Liste der Publikationen zum Thema "Diskurs"
Freiraum in der Krise?! Eine Bestandsaufnahme in Zeiten der COVID-19-Pandemie
2021 323 S., Abb., Lit.,
Kassel University Press
kostenlos
2021 73 S.,
Selbstverlag
kostenlos
Digitalisierung sozialer Dienstleistungen in ländlichen Regionen. Eine Analyse feldkonfigurierender Diskurse
2020 56 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Transformation. Konzeptionelle Potenziale für die sozial-ökologische Stadt- und Infrastrukturforschung.
2020 23 S., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Wehrhafte Räume oder defensive Architektur? Politische Erzählungen über Ordnungs- und Sicherheitsarchitekturen in öffentlichen Räumen im Kontext von Wohnungslosigkeit
2020 13 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
November talks 2017 - think tank architecture. Mette Lange, Peter Cachola Schmal, Francisco Mangado, Peter St John
2019 111 S., Abb.,
Verlag der TU Graz
kostenlos
November talks 2011 - Bostjan Vuga, Xiaodu Liu, Angela Paredes, David Adjaye. Online Ressourcce
2019 101 S., Abb.,
Verlag der TU Graz
kostenlos
November talks 2018 - think tank architecture. Jürg Conzett, Jose Morales & Sara de Giles, Tatiana Bilbao, Wojciech Kotecki
2019 105 S., Abb.,
Verlag der TU Graz
kostenlos
Metaphern im Diskurs um den Klimawandel: Wie Sprache den Zugriff auf Kontrolle verspricht
2019 267 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
November talks 2014 - Pezo Von Ellrichshausen, Arno Brandlhuber, Carme Pigem, Sasa Randic
2019 109 S., Abb.,
Verlag der TU Graz
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Diskurs
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Wasserwirtschaft zwischen Zuständigkeiten, Zielverfehlungen und fachlichen Herausforderungen. Ergebnisse des Workshops Flussgebietsmanagement 2021
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2022
Herrmann, Leo
Präemptiver Wandel? Die IBA'27 zwischen Tranformationsauftrag und symbolischen Akt
Archplus, 2022
Kersting, Thomas
Ethik und Denkmalschutzrecht im deutschsprachigen Raum - Theorie und Praxis (kostenlos)
ÖZKD Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege, 2022
Bächtiger, Marcel
Der zweite Frühling des Herman Hertzberger. Partizipation, Re-Use, Sharing: Das Revival eines Diskurses
Hochparterre, 2022
Handschuh, Christian
Der Kirchenraum als Erinnerungsort. Eine kulturwissenschaftliche Perspektive
Das Münster, 2022
Eiringhaus, Pia
Grüne Metropole Ruhr - ein Versöhnungsnarrativ gegenüber industriellem Raubbau und dessen Hinterlassenschaften?
Forum Geschichtskultur Ruhr, 2022
Bertram, Henriette
Difficult heritage in Belfast: Umnutzung und Wiederinwertsetzung zwischen historischer Symbolik und Neuanfang
Forum Stadt, 2022
Maier, Janine; Scharfenort, Nadine
Die Fußball-Weltmeisterschaft 2022 in Katar. Ein Wintermärchen aus 1001 Nacht?
Geographische Rundschau, 2022
Haimerl, Gerhard; Ernst, Hans-Peter; Schneider, Klaus; Schmidt, Andreas; Metzger, Jens; Jensen, Jürgen; Seidel, Christian
Wasserkraft - Bedeutung und Perspektiven
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2022
Kapsch, Antje E.
Auf dem Holzweg? Vom Spagat zwischen Tourismus, Biotop- und Küstenschutz
Geographische Rundschau, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Diskurs
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Die Erweiterung des Denkmalbegriffs - von der Substanz zur Geschichte? 2021
Quelle: Europäisches Kulturerbejahr 2018 - Erinnerung und Aufbruch. VDL-Jahrestagung, Trier 2018, 10.-13. Juni 2018
Walter, Kerstin
Gartenkunst der Moderne im Rheinland. Die Werke der städtischen Gartendirektoren von Köln und Düsseldorf - Fritz Encke und Walter von Engelhardt 2021
Quelle: Jahrbuch der Rheinischen Denkmalpflege. Band 47; Jahrbuch der rheinischen Denkmalpflege
Scheurmann, Ingrid
Vom Denkmalschutzjahr 1975 zum Kulturerbejahr 2018. Kontinuität oder Paradigmenwechsel? 2021
Quelle: Europäisches Kulturerbejahr 2018 - Erinnerung und Aufbruch. VDL-Jahrestagung, Trier 2018, 10.-13. Juni 2018
Baumeister, Martin
Megapoles, polyrhythmy, porosity. Tracing ideas of Mediterranean urbanity in western scholarly discourse 2021
Quelle: Urban ethics. Conflicts over the good and proper life in cities
Kunzmann, Klaus R.
Ein Haus? Zwei Häuser? Vielleicht auch drei? Zum nicht ganz ungetrübten Verhältnis von Architektur, Städtebau & Stadtplanung 2020
Quelle: 40 Semester Stadtplanung Nürtingen. Jubiläumskonferenz vom 29. März 2019 an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HfWU) Nürtingen-Geislingen. Herausforderungen für die Stadtplanung in den nächsten 20 Jahren. 2.Aufl.
Sonne, Wolfgang
Ist der malerische Städebau romantisch? Camillo Sitte im Architekturdiskurs um 1900 2020
Quelle: Romantische Urbanität. Transdisziplinäre Perspektiven vom 19. bis zum 21. Jahrhundert
Schützeichel, Rainer
Der fade Beigeschmack der "Romantik" im Ulmer Münsterplatzstreit 1925/26 2020
Quelle: Romantische Urbanität. Transdisziplinäre Perspektiven vom 19. bis zum 21. Jahrhundert
Rolfes, Manfred
Der "Osten" ist anders!? Anmerkungen zu den Diskursen über die politischen Einstellungen in Ostdeutschland 2020
Quelle: Regionalentwicklung in Ostdeutschland. Dynamiken, Perspektiven und der Beitrag der Humangeographie
Schabel, Julia
Atomausstieg 2022. Konflikte beim Rückbau von Kernkraftwerken in Baden-Württemberg und Schleswig-Holstein 2020
Quelle: Bau- und Infrastrukturprojekte. Dialogorientierte Kommunikation als Erfolgsfaktor; Politik gestalten - Kommunikation, Deliberation und Partizipation bei politisch relevanten Projekten
Mönninger, Michael
Stahlbetonstein. Gibt es eine Eigenlogik von Baustoffen? 2019
Quelle: Identität der Architektur. 2. Material. Positionen zur Bedeutung des Materials in der Architektur
weitere Aufsätze zum Thema: Diskurs
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Klimagerechtigkeit und Klimaschutzpolitik. Die Verhandlungspositionen der USA, Chinas und Indiens von 2009?2018
2021
Wolff, Almut
Der Einfluss von Akteursperspektiven auf kommunikativ gestaltete Planungsprozesse. Divergenz und Konvergenz akteursspezifischer Handlungskulturen an den Schnittstellen partizipativer Planungsprozesse und ihr Einfluss auf die Planung (kostenlos)
2021
Keesser, Sina
Mediengesellschaft und Nachkriegsmoderne. Eine Professionsgeschichte des Architekten zwischen 1950-1980 in Großbritannien und den Vereinigten Staaten von Amerika (kostenlos)
2019
Poses-Pais, Carlos
Brasília 1960. Fortschrittsdiskurs und espetaculo arquitetural (kostenlos)
2019
Huber, Marie
Ethiopia and the beginnings of the UNESCO world heritage programme 1960-1980 (kostenlos)
2017
Erb, Ingrid
Venedig in Wien. Die Inszenierung des Ephemeren als Spielfeld der Moderne (kostenlos)
2016
Kloke, Christina Anna
Das Manifest als Medium der Rezeptionssteuerung im Architektur- und Designdiskurs (kostenlos)
2015
Rügefrist: Strenger Maßstab an Erkennbarkeit!
RA Jan Kellner, Köln
(OLG Jena, Beschluss vom 16.09.2013 - 9 Verg 3/13)
Der Auftraggeber (AG) schreibt Bauleistungen für eine Straßenbahntrasse im offenen Verfahren aus. Alleiniges Zuschlagskriterium ist der Preis. Nebenangebote sind zugelassen. Der AG beabsichtigt, den Zuschlag auf ein Nebenangebot der Beigeladenen zu erteil
IBR 2006, 4
Kann die VOB/C bei einem Verbrauchervertrag Vertragsinhalt sein?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Hans Christian Schwenker, Celle
(Was ist eigentlich vereinbart, wenn die VOB/C nicht wirksam in den Vertrag einbezogen wurde?@Richter am BGH a. D. Prof.@Friedrich@Quack@@Berlin)
Nach § 1 Nr. 1 VOB/B gelten auch die Allgemeinen Technischen Vertragsbedingungen für Bauleistungen (ATV) bei Vereinbarung der VOB/B als Bestandteil des Vertrages. Die bloße Bezugnahme in § 1 VOB/B auf den in Bezug genommenen Inhalt der VOB/C dispensiert
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Fachwissen und Fachinformationen für Sachverständige - wo finde ich was? - Nutzung moderner Medien bei der Schadensbearbeitung und Schadensvermeidung
aus: 2. Würzburger Symposium - Der Sachverständige im Handwerk. 1. bis 2. Oktober 2021. Tagungsband. Martin Schauer, BVS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Im Jahre 1960 wurde das Fraunhofer IRB in die Fraunhofer-Gesellschaft eingegliedert und 1982 der Fraunhofer IRB Verlag gegründet, sodass eine in dieser fachlichen Breite einmalige Informationseinrichtung im Bauwesen entstand. Das Fraunhofer IRB beschäftigt sich seit nunmehr 80 Jahren mit Wissensmanagement im Bauwesen und ist heute die zentrale Informationseinrichtung zu allen Fragen des Planens und Bauens in Deutschland. Volker Schweizer ist Verlagsleiter des Fraunhofer IRB Verlags im ...
Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
Dank
aus: VHV-Bauschadenbericht. Tiefbau und Infrastruktur 2020/21, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
In diesen rund 300 Seiten steckt ein Jahr Arbeit, bestehend aus dem akribischen Zusammentragen und Auswerten einer Vielzahl von Daten, ungezählten Gesprächen und Diskursen sowie dem Engagement und der Mitarbeit zahlreicher am Bau beteiligter Unternehmen, Verbände, Kammern, Initiativen und Fachleute. Ohne die Mitarbeit und die Unterstützung der zahlreichen Beteiligten wäre ein so umfassendes Werk nicht möglich – insbesondere möchten wir uns bei der VHV Allgemeine Versicherung bedanken, die ...
Schild, Christoph
Grußwort
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Die Lübecker Altstadt wurde 1987 als UNESCO-Welterbe anerkannt und zeigt damit besonders eindrucksvoll, welch große Herausforderung im Erhalt unserer bereits gebauten Umwelt liegt. Dreißig Jahre Hanseatische Sanierungstage stehen für einen allseits geschätzten und renommierten Diskurs zwischen der Praxis, Wissenschaft und Lehre. Nicht der Neubau, sondern das Bauen im Bestand ist wohl eine der entscheidendsten Herausforderungen der Zukunft, der sich alle am Bau Beteiligten stellen müssen.
Sprengard, Christoph; Klempnow, Marita
U-Wert Messung am Objekt - wissenschaftliche Erkenntnisse aus dem Forschungsprojekt Rapid-U. Untersuchungen im Labor und in der Praxis
aus: Schützen und Erhalten - mit Sachverstand und Handwerkskunst. Tagungsband der 31. Hanseatischen Sanierungstage 2021. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Die folgenden Messergebnisse sind nach den stationären Messungen und instationären Messungen getrennt dargestellt. Durch die Anpassungen bei den Randbedingungen und beim Ablauf der Messung konnte die Genauigkeit und Wiederholpräzision der Messungen signifikant verbessert werden. Bei der Messung von sehr gut gedämmten Konstruktionen zeigt sich, dass die Abweichung der Einzelwerte vom Mittelwert der Messungen mit kleinerem U-Wert zunimmt.
Hebeisen, Gero
Grußwort
aus: Schützen und Erhalten - mit Sachverstand und Handwerkskunst. Tagungsband der 31. Hanseatischen Sanierungstage 2021. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Die Hanseatischen Sanierungstage sind mit ihrer langjährigen Tradition zu einer renommierten und anerkannten Fachveranstaltung in der Branche Bauen im Bestand geworden. Auch in diesem Jahr dürfen wir uns auf ein hochinteressantes Programm freuen, das alle relevanten Themenkreise wie Bauen im Bestand, Bauen mit Stein, Bauen mit Holz, Bauen mit Stahl, aus der Forschung für die Praxis bis hin über das Monitoring, die Bauwerksabdichtung sowie Regelwerke und Recht abdeckt. Hanseatische ...
Dreger, Ingo
Wissenschaft - Praxis - Norm - Was hilft uns auf der Baustelle?
aus: Beiträge vom 25. EIPOS-Sachverständigentag Holzbau und Holzschutz am 30. Juni 2022, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Holzbau und Holzschutz, Sachverstand am Bau, Immobilienbewertung 2022. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2022
Mit dem Pilotprojekt des Kopenhagener Schlosses Christiansborg 1989 etablierte sich das "Wärmeverfahren" als wirksame bekämpfende Methode gegen den Echten Hausschwamm im massiven Mauerwerk und im Holz 5 Abb. Gemäß Abschnitt 8.3.2.2 der DIN 68800-4:2020-12 sind neue Hölzer entsprechend ihrer Gebrauchsklasse vorbeugend zu schützen Abb. Bei Berücksichtigung der Ungenauigkeiten aus 1. und 2. und einem 300%igen Sicherheitszuschlag (Annahme praktischer Feuchtegehalt Mauerwerk 3 m%) ist ...
Schröder, Wolfgang
17 Ausblick - die Zeit nach dem EEG
aus: Gewerblicher Betrieb von Photovoltaikanlagen. Betreiberverantwortung, Betriebssicherheit, Direktvermarktung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Nach einer Studie der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe aus dem Jahr 2009 liegt die Abhängigkeit Deutschlands bei Erdöl bei 97 %, bei Erdgas bei 84 % und bei Steinkohle bei 72 %. Allein die Energieformen aus Braunkohle, Atomstrom und erneuerbaren Energien kommen zu 100 % aus dem eigenen Land. Die übliche Gewinnung von elektrischer Energie aus chemischen Energieträgern (Gas, Kohle, Erdöl) erfolgt zumeist durch Verbrennung und Nutzung der entstehenden heißen ...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler