Liste der Publikationen zum Thema "Dolomit"
Bodenexponate-Sammlung der LUBW. Dokumentationsband
2019 396 S., Abb., Tab., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Exploration von Trinkwasser aus geklüftetem Hauptdolomit in den Nördlichen Kalkalpen. Rottach-Egern/Kreuth (Lkr. Miesbach, Bayern) und Reit im Winkel (Lkr. Traunstein, Bayern). Hauptband, Anlagenband. Online Ressource
2006 ca. 240 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
A novel approach in the assessment of carbonate rock types for calcination in modern vertical kilns in Southern Africa (kostenlos)
ZKG International, 2020
Bokern, Anneke
Riese in zweiter Reihe. Kamiel Klaasse von NL Architects über das Forum Groningen
Bauwelt, 2020
Hill, Detlev
Meskalith. Natursteinserie
Fliesen Platten, 2019
Fett, Wiebke
Ein Baudenkmal als Stadtteilzentrum. Revialisierung des ehemaligen Kapuzinerkloster in Neumarkt i.d.OPf.
Bau Intern, 2019
Lipus, K.; Dietrich, N.; Rickert, J.
Dolomite-rich carbonate rocks as cement main constituent
Cement International, 2019
Wisotzky, Frank
Wasserchemie der Erbstollenwässer im südlichen Ruhrgebiet
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2018
Slasten, Tanja
Kreatives Spiel der Strukturen. Oberflächen aus Wachenzeller Dolomit
Stein, 2017
Slasten, Tanja
Eleganz trifft Leichtigkeit. Regionale Natursteine für internationale Zentrale
Stein, 2017
Forsthoff, Wilhelm
Experience, recommendations and visions for the extraction and processing of limestone in the future
Cement International, 2017
Dietrich, N.; Lipus, K.; Rickert, J.
Influence of limestone composition in cement on cement and concrete properties
Cement International, 2017
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Dolomit
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Rheologische Charakterisierung von Bitumen und Mastix mithilfe von DSR-Versuchen 2019
Quelle: Asphaltstraßentagung 2019. Vorträge der Tagung der Arbeitsgruppe "Asphaltbauweisen", 14./15. Mai 2019, Münster. USB-Stick; FGSV
Taranenkova, Viktoriia
New heat-insulating foam concretes on the base of dolomite binder 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 2
Lavdas, Nikos; Zwicker, Pascal; Schneider, Alex; Orth, Wolfgang
Neubau Albulatunnel II. Eis zähmt schwimmendes Gebirge in der Raibler Rauwacke 2017
Quelle: Swiss Tunnel Congress 2017. Fachtagung für Untertagbau 30. und 31. Mai 2017 in Luzern
Herzig, Daniela; Schönenberger, Louis; Zwicker, Pascal
Neubau Albulatunnel 2: Erfahrungen aus dem Bau des alten Tunnels - Variantenvergleich Sanierung vs. Neubau, Gefrierverfahren 2017
Quelle: STUVA-Tagung 2017 - Internationales Forum für Tunnel und Infrastruktur. STUVA-Tagung 2017 in Stuttgart, 6. bis 8. Dezember 2017. Langfassungen der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
Knapp, Henning; Wotruba, Hermann; Connemann, Sven
Recycling von Feuerfeststeinen 2017 (kostenlos)
Quelle: Mineralische Nebenprodukte und Abfälle 4. Aschen, Schlacken, Stäube und Baurestmassen
Agranati, G.; Katz, A.
The effect of fiber content and aggregate type on the performance of UHPC 2015
Quelle: HPFRCC-7 Proceedings of the 7th RILEM Workshop on High Performance Fiber Reinforced Cement Composites. Stuttgart, Germany, June 1-3, 2015; RILEM Proceedings
Juhart, Joachim; David, G.A.; Nickel, C.; Fischer, G.; Mittermayr, F.
Ökologische Optimierung von Beton mit inerten Mikro- und Eco-Füllern 2015
Quelle: Ibausil. 19. Internationale Baustofftagung, 16.-18. September 2015, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungsbericht. Bd.1
Diekamp, Anja
Dolomitkalk - Charakterisierung der Bindemittelphasen und die Problematik der sich unter SO2-Einfluss bildenden Magnesiumsulfatsalze 2012
Quelle: Kalk in der Denkmalpflege. Bindemittel in der Restaurierung. Erfahrungsberichte aus der Praxis. Tagungsband; Inhalte, Projekte, Dokumentationen, Schriftenreihe des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege
Diekamp, Anja; Mirwald, Peter W.; Bidner, Thomas
Historische Putze und Mörtel in Nord- und Südtirol - Zusammensetzung und Restaurierung 2008
Quelle: Natursteinsanierung Stuttgart 2008. Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse und messtechnische Erfassungen sowie Sanierungsbeispiele. Tagung am 14. März 2008 in Stuttgart
Zier, H.W.
Dolomitkalke als Bindemittel in Mörteln - Besonderheiten und Probleme 2006
Quelle: Putz und Mörtel in der Bauwerkserhaltung. WTA-Kolloquium 2004; WTA-Schriftenreihe
weitere Aufsätze zum Thema: Dolomit
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Exploration von Trinkwasser aus geklüftetem Hauptdolomit in den Nördlichen Kalkalpen. Rottach-Egern/Kreuth (Lkr. Miesbach, Bayern) und Reit im Winkel (Lkr. Traunstein, Bayern). Hauptband, Anlagenband. Online Ressource: 2 Dateien im PDF-Format, ca. 100 MB (kostenlos)
2006
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
3.1.1 Bindemittel für historischen Kalkmörtel
aus: Putz und Stuck. Materialien - Anwendungstechniken - Restaurierung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Ätzkalk, Branntkalk, gebrannter Kalk, ungelöschter Kalk Löschkalk, Sumpfkalk, Fettkalk Kalziumhydroxid Ca (OH)2 In der Kalkgrube richtig gelöschter Sumpfkalk, wird bei längerer Lagerung in der Grube zum Fettkalk. gelöschter Kalk, Sumpfkalk, Luftkalk, Fettkalk Löschkalk, Magerkalk Kalziumhydroxid Ca (OH)2 entsteht bei scharfem Brand oder bei industriellem Brennen, wenn Verunreinigungen, so genannte taube Bestandteile im Kalk verbleiben. nach DIN EN 459 - 1: Dolomitkalk DL, Graukalk, ...
Klaas, Helmut; Schulz, Erich
Schädliche Einflüsse
aus: Schäden an Außenwänden aus Ziegel- und Kalksandstein-Verblendmauerwerk. Schadenfreies Bauen, Band 13. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2. überarb. Auflage, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002
Abplatzungen und Treibschäden durch stückige Kalk- oder Dolomiteinschlüsse entstehen dadurch, dass in den Ziegel eingeschlossener Kalkstein (Kalziumkarbonat, CaCO 3) beim Brennen durch Kohlendioxidabspaltung (CO 2) in Kalziumoxid (gebrannter Kalk, CaO) überführt wird. Im Gegensatz zu Abplatzungen über Kalk- oder Pyriteinschlüssen haben die Ausbrennlöcher keine regelmäßige Kraterform (Abb. Abplatzungen über Einschlüssen in Kalksandsteinen haben häufig ein ähnliches Schadensbild wie bei Ziegeln...
Stocksiefen, Willi
Hintermörtelte Fassadenbekleidung aus Dolomitplatten - Absturzgefährdung und Verwitterung
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 9. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1998
Seitdem wird verlangt, daß jede Naturwerksteinplatte an vier Punkten mit Ankern aus nichtrostendem Stahl befestigt werden muß. Die Verzinkung der Kohlenstoffstahldrähte wurde vor allem durch alkalisches Mörtelwasser zerstört, dann korrodierte der Stahl durch Wasser und Sauerstoff, weil von einem nicht dichten, bald karbonatisierten Zementmörtel keine Passivierung des Stahls erwartet werden kann. In die freigewitterten Risse und Hohlräume dringt Wasser ein, das weiteres Auflösen löslicher ...
Maier, Josef
1.1.6 Historischer Mauermörtel
aus: Energetische Sanierung von Altbauten, 2., erg. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Ätzkalk, Branntkalk, gebrannter Kalk, ungelöschter Kalk Löschkalk, Sumpfkalk, Fettkalk Kalziumhydroxid Ca (OH)2 in der Kalkgrube richtig gelöschter Sumpfkalk, wird bei längerer Lagerung in der Grube zum Fettkalk. gelöschter Kalk, Sumpfkalk, Luftkalk, Fettkalk Löschkalk, Magerkalk Kalziumhydroxid Ca (OH)2 entsteht bei scharfem Brand- oder bei industriellem Brennen, wenn so genannte taube Bestandteile im Kalk verbleiben. nach DIN EN 459-1: Dolomitkalk DL, Graukalk, Schwarzkalk, Magerkalk ...
Egloffstein, Petra; Simon, Walter
Mörtel: Inhaltsstoffe nach Norm für Materialien nach Objektanforderungen
aus: Sanieren außerhalb der Normen - Ausnahmezustand Sanierung? Sonderband anlässlich des 6. Sachverständigentages der WTA-D im November 2015 in Weimar. Gänßmantel, Jürgen; Eßmann, Frank; Geburtig, Gerd; Worch, Anatol (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Universität Kassel, Dissertation, 2006 6 DIN EN 459:2010-12. Baukalk - Teil 1: Begriffe, Anforderungen und Konformitätskriterien; Deutsche Fassung EN 459-1:2010 ersetzt durch: DIN EN 459-1:2015-07. Baukalk - Teil 1: Begriffe, Anforderungen und Konformitätskriterien; Deutsche Fassung EN 459-1:2015 DIN EN 459-2:2010-12. Baukalk - Teil 2: Prüfverfahren; Deutsche Fassung EN 459-2:2010 7 DIN EN 197-1:2014-07. Zement - Teil 1: Zusammensetzung, Anforderungen und Konformitätskriterien von ...
Maier, Josef
14.3 Innenputzarten nach DIN 18 550
aus: Putz und Stuck. Materialien - Anwendungstechniken - Restaurierung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Die Klassifizierung der hydraulischen Kalke nach ihrer Druckfestigkeit hat die früheren Bezeichnungen Wasserkalk, Hydraulischer Kalk und Hochhydraulischer Kalk abgelöst.Natürlich hydraulische Kalke - NHL werden durch Brennen von tonhaltigem Kalkstein bzw. Druckfestigkeit nach 28 Tagen = 5-15 N/mm 2 Trasskalk = Trass + hydraulischer Kalk HL 5 Gemisch von Trass mit gelöschtem Kalk Wird für dichte und ausblühungsfreie Fugenmörtel verwendet. Kalkzementputze nach DIN 18 550 - 2 werden aus Mörteln ...
Hölzen, Franz-Josef; Weber, Helmut
1 Aufbau von Baustoffen
aus: Abdichtung von Gebäuden. Leitfaden für Neubau und Bestand, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Aufgrund dieser Eigenschaft wird Kalk im Außenbereich dem Gips als Bindemittel vorgezogen. Die natürlichen hydraulischen Kalke (Abkürzung NHL = natural hydraulic lime) stellen im Gegensatz zu den hydraulischen Kalken keine Abmischungen von Kalken mit Zementen dar. Latent hydraulische Bindemittel enthalten als Wirkstoff amorphe (nicht kristalline) Kieselsäure (SiO 2) und sind somit alleine kein Bindemittel sondern mehr ein Zuschlagstoff.
Engelfried, Robert
Gemengehaus aus zehn Stahlbetonsilos in Gleitschalbauweise - Betoninstandsetzung und Oberflächengestaltung mit dem BETOGLASS®-System
aus: Bauschadensfälle, Band 8, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Der folgende Fall zeigt, dass man mit Glas - hier mit dem BETOGLASS®-System - Schutz und Gestaltung mit noch anspruchsvolleren Zielen erreichen kann. Stemmt man den Beton an solchen Hohlstellennestern auf, ergeben sich Ausbrüche wie auf Bild 3 dargestellt. Hinter der Bezeichnung BETOGLASS® 2 verbirgt sich ein patentiertes Verfahren, Glas und Beton mittels der speziellen Haftbrücke mit der Bezeichnung Polytransmitter dauerhaft zu verbinden.
Dialer, Christian
3 Grundelemente des Mauerwerksbaus
aus: Rissschäden an Mauerwerkskonstruktionen. Schadensfreies Bauen, Band 7. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Mauerwerk erhält seine Inhomogenität durch die für den Werkstoff charakteristische Zusammensetzung aus Stein und Mörtel. Den Sonderfall der orthogonalen Anisotropie nennt man bei Mauerwerk Orthotropie des Mauerwerks. Bild 26 zeigt dazu, dass schubbeanspruchtes Mauerwerk letztlich ein zweiachsig beanspruchtes Mauerwerk ist, was seinerseits zur verallgemeinerten Bruchhypothese von zweiachsig beanspruchtem Mauerwerk in Bild 27 führt.
Cziesielski, Erich; Schrepfer, Thomas
2 Grundsätzliches über Industrieböden
aus: Schäden an Industrieböden. Schadenfreies Bauen, Band 4. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Diese wird bei Industrieböden meist nicht zwischen Betonplatte und Estrich - dies würde bei befahrenen Fußböden zu unwirtschaftlichen Lösungen führen -, sondern unterhalb der Betonplatte angeordnet. Da die Austrocknung der Betonplatte nicht gleichmäßig erfolgt (bei Anordnung einer Folie zwischen Tragschicht und Betonplatte erfolgt die Austrocknung nur nach oben), kommt es analog zur Temperaturbeanspruchung zu einer Verformungsüberlagerung innerhalb der Betonplatte aus einer gleichmäßigen ...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
P-SAC 02/III-110 Prüfzeugnis
vom: 12.01.2004
– abgelaufen
Spachtelmasse "Scanspac S" Baustoffklasse A2 gemäß DIN 4102 Teil 1, Ausgabe Mai 1998
Scanspac & Co. KB
PA-I 2807-9 Prüfbescheid
vom: 05.12.1989
– abgelaufen
Tiefspülklosett Modell "Affel Intern"
Ceramica Dolomite S.p.A.
Z-23.6-138 Zulassung
vom: 01.03.1989
– abgelaufen
WÜLFRATHER DÄMMPUTZSYSTEM A 2
Dolomitwerke GmbH
PA-I-3267-9 Prüfbescheid
vom: 27.10.1988
– abgelaufen
Tiefspülklosett Modell "Corallo" für aufsetzbaren Spülkasten
Ceramica Dolomite S.p.A.
PA-I-3266-9 Prüfbescheid
vom: 27.10.1988
– abgelaufen
Tiefspülklosett Modell "Attel"
Ceramica Dolomite S.p.A.
PA-I-3265-9 Prüfbescheid
vom: 27.10.1988
– abgelaufen
Tiefspülklosett Modell "Corallo"
Ceramica Dolomite S.p.A.
PA-I 3267-9 Prüfbescheid
vom: 27.10.1988
– abgelaufen
Tiefspülklosett Modell "Corallo" für aufsetzbaren Spülkasten
Ceramica Dolomite S.p.A.
PA-I 3266-9 Prüfbescheid
vom: 27.10.1988
– abgelaufen
Tiefspülklosett Modell "Attel"
Ceramica Dolomite S.p.A.
PA-I 3265-9 Prüfbescheid
vom: 27.10.1988
– abgelaufen
Tiefspülklosett Modell "Corallo"
Ceramica Dolomite S.p.A.
PA-III 4.306 Prüfbescheid
vom: 21.07.1987
– abgelaufen
Wärmedämmverbundsystem "WÜLFRATHERM M Dämmfassade"
Dolomitwerke GmbH
PA-III 2.1438 Prüfbescheid
vom: 10.10.1986
– abgelaufen
Wärmedämmverbundsystem "Wülfratherm- Dämmfassade" als schwerentflammbarer Baustoff (Klasse B1 nach DIN 4102 Teil 1)
Dolomitwerke GmbH
PA-I/IX 3508/I Prüfbescheid
vom: 15.09.1986
– abgelaufen
Aufsetzbare Spülkästen Modelle "Lido"
Ceramica Dolomite S.p.A.
Z-23.6-138 Zulassung
vom: 01.10.1985
– abgelaufen
Wülfrather Dämmputzsystem A 2
Dolomitwerke GmbH
PA-III 4.306 Prüfbescheid
vom: 18.03.1985
– abgelaufen
Wärmedämmverbundsystem "WÜLFRATHERM M Dämmfassade" als nichtbrennbarer Baustoff (Klasse A 1 nach DIN 4102 Teil 1)
Dolomitwerke GmbH
PA-III 2.1438 Prüfbescheid
vom: 03.02.1984
– abgelaufen
Wärmedämmverbundsystem "Wülfratherm- Dämmfassade" als schwerentflammbarer Baustoff (Klasse B1 nach DIN 4102 Teil 1)
Dolomitwerke GmbH
PA-I 3267 Prüfbescheid
vom: 08.11.1983
– abgelaufen
Tiefspülklosett Modell "Corallo" für aufsetzbare Spülkästen
Ceramica Dolomite S.p.A.
PA-I 3266 Prüfbescheid
vom: 08.11.1983
– abgelaufen
Tiefspülklosett Modell "Attel"
Ceramica Dolomite S.p.A.
PA-I 3265 Prüfbescheid
vom: 08.11.1983
– abgelaufen
Tiefspülklosett Modell "Corallo"
Ceramica Dolomite S.p.A.
Z-23.6-65 Zulassung
vom: 01.07.1983
– abgelaufen
Wülfrather-Wärmedämmputzsystem
Dolomitwerke GmbH
PA-I 2396 Prüfbescheid
vom: 17.02.1983
– abgelaufen
Tiefspülklosett "Regen"
Ceramica Dolomite S.p.A.
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler