Liste der Publikationen zum Thema "Dispersionsfarbe"
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Altbauten nachhaltig erneuern - trotz baulicher Sünden der Vergangenheit
Bausubstanz, 2020
Kollmann, Helmut
Das hilft gegen Schäden am Putz
Ausbau + Fassade, 2019
Ippach, Christian
Reines Weiss. Weisse Wandfarben für Allergiker. Besser ohne Konservierungsmittel
Öko-Test, 2019
Ganz großes Kino. Neubau "Neue Berliner Straße" im Studio Babelsberg (kostenlos)
Der Maler und Lackierermeister, 2017
Knöller, Werner
Gestalten mit Paneelen. Wanddesign
Die Mappe, 2017
Wieckhorst, Thomas
Ältestes Kunstmuseum Deutschlands. Ältestes Kunstmuseum Deutschlands saniert (kostenlos)
Bauhandwerk, 2017
Wahl, Roland
Der Fleck muss weg! Wandbeschichtungen - Innenfarben
Die Mappe, 2016
Felder, Walter
Dispersionsfarben auf alten Kalkputzen. Mögliche Ursachen für unerwartete Putz- und Beschichtungsschäden an Bestandsfassaden
Bauportal, 2016
Selter, Wolfram
Emulsion schlägt Dispersion
Applica, 2016
Weintz, Hans-Joachim
Farbe. Gips. Raum. Gesund. Wohngesundheit (kostenlos)
Bundesbaublatt, 2015
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Dispersionsfarbe
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Kunststoffe in der Denkmalpflege? Ein kritischer Blick aus Sicht der Restaurierung 2020
Quelle: Moderne Materialien und Konstruktionen. Dokumentation zum 29. Kölner Gespräch zu Architektur und Denkmalpflege in Köln, 18. November 2019; Mitteilungen aus dem LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland
Weese, Florian
Raumluftbelastung durch Isothiazolinone in Bauprodukten: Aktuelle Trends 2019
Quelle: Umwelt, Gebäude und Gesundheit. "Neu-" und Altlasten, Innenraumhygiene und Gerüche. Ergebnisse des 12. Fachkongresses der Arbeitsgemeinschaft Ökologischer Forschungsinstitute (AGÖF) am 17. und 18. Oktober 2019 in Hallstadt bei Bamberg
Herm, Christoph
Farben auf Naturstein 2014
Quelle: Natursteinbauwerke. Untersuchen - Bewerten - Instandsetzen; Arbeitsheft - Regierungspräsidium Stuttgart, Landesamt für Denkmalpflege
Sedlbauer, Klaus; Krus, M.; Rösler, D.
Mikrobielles Wachstum auf Fassaden - Hygrothermische Modellierung 2006
Quelle: Fassadenbiofilme. Vorträge 6. Dahlberg-Kolloquium 12. und 13. Januar 2006 im Zeughaus zu Wismar. Sonderheft; Schriftenreihe Altbauinstandsetzung
Schimmel im Haus - wer ist schuld?
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
IBR 2001, 604
Kündigungsabrechnung und Schadensberechnung: Wo liegt der Unterschied?
RA Dr. Alfons Schulze-Hagen, Mannheim
(BGH, Urteil vom 17.07.2001 - X ZR 71/99)
Ein Industrieanlagenbauunternehmen (künftig: Unternehmer) errichtet eine Dispersionsfarben-Produktionsanlage zu einem Pauschalpreis von 1.320.000 DM netto. Der Auftraggeber (AG) hält vor der Abnahme 15% der Vergütung nebst Mehrwertsteuer - also 227.700 DM
IBR 1991, 56
BGH immer strenger bei Prüfungs- und Hinweispflicht des Unternehmers
Dr. Klaus Vygen, Duisburg
(BGH, Urteil vom 11.10.1990 - VII ZR 228/89)
Ein häufiges Problem im Rahmen der Gewährleistungspflicht des Werkunternehmers liegt darin, daß die Ursache für den Mangel sowohl in der fehlerhaften Planung und Ausschreibung des Auftraggebers bzw. seines Architekten oder Sonderfachmannes als auch in der
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
2.2 Innenfarben
aus: Anstriche und Beschichtungen im Bauwesen. Eigenschaften - Untergründe - Anwendungen, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Waschbeständige Dispersionsfarben müssen mindestens 1000 Hübe, scheuerbeständige Dispersionsfarben mindestens 5000 Hübe aushalten. Der Klasse 2 sind die Produkte zuzuordnen, die nach der alten Norm DIN 53778 scheuerbeständig matt waren. + geeignet; + – bedingt geeignet; – nicht geeignet; x geeignet mit Haftbrücke * Bei Kunststoffen empfiehlt sich ein Probeanstrich zur Prüfung der Haftfestigkeit.
Erfurth, Uwe
Der Feuchtehaushalt von Fassadenbeschichtungen
aus: Gebäudehülle im Fokus. Planung - Konstruktion - Ausführung - Technologie - Bauschäden. Hladik, Michael (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Alle Dispersionsfarben und auch Siliconharzfarben zeigten im Vergleich zu einer gut rezeptierten Dispersionssilikatfarbe ein ungünstiges Verhalten. Dispersionsfarben zeigen ein äußerst ungünstiges Bild mit hoher Feuchtigkeitszunahme; Siliconharzfarben sind nicht viel besser; lediglich die Dispersionssilikatfarbe zeigt unter allen Bedingungen keine Feuchtigkeitszunahme! Siliconharzfarben sind nach Meinung der Firma Sto AG in den allermeisten Fällen ein Betrug am Handwerk 3 , weil ...
Rusam, Horst
2.3 Fassadenfarben
aus: Anstriche und Beschichtungen im Bauwesen. Eigenschaften - Untergründe - Anwendungen, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Der s d-Wert errechnet sich aus dem µ-Wert, multipliziert mit der Schichtdicke des Baustoffes. Mit der Eigenschaft der Durchlässigkeit für Wasser lässt sich der Widerstand der Beschichtung gegen das Eindringen von Wasser beurteilen (Regenschutz). Fassadenfarben mit optimalen bauphysikalischen Werten weisen eine hohe Wasserdampfdiffusion und eine niedrige Durchlässigkeit für flüssiges Wasser auf.
Rusam, Horst
3.3 Untergründe
aus: Anstriche und Beschichtungen im Bauwesen. Eigenschaften - Untergründe - Anwendungen, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Meist gilt es bei der Erkennung von Altanstrichen festzustellen, ob eine Beschichtung auf Basis Dispersion oder Silikat vorliegt. Die Beschichtung erfolgt mit Fassadenfarben auf Basis Silikat, Silicon oder Dispersion. Holz sollte vor einer Beschichtung möglichst trocken sein, wobei Nadelholz eine Feuchte von maximal 15 % und Laubholz von maximal 12 % aufweisen sollte.
Rademacher, Ingo
Regelwerke und Technische Infos - Segen und Fluch
aus: Beiträge vom 15. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 7. Bausymposium Sachverstand am Bau am 28. Juni 2013, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2013. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Zusammen mit den Normen DIN EN 13300 (Innenfarben) und DIN EN 1062 (Außenbereich) enthält die DIN EN 18363 die Beschreibungen für die Anstrichmaterialien. Besonders ein Vergleich von Technischen Informationen und Broschüren ähnlicher Produkte verschiedener Hersteller ist für den Sachverständigen interessant. Im Bereich der technischen Informationen ist aus Sicht des Verfassers kaum Lenkung durch die Industrie zu erwarten.
Stöckicht, Bettina
5.1 Produktspezifische Faktoren, die das Entstehen von Bauschäden begünstigten
aus: Folgeschäden nach Sanierungsmaßnahmen an ausgewählten Bauten. Eine Dokumentation und Auswertung der häufigsten Schadensbilder an sanierten Fachwerkhäusern sowie grundlegende bzw. alternative Planungs- und Ausführungshinweise - speziell aufbereitet für Bauherren. Bau- und Wohnforschung, Band F 2556. Deutsches Fachwerkzentrum Quedlinburg e.V., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Bereits sechs Jahre später war an einem Objekt (Abb. Diese für den Innenausbau gedachten Abdichtungsmassen fanden zum Beispiel Einsatz als Fugendichtmasse zwischen Ausfachung und Fachwerkholz (Abb. 47 Ziesemann: Natürliche Farben, Anstriche und Verputze selber herstellen, AT Verlag, Aarau, Schweiz, 1996, S. 103 48 Hantschke/Hantschke "Lacke und Farben am Bau, Erstanstrich und Werterhaltung, Eine Einführung für Maler, Architekten, Gutachter", Hirzel 1998, S. 177, 213 49 Siehe auch WTA, ...
Ruffert, Günther
Dispersionsfarben
aus: Lexikon der Betoninstandsetzung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Dispersionsfarben bestehen aus in Wasser oder Lösungsmitteln dispergierten Kunststoffen, die bei Verdunstung des Dispergierungsmittels miteinander verkleben und so aushärten. Sie werden in vielen Bereichen für Außen- und Innenanstriche, z.B. als karbonatisierungsbremsende Anstrichstoffe Karbonatisierungsbremsen eingesetzt. Bei mehreren Anstrichlagen muß der unteren Lage ausreichend Zeit zur Verdunstung des Lösungsmittels gelassen werden.
Rusam, Horst
Putze und Beschichtungen auf Gipsbauplatten
aus: Gebäudehülle im Fokus. Planung - Konstruktion - Ausführung - Technologie - Bauschäden. Hladik, Michael (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Dieses Merkblatt behandelt speziell die Untergrundprüfung und die fachgerechte Grundierung von verspachtelten Gipsplatten für Beschichtungen und Bekleidungen (Tapezierungen). Das eigentliche Kernstück dieses Merkblattes sind Grundsätze und Ausführungsempfehlungen für die Grundierung von Gipsplatten. Bei nachfolgenden Tapezierungen übernimmt die Grundierung den Feuchteschutz, damit nach Entfernung der Tapete der Karton der Gipsplatte möglichst nicht durch Wassereinwirkung geschädigt wird.
Edelmann, Albert
Sanierter Fassadenputz - Ablösen infolge fehlerhaften Putzaufbaus
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 8. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
Auf Kalkputzen der Mörtelgruppe P I dürfen keine Putzschichten mit höherer Festigkeit und keine dichten Beschichtungssysteme aufgebracht werden. Da der alte Putz nur sehr geringe Festigkeit - Mörtelgruppe P I - aufwies, war der für die Ausbesserungsarbeiten verwendete Putz der Mörtelgruppe P II bzw. Für Oberputze können wegen der geringeren Dicke Putze der Mörtelgruppe P I mit hydraulischem Kalk als Bindemittel - Mörtelgruppe P Ic - gewählt werden.
Rusam, Horst
6 Fachbegriffe
aus: Anstriche und Beschichtungen im Bauwesen. Eigenschaften - Untergründe - Anwendungen, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Das Deckvermögen von Beschichtungsstoffen ist die Eigenschaft, den Untergrund mit einer Beschichtung so abzudecken, dass dessen Eigenfarbe nicht mehr sichtbar ist. Beschichtungsstoffe mit Bindemittel von Kunststoffdispersionen sowie Pigmenten, Füllstoffen und Additiven, die eine Beschichtung mit lackähnlicher Eigenschaft ergeben. Ablösen von Pigmenten und Füllstoffen aus Beschichtungen, ursächlich bedingt durch Abbau des Bindemittels, durch Einwirkung von UV-Licht und Wasser oder teilweise ...
mehr Buchkapitel
Treffer: 1 bis 7
P-22-MPANRW1152 Prüfzeugnis
vom: 16.01.2013
– abgelaufen
Beschichtungsstoff "Hawetol Heizölbeständige Schutzfarbe"
Hammel Dispersionsfarbenfabrik GmbH
P-MPA-E-06-500 Prüfzeugnis
vom: 20.02.2006
– abgelaufen
Weiße Dispersionssilikatfarbe "Kieselit Fusion Inside" der Baustoffklasse A2 (DIN 4102-01, 05/95)
ALLIGATOR FARBWERKE GmbH
Z-33.41-370 Zulassung
vom: 02.04.1998
– abgelaufen
Wärmedämm-Verbundsystem mit angeklebten Dämmstoffplatten aus Polystyrol-Partikelschaum "HAWETOL-Vollwärmeschutzsystem"
Hammel Dispersionsfarbenfabrik GmbH
PA-III 2.2887 Prüfbescheid
vom: 22.04.1994
– abgelaufen
Wärmedämmverbundsystem "Rabolin-WDVS"
Raab-Dispersionsfarben GmbH
PA-III 4.736 Prüfbescheid
vom: 25.06.1993
– abgelaufen
Wärmedämmverbundsystem "Rabolin WDV-System"
Raab-Dispersionsfarben GmbH
PA-III 2.2709 Prüfbescheid
vom: 17.11.1992
– abgelaufen
Wärmedämmverbundsystem "Rabolin-Vollwärmeschutz-System"
Raab-Dispersionsfarben GmbH
PA-VI 626 Prüfbescheid
vom: 01.12.1972
– abgelaufen
NEODON- Dispersionsfarbe E 1122 Beschichtungsstoff zum Schutz von Auffangwannen und Auffnagräumen für Heizöl EL und Dieselkraftstoff
NEODON- WERKE
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler