Liste der Publikationen zum Thema "Dokumentation"
Inspektion, Prüfung und Instandhaltung von Photovoltaikanlagen
Analyse, Bewertung, Instandsetzung
2., überarb. Aufl.
2022, 264 S., 190 Abb., 8 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
19. Grazer Baubetriebs- und Bauwirtschaftssymposium. Nachweisführung bei Mehr- bzw. Minderkostenforderungen. Baubetriebliche, bauwirtschaftliche und rechtliche Aspekte
2021 239 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Verlag der TU Graz
kostenlos
Conceptual joining. Wood structures from detail to utopia. Holzstrukturen im Experiment
2021 248 S., Abb., Lit.,
Birkhäuser
kostenlos
2021 194 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
DWA-Themen, Band T3/2020
2020, 27 S., 2 Tab.,
Handlungsleitfaden Initiierung
Wissenschaft, Band 49
Anwendungsorientierter Handlungsleitfaden zur Durchführung der Initiierung komplexer (Hoch-) Bauvorhaben
Stand Dezember 2018.
2020, 109 S., 2 Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
2020 307 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Nichtrostender Stahl in der Infrastruktur. Brücken aus aller Welt. Online Ressource
2020 81 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
2020 122 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Dokumentation
DBV Merkblatt
Fassung März 2023
Coated metal water stop systems.
2023, 43 S., 16 Abb., 4 Tab., Softcover
DWA-Regelwerk, Band M 1001
2021, 21 S., 1 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 145-3
2021, 174 S., 40 Abb., 1 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 144-8
2020, 17 S., 1 ZIP-Datei,
DWA-Regelwerk, Band M 144-16
2020, 19 S., 3 Abb., 1 ZIP-Datei,
DWA-Regelwerk, Band M 144-7
2020, 19 S.,
DWA-Regelwerk, Band M 135-1
2019, 35 S.,
DWA-Regelwerk, Band M 145-1
3. Aufl., unveränderter Nachdruck 2019.
2019, 29 S., 6 Abb.,
DWA-Regelwerk, Band A 147
2017, 57 S.,
Kalk - Bindemittel für Farben und Mörtel. Teil 5: Kalkknotenmörtel
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 1.1
2017, 11 S., 9 Abb., 2 Tab.,
weitere Merkblätter, Richtlinien, Normen zum Thema: Dokumentation
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Archäologische Aufarbeitung zerstörter Baudenkmale (ArchAuf) - Bauarchäologische Aufarbeitung von zerstörten wertvollen Kulturdenkmalen mit dem Ziel einer Anastylose
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3230
2021, 105 S., 80 Abb. u. 6 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Einheitliche Dokumentation der Gesamt- und Zwischenergebnisse der Energiebilanz nach DIN V 18599
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3376
2020, 244 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
BIM-basiertes Bauen mit RFID: Nutzung von konsistenten Informationen für RFID-gesteuerte Planungs-, Ausführungs- und Bewirtschaftungsprozesse
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3031
2019, 192 S., 126 Abb. u. 5 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
OI + BAU - Optimierung der Initiierung komplexer Bauvorhaben
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3140
2019, 244 S., 90 Abb. u. 12 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Konzeptionelle Entwicklung eines Netzwerks für nachhaltige Unterrichtsgebäude. Endbericht
2019 115 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Kurzdokumentation von 150 Kunst-am-Bau-Werken im Auftrag des Bundes seit 1950
2019 330 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Kurzdokumentation von 150 Kunst-am-Bau-Werken im Auftrag des Bundes von 1950 bis 2013
2019 483 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Kurzdokumentation von 300 Kunst-am-Bau-Werken des Bundes von 1950 bis 2013. Online Ressource
2018 980 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Nachrechnung von Stahl- und Verbundbrücken. Systematische Datenauswertung nachgerechneter Bauwerke
2018 70 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Pilotversuche zur Behandlung der Abwässer von PWC-Anlagen
2018 56 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Dokumentation
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Schimmelmonitoring. Umsetzung, Möglichkeiten und Grenzen in der denkmalpflegerischen Praxis
Bausubstanz, 2023
Wildemann, Peter R.; Brell-Cokcan, Sigrid
Internet of Construction: Potenziale von LoRaWAN für die Qualitätssicherung im Ortbetonprozess
Beton- und Stahlbetonbau, 2023
Nessler, Carsten
Expertenmeinung: Sachverständige und Bauabnahme. Im Gespräch: Carsten Nessler, Bausachverständiger & Immobiliengutachter, Wiesbaden (kostenlos)
Der Bausachverständige, 2023
Glauche, Ulrich
Betreiberverantwortung 2.0 im FM. Neuentwurf GEFMA 190 (Teil 3)
Der Facility Manager, 2022
Falk, Dietmar
Die Welt in Daten. Ein Plädoyer für Kartogramm und Grafik
Geographische Rundschau, 2022
Wiemann, Uwe
Grundlagen zur Brandschutzordnung
Feuertrutz, 2022
Behaneck, Marian
Bau-Drohnen: Das fliegende Auge. Erfassen, überprüfen und inspizieren Mithilfe von Bau-Drohnen (kostenlos)
db Deutsche Bauzeitung, 2022
Hahn, Thomas
Venedig geht auf Reisen. Die digitale, szenografierte Installation "Venise revelee" in der Pariser Opera Bastille führt in die Dogenstadt Venedig
BTR Bühnentechnische Rundschau, 2022
Stadlöder, Paul
Dokumente und Leistungsnachweise. Beherrschter Betrieb von technischen Anlagen (Teil 8)
Der Facility Manager, 2022
Heinze, Robert
BIM-Normen. Ein Überblick und Ausblick
Licht, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Dokumentation
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Parking Abrasion Test - Entwurf eines Regelwerks zur realitätsnahen Verschleißprüfung von befahrenen Oberflächenschutzsystemen 2022
Quelle: 10. Kolloquium Parkbauten. Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen. Tagungshandbuch 2022
Merz, Thomas
Der scharfe Blick von oben - Vegetationskontrolle mittels Drohnenbefliegung 2022
Quelle: Mauerwerksinstandsetzung am Baudenkmal. Wissenschaftliches Kolloquium zur fach- und denkmalgerechten Instandsetzung historischen Mauerwerks; IFS-Bericht, Institut für Steinkonservierung e.V.
Siedler, Gunnar; Vetter, Sebastian
Digitale Kartierung - ein Entwicklungsprozess im Wandel von Dokumentations- und Auswertemethoden 2022
Quelle: Natursteinsanierung 2022. Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse, messtechnische Erfassungen und Sanierungsbeispiele. Tagung am 11./12. März 2022 in Karlsruhe / Breisach am Rhein
Böing, Raymund
R-Beton aus Sicht der praxisgerechten Anwendung und Koordination des Gesamtvorhabens (Teilvorhaben 7) 2022
Quelle: Schlussberichte zum BMBF-Verbundforschungsvorhaben "R-Beton - Ressourcenschonender Beton - Werkstoff der nächsten Generation". Schwerpunkt 3: Ökobilanz, Praxistest und Transfer; Deutscher Ausschuss für Stahlbeton
Köthe, Sven; Schulze, Bertram
Wasserdichte Baugruben für den Karoline-Luise-Tunnel in Karlsruhe 2022
Quelle: 13. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2022
Bienentreu, Hans Willi
Kanalbau in offener Bauweise. Verdichtungsprüfungen, Teil 1. Kontrolle der Erdarbeiten im Zuge der Eigenüberwachung 2022
Quelle: Kanal- und Rohrleitungsbau. Bau und Sanierung, März 2022; Ernst und Sohn Special
Gisbertz, Olaf
Bauforschung 4.0 - Überlegungen zur bauhistorischen Dokumentation von jungen Baubeständen 2022
Quelle: Die Zukunft der Nachkriegsmoderne. Positionen und Projekte; Innsbrucker Beiträge zur Baugeschichte ibb
Bachi, Mirna Mamar
Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Umsetzung von BIM in Spezialtiefbauprojekten 2022
Quelle: 13. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2022
Jost, Jens; Duppel, Christoph
Der Einsatz der SfM-Methode zur Dokumentation und Beurteilung begrünter Mauerkronen 2022
Quelle: Mauerwerksinstandsetzung am Baudenkmal. Wissenschaftliches Kolloquium zur fach- und denkmalgerechten Instandsetzung historischen Mauerwerks; IFS-Bericht, Institut für Steinkonservierung e.V.
Rottschy, Frauke; Müller, Jan Martin; Voss, Karsten
Leichtes und nachhaltiges Bauen - Erfahrungen und Analysen im Kontext des Wettbewerbs Solar Decathlon Europe 2022
Quelle: Bauphysik-Kalender 2022. Holzbau. 22.Jg.; Bauphysik-Kalender
weitere Aufsätze zum Thema: Dokumentation
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Digitale 3D-Modelle historischer Architektur. Entwicklung, Potentiale und Analyse eines neuen Bildmediums aus kunsthistorischer Perspektive (kostenlos)
2020
Rehm, Jörg
Eisenbeton im Hochbau bis 1918. Dokumentation und Analyse realisierter Bauwerke im Raum München (kostenlos)
2019
Colwill, Simon Christopher
Reading patina: Learning from the contextual change of built landscape architecture elements over time in Berlin (kostenlos)
2019
Rummel, Dorothee
Unbestimmte Räume in Städten. Der Wert des Restraums
2019
Groth, Sebastian
Reparatur neugotischer Wohnhäuser in Hannover. Alltagsbaukunst des 19. Jahrhunderts aus Formziegeln als Teil der städtebaulichen Identität (kostenlos)
2018
Bohnenkamp, Johanna
Matters of visuality (kostenlos)
2017
Henrici, Natalie
Die Ansprüche und Rechte des mit der Objektüberwachung der Gebäudeerrichtung beauftragten Architekten und Ingenieurs bei Bauablaufstörungen (kostenlos)
2016
Striegl, Philipp
Genauigkeitsuntersuchungen zum Einsatz einer Time of Flight Kamera für die Vermessung von Grundstücksentwässerungsanlagen (kostenlos)
2016
Fries, Holger
Sankt Georgen zu Wismar - Die Ergebnisse der archäologischen Untersuchungen beim Wiederaufbau von Norddeutschlands größter Kirchenruine (kostenlos)
2015
Münchmeyer, Annette
Die Kathedrale von Santiago de Compostela. Der romanische Westbau und seine Baugeschichte. Textband, Tafelband (kostenlos)
2014
weitere Dissertationen zum Thema: Dokumentation
Wann genügt ein (Nachforderungs-)Schreiben der "Textform"?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Vergaberecht Philipp Scharfenberg, Heidelberg
(VK Lüneburg, Beschluss vom 19.09.2022 - VgK-16/2022)
Ein Unternehmen (U) wehrt sich gegen den Ausschluss aus einem Vergabeverfahren. U reichte ein Angebot ein, das jedoch nicht die laut Ausschreibung erforderliche Benennung der Nachunternehmer enthielt. Aus diesem Grund wurde U vom Auftraggeber (AG) mittels
IBR 2023, 203
Willensbildung innerhalb des Wertungsgremiums muss nicht dokumentiert werden!
RA und FA für Vergaberecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Tobias Hänsel, Dresden
(OLG Schleswig, Beschluss vom 27.10.2022 - 54 Verg 7/22)
Der Auftraggeber (AG) schreibt die Beschaffung von digitaler Technik zur Einsatzdokumentation im Rettungsdienst aus. Der Wert des Auftrags beträgt ca. 2 Mio. Euro. Gleichwohl kommt dem Angebotspreis nur eine Gewichtung von 35% zu, 65% entfallen auf qualit
IBR 2023, 180
Teilkündigung beim VOB/B-Vertrag: Was sind "in sich abgeschlossene" Teilleistungen?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Maximilian R. Jahn, Frankfurt a.M.
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 08.12.2022 - 5 U 232/21)
Auftraggeber (AG) und Auftragnehmer (AN) schließen im Jahr 2013 einen VOB/B-Vertrag über Dachdeckerarbeiten für das Justizzentrum Bochum. Das Justizzentrum besteht aus mehreren Gebäuden, die aneinander anschließen bzw. miteinander verbunden sind (Bauteile
IBR 2023, 150
Mündliche Preisaufklärung ist umfassend zu dokumentieren!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Vergaberecht Dr. Alexander Kus, Mönchengladbach
(VK Bund, Beschluss vom 18.11.2022 - VK 1-87/22)
Im offenen Verfahren werden Winterdienstleistungen ausgeschrieben. Nach Einleitung des Nachprüfungsverfahrens beginnt die Vergabestelle (VSt) die Aufklärung einzelner Angebotspreise bei allen Positionen des Bieters A und nur bestimmten Positionen des Best
IBR 2023, 149
Preis ungewöhnlich niedrig: Einhaltung von Kalkulationsvorgaben ist zu überprüfen!
MRin Dr. Irene Lausen, Wiesbaden
(VK Bund, Beschluss vom 24.11.2022 - VK 2-94/22)
Der Auftraggeber (AG) vergibt in einem offenen Verfahren Bewachungsdienstleistungen. Das einzige Zuschlagskriterium ist der Preis, wobei der AG im Preisblatt Kalkulationsgrundlagen vorgegeben hat. Dazu gehört die Anwendung eines konkret bezeichneten aktue
IBR 2023, 144
Wertungsgremium muss aus Vertretern des Auftraggebers bestehen!
RA und FA für Vergaberecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Tobias Hänsel, Dresden
(OLG Schleswig, Beschluss vom 27.10.2022 - 54 Verg 7/22)
Eine Auftraggebergemeinschaft schreibt die Beschaffung digitaler Technik zur Einsatzdokumentation im Rettungsdienst aus. Die Vergabeunterlage enthält ein komplexes System mit zahlreichen Kriterien. Zur Bewertung der Angebote ist eine Jury berufen. Deren Z
IBR 2023, 145
Keine hohen Anforderungen an "billigenden Prüfvermerk"!
Ltd. RD Dr. Henning Bode, Mainz
(VK Bund, Beschluss vom 07.12.2022 - VK 1-95/22)
Bei der Vergabe von Planungsleistungen erstellt eine externe Beratungsgesellschaft die Wertungsdokumentation. Die Vergabestelle (VSt) verfasst einen Vergabevermerk, in dem hinsichtlich der Gesamtauswertung auf die Bewertungsmatrix Folgeangebote vom 27.09
IBR 2023, 122
Keine bauablaufbezogene Darstellung vorgelegt: Kein Schadensersatz wegen Bauablaufstörung!
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(OLG Bamberg, Beschluss vom 27.04.2022 - 1 U 302/21; BGH, Beschluss vom 16.11.2022 - VII ZR 112/22 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Auf einer Baustelle kommt es zu Verzögerungen, weil die Statik verspätet freigegeben wird. Der Auftragnehmer (AN) eines VOB/B-Vertrags verlangt vom Auftraggeber (AG) deshalb Schadensersatz.
VPR 2023, 2071
Keine hohen Anforderungen an "billigenden Prüfvermerk"!
Ltd. RD Dr. Henning Bode, Mainz
(VK Bund, Beschluss vom 07.12.2022 - VK 1-95/22)
Bei der Vergabe von Planungsleistungen erstellt eine externe Beratungsgesellschaft die Wertungsdokumentation. Die Vergabestelle (VSt) verfasst einen Vergabevermerk, in dem hinsichtlich der Gesamtauswertung auf die Bewertungsmatrix Folgeangebote vom 27.09
IMR 2023, 95
Exposé ist der Tod der Mietpreisbremse!
Ri Dr. Jochen Neumann, LL.M., Aachen
(AG Kreuzberg, Urteil vom 26.04.2022 - 11 C 191/21)
Der klagende Mieter macht Ansprüche auf Auskunftserteilung und Rückzahlung überzahlter Wohnraummiete gegenüber dem Vermieter gestützt auf die Regelungen der sog. Mietpreisbremse geltend. Vor Abschluss des streitgegenständlichen Wohnraummietvertrags erhiel
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
21. Die Dokumentationspflichten des Sachverständigen bei der Bauwerksabwicklung
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Zunächst werden die typischen – außergerichtlichen – Tätigkeitsschwerpunkte des Sachverständigen im Rahmen der Bauwerksabwicklung dargestellt (siehe Abschnitt 21.2). Zur Begründung eines Honoraranspruchs des Sachverständigen und auch – insbesondere – zur Haftungsvermeidung ist dem Sachverständigen dringend anzuraten, nicht nur die Ergebnisse seiner Feststellungen, sondern auch die Tatsachenermittlung (etwa auch durch Angabe der Quellen) für den Auftraggeber, aber auch ...
Schröder, Wolfgang
9 Dokumentation
aus: Privater Betrieb von Photovoltaikanlagen. Anlagentechnik, Risikominimierung, Wirtschaftlichkeit, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
DIN VDE 0100-510 Errichten von Niederspannungsanlagen Teil 5-51: Auswahl und Errichtung elektrischer Betriebsmittel - Allgemeine Bestimmungen). Sowohl in den VDE Normen DIN VDE 0100-600 und DIN VDE 0105-100 als auch in der DGUV 3 sind Hinweise enthalten, dass nach Beendigung der Prüfung ein Prüf- bzw. Sinnvoll ist es, den Prüfbericht in Anlehnung an die DIN VDE 0126-23-1 zu gestalten.
Philipps, Georg; Wieck; Jürgen; Stollhoff, Frank
13 Der rechtliche Rahmen von Beweissicherungen
aus: Die vorsorgliche Beweissicherung im Bauwesen. Schadenfreies Bauen, Band 31. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
4: Nebenleistungen, besondere Leistungen) zu prüfen, ob eine Feststellungspflicht des Auftragnehmers mit der Folge besteht, dass der Auftragnehmer die Kosten der Feststellungen trägt (Beispiel: VOB/C ATV DIN 18300 Erdarbeiten; VOB/C ATV DIN 18301 Bohrarbeiten; VOB/C ATV DIN 18303 Verbauarbeiten; VOB/C ATV DIN 18304 Ramm-, Rüttel- und Pressarbeiten; VOB/C ATV DIN 18317 Verkehrswegebauarbeiten - Oberbauschicht aus Asphalt und VOB/C ATV DIN 18318 Verkehrswegebauarbeiten - Pflasterdecken und ...
Schröder, Wolfgang
9 Dokumentation
aus: Inspektion, Prüfung und Instandhaltung von Photovoltaik-Anlagen. Analyse, Bewertung, Instandsetzung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
In der DIN VDE 0100-105 (Errichten von Niederspannungsanlagen - Teil 7-705: Anforderungen für Betriebsstätten, Räume und Anlagen besonderer Art - Elektrische Anlagen von landwirtschaftlichen und gartenbaulichen Betriebsstätten (IEC 60364-7-705)) sowie in der DIN VDE 0100-510 (Errichten von Niederspannungsanlagen Teil 5-51: Auswahl und Errichtung elektrischer Betriebsmittel - Allgemeine Bestimmungen) sind Mindestanforderungen an eine Dokumentation einer elektrischen Anlage ...
Horn, Kornelia
11 Auswertung, Beurteilung und Dokumentation der Untersuchungsergebnisse
aus: Bauwerksanalyse. Bauen im Bestand. Geburtig, Gerd; Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Um die Beurteilung (oder auch Bewertung) eines Bauwerks zu präzisieren und die geplanten Maßnahmen zu ermöglichen, müssen alle ermittelten Ergebnisse und gewonnen en Erkenntnisse zum Objekt selbst sowie zu den Schäden im Besonderen vor Beginn der Arbeiten vorliegen und den Entscheidungsträgern bekannt sein. In die Auswertung fließen die Ergebnisse und Erkenntnisse aus der Begehung des Bauwerks, der Erhebung der Daten, der Beschreibung des Bestands, der Erfassung des Bauwerkzustands, der ...
Sauder, Martin; Schloenbach, Renate
1.3.1 Schadensaufnahme
aus: Schäden an Außenmauerwerk aus Naturstein. Schadenfreies Bauen, Band 11. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
zusätzliche Information Über die Kartierung von Material der verwendeten Baustoffe, Oberflächenbearbeitung und Materialverlust lassen sich nicht dokumentierte, vorangegangene Instandsetzungsphasen nachweisen. Einfluss: steigender Feuchtegehalt verringert Wellengeschwindigkeit, Salze erhöhen Signalabsorption Bewertung: vielseitiges und flexibel einsetzbares Verfahren, Datenaufnahme und -auswertung nur von qualifiziertem Fachpersonal. Elektronische Feuchtemessgeräte 15, S. 19 f. ...
Raps, Klaus; Schmidt, Detlef; Rohr-Suchalla, Katrin
5.6 Dokumentation der Ausführung
aus: Schutz und Instandsetzung von Parkhäusern und Tiefgaragen. Schadensbilder, Instandhaltung, Instandsetzung, Mängelhaftung und Gewährleistung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Die Dokumentation der Ausführung beinhaltet alle Unterlagen, die ausgehend vom Bauvertrag (Baubeschreibung, Leistungsverzeichnis, Angebot, Auftragsschreiben, Änderungen während der Ausführung u. a.) die einzelnen Realisierungsschritte sowohl in der Arbeitsfolge, als auch in Baustoffart und Baustoffmenge sowie den Einbaubedingungen nachvollziehbar machen. Von besonderer Bedeutung für die Ausführung von Verstärkungsmaßnahmen mit CFK-Lamellen – in Schlitze oder auf die Oberfläche ...
Rinn, Frank
Erfassung und Dokumentation des Zustands hölzerner Konstruktionen
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 1: Schwerpunkt Wärme- und Feuchteschutz. Dieter Ansorge, Gerd Geburtig (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Um Fehler zu vermeiden, hat es sich in diesen Fällen als sinnvoll erwiesen, in der Zustandskartierung die farbige Bewertung eines Holzes möglichst nur in einem Plan einzutragen - nämlich dort, wo die statisch-konstruktive Bedeutung des betreffenden Holzes am deutlichsten wird. Bei den meisten Bauwerken lagen mehr als die Hälfte der Schäden an verdeckten Balken oder im Inneren der Hölzer vor - und diese Schäden waren zuvor von der herkömmlichen Holzprüfung nicht erfasst worden. Intaktes Holz ...
Horn, Kornelia
5.4 Die Bauaufnahme: Erfassung und Dokumentation
aus: Bauwerksanalyse. Bauen im Bestand. Geburtig, Gerd; Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
In der Regel sind die Ergebnisse der Bauaufnahme für die weitere Planung der Sanierung und der Betreuung eines Bauwerks unverzichtbar. Maßstab Genauigkeit Erläuterungen Genauigkeitsstufe I 1:100 Das schematische Aufmaß stellt keine hohen Anforderungen an die maßliche Genauigkeit. Elektronische Messverfahren Als elektronische Messverfahren kommen bei der digitalen Bauaufnahme die Tachymetrie und die Fotogrammetrie zum Einsatz.
Neimke, Lothar; Sachmerda, Andree
2.22 Baubegleitende Qualitätskontrolle
aus: Der Sachverständige und seine Auftraggeber, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Beispielsweise plant ein Architekt ein Bauvorhaben bis zur Erlangung der Baugenehmigung, das Bauvorhaben selbst wird aber von einem Investor durch einen Generalunternehmer schlüsselfertig erstellt. 25 % nach Vorlage der Dokumentation des Leistungsstandes nach »Fertigstellung der Erdgeschossdecke«, 25 % nach Vorlage der Dokumentation des Leistungsstandes nach » Fertigstellung der Schreiner- und Glaserarbeiten«, 50 % nach Vorlage der Dokumentation ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler