Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Dokumentation"


Bücher, Broschüren: (373)

Inspektion, Prüfung und Instandhaltung von Photovoltaikanlagen
Wolfgang Schröder
Inspektion, Prüfung und Instandhaltung von Photovoltaikanlagen
Analyse, Bewertung, Instandsetzung
2., überarb. Aufl.
2022, 264 S., 190 Abb., 8 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Gaudí
Gaudí
Kleine Reihe Architektur
2022, 96 S., 26 cm, Hardcover
Taschen Verlag
 
 

DBU Bauband 4: Wohnquartier in Holz
Annette Hafner
DBU Bauband 4: Wohnquartier in Holz
Bauband, Deutsche Bundesstiftung Umwelt, Band 4
Mustersiedlung in München
2022, 112 S., zahlreiche Abbildungen, Diagramme und Zeichnungen, Softcover
Detail
 
 

Die Brandschutzdokumentation
Suad Semic
Die Brandschutzdokumentation
Bauingenieur-Praxis
Unterlagen für Planung, Errichtung und Instandhaltung von Gebäuden zum Nachweis eines ausreichenden Brandschutzes
2022, XVI, 388 S., 70 SW-Abb., 100 Tabellen. 244 mm, Softcover
Ernst & Sohn
 
 

Eiserne Eremitage - Bauen mit Eisen im Russland der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, 2 Bde.
Sergej Fedorov, Bernhard Heres, Werner Lorenz, Valerij P. Lukin
Eiserne Eremitage - Bauen mit Eisen im Russland der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, 2 Bde.
Edition Bautechnikgeschichte
(Werk bestehend aus 2 Bänden)
2022, XXVIII, 714 S., 1036 Farbabb. 279 mm, Hardcover
Ernst & Sohn
 
 

STAATSBAUSCHULE MÜNCHEN
STAATSBAUSCHULE MÜNCHEN
Architektur, Konstruktion und Ausbildungstradition
2022, 217 S., ca. 150 Fotos inkl. Pläne/Zeichnungen, Hardcover
Detail
 
 

bdia Handbuch Innenarchitektur 2021/22
bdia Handbuch Innenarchitektur 2021/22
Handbuch Innenarchitektur
2021, 216 S., 250 farb. Abb. 240 mm, Softcover
Callwey
 
 

Baurecht für die Projektleitung
Martin Stoltefuß
Baurecht für die Projektleitung
Praxiswissen Baurecht
2021, XIV, 171 S., 19.4 cm, Softcover
Beck Juristischer Verlag
 
 

Mein Stalinbau
Thorsten Klapsch, Michaela Nowotnick
Mein Stalinbau
Eine Berliner Straße und die Geschichten ihrer Bewohner
2021, 208 S., 145 farbige Abbildungen. 24 cm, Softcover
Berlin Edition im bebra verlag
 
 

Vietnamesische Nationalversammlung in Hanoi
Vietnamesische Nationalversammlung in Hanoi
Gmp-Focus
2021, 100 S., 20 b/w and 35 col. ill., Hardcover
Jovis
 
 


weitere Bücher zum Thema: Dokumentation

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (31)
Merkblatt DWA-M 145-3 Entwurf, September 2021. Kanalinformationssysteme - Teil 3: Anforderungen an ein Datenmodell und Schnittstelle
Merkblatt DWA-M 145-3 Entwurf, September 2021. Kanalinformationssysteme - Teil 3: Anforderungen an ein Datenmodell und Schnittstelle
DWA-Regelwerk, Band M 145-3
2021, 174 S., 40 Abb., 1 Tab.,
 
 

Merkblatt DWA-M 1001, September 2021. Anforderungen an die Qualifikation und die Organisation von Gewässerunterhaltungspflichtigen
Merkblatt DWA-M 1001, September 2021. Anforderungen an die Qualifikation und die Organisation von Gewässerunterhaltungspflichtigen
DWA-Regelwerk, Band M 1001
2021, 21 S., 1 Tab.,
 
 

Merkblatt DWA-M 144-8, November 2020. Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen (ZTV) für die Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden - Teil 8: Injektionsverfahren
Merkblatt DWA-M 144-8, November 2020. Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen (ZTV) für die Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden - Teil 8: Injektionsverfahren
DWA-Regelwerk, Band M 144-8
2020, 17 S., 1 ZIP-Datei,
 
 

Merkblatt DWA-M 144-16, November 2020. Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen (ZTV) für die Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden - Teil 16: Spachtel- und Verpressverfahren
Merkblatt DWA-M 144-16, November 2020. Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen (ZTV) für die Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden - Teil 16: Spachtel- und Verpressverfahren
DWA-Regelwerk, Band M 144-16
2020, 19 S., 3 Abb., 1 ZIP-Datei,
 
 

Merkblatt DWA-M 144-7, November 2020. Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen (ZTV) für die Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden - Teil 7: Kurzliner, T-Stücke und Hutprofile (Anschlusspassstücke)
Merkblatt DWA-M 144-7, November 2020. Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen (ZTV) für die Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden - Teil 7: Kurzliner, T-Stücke und Hutprofile (Anschlusspassstücke)
DWA-Regelwerk, Band M 144-7
2020, 19 S.,
 
 

Merkblatt DWA-M 135-1, Mai 2019. Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen (ZTV) für Entwässerungssysteme - Teil 1: Kanalbau in offener Bauweise
Merkblatt DWA-M 135-1, Mai 2019. Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen (ZTV) für Entwässerungssysteme - Teil 1: Kanalbau in offener Bauweise
DWA-Regelwerk, Band M 135-1
2019, 35 S.,
 
 

Kalk - Bindemittel für Farben und Mörtel. Teil 5: Kalkknotenmörtel
Kay Neuling
Kalk - Bindemittel für Farben und Mörtel. Teil 5: Kalkknotenmörtel
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 1.1
2017, 11 S., 9 Abb., 2 Tab.,
 
 

Arbeitsblatt DWA-A 147, März 2017. Betriebsaufwand für kommunale Entwässerungssysteme - Betriebsaufgaben und Häufigkeiten
Arbeitsblatt DWA-A 147, März 2017. Betriebsaufwand für kommunale Entwässerungssysteme - Betriebsaufgaben und Häufigkeiten
DWA-Regelwerk, Band A 147
2017, 57 S.,
 
 

Arbeitsblatt DWA-A 704, April 2016. Betriebsanalytik für Abwasseranlagen
Arbeitsblatt DWA-A 704, April 2016. Betriebsanalytik für Abwasseranlagen
DWA-Regelwerk, Band A 704
2016, 81 S.,
 
 

Merkblatt DWA-M 149-3, April 2015. Zustandserfassung und -beurteilung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden. Tl.3. Beurteilung nach optischer Inspektion
Merkblatt DWA-M 149-3, April 2015. Zustandserfassung und -beurteilung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden. Tl.3. Beurteilung nach optischer Inspektion
DWA-Regelwerk, Band M 149-3
Korrigierte Auflage Oktober 2016.
2016, 70 S.,
 
 


weitere Merkblätter, Richtlinien, Normen zum Thema: Dokumentation

nach oben


Forschungsberichte: (60)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Archäologische Aufarbeitung zerstörter Baudenkmale (ArchAuf) - Bauarchäologische Aufarbeitung von zerstörten wertvollen Kulturdenkmalen mit dem Ziel einer Anastylose
Wolfram Jäger, Kay-Michael Müller, Daniel Jäger, Anke Eis, Toralf Burkert, Volker Stoll
Archäologische Aufarbeitung zerstörter Baudenkmale (ArchAuf) - Bauarchäologische Aufarbeitung von zerstörten wertvollen Kulturdenkmalen mit dem Ziel einer Anastylose
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3230
2021, 105 S., 80 Abb. u. 6 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Einheitliche Dokumentation der Gesamt- und Zwischenergebnisse der Energiebilanz nach DIN V 18599
Lutz Dorsch, Kati Jagnow
Einheitliche Dokumentation der Gesamt- und Zwischenergebnisse der Energiebilanz nach DIN V 18599
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3376
2020, 244 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

BIM-basiertes Bauen mit RFID: Nutzung von konsistenten Informationen für RFID-gesteuerte Planungs-, Ausführungs- und Bewirtschaftungsprozesse
Manfred Helmus, Anica Meins-Becker, Lars Laußat, Agnes Kelm, Jens Bredehorn, Peter Jehle, Steffi Wagner, Jan Kortmann, Uwe Rüppel, Uwe Zwinger
BIM-basiertes Bauen mit RFID: Nutzung von konsistenten Informationen für RFID-gesteuerte Planungs-, Ausführungs- und Bewirtschaftungsprozesse
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3031
2019, 192 S., 126 Abb. u. 5 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

OI + BAU - Optimierung der Initiierung komplexer Bauvorhaben
Patrick Schwerdtner, Tanja Kessel, Carsten Roth, Shayan Ashrafzadeh Kian, Michael Bucherer, Darja Möhlmann, Felix Schippmann, Regina Sonntag, Tino Uhlendorf, Sönke Wahnes
OI + BAU - Optimierung der Initiierung komplexer Bauvorhaben
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3140
2019, 244 S., 90 Abb. u. 12 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Konzeptionelle Entwicklung eines Netzwerks für nachhaltige Unterrichtsgebäude. Endberich
Veit, Jürgen; Rühle, Thomas; Kasper, Bettina
Konzeptionelle Entwicklung eines Netzwerks für nachhaltige Unterrichtsgebäude. Endbericht
2019 115 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Kurzdokumentation von 150 Kunst-am-Bau-Werken im Auftrag des Bundes seit 195
Marlin, Constanze von; Schmedding, Anne; Laug, Anna-Sophie; Kreft, Lisa
Kurzdokumentation von 150 Kunst-am-Bau-Werken im Auftrag des Bundes seit 1950
2019 330 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Kurzdokumentation von 150 Kunst-am-Bau-Werken im Auftrag des Bundes von 1950 bis 201
Büttner, Claudia; Seidel, Martin; Stahl, Johannes
Kurzdokumentation von 150 Kunst-am-Bau-Werken im Auftrag des Bundes von 1950 bis 2013
2019 483 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Kurzdokumentation von 300 Kunst-am-Bau-Werken des Bundes von 1950 bis 2013. Online Ressourc
Chibidziura, Ute (Projektleiter); Büttner, Claudia; Seidel, Martin; Stahl, Johannes
Kurzdokumentation von 300 Kunst-am-Bau-Werken des Bundes von 1950 bis 2013. Online Ressource
2018 980 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Nachrechnung von Stahl- und Verbundbrücken. Systematische Datenauswertung nachgerechneter Bauwerk
Neumann, Winfried; Brauer, Armin
Nachrechnung von Stahl- und Verbundbrücken. Systematische Datenauswertung nachgerechneter Bauwerke
2018 70 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Pilotversuche zur Behandlung der Abwässer von PWC-Anlage
Hartmann, Matthias; Londong, Jörg
Pilotversuche zur Behandlung der Abwässer von PWC-Anlagen
2018 56 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Dokumentation

nach oben


Zeitschriftenartikel: (1894)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Akkermann, Jan; Kloé, Katrin; Johmann, Stephan; Bödefeld, Jörg
Neues BAWMerkblatt zur Bauwerksüberwachung. Nachhaltiges Infrastrukturmanagement an Bundeswasserstraßen
Bautechnik, 2022
Pantle, Elias; Pantle, Markus
Historische Grenzsteine. Wie man stumme Zeugen zum Sprechen bringt (kostenlos)
Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 2022
Battran, Lutz
25 Jahre Baurecht (Muster x 16) + ((VV TB + Anhang 4) x 16) = X
Feuertrutz, 2021
Gare Maritime in Brüssel
Detail, 2021
Klein, Gunnar
Ein sicherer Blick von oben. Drohnen am Bau: mehr Sicherheit durch ihren Einsatz - und bei ihrer Nutzung (kostenlos)
Bauportal, 2021
Goldhammer, Julia; Köninger, Joachim
40 Jahre Taucharchäologie. Denkmalpflege unter Wasser in Baden-Württemberg (kostenlos)
Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 2021
Koch, Ulrich
Wartung von Rauch- und Wärmeabzugsanlagen. Neue Regeln sorgen für Klarheit
vfdb-Zeitschrift für Forschung, Technik und Management im Brandschutz, 2021
Schlosser, Sophie
Das Friedrich-Mielke-Institut für Scalalogie der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg
Restaurator im Handwerk, 2021
Hertel, Wulf-D.; Gnauck, Günter
Energetisch-wirtschaftliche Analyse einer dezentralen Wärmeverteilung. Langjähriges Monitoring zum System Geniax am Beispiel eines Schulgebäudes
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2021
Kaltenbach, Frank
Schwarzes Haus am Ammersee (DE)
Detail, 2021

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Dokumentation

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (239)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Siedler, Gunnar; Vetter, Sebastian
Digitale Kartierung - ein Entwicklungsprozess im Wandel von Dokumentations- und Auswertemethoden 2022
Quelle: Natursteinsanierung 2022. Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse, messtechnische Erfassungen und Sanierungsbeispiele. Tagung am 11./12. März 2022 in Karlsruhe/Breisach am Rhein
Merz, Thomas
Der scharfe Blick von oben - Vegetationskontrolle mittels Drohnenbefliegung 2022
Quelle: Mauerwerksinstandsetzung am Baudenkmal. Wissenschaftliches Kolloquium zur fach- und denkmalgerechten Instandsetzung historischen Mauerwerks; IFS-Bericht, Institut für Steinkonservierung e.V.
Jost, Jens; Duppel, Christoph
Der Einsatz der SfM-Methode zur Dokumentation und Beurteilung begrünter Mauerkronen 2022
Quelle: Mauerwerksinstandsetzung am Baudenkmal. Wissenschaftliches Kolloquium zur fach- und denkmalgerechten Instandsetzung historischen Mauerwerks; IFS-Bericht, Institut für Steinkonservierung e.V.
Bienentreu, Hans Willi
Kanalbau in offener Bauweise. Verdichtungsprüfungen, Teil 1. Kontrolle der Erdarbeiten im Zuge der Eigenüberwachung 2022
Quelle: Kanal- und Rohrleitungsbau. Bau und Sanierung, März 2022; Ernst und Sohn Special
Böing, Raymund
R-Beton aus Sicht der praxisgerechten Anwendung und Koordination des Gesamtvorhabens (Teilvorhaben 7) 2022
Quelle: Schlussberichte zum BMBF-Verbundforschungsvorhaben "R-Beton - Ressourcenschonender Beton - Werkstoff der nächsten Generation". Schwerpunkt 3: Ökobilanz, Praxistest und Transfer; Deutscher Ausschuss für Stahlbeton
Röder, Jörg
Standsicherheitsmonitoring an weitgespannten Hallentragwerken mit AKR- und Korrosionsproblematik 2021
Quelle: 7. Kolloquium Erhaltung von Bauwerken. Fachtagung zur Beurteilung, Instandhaltung und Instandsetzung von Bauwerken. Tagungshandbuch 2021 (13. und 14. Juli 2021, Technische Akademie Esslingen)
Schützeichel, Rainer
(Re)presenting shells. Heinz Isler's Work on Display 2021
Quelle: Candela Isler Müther. Positions on shell construction
Licht, Dieter
Welche Möglichkeiten bietet die Digitalisierung im Straßenbau 2021
Quelle: 7. Kolloquium Erhaltung von Bauwerken. Fachtagung zur Beurteilung, Instandhaltung und Instandsetzung von Bauwerken. Tagungshandbuch 2021 (13. und 14. Juli 2021, Technische Akademie Esslingen)
Schoster, Ralf
Zustandsaufnahme und -beurteilung von Tiefgaragen 2021
Quelle: 7. Kolloquium Erhaltung von Bauwerken. Fachtagung zur Beurteilung, Instandhaltung und Instandsetzung von Bauwerken. Tagungshandbuch 2021 (13. und 14. Juli 2021, Technische Akademie Esslingen)
Kersting, Klaus; Ziegler, Corinne; Schatzinger, Sabrina
Gesundheitsgefahren bei der Sanierung von Bauwerken 2021
Quelle: 7. Kolloquium Erhaltung von Bauwerken. Fachtagung zur Beurteilung, Instandhaltung und Instandsetzung von Bauwerken. Tagungshandbuch 2021 (13. und 14. Juli 2021, Technische Akademie Esslingen)

weitere Aufsätze zum Thema: Dokumentation

nach oben


Dissertationen: (24)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Messemer, Heike; Kuroczynski, Piotr (Herausgeber); Bell, Peter (Herausgeber); Dieckmann, Lisa (Herausgeber); Hoppe, Stephan (Herausgeber); Münster, Sander (Herausgeber)
Digitale 3D-Modelle historischer Architektur. Entwicklung, Potentiale und Analyse eines neuen Bildmediums aus kunsthistorischer Perspektive (kostenlos)
2020
Rehm, Jörg
Eisenbeton im Hochbau bis 1918. Dokumentation und Analyse realisierter Bauwerke im Raum München (kostenlos)
2019
Colwill, Simon Christopher
Reading patina: Learning from the contextual change of built landscape architecture elements over time in Berlin (kostenlos)
2019
Rummel, Dorothee
Unbestimmte Räume in Städten. Der Wert des Restraums
2019
Groth, Sebastian
Reparatur neugotischer Wohnhäuser in Hannover. Alltagsbaukunst des 19. Jahrhunderts aus Formziegeln als Teil der städtebaulichen Identität (kostenlos)
2018
Bohnenkamp, Johanna
Matters of visuality (kostenlos)
2017
Henrici, Natalie
Die Ansprüche und Rechte des mit der Objektüberwachung der Gebäudeerrichtung beauftragten Architekten und Ingenieurs bei Bauablaufstörungen (kostenlos)
2016
Striegl, Philipp
Genauigkeitsuntersuchungen zum Einsatz einer Time of Flight Kamera für die Vermessung von Grundstücksentwässerungsanlagen (kostenlos)
2016
Fries, Holger
Sankt Georgen zu Wismar - Die Ergebnisse der archäologischen Untersuchungen beim Wiederaufbau von Norddeutschlands größter Kirchenruine (kostenlos)
2015
Münchmeyer, Annette
Die Kathedrale von Santiago de Compostela. Der romanische Westbau und seine Baugeschichte. Textband, Tafelband (kostenlos)
2014

weitere Dissertationen zum Thema: Dokumentation

nach oben


Rechtsbeiträge: (675)
VPR 2022, 2766
Was sind "Grundanforderungen"?
RAin Marija Budimir, Frankfurt a.M.
(VK Bund, Beschluss vom 02.05.2022 - VK 2-30/22)

Der Auftraggeber (AG) schreibt eine Bauleistung im offenen Verfahren aus. Mit dem Angebot haben die Bieter folgende Konzepte einzureichen: Darstellung und Beschreibung des gesamten Bauablaufs mit Geräteeinsatz (max. 250 Punkte), Maßnahmen zum Immissionssc


IBR 2022, 2755
Bargeldzahlung nicht ordnungsgemäß quittiert: Bauvertrag wegen Schwarzarbeit nichtig!
VorsRiOLG Birgitta Bergmann-Streyl, Mönchengladbach
(OLG Oldenburg, Beschluss vom 27.07.2021 - 2 U 85/21; BGH, Beschluss vom 09.02.2022 - VII ZR 832/21 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftragnehmer (AN) verlangt vom Auftraggeber (AG) seine Restvergütung. Eine Abschlagszahlung erfolgte in bar und wurde handschriftlich auf der Auftragsbestätigung quittiert . Der Geschäftsführer des AN schrieb dem AG folgende E-Mail: Wie mir ihr


IBR 2022, 363
Der Auftraggeber hat zu werten, nicht der Verfahrensbetreuer!
RA und FA für Vergaberecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Tobias Hänsel, Dresden
(VK Berlin, Beschluss vom 14.03.2022 - VK B 2-40/21)

Der Auftraggeber (AG) ist Eigentümer eines prominenten innerstädtischen Grundstücks. Er führt einen Konzeptwettbewerb durch, um ein Erbbaurecht an einen Investor zu gewähren. Gewertet wird ausschließlich nach der Qualität der Konzepte. Die Zuschlagskrit


IBR 2022, 361
Wann darf eine Ausnahme vom Gebot der Fachlosvergabe gemacht werden?
RA und FA für Vergaberecht Christoph Zinger, Hanau
(VK Bund, Beschluss vom 10.03.2022 - VK 1-19/22)

Der Auftraggeber (AG) schreibt den Versand von Schreiben aus Fachverfahren europaweit aus. Die Vergabe ist in vier Mengenlose aufgeteilt - ein Los je Fachverfahren. Jedes Los soll Druck, Kuvertierung und Versand der Briefe umfassen. Bieter B rügt die un


IBR 2022, 368
Auch Unterkriterien sind bekannt zu machen!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht, FAin für Vergaberecht Kerstin Irl, LL.M.Eur, Würzburg
(OLG Frankfurt, Beschluss vom 12.04.2022 - 11 Verg 11/21)

Die Vergabestelle schrieb Unterhaltsreinigungsleistungen für eine Hochschule im offenen Verfahren aus. Die Wertung sollte anhand des Preises (50%), sowie der Leistungsbewertung gem. Kriterienkatalog (50%) erfolgen. Für das Zuschlagskriterium Leistung wu


VPR 2022, 2698
Auch Unterkriterien sind bekannt zu machen!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht, FAin für Vergaberecht Kerstin Irl, LL.M.Eur, Würzburg
(OLG Frankfurt, Beschluss vom 12.04.2022 - 11 Verg 11/21)

Die Vergabestelle schrieb Unterhaltsreinigungsleistungen für eine Hochschule im Offenen Verfahren aus. Die Wertung sollte anhand des Preises (50%), sowie der Leistungsbewertung gem. Kriterienkatalog (50%) erfolgen. Für das Zuschlagskriterium Leistung wu


VPR 2022, 2679
Wann darf eine Ausnahme vom Gebot der Fachlosvergabe gemacht werden?
RA und FA für Vergaberecht Christoph Zinger, Hanau
(VK Bund, Beschluss vom 10.03.2022 - VK 1-19/22)

Der Auftraggeber (AG) schreibt den Versand von Schreiben aus Fachverfahren europaweit aus. Die Vergabe ist in vier Mengenlose aufgeteilt - ein Los je Fachverfahren. Jedes Los soll Druck, Kuvertierung und Versand der Briefe umfassen. Bieter B rügt die un


VPR 2022, 2672
Der Auftraggeber hat zu werten, nicht der Verfahrensbetreuer!
RA und FA für Vergaberecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Tobias Hänsel, Dresden
(VK Berlin, Beschluss vom 14.03.2022 - VK B 2-40/21)

Der Auftraggeber (AG) ist Eigentümer eines prominenten innerstädtischen Grundstücks. Er führt einen Konzeptwettbewerb durch, um ein Erbbaurecht an einen Investor zu gewähren. Gewertet wird ausschließlich nach der Qualität der Konzepte. Die Zuschlagskrit


IBR 2022, 310
Preise unangemessen niedrig? Nur Plausibilitätsprüfung erforderlich!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Vergaberecht Dr. Alexander Kus, Mönchengladbach
(VK Lüneburg, Beschluss vom 18.06.2021 - VgK-17/2021)

Eine Kommune schreibt die Trägerschaft für den Bau und den Betrieb von Kindertagesstätten als Dienstleistungsauftrag im offenen Verfahren aus. Zuschlagskriterien sind Trägeranteil an den Investitionen , Defizitausgleich und Konzeption . Unterkriterien


IBR 2022, 286
Abwehr verzugsbedingter Kündigung erfordert bauablaufbezogene Darstellung!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Maximilian R. Jahn, Frankfurt a.M.
(OLG Celle, Beschluss vom 26.02.2021 - 4 U 37/20; BGH, Beschluss vom 11.11.2021 - VII ZR 236/21 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der öffentliche Auftraggeber (AG) erklärt die Kündigung des mit dem Auftragnehmer (AN) vor dem 01.01.2018 geschlossenen Bauvertrags. Die am 10.08.2016 erklärte Kündigung sei aus wichtigem Grund nach § 8 Abs. 3, § 5 Abs. 4 und 3 VOB/B erfolgt, da der AN ei



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (585)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Theißen, Rolf
21. Die Dokumentationspflichten des Sachverständigen bei der Bauwerksabwicklung
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Zunächst werden die typischen – außergerichtlichen – Tätigkeitsschwerpunkte des Sachverständigen im Rahmen der Bauwerksabwicklung dargestellt (siehe Abschnitt 21.2). Zur Begründung eines Honoraranspruchs des Sachverständigen und auch – insbesondere – zur Haftungsvermeidung ist dem Sachverständigen dringend anzuraten, nicht nur die Ergebnisse seiner Feststellungen, sondern auch die Tatsachenermittlung (etwa auch durch Angabe der Quellen) für den Auftraggeber, aber auch ...


Schröder, Wolfgang
9 Dokumentation
aus: Privater Betrieb von Photovoltaikanlagen. Anlagentechnik, Risikominimierung, Wirtschaftlichkeit, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

DIN VDE 0100-510 Errichten von Niederspannungsanlagen Teil 5-51: Auswahl und Errichtung elektrischer Betriebsmittel - Allgemeine Bestimmungen). Sowohl in den VDE Normen DIN VDE 0100-600 und DIN VDE 0105-100 als auch in der DGUV 3 sind Hinweise enthalten, dass nach Beendigung der Prüfung ein Prüf- bzw. Sinnvoll ist es, den Prüfbericht in Anlehnung an die DIN VDE 0126-23-1 zu gestalten.


Philipps, Georg; Wieck; Jürgen; Stollhoff, Frank
13 Der rechtliche Rahmen von Beweissicherungen
aus: Die vorsorgliche Beweissicherung im Bauwesen. Schadenfreies Bauen, Band 31. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

4: Nebenleistungen, besondere Leistungen) zu prüfen, ob eine Feststellungspflicht des Auftragnehmers mit der Folge besteht, dass der Auftragnehmer die Kosten der Feststellungen trägt (Beispiel: VOB/C ATV DIN 18300 Erdarbeiten; VOB/C ATV DIN 18301 Bohrarbeiten; VOB/C ATV DIN 18303 Verbauarbeiten; VOB/C ATV DIN 18304 Ramm-, Rüttel- und Pressarbeiten; VOB/C ATV DIN 18317 Verkehrswegebauarbeiten - Oberbauschicht aus Asphalt und VOB/C ATV DIN 18318 Verkehrswegebauarbeiten - Pflasterdecken und ...


Schröder, Wolfgang
9 Dokumentation
aus: Inspektion, Prüfung und Instandhaltung von Photovoltaik-Anlagen. Analyse, Bewertung, Instandsetzung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

In der DIN VDE 0100-105 (Errichten von Niederspannungsanlagen - Teil 7-705: Anforderungen für Betriebsstätten, Räume und Anlagen besonderer Art - Elektrische Anlagen von landwirtschaftlichen und gartenbaulichen Betriebsstätten (IEC 60364-7-705)) sowie in der DIN VDE 0100-510 (Errichten von Niederspannungsanlagen Teil 5-51: Auswahl und Errichtung elektrischer Betriebsmittel - Allgemeine Bestimmungen) sind Mindestanforderungen an eine Dokumentation einer elektrischen Anlage ...


Horn, Kornelia
11 Auswertung, Beurteilung und Dokumentation der Untersuchungsergebnisse
aus: Bauwerksanalyse. Bauen im Bestand. Geburtig, Gerd; Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Um die Beurteilung (oder auch Bewertung) eines Bauwerks zu präzisieren und die geplanten Maßnahmen zu ermöglichen, müssen alle ermittelten Ergebnisse und gewonnen en Erkenntnisse zum Objekt selbst sowie zu den Schäden im Besonderen vor Beginn der Arbeiten vorliegen und den Entscheidungsträgern bekannt sein. In die Auswertung fließen die Ergebnisse und Erkenntnisse aus der Begehung des Bauwerks, der Erhebung der Daten, der Beschreibung des Bestands, der Erfassung des Bauwerkzustands, der ...


Sauder, Martin; Schloenbach, Renate
1.3.1 Schadensaufnahme
aus: Schäden an Außenmauerwerk aus Naturstein. Schadenfreies Bauen, Band 11. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

zusätzliche Information Über die Kartierung von Material der verwendeten Baustoffe, Oberflächenbearbeitung und Materialverlust lassen sich nicht dokumentierte, vorangegangene Instandsetzungsphasen nachweisen. Einfluss: steigender Feuchtegehalt verringert Wellengeschwindigkeit, Salze erhöhen Signalabsorption Bewertung: vielseitiges und flexibel einsetzbares Verfahren, Datenaufnahme und -auswertung nur von qualifiziertem Fachpersonal. Elektronische Feuchtemessgeräte 15, S. 19 f. ...


Raps, Klaus; Schmidt, Detlef; Rohr-Suchalla, Katrin
5.6 Dokumentation der Ausführung
aus: Schutz und Instandsetzung von Parkhäusern und Tiefgaragen. Schadensbilder, Instandhaltung, Instandsetzung, Mängelhaftung und Gewährleistung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Die Dokumentation der Ausführung beinhaltet alle Unterlagen, die ausgehend vom Bauvertrag (Baubeschreibung, Leistungsverzeichnis, Angebot, Auftragsschreiben, Änderungen während der Ausführung u. a.) die einzelnen Realisierungsschritte sowohl in der Arbeitsfolge, als auch in Baustoffart und Baustoffmenge sowie den Einbaubedingungen nachvollziehbar machen. Von besonderer Bedeutung für die Ausführung von Verstärkungsmaßnahmen mit CFK-Lamellen – in Schlitze oder auf die Oberfläche ...


Rinn, Frank
Erfassung und Dokumentation des Zustands hölzerner Konstruktionen
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 1: Schwerpunkt Wärme- und Feuchteschutz. Dieter Ansorge, Gerd Geburtig (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

Um Fehler zu vermeiden, hat es sich in diesen Fällen als sinnvoll erwiesen, in der Zustandskartierung die farbige Bewertung eines Holzes möglichst nur in einem Plan einzutragen - nämlich dort, wo die statisch-konstruktive Bedeutung des betreffenden Holzes am deutlichsten wird. Bei den meisten Bauwerken lagen mehr als die Hälfte der Schäden an verdeckten Balken oder im Inneren der Hölzer vor - und diese Schäden waren zuvor von der herkömmlichen Holzprüfung nicht erfasst worden. Intaktes Holz ...


Horn, Kornelia
5.4 Die Bauaufnahme: Erfassung und Dokumentation
aus: Bauwerksanalyse. Bauen im Bestand. Geburtig, Gerd; Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

In der Regel sind die Ergebnisse der Bauaufnahme für die weitere Planung der Sanierung und der Betreuung eines Bauwerks unverzichtbar. Maßstab Genauigkeit Erläuterungen Genauigkeitsstufe I 1:100 Das schematische Aufmaß stellt keine hohen Anforderungen an die maßliche Genauigkeit. Elektronische Messverfahren Als elektronische Messverfahren kommen bei der digitalen Bauaufnahme die Tachymetrie und die Fotogrammetrie zum Einsatz.


Neimke, Lothar; Sachmerda, Andree
2.22 Baubegleitende Qualitätskontrolle
aus: Der Sachverständige und seine Auftraggeber, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Beispielsweise plant ein Architekt ein Bauvorhaben bis zur Erlangung der Baugenehmigung, das Bauvorhaben selbst wird aber von einem Investor durch einen Generalunternehmer schlüsselfertig erstellt. 25 % nach Vorlage der Dokumentation des Leistungsstandes nach »Fertigstellung der Erdgeschossdecke«, 25 % nach Vorlage der Dokumentation des Leistungsstandes nach » Fertigstellung der Schreiner- und Glaserarbeiten«, 50 % nach Vorlage der Dokumentation ...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

373

31

60

1894

239

24

675

585


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler