
WTA Merkblatt 6-16-19/D. Deutsche Fassung. Stand Januar 2019.
2019, 27 S., zahlr. Abb. u. Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Fachwerkinstandsetzung nach WTA I: Bauphysikalische Anforderungen an Fachwerkgebäude
Fachwerkinstandsetzung nach WTA I: Bauphysikalische Anforderungen an Fachwerkgebäude
Referat 8 Fachwerk/Holzkonstruktionen
WTA Merkblatt 8-1-14/D. Deutsche Fassung. Stand September 2014.
2015, 14 S., 3 Abb. u. 1 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

AGI Arbeitsblatt Q 152. Dämmarbeiten an betriebstechnischen Anlagen. Schutz gegen Durchfeuchten. Ausgabe März 2003. Insulation work on industrial installations. Protection against moisture. March 2003
AGI Arbeitsblatt Q 152. Dämmarbeiten an betriebstechnischen Anlagen. Schutz gegen Durchfeuchten. Ausgabe März 2003. Insulation work on industrial installations. Protection against moisture. March 2003
2003, 29 S., Abb., Tab.,
 
 

AGI Arbeitsblatt Q 133, Teil 3. Harte Schaumkunststoffe als Dämmstoffe für betriebstechnische Anlagen. Polyurethan(PUR)-Hartschaum. Ausgabe April 1996. Rigid Foam Materials as Insulants for Industrial Installations. Polyurethane(PUR)-rigid foam. April 199. 6
AGI Arbeitsblatt Q 133, Teil 3. Harte Schaumkunststoffe als Dämmstoffe für betriebstechnische Anlagen. Polyurethan(PUR)-Hartschaum. Ausgabe April 1996. Rigid Foam Materials as Insulants for Industrial Installations. Polyurethane(PUR)-rigid foam. April 199. 6
Ersatz für Arbeitsblatt Q 133-3. Ausgabe Februar 1986. Superseding document Q 133-3 edition February 1986
1996, 12 S., 3 Abb., 5 Tab., eingescannte Kopie
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (46)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Verkehr der Zukunft 2060. Neue Angebotsformen - Organisation und Diffusio
Oehry, Bernhard; Luisoni, Artur; Jermann, Jörg; van Driel, Cornelie; Del Duce, Andrea; Hoppe, Merja; Trachsel, Thomas; Schmelzer, Helene
Verkehr der Zukunft 2060. Neue Angebotsformen - Organisation und Diffusion
2020 157 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Lehmmauerwerk: Entwurfs- und Konstruktionsgrundsätze für eine Breitenanwendung im Wohnbau unter Berücksichtigung klimatischer Bedingungen gemäßigter Zonen am Beispielstandort Deutschland
Wolfram Jäger, Raik Hartmann
Lehmmauerwerk: Entwurfs- und Konstruktionsgrundsätze für eine Breitenanwendung im Wohnbau unter Berücksichtigung klimatischer Bedingungen gemäßigter Zonen am Beispielstandort Deutschland
EGsL - Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3109
2019, 99 S., 25 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

High Tech Membranen zur energiesparenden und hygienischen Raumluftbefeuchtung
Thomas Kirmayr
High Tech Membranen zur energiesparenden und hygienischen Raumluftbefeuchtung
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3073
2018, 94 S., 75 Abb. u. 11 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Numerische Untersuchung maßgebender Einflussgrößen für das Tragverhalten von Aufbetonschichte
Aschaber, Matthias; Theiner, Yvonne; Hofstetter, Günter
Numerische Untersuchung maßgebender Einflussgrößen für das Tragverhalten von Aufbetonschichten
2016 111 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Verbundprojekt Erforschung eines reaktiven Markersystems für Tiefenhydrophobierungen nanoporöser, zementgebundener Werkstoffe (SILAMARK). Teilvorhaben Anpassung und Optimierung des LIBS-Verfahrens für den Nachweis des Hydrophobierungsmittels mittels reakt ivem Marker. Schlussbericht Förderungsprogramm Nanotechnologien/Nanotectur
Wilsch, Gerd; Köpp, Christian
Verbundprojekt Erforschung eines reaktiven Markersystems für Tiefenhydrophobierungen nanoporöser, zementgebundener Werkstoffe (SILAMARK). Teilvorhaben Anpassung und Optimierung des LIBS-Verfahrens für den Nachweis des Hydrophobierungsmittels mittels reakt ivem Marker. Schlussbericht Förderungsprogramm Nanotechnologien/Nanotecture
2014 45 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Literaturrecherche zur Auslaugkinetik von zementgebundenen Baustoffen
Wolfgang Brameshuber, Xiaochen Lin, Anya Vollpracht
Literaturrecherche zur Auslaugkinetik von zementgebundenen Baustoffen
Bauforschung, Band T 3300
2013, 82 S., 40 Abb. u. 17 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Überprüfung der Aussagekraft des Wenner-Verfahrens zur Bestimmung der Dichtigkeit von Beton. Abschlussbericht
Wolfgang Brameshuber, Anya Vollpracht, Christian Neunzig
Überprüfung der Aussagekraft des Wenner-Verfahrens zur Bestimmung der Dichtigkeit von Beton. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3262
2011, 47 S., 30 Abb. u. 10 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Innovationsbiographien in der Bauwirtschaft. Abschlussbericht
Anna Butzin, Dieter Rehfeld
Innovationsbiographien in der Bauwirtschaft. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2718
2009, 110 S., 18 Abb., 6 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Holzbau der Zukunft. Teilprojekt 05. Leichte Vorhangfassaden aus Holz. Konstruktionsgrundlagen für eine definierte Feuchteabfuhr
F. Feldmeier, Timo Skora, Florian Nöske, Ludger Wallersheim
Holzbau der Zukunft. Teilprojekt 05. Leichte Vorhangfassaden aus Holz. Konstruktionsgrundlagen für eine definierte Feuchteabfuhr
Reihe Holzbauforschung, Band H 007/5
2009, 119 S., 99 Abb., 34 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Untersuchungen zum Verhalten von konventionellen und ökologischen Dämmstoffen gegenüber mikrobiellem Befall unter verschiedenen klimatischen Bedingungen und Bewertung der mikrobiellen Kontamination für die Wohnhygiene und Effizienz der Enegieeinsparung - . BIODÄM
Jan Küver, Jörg Peterschewski, Ruth Meinke
Untersuchungen zum Verhalten von konventionellen und ökologischen Dämmstoffen gegenüber mikrobiellem Befall unter verschiedenen klimatischen Bedingungen und Bewertung der mikrobiellen Kontamination für die Wohnhygiene und Effizienz der Enegieeinsparung - . BIODÄM
Bau- und Wohnforschung, Band F 2445
2004, 65 S., Zahlr. Abb., Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Diffusion

nach oben


Zeitschriftenartikel: (937)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Latz, Sebastian; Scholzen, Frank; Thewes, Andreas; Maas, Stefan
Comparison of high-performance and conventional internal insulation materials based on hygrothermal analysis using in situ measurements and simulation
Bauphysik, 2022
Künzel, Helmut
Warum die europäischen Normen für Außenputze überarbeitet werden müssen
Ausbau + Fassade, 2022
Feuchteschutz und Holzschutz
Holzbau Die Neue Quadriga, 2022
Schmidt, Peter
Schneller Trocknen. Bauwerkstrocknung im Neubau mit technischen Verfahren
Der Bauschaden, 2022
Wappler, Jörg
Innendämmung - maximaler Erhalt vorhandener Bausubstanz
Restaurator im Handwerk, 2022
Bauer, Achim
Dämmputze im Innenbereich. Wärmedämmputzsysteme aus Mörteln mit mineralischen Bindemitteln und Zuschlagstoffen
Der Bauschaden, 2022
Uhlig, Walter-Reinhold
Radonsanierung: So werden Bestandsgebäude sicherer. Radon-Risiko in Gebäuden
Bauen im Bestand B + B, 2022
Henckel, Dietrich; Meier, Josiane
Licht und Stadt. 1. Licht und Stadt, eine schillernde Beziehung, 2. Geschichte der künstlichen Beleuchtung, 3. Die Rolle der Stadt für die künstliche Beleuchtung und der künstlichen Beleuchtung für die Stadt, 4. Beleuchtung für die Stadt, 5. Regulierung des Lichts in der Stadt, 6. Einordnung der Beiträge
Forum Stadt, 2022
Egle, Josef
Neuerungen aus der Holzschutznorm. Normung
Der Zimmermann, 2022
Kaufmann, Julia
Untersuchung der Permeation von Kohlenstoffmonoxid durch komplette Wandaufbauten
vfdb-Zeitschrift für Forschung, Technik und Management im Brandschutz, 2022

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Diffusion

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (222)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Schuh, Horst; Ettl, Hans
Sanierputz - Wunsch und Wirklichkeit. Allheilmittel für die / in der Denkmalpflege? 2022
Quelle: Mängel - Schäden - Prävention. Tagungsband der 32. Hanseatischen Sanierungstage, 13. bis 15. Oktober 2022, Lübeck
Künzel, Hartwig; Zirkelbach, Daniel; Kehl, Daniel
Feuchteschutz im Holzbau - Hintergründe und aktuelle Regeln der Technik 2022
Quelle: Bauphysik-Kalender 2022. Holzbau. 22.Jg.; Bauphysik-Kalender
Twelmeier, Heiko
Feuchtehaushalt von Verblendmauerwerk, Ausblühungen und Auslaugungen 2022
Quelle: Mängel - Schäden - Prävention. Tagungsband der 32. Hanseatischen Sanierungstage, 13. bis 15. Oktober 2022, Lübeck
Zrenner, Louis; Neidhart, Thomas
Modellierung der gekoppelten thermischen und hydraulischen Transportprozesse in ZFSV-Bettungen bei erdverlegten Höchstspannungsleitungen 2022
Quelle: 13. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2022
Kober, Thorsten
Holzschutz 2021
Quelle: Holzbau-Taschenbuch. Grundlagen. 10.Aufl.

AeroPutz - Kostengünstige Aerogele für Putzanwendungen. Entwicklung eines Herstellungsverfahrens für kostengünstige Aerosole 2021 (kostenlos)
Quelle: Neue Materialien im Bauwesen. Kurzberichte zu den Verbundforschungsvorhaben aus den Förderinitiativen HighTechMatBau und KMU-innovativ
Radovic, Borimir; Winter, Stefan (Bearbeiter)
Holz, Holzwerkstoffe und Klebstoffe im konstruktiven Holzbau 2021
Quelle: Holzbau-Taschenbuch. Grundlagen. 10.Aufl.
Borsch-Laaks, Robert; Hessinger, Joachim; Rabold, Andreas
Bauphysik 2021
Quelle: Holzbau-Taschenbuch. Grundlagen. 10.Aufl.
Nordhoff, Andreas
Passivhausdach als Problem und Lösung. Feuchteproblematik in Holzdächern 2021
Quelle: Passivhaus Kompendium 2021. 16.Jg.; Passivhaus Kompendium
Grützner, Thomas
Der Rhyolithtuff an der Kirche in Brotterode - Bestandsaufnahme und Konservierungsstrategie 2020
Quelle: Konservierungsstrategien für Rhyolithtuffmauerwerk; IFS-Bericht, Institut für Steinkonservierung e.V.

weitere Aufsätze zum Thema: Diffusion

nach oben


Dissertationen: (31)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Kretschmer, Sophie
Die Abhängigkeit der Porosität und der Feuchtedehnung silikatischer Keramik durch Zumischungen von Alkali- und Erdalkaliverbindungen in Hinblick auf die Frostbeständigkeit (kostenlos)
2022
Gelleszun, Marlene
Deterministisch-stochastische Modellansätze als Grundlage hydrologischer Prozessbeschreibungen (kostenlos)
2022
Bakroon, Montaser
Employment of a multi-material ALE approach using nonlinear soil models to simulate large deformation geotechnical problems (kostenlos)
2022
Cheng, Chaojie
Transient permeability in porous and fractured sandstones mediated by fluid-rock interactions (kostenlos)
2021
Hammoudi, Hellen
Modeling of mixing in cross junction using computational fluid dynamics (kostenlos)
2021
Teichtmeister, Stephan
Variational methods for dissipative multifield problems in solid mechanics (kostenlos)
2021
Liu, Quan
Insights into the homogeneity of asphalt mixtures containing reclaimed asphalt pavement (RAP) (kostenlos)
2021
Naismith, Inès?Caroline
Entwicklung und Diffusion von Nachhaltigkeitsinnovationen in der Wertschöpfungskette Immobilien (kostenlos)
2020
Pirkelmann, Simon
Economic model predictive control and time-varying systems (kostenlos)
2020
Bach, Rebecca
Papier Fassaden. Entwicklung konstruktiver Prinzipien für Fassaden aus Papierwerkstoffen mit Fokus auf Brandschutz, Wärmedämmung, Feuchteschutz und ökologische Eigenschaften (kostenlos)
2020

weitere Dissertationen zum Thema: Diffusion

nach oben


Rechtsbeiträge: (12)
IBR 2019, 115
Nebenwirkung einer Schalldämmung: Risse
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()

Die Fassaden einer aus mehreren jeweils viergeschossigen Gebäuden bestehenden Wohnanlage sind nach kurzer Standzeit gerissen. Die Risse haben sich jeweils in den Höhen der Fugen gebildet, die die Stirnflächen der Geschossdecken in der Fassade abbilden.


IBR 2018, 607
Keine Wasserstandsprüfungen!
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()


IBR 2018, 487
Sichere Flachdachabdichtungen?
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()


IMR 2012, 277
Drei- bis viermal am Tag Lüften ist zumutbar, aber nicht während der Arbeit notwendig!
RiOLG Dr. Michael J. Schmid, München
(LG Frankfurt/Main, Urteil vom 07.02.2012 - 2-17 S 89/11)

Der Beklagte ist Mieter einer Wohnung der klagenden Vermieterin. Dort ist ein Schimmelpilzbefall aufgetreten, dessen Ursache zwischen den Parteien streitig ist. Die Vermieterin nimmt den Mieter auf Zahlung rückständiger Miete und auf die Erstattung von Gu


IBR 2012, 243
Sind Abdichtungen auf WU-Bodenplatten nun doch notwendig?
Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt, ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt
(Sachverständigenbericht von Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger für Schäden an Gebäuden, Neustadt/Weinstraße)

##Vor ca. einem Jahr wurde in der IBR ein Urteil veröffentlicht [1], das bei Bodenplatten nicht unterkellerter Gebäude aus wasserundurchlässigem Beton von hochwertig genutzten Räumen grundsätzlich eine zusätzliche bahnenförmige Abdichtung nach DIN 18195 T


IBR 2012, 31
WU-Betonbodenplatte: Horizontalabdichtung erforderlich?
RA Dr. Alexander Wronna, Frankfurt a.M.
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 15.04.2011 - 23 U 90/10)

Der Bauherr beauftragt den Architekten mit sämtlichen Leistungsphasen gemäß § 15 Abs. 2 HOAI a.F. Die Planung sieht eine Ausführung der Bodenplatte in Beton WU 25 mit einer Stärke von 30 cm vor. Eine Abdichtung gegen Dampfdiffusion plant der Architekt nic


IBR 2011, 649
Hochwertige Nutzung: WU-Betonbodenplatte erfordert weitere Horizontalabdichtung!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 22.02.2011 - 23 U 218/09)

Der Bauherr beauftragt den Architekten mündlich mit Planungsleistungen zur Errichtung einer Zahnarztpraxis. Der Architekt behauptet, nur die vollständige Genehmigungsplanung sowie ergänzend zeichnerische Vergrößerungen der Entwurfsplanung im


IBR 2010, 2593
Bahnenabdichtungen auf Bodenplatten: Details und grundsätzliche Anforderungen
Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt, Neustadt
(Sachverständigenbericht von Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger für Schäden an Gebäuden, Neustadt/Weinstraße)

## Die Querschnittsabdichtung unter der Kellerwand steht seitlich nicht über, um die Abdichtung auf der Bodenplatte anschließen zu können - so oder ähnlich werden nach wie vor Mangelrügen Planenden und Ausführenden vorgehalten und geforde


IBR 2007, 539
Dachbegrünung: Gut für die Natur, planerisch heikel, handwerklich sensibel
Dipl.-Ing. Manfred Heinlein, Architekt, Bamberg
(Sachverständigenbericht von Dipl.-Ing. Manfred Heinlein, Architekt, ö.b.u.v. Sachverständiger für Bauschäden, Bamberg)

#Das begrünte (Steil-) Dach#Als ich vor mittlerweile 24 Jahren mein ökologisches Doppelhaus plante, wollte ich oben der Natur das zurückgeben, was ich ihr unten weggenommen hatte. Gerade hinsichtlich des Mikroklimas - was heute gerade in Städten aufgrun


IBR 2007, 118
Luftdichtheitsschicht: Viel Wind um nichts?
Dipl.-Ing. Manfred Heinlein, Architekt, Bamberg
(Sachverständigenbericht von Dipl.-Ing. Manfred Heinlein, Architekt, ö.b.u.v. Sachverständiger für Bauschäden, Bamberg)

Einem Bauherrn kommt die Ausführung seines Zwei-Familienwohnhauses in Leichtbauweise (dies sind vorgefertigte, geschosshohe Wandelemente in Holzrahmenbauweise mit Dämmung, beidseitiger Bekleidung und Kunststoffbeschichtung außen, ohne Hinterlüftung und mi



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (547)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Frössel, Frank
2.6 Feuchtemechanismen und -transport im Mauerwerk
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Eine Belastung durch Bodenfeuchtigkeit ist grundsätzlich vorhanden, ebenso steht Wasser von Niederschlägen und nicht stauendes Wasser (Sickerwasser) an. Obwohl die Wasseraufnahme eines Baustoffs durch eine wasserhemmende Schicht an der Oberfläche herabgesetzt wird, nimmt der Baustoff dennoch eine gewisse Feuchtigkeit auf. Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass feinkapillare Baustoffe sehr viel langsamer Wasser aufnehmen, wenn auch mit größeren maximal möglichen Steighöhen, als dies bei ...


Hinz, Dietrich
Über die Verwendung von PE-Folien in Fußbodenkonstruktionen gegen Erdreich bei reiner Bodenfeuchte - Ist die neue Fassung der DIN 18195-4:2012 wirklich zutreffend?
aus: Beiträge vom 14. EIPOS-Sachverständigentag Bauschadensbewertung am 5. Juni 2012, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Bauschadensbewertung und Immobilienbewertung 2012. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Die Notwendigkeit einer Abdichtung gegen flüssiges Wasser erfordert allerdings auch das Vorhandensein von Wasser in Tropfenform, weil im anderen Fall die Konstruktion unwirtschaftlich ist. Entfällt der Nachschub an Wasser durch die flächige Abdeckung der Oberfläche durch ein Gebäude, wird sich der Erdstoff unterhalb der Bodenplatte mit der Zeit so weit entfeuchten, bis ein Diffusionsvorgang einsetzen kann, wie in Abb. Entsprechend der relativen Luftfeuchte an der Unterseite der PE-Folie wird ...


Künzel, Hartwig M.; Binder, Andrea; Zirkelbach, Daniel
Bemessung von Innendämmungen
aus: Innendämmung im Bestand. Tagungsband zum 3. Sachverständigentag der WTA-D im November 2009 in Weimar. Geburtig, Gerd (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

1: Mithilfe reiner Diffusionsansätze berechnete Verläufe von Dampfdruck und Sättigungsdampfdruck in einer Außenwand mit Innendämmung unter stationären Randbedingungen. Da im Falle einer Innendämmung nur selten eine vollständige Benetzung des Materials auftritt, sind für die Beurteilung einer Innendämmung in besonderem Maße die Transportkoeffizienten für die kapillare Weiterleitung geeignet. 13: Jahresverlauf der relativen Feuchte (obere Darstellung) und der Temperaturen (untere Darstellung) ...


Rusam, Horst
2.3 Fassadenfarben
aus: Anstriche und Beschichtungen im Bauwesen. Eigenschaften - Untergründe - Anwendungen, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Der s d-Wert errechnet sich aus dem µ-Wert, multipliziert mit der Schichtdicke des Baustoffes. Mit der Eigenschaft der Durchlässigkeit für Wasser lässt sich der Widerstand der Beschichtung gegen das Eindringen von Wasser beurteilen (Regenschutz). Fassadenfarben mit optimalen bauphysikalischen Werten weisen eine hohe Wasserdampfdiffusion und eine niedrige Durchlässigkeit für flüssiges Wasser auf.


Klaas, Helmut
Verblendmauerwerk von Reihenhäusern
aus: Bauschadensfälle, Band 2, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002

Der indirekte Weg des diffundierenden Wasserdampfes über die Haustrennwand zur Fassade wird heute als Flankendiffusion bezeichnet. Nach Fertigstellung und Bezug der Bauten im Herbst und Winter 2001 wurden mit Beginn der ersten Heizperiode durch den Heizungseinfluss größere Mengen der in den Wänden und Decken befindlichen Baufeuchtigkeit in Wasserdampf umgewandelt. Empfohlen wurde der Einbau von Lüftungssteinen oder -gittern in der Verblendschale unterhalb der Unterspannbahn im Bereich der ...


Klopfer, Heinz
Nichtbelüftetes geneigtes Dach mit Sparrenvolldämmung - Wasserdampfdiffusion durch Flankenübertragung
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 11, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1997

Im Winterhalbjahr diffundiert im Sinne einer Flankenübertragung Wasserdampf in den Wänden nach oben in den Raum zwischen Bitumendachbahn und Dampfsperre hinein. Ich selbst habe mit einigen einfachen Berechnungen nachgewiesen, daß eine flankierende Wasserdampfdiffusion in den Wänden wesentlich mehr Wasser in den Raum zwischen Dampfbremse und Unterdach gelangen läßt als die direkte Wasserdampfdiffusion durch die wenig durchlässige Dampfbremse, und daß die Flankendiffusion tatsächlich auch die ...


Veit, Jürgen; Kasper, Bettina; Rennecke, Nina
6.1 Feuchtetransport durch Diffusion und diffusionsbedingter Tauwasserausfall
aus: Fragen und Antworten zur Vermeidung von Feuchteschäden. Öko-Zentrum NRW (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Die Behälter der Gruppe tr werden schwerer, weil Feuchtigkeit von der Klimakammer in die Behälter diffundiert. Fall 2: Die Wassermenge, die durch die gleiche Wand strömt, wenn diese jedoch zusätzlich mit 10 cm starken expandierten Polystyrolhartschaumplatten gedämmt ist. In derartigen Fällen können Oberflächen günstiger sein, die keine Feuchtigkeit aufnehmen und daher schnell wieder abtrocknen können, so wie dies bei einer gefliesten Oberfläche der Fall ist.


Künzel, Hartwig
Feuchteschutz von Flachdächern in Holzbauweise unter Berücksichtigung von konvektionsbedingten Feuchteeinträgen gemäß Holzschutznorm DIN 68800-2
aus: Beiträge vom 14. EIPOS-Sachverständigentag Bauschadensbewertung am 5. Juni 2012, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Bauschadensbewertung und Immobilienbewertung 2012. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Die feuchtetechnische Beurteilung von Bauteilen beschränkt sich in der DIN 4108-3 also auf die reine Dampfdiffusion unter winterliche Bedingungen. Bereits seit vielen Jahren sind Verfahren zur instationären Berechnung des Wärme- und Feuchtetransports in Bauteilen dem Praktiker verfügbar. Wird dabei die Taupunkttemperatur der Außenluft erreicht – was bei hoch gedämmten Konstruktionen regelmäßig der Fall ist – fällt Tauwasser aus.


Scheffler, Gregor A.
Innendämmung richtig planen und ausführen
aus: Mängel und Schäden beim Wärmeschutz. Problempunkte und Sanierung. 51. Frankfurter Bausachverständigentag 2016. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Bild 2: Funktionsweise der diffusionsbremsenden Innendämmung: Der Dampfdiffusionsstrom in die Konstruktion hinein wird durch den Diffusionswiderstand der Dämmung oder einer Trennschicht reduziert bzw. Bild 3: Funktionsweise einer diffusionsoffenen, kapillaraktiven Innendämmung: Der Dampfdiffusionsstrom in die Konstruktion hinein wird zugelassen. Ein Vergleich dieser Ergebnisse mit den Ergebnissen der unbeheizten Bestandskonstruktion (Bild 12) macht deutlich, dass durch das Aufbringen der ...


Scheffler, Georg A.
2.2 Feuchte von innen - Dampfdiffusion
aus: Bauphysik der Innendämmung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Aufgrund des Zusammenhangs zwischen der Temperatur und der relativen Luftfeuchte stellen Temperaturunterschiede auch eine treibende Kraft für den Dampftransport dar. Zum Verständnis der Dampfdiffusion ist es wichtig, den Zusammenhang zwischen Temperatur, Dampfdruck und relativer Luftfeuchte zu kennen. Bild 5: Funktionsweise der diffusionsbremsenden Innendämmung: Der Dampfdiffusionsstrom in die Konstruktion hinein wird durch den Diffusionswiderstand der Dämmung oder einer Trennschicht ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (19)

Treffer: 1 bis 19

Z-30.11-29 Zulassung vom: 27.06.2019 – aktuell
MetallDiffusionsüberzug Greenkote Typ PM-1 für Verbindungselemente und Bauteile aus Stahl
Greenkote (israel) Ltd. (C/O Yossi Shemesh)


ETA-13/0769 Zulassung vom: 21.06.2013 – abgelaufen
WATERPROOFLINE. Liquid applied roof waterproofing on the basis of polyurethane
DIFFUSION SOL MUR SA


ETA-13/0769 Zulassung vom: 21.06.2013 – abgelaufen
WATERPROOFLINE. Flüssig aufzubringende Dachabdichtung auf der Basis von Polyurethan
DIFFUSION SOL MUR SA


P-SAC 02/III-345 Prüfzeugnis vom: 04.06.2008 – abgelaufen
Diffusionsoffene Unterspannbahn "MASTERMAX 3 TOP" (schwarz)
Masterplast Deutschland Produktions- und Vertrieb


P-SAC 02/III-328 Prüfzeugnis vom: 29.05.2008 – abgelaufen
Diffusionsoffene Unterspannbahn "MASTERMAX 3 EXTRA" (weiß/grün)
Masterplast Deutschland Produktions- und Vertrieb


Z-30.11-29 Zulassung vom: 16.01.2008 – abgelaufen
Verbindungselemente und Bauteile aus Stahl mit MetallDiffusionsüberzug Greenkote Typ PM-1
Greenkote (Israel) Ltd.


ETA-06/0217 E Zulassung vom: 04.10.2006 – abgelaufen
CLOISON GRAPHITE 78. Internal partition kits for use as non-loadbearing walls.
SAB DIFFUSION


Z-9.1-513 Zulassung vom: 01.06.2006 – abgelaufen
Holzfaserplatten "KRONOSPAN DDF Diffusion"
Kronospan Luxembourg


P-NDS04-448 Prüfzeugnis vom: 06.03.2006 – abgelaufen
Verbundfolien mit einseitig im Randbereich aufkaschiertem Klebeband "887.5 Diffusionsband aussen" und "887.5 Diffusionsband außen elastisch"
Klebchemie M.G. Becker GmbH & Co. KG


P-NDS04-447 Prüfzeugnis vom: 06.03.2006 – abgelaufen
Verbundfolien mit einseitig im Randbereich aufkaschiertem Klebeband "887.4 Diffusionsband innen" und "887.4 Diffusionsband innen elastisch"
Klebchemie M.G. Becker GmbH & Co. KG


Z-33.2-624 Zulassung vom: 07.10.2003 – abgelaufen
"Rockpanel Diffusion GT-FR" Fassadenplatten für Außenwandbekleidungen
ROCKWOOL/ROCKPANEL B.V.


P-NDS04-448 Prüfzeugnis vom: 11.08.2003 – abgelaufen
Polypropylen-Verbundfolie mit einseitig im Randbereich aufkaschiertem Klebeband "887.5 Diffusionsband aussen"
Klebechemie M.G. Becker GmbH + Co. KG


P-NDS04-447 Prüfzeugnis vom: 11.08.2003 – abgelaufen
Polypropylen-Verbundfolie mit einseitig im Randbereich aufkaschiertem Klebeband "887.4 Diffusionsband innen"
Klebechemie M.G. Becker GmbH + Co. KG


Z-23.1.2-290 Zulassung vom: 18.01.2002 – abgelaufen
Polyurethan(PUR)-Hartschaum (Treibmittel: Kohlendioxid) mit gasDiffusionsdichten Deckschichten
Dow Deutschland GmbH & Co. KG Werk Ahlen


Z-PA-III 2.3236 Zulassung vom: 21.07.2000 – abgelaufen
Dachunterspannbahn "Dachunterspannbahn-Diffusion"
M + N GmbH


Z-23.1.2-290 Zulassung vom: 01.06.1998 – abgelaufen
Polyurethan(PUR)-Hartschaum (Treibmittel: Kohlendioxid) mit gasDiffusionsdichten Deckschichten
DOW Deutschland Inc.


Z-9.1-382 Zulassung vom: 21.04.1998 – abgelaufen
Agepan DWD - Diffusionsoffene Wand- und Dachplatten
Glunz-Deutschland GmbH


Z-PA-III 2.3236 Zulassung vom: 19.01.1998 – abgelaufen
Dachunterspannbahn "Dachunterspannbahn-Diffusion"
M + N GmbH


Z-33.2-177 Zulassung vom: 10.12.1996 – abgelaufen
Rockpanel "Acryl" und Rockpanel "Diffusion" Fassadenbekleidungen
ROCKWOOL/ROCKPANEL B.V.


nach oben

 Kategorien:

35

5

46

937

222

31

12

547

19


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler