Liste der Publikationen zum Thema "Diskussion"
DWA-Themen, Band T3/2021
2021, 33 S., 7 Abb., 1 Tab.,
Collective Processes
Counterpractices in European Architecture
2021, 248 S., 155 col. ill. 170 x 240 mm, Softcover
Birkhäuser Berlin
"Ich freue mich immer, nach Hause zu kommen"
Privathäuser der Architekten von Gerkan, Marg und Partner
2020, 304 S., Farbabbildungen. 21 x 28 cm, Hardcover
Dölling & Galitz
Figur und Grund
Edition Bauhaus, Band 40
Entwurfshaltungen im Design von William Morris bis Richard Buckminister Fuller
2020, 336 S., 190 s/w- und Farbabbildungen. 24 cm, Hardcover
Spector Books
Ein neues Mainz?
Phoenix, Mainzer kunstwissenschaftliche Bibliothek, Band 4
Kontroversen um die Gestalt der Stadt nach 1945
2019, XIX, 280 S., 180 b/w and 72 col. ill. 28 cm, Hardcover
De Gruyter
Quartiere für alle weiterbauen. Neue Qualitäten für städtische Siedlungen
2019 89 S., Abb., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
Ringstraße ist überall. Texte über Architektur und Stadt 1992-2007. 2.Aufl.
2019 428 S., Abb.,
Birkhäuser
kostenlos
Konferenz zur Schönheit und Lebensfähigkeit der Stadt, Band 8
2018, 288 S., m. 350 Abb. 25 cm, Softcover
Dom Publishers
weitere Bücher zum Thema: Diskussion
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Innovationsgeschichte im Spiegel der Zeitschrift ARCH+
2021 173 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Wirkung von Einkaufszentren in der Innenstadt. Synoptische Aufbereitung vorliegender Studien. DSSW-Studie. Kurzfassung
2012 12 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Sicherung der Daseinsvorsorge und Zentrale-Orte-Konzepte - gesellschaftspolitische Ziele und räumliche Organisation in der Diskussion. Online Ressource
2010 84 S., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Positionen zum Wiederaufbau verlorener Bauten und Räume
2010 334 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
MORO-Forschungsvorhaben: Sicherung der Daseinsvorsorge und Zentrale Orte Konzepte - gesellschaftspolitische Ziele und räumliche Organisation in der Diskussion. Sonderexpertise Gesundheitsversorgung
2008 96 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
MORO-Forschungsvorhaben: Sicherung der Daseinsvorsorge und Zentrale Orte Konzepte - gesellschaftspolitische Ziele und räumliche Organisation in der Diskussion. Sonderexpertise Postwesen. Online Ressource
2008 37 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bauforschung, Band T 2606
1994, 15 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Der Harburger Binnenhafen. Hafenkonversion unter laufendem Betrieb
Raumplanung, 2022
Kossak, Andreas
US "Infrastructure Bill" erlangt Gesetzesstatus
Straßenverkehrstechnik, 2022
Verfall oder Ewigkeit? Christliche Kultur - Analyse - Neuorientierung. Wie stehen wir und die Kirche zu unserer Kultur und wie können und wollen wir damit umgehen? Gesprächskreis am 11.10.2021 im Haus der europäischen Akademie für Glasmalerei in Mönchengladbach, Winkeln 66
Das Münster, 2022
Wieland, Jörg; Jänicke, Leon; Jensen, Jürgen
Diskussionsbeitrag: Warum Torricelli doch Recht hat!
Wasserwirtschaft, 2021
Offermann, Martin; Feierabend, Maryna
Kollaborative Arbeitsweise im Rahmen der digitalen Transformation der Wasserwirtschaft - Erkenntnisse eines Online-Impulses und Fallbeispiele von HAMBURG WASSER
Energie Wasser-Praxis, 2021
Mielck, Klaas; Kunz, Edgar; Holler, Stefan
Pilotprojekt: Entwicklung kurzfristiger Wärmelastprognosen mit maschinellem Lernen
Euroheat & Power, 2021
Adam, Hubertus
Holz und Handwerk. Eine Apologie des Machens. 1994
Archithese, 2021
Kusch, Clemens F.
Bretter, die nach Bedeutung suchen
Bauwelt, 2021
Fuchs, Heiko
Ende der Diskussion: Im Kaufrecht werden "fiktive" Mängelbeseitigungskosten ersetzt!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Fuchs, Heiko
Ende der Diskussion: Im Kaufrecht werden "fiktive" Mängelbeseitigungskosten ersetzt!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2021
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Diskussion
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Immobilienmärkte in der Corona-Krise? 2021
Quelle: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage. Sachverstand am Bau - Immobilienbewertung - Holzschutz 2021. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Imhäuser, Daniel
Wie wir der Mantelverordnung den Boden bereiten - Eine unternehmerische Perspektive auf den Status zwei Jahre vor Inkrafttreten 2021
Quelle: Mineralische Nebenprodukte und Abfälle 8. Aschen, Schlacken, Stäube und Baurestmassen
Mitte, Veronica Rosales
Adaptive reuse of industrial heritage. A participatory and interdisciplinary approach to the Alte Segeltuchfabrik Max Lehmann in Cottbus 2020
Quelle: Vom Wert des Weiterbauens. Konstruktive Lösungen und kulturgeschichtliche Zusammenhänge; Kulturelle und technische Werte historischer Bauten
Rustom, Joseph
Of halal architectures and consensus democracies. A personal account of the rehabilitation of places of worship in postwar Beirut 2020
Quelle: Vom Wert des Weiterbauens. Konstruktive Lösungen und kulturgeschichtliche Zusammenhänge; Kulturelle und technische Werte historischer Bauten
Sonne, Wolfgang
Ist der malerische Städebau romantisch? Camillo Sitte im Architekturdiskurs um 1900 2020
Quelle: Romantische Urbanität. Transdisziplinäre Perspektiven vom 19. bis zum 21. Jahrhundert
Emo, Beatrix
Why evidence-based methods are useful for architectural and urban design 2020
Quelle: Research culture in architecture. Cross-disciplinary collaboration
Peukert, Martin
To disrupt or to be disrupted - that is the question. Über das, was auf uns zukommt und zukommen könnte 2020
Quelle: Bauprodukte digital, April 2020; Ernst und Sohn Special
Temel, Robert
Prozesskultur und Konzeptverfahren 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Elser, Oliver
Die Saalgasse, Frankfurts "Strada novissima" hinter der Kulturmaschine 2020
Quelle: Architekturführer Frankfurt 1980-1989
Kibel, Jochen
"Historische Mission" und gebaute Zukunft - Raum-, Zeit- und Wissensbegriffe in der Stadtraumgestaltung der DDR 2019
Quelle: Rationelle Visionen - Raumproduktion in der DDR; Forschungen zum baukulturellen Erbe der DDR
weitere Aufsätze zum Thema: Diskussion
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
"Aber nicht so!" Theorie und Praxis, Ansprüche und Wirklichkeiten bürgerschaftlichen Planungsprotests in Berlin 2005 bis 2015 (kostenlos)
2018
Knauer, Birgit
Die Assanierung der Stadt Wien (1934-38). Regulierungsmaßnahmen zwischen Stadtgestaltung und Denkmalschutz (kostenlos)
2018
Jonczyk, Dominik
Plastische Grenztragfähigkeit von Hohlprofilen und Kastenquerschnitten - Tragfähigkeitsbedingungen, Methoden, Näherungen (kostenlos)
2016
Kurtz, Ingmar
Plusenergie im Bestand. Ökonomologische Transformationsanalyse einer energetischen Einfamilienhaussanierung und Überprüfung der Übertragbarkeit des konzeptionellen Ansatzes auf einen exemplarischen Geschosswohnungsbau (kostenlos)
2016
Frese, Matthias; Blaß, Hans Joachim (Hrsg.)
Computergestützte Verfahren zur pragmatischen Beurteilung der Tragwiderstände von Brettschichtholz. Zusammenfassung exemplarischer Simulationsstudien (kostenlos)
2016
Rüther, Johanna
Poröse Polyethylenfilter für geothermische Brunnen - Leistungsvermögen und Alterationsverhalten (kostenlos)
2016
Käpplein, Saskia
Sandwichelemente als tragende und aussteifende Bauteile (kostenlos)
2016
Erb, Ingrid
Venedig in Wien. Die Inszenierung des Ephemeren als Spielfeld der Moderne (kostenlos)
2016
Shahbazfar, Reza
Solarthermische Kollektorfassaden - Systematische Bewertung des primärenergetischen Ertragspotentials bei hybrider Nutzung der Wärmeträgerfluide Luft und Solarflüssigkeit sowie Entwicklung einer Simulationssoftware zur energetischen Planung von solaraktiven Gebäudefassaden (kostenlos)
2016
Hemmerle, Claudia
Photovoltaik in der Gebäudehülle. Wertung bautechnischer Anforderungen (kostenlos)
2015
weitere Dissertationen zum Thema: Diskussion
Balkone: Abdichtung und Entwässerung
Prof. Matthias Zöller, Dipl.-Ing. Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
##
IMR 2022, 94
Betriebskosten: Ohne Wärmemengenzähler wird gekürzt!
RA und Notar, FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Thomas Wagner, Syke (Barrien)
(BGH, Urteil vom 12.01.2022 - VIII ZR 151/20)
Zu klären war die noch in der Berufung (IMR 2020, 316) streitige Frage, ob dem Mieter bei auch nur teilweise fehlender Erfüllung der Tatbestandsmerkmale des § 9 HeizkostenV das Kürzungsrecht aus § 12 HeizkostenV zusteht.
IMR 2022, 34
Auf Corona-Ein-Mann-Versammlungen gefasste Beschlüsse: Nur anfechtbar!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Bau- und Architektenrecht Reinhard Gerle, Augsburg
(AG Kaufbeuren, Urteil vom 09.09.2021 - 5 C 34/21 WEG)
Die Hausverwaltung lud während der Corona-Pandemie zur Eigentümerversammlung ein. Das Einladungsschreiben enthielt den Hinweis, dass aufgrund des geltenden Versammlungsverbots kein Eigentümer an der Versammlung persönlich teilnehmen dürfe. Stattdessen sol
IMR 2021, 519
Streitwert bei Beschlussanfechtungsklagen im Übergangsrecht
VorsRiLG Dr. Frank Zschieschack, Schwalbach
(BGH, Beschluss vom 30.09.2021 - V ZR 258/20)
Gegenstand des Verfahrens waren Beschlüsse einer Eigentümerversammlung aus dem Jahr 2014, die der Kläger angefochten hatte. Das Amtsgericht wies die Klage ab, das Berufungsgericht wies die Berufung am 05.11.2020 zurück; hiergegen richtete sich die am 03.1
IMR 2021, 512
Beschlüsse der "Ein-Mann-Versammlung" - doch nicht nichtig? Richtig!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Bau- und Architektenrecht Reinhard Gerle, Augsburg
(AG Augsburg, Urteil vom 30.09.2021 - 31 C 2231/20 WEG)
Im Frühjahr 2020, als aufgrund Corona die Durchführung von Eigentümerversammlungen verboten war, lädt der Hausverwalter zur Eigentümerversammlung ein. Im Einladungsschreiben teilt er mit, dass kein Eigentümer persönlich auf der Versammlung erscheinen da
IBR 2021, 607
"Stark beleidigende" Aussagen des Klägers machen den Gutachter nicht befangen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Andreas Reichelt, Köln
(OLG Saarbrücken, Beschluss vom 19.05.2021 - 5 W 27/21)
Der gerichtlich beauftragte Sachverständige gibt die für die Erstattung des Gutachtens erforderlichen Leistungen an und schätzt deren Kosten auf 35.000 Euro. Der Kläger wendet sich gegen eine Vorschusserhöhung: Der vorgesehenen kostenintensiven Maßnahmen
IBR 2021, 654
Rücksichtnahmegebot schützt nicht vor seltenen Starkregenereignissen!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Marian Klepper, Düsseldorf
(OVG Niedersachsen, Beschluss vom 15.09.2021 - 1 ME 100/21)
Ein Nachbar wendet sich im einstweiligen Rechtsschutz gegen eine Baugenehmigung für ein Mehrfamilienhaus. Sein Grundstück liegt tiefer als das Baugrundstück und die Beschaffenheit des Bodens erschwert die Versickerung von Regenwasser. Die Baugenehmigung v
IMR 2021, 473
Corona-Eigentümer-Versammlung mit "Ausladungsschreiben"
RiOLG Wolfgang Dötsch, Köln
(AG Hannover, Urteil vom 07.01.2021 - 480 C 8302/20)
Die in Pandemie-Zeiten forcierte Vertreterversammlung mit Stimmrechtsvollmachten für den Verwalter o. a. war (und ist) eine gute Idee. Man darf aber die Eigentümer nicht ausladen - wie es hier letztlich der Fall war.
VPR 2021, 145
Vergabenachprüfungsinstanzen dürfen keinen wissenschaftlichen Streit entscheiden!
Dir. Markus Lindner, Olching
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 25.11.2020 - Verg 35/19)
Die Deutsche Bahn schreibt die Montage von Schienenstegdämpfern (SSD) an einer Bahnlinie europaweit aus. Ein Bieter rügt u. a., dass ein Nachweis der Erfüllung der in den Lieferbestimmungen DBS 918 291 der Bahn gestellten Anforderungen unmöglich sei.
IMR 2021, 327
Verwalter darf Hausgelder nach neuem Recht gerichtlich beitreiben
VorsRiLG Dr. Frank Zschieschack, Schwalbach
(LG Dortmund, Beschluss vom 19.03.2021 - 1 S 263/20)
Im Gewande einer Beschlussersetzungsklage hat sich das LG Dortmund zu den neuen Kompetenzen des Verwalters beim Hausgeldinkasso geäußert. Gegenstand war eine Beschlussersetzungsklage, mit der der Verwalter zur gerichtlichen Beitreibung der Hausgelder ermä
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
1 Einsatz der Mediation im Projektmanagement
aus: Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche. Wie gute Zusammenarbeit gelingt. Seidel, Susanne; Kupers, Sylvia (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Die Literatur, die sich speziell mit dem Einsatz der Mediation im Baubereich beschäftigt, behandelt überwiegend den Einsatz der Mediation zur Konfliktlösung und als Alternative zur juristischen Auseinandersetzung (Alternative Dispute Resolution, ADR). Welche Wirkungen hat der Einsatz der Mediation auf die Zusammenarbeit der Projektbeteiligten und den Projektverlauf insgesamt? Der prozessbegleitende Einsatz der Mediation im Bauwesen erfordert, anders oder jedenfalls stärker als bei einer ...
Baumann, Ernst J.
Technische Trocknung und Schimmelpilzschäden
aus: Beiträge vom 19. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 11. Bausymposium Sachverstand am Bau am 16. Juni 2017, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2017. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Die Grenzen und Möglichkeiten einer fachgerechten Sanierung von Wasser- und Feuchteschäden stellen, unter dem Aspekt der Sanierung von Schimmelpilzschäden, Trocknungsunternehmen und Sachverständige vor immer schwerer zu bewältigende Aufgabestellungen. Technische Trocknung nutzt dabei den physikalischen Prozess des Zusammenspiels von Wind (Luftbewegung) und Sonne (Wärme) zur Beschleunigung, Intensivierung und Ermöglichung des Prozesses der natürlichen Trocknung an schwer zugänglichen Bereichen...
Rühl, Reinhold
3. Stoffspezifische Stäube
aus: Staub auf Baustellen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Wenn somit der Gehalt an SiO 2 angegeben wird, ist die Summe aus Quarz (»freies« SiO 2) und rechnerischem SiO 2-Gehalt der Nebenbestandteile des Rohstoffs (»gebundenes« SiO 2) gemeint. In der Broschüre wird festgestellt, dass in bis zu 25 % der entsprechend untersuchten Gebäuden Asbest in sehr geringen Mengen (< 1 %) in Putzen, Fliesenklebern und Spachtelmassen enthalten sein kann. Auf der Webseite zu Nano in Bau- und Reinigungsprodukten 2 ist ...
Hartmann, Thomas; Richter, Wolfgang; Seifert, Joachim; Gritzki, Ralf
II/5 Lüftungsdiskussion - quo vadis?
aus: Wohnungslüftung und Raumklima. Helmut Künzel (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Unter globalem Luftwechsel wird beim Fensterlüften das Verhältnis vom Volumenstrom, der über die (Fenster-)Öffnungen ausgetauscht wird, zum Volumen des Raumes verstanden. Der hygienische Luftwechsel stellt das Verhältnis des im Raum wirksam werdenden Teils des Volumenstromes zum Volumen des Raumes dar. Der energetische Luftwechsel wird ermittelt, indem man den globalen Luftwechsel mit einem energetischen Luftaustauschwirkungsgrad εener multipliziert.
Rudat, Dieter
Tiefgaragen: Betonpflastervarianten, Chloridschutz und Oberflächenschutzsysteme
aus: Beiträge vom 19. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 11. Bausymposium Sachverstand am Bau am 16. Juni 2017, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2017. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Seit dem Erscheinen des Merkblatts „Parkhäuser und Tiefgaragen“ des DBV im Jahr 2010, an dem in der Fachwelt Kritik laut wurde, haben sich technische Regeln im Rahmen des EC2 geändert. Seit dem Erscheinen des EC2 1 und dem für die Planung, Dimensionierung und Ausführung von Parkhäusern und Tiefgaragen im Jahr 2010 erschienenen Merkblatt des DBV 11 ist die technische Entwicklung fortgeschritten. Für alle Ausführungsvarianten ist ein bauwerksspezifischer Instandhaltungsplan zu ...
Cziesielski, E.; Grunau, Edvard B.
Mehrschichtige Außenwandelemente - Fugenschäden - Gegendarstellung Grunau
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 1. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
Ausblühungen auf den Oberflächen der Schalungsplatten: Die Ausblühungen sind dadurch entstanden, daß durch die undichten Fugen Wasser in die Wärmedämmschicht als Holzspanbeton eindringen konnte. Herr Cziesielski ist der Fachwelt als der Verfechter der offenen Verfugung (Druckausgleichsfuge) bekannt. Richtig beschreibt Herr Cziesielski das Herauslösen von Bindemittel aus den Holzspanbetonplatten durch Wasser.
Oster, Nils; Bredenmeyer, Jan; Mühlig, Oliver
8 Grundsätzliche Instandsetzungsmöglichkeiten
aus: Schimmelschäden an Wänden und Decken. Schadenfreies Bauen. Band 42. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
So zeigt die Erfahrung der Autoren, dass zugestellte und zugehängte Fenster (Bild 56) zur Lüftung nicht genutzt werden und Räume mit so dekorierten Fenstern auch dementsprechend selten gelüftet werden. Um den nutzerseitige Obliegenheiten zu erforderlichen Lüftung von Räumen (siehe Kapitel 9.3.1.5), insbesondere in Mietwohnungen, nachkommen zu können, müssen dem Nutzer umgekehrt jedoch auch Fenster zur Verfügung stehen, die eine ordnungsgemäße Lüftung als Stoßlüftung in der oben ...
Rühl, Reinhold
6. Einstufungen, Grenzwerte, Regelungen
aus: Staub auf Baustellen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Der Ausschuss für Gefahrstoffe 6 kennt drei Kategorien für mögliche krebserzeugende Wirkungen (siehe Kasten »Kategorien des Ausschusses für Gefahrstoffe zur krebserzeugenden Wirkung«). Zudem stuft der Ausschuss für Gefahrstoffe bei bestimmten Stoffen die Tätigkeit mit diesen Stoffen als krebserzeugend ein (TRGS 906). Kategorien des Ausschusses für Gefahrstoffe zur krebserzeugenden Wirkung Kategorie 1: Stoffe, die auf den Menschen bekanntermaßen krebserzeugend wirken.
Schmidbauer, Willi
Wertminderung und merkantiler Minderwert - einige Gedanken 2021
aus: 2. Würzburger Symposium - Der Sachverständige im Handwerk. 1. bis 2. Oktober 2021. Tagungsband. Martin Schauer, BVS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Die Themen Wertbegriffe und Wertminderung, auch merkantile Wertminderung, sind seit Jahren eines meiner hauptsächlichen Interessengebiete. Damit, dass es in Ballungsgebieten keine Wertminderung für Immobilien gibt und damit auch keine merkantile Wertminderung, ist aber das Thema für die Immobilienbewertung nicht beantwortet. Dieses Beispiel betrifft dennoch die merkantile Wertminderung an Immobilien, denn wo kann sich die vermutete merkantile Wertminderung nach einem behobenen Baumangel ...
Dreger, Ingo
Die Dachstühle der Villen Vigoni und Garovaglio am Comer See - Sieben Jahre Nagekäfer Monitoring, eine Wärmeverfahrensplanung und zwei lombardische Winter
aus: Beiträge vom 24. EIPOS-Sachverständigentag Holzschutz am 25. Juni 2021 in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Sachverstand am Bau, Immobilienbewertung, Holzschutz 2021. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Bei näherer Begutachtung erkannten wir, dass die sehr spartanischen Dachstühle auf in der Villa vorhandene einfache Balkendecken mit Unterzügen zurückgingen Abb. Die wichtigste Frage war, in welcher Holzart wird das Unterdach mit seiner Schutzfunktion für den lombardischen Dachstuhl ausgebildet Abb. Bei den notwendigen partiellen Rückbauten der terzere (Bestandssparrenlage) sind im Bereich des Gesimskastens (Villa Vigoni) und des aufgeständerten Sparrenfußes (Villa Garovaglio) die Schäden ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler