Liste der Publikationen zum Thema "Dom"
Tagung am 11./12. März 2022 in Karlsruhe
Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse, messtechnische Erfassungen und Sanierungsbeispiele.
2022, 156 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Aachen, Dom- und Stadtführer
8., überarb. Aufl.
2022, 32 S., 90 Farbabb. 24 cm, Geheftet
Imhof, Petersberg
Tagung am 13./14. März 2020 in Karlsruhe/Köln
Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse, messtechnische Erfassungen und Sanierungsbeispiele.
2020, 126 S., 172 Abb. u. 12 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauen mit Sinn
Schritte zu einer Philosophie der Architektur
2020, x, 379 S., X, 379 S. 91 Abb., 55 Abb. in Farbe. 210 mm, Softcover
Springer
Der Aachener Dom
2., Aufl.
2020, 192 S., 41 SW-Abb., 237 Farbabb. 300 mm, Hardcover
Schnell & Steiner
Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse und messtechnische Erfassungen
2019, 146 S., 154 Abb. u. 10 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse und messtechnische Erfassungen
2018, 136 S., 171 Abb. u. 5 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Reclams Städteführer Köln
Reclams Universal-Bibliothek, Band 19550
Architektur und Kunst
3., durchges. und aktual. Auflage.
2018, 300 S., 38 Farbfotos, 9 Ktn. 148 mm, Softcover
Reclam, Ditzingen
Bauen zwischen Peripherie und Zentrum: Die Baugeschichte der Kollegiatstiftskirche St. Marien in Wurzen von der Romanik bis zur Spätgotik
2018 410 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Baugeschichte der Naumburger Domkirche seit dem Brande vom Jahre 1532
Quellen und Forschungen zur Geschichte Sachsen-Anhalts, Band 12
Mit einem Abriss der mittelalterlichen Baugeschichte
2017, 304 S., s/w- und Farbabb. 23 cm, Hardcover
Mitteldeutscher Verlag
weitere Bücher zum Thema: Dom
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Ermittlung des Korrosionsablaufes an den am Koelner Dom verwendeten Natursteinen
Bauforschung, Band T 1006
1982, 114 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Wie man einen Regenbogen baut. Kirchenbau in Brünn (CZ) (kostenlos)
db Deutsche Bauzeitung, 2022
Kasiske, Michael; Wildgrube, Rend (Photograph)
Ebenezer Howard in Berlin 2.0
Bauwelt, 2022
Ryll, Christine
Holzhaus für Steinmetze. Projekt 12, Passau
Mikado, 2022
Kuli?, Vladimir; Landes, Josepha (Übersetzer)
Die Nationalbibliothek des Kosovo. Cluster aus Würfeln und Kuppeln
Bauwelt, 2022
Hegewaldt, Peter
Wenn die Spannung zu groß wird. Rissinstandsetzung am Mauerwerk
Bauen im Bestand B + B, 2022
Stockhusen, Knut; Erichsen, Jannika
Die Netto-Null als Ziel - erfolgreiche Projektbeispiele für das Bauen nach dem Leitsatz Reduce - Reuse - Recycle
Stahlbau, 2022
Mittner, Eva Maria
ESO Supernova Garching: Architektur mit Symbolcharakter. Rund geformte Silhouette stellte enorme Anforderungen an Planung und Bauausführung
Bauen plus, 2022
Mausbach, Therese; Müller, Stefan
Tieranatomisches Theater. Campus Nord
Bauwelt Einblick, 2022
The Chuan Malt Whisky Distillery. Emeishan, Sichuan, China, 2021
Domus, 2022
Pezzei, Linda; Schreyer, David
Gesicht zeigen. Ljubljana, Slowenien
Zement Beton, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Dom
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Transparenz, Leichtigkeit und Funktionalität. Die Glaskuppel des Academy Museum of Motion Pictures in Los Angeles 2022
Quelle: Ingenieurbaukunst 2022. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Hoepner, Sophie; Zollfrank, Cordt
Historische Steinklebstoffe und ihre Möglichkeiten zur Anwendung in der Steinkonservierung 2022
Quelle: Natursteinsanierung 2022. Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse, messtechnische Erfassungen und Sanierungsbeispiele. Tagung am 11./12. März 2022 in Karlsruhe / Breisach am Rhein
Rassek, Jan
Alternativen für Außenabdichtungen und Sonderlösungen 2021
Quelle: 6. Kolloquium Trinkwasserspeicherung in der Praxis. Fachtagung über Planung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung und Betrieb von Trinkwasserbehältern. Tagungshandbuch 2021
Oppe, Matthias; Schieber, Roman; Fildhuth, Thiemo; Grün, Stefanie
Transparente Gebäudehüllen in Gebieten mit hohen seismischen Anforderungen 2021
Quelle: Glasbau 2021. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten
Sonntag, Katarzyna
Der Fall Wroclaw. Die Suche nach einer neuen Heimat und Identität. Überlegungen zum Wiederaufbau der historischen Architekturdenkmäler 2021
Quelle: Denkmal - Heimat - Identität. Denkmalpflege und Gesellschaft. Konferenzband zur Fachtagung des Amtes für Kultur und Denkmalschutz der Landeshauptstadt Dresden, 27. bis 29. November 2019
Brandes, Christian
Moderne Kalkfarben am Baudenkmal 2021
Quelle: Alles Kalk! Wissenschaftliches Kolloquium zu Kalkmörteln, -putzen und -farben anlässlich des 30-jährigen Bestehens des Instituts für Steinkonservierung e.V.; IFS-Bericht, Institut für Steinkonservierung e.V.
Beckh, Matthias
Spaces for industry. A comparison of modular shell systems by Felix Candela and Heinz Isler 2021
Quelle: Candela Isler Müther. Positions on shell construction
Beckh, Matthias
From foam to form. The peculiar first free-form shells of Heinz Isler 2021
Quelle: Candela Isler Müther. Positions on shell construction
Hobl, Martin; Rassek, Jan
Planung und Ausführung der Sanierung eines vorgespannten Kuppelbehälters - "Beckum 5.000 m³" 2021
Quelle: 6. Kolloquium Trinkwasserspeicherung in der Praxis. Fachtagung über Planung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung und Betrieb von Trinkwasserbehältern. Tagungshandbuch 2021
Oppe, Matthias; Grün, Stefanie
Uber - Highly transparent facades in seismic prone region 2021
Quelle: Engineered Transparency 2021. Glass in architecture and structural engineering
weitere Aufsätze zum Thema: Dom
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Untersuchung bauwerksrelevanter Nitratsalze im Hinblick auf ihr Schadenspotenzial mit Studien zum Fallbeispiel des Wandmalereizyklus im Kreuzgang des Schleswiger Doms (kostenlos)
2021
Sander, Andrea
Bauen zwischen Peripherie und Zentrum: Die Baugeschichte der Kollegiatstiftskirche St. Marien in Wurzen von der Romanik bis zur Spätgotik (kostenlos)
2018
Zaika, Natalie
Den Dom im Blick. Hochhäuser im Diskurs um das kulturelle Erbe in Europa am Beispiel der Stadt Köln (kostenlos)
2014
Stippler, Georg
Der Würzburger Sankt Kiliansdom. Der Wiederaufbau von der Zerstörung 1945 bis zur Wiedereinweihung 1967. Online Ressource (kostenlos)
2012
Dallinger, Sonja
Ice domes - development of construction methods (kostenlos)
2011
Feller-Kniepmeier, Monika
Der spätgotische Lettner des Magdeburger Domes und sein Kreuzaltar. Online Ressource (kostenlos)
2011
Hwang, Kyung Ju; Knippers, Jan (Hrsg.)
Advanced investigations of grid spatial structures considering various connection systems (kostenlos)
2010
Czarnetta, Oliver
Neugotik in Aachen - die Werkstatt Götting. Online Ressource (kostenlos)
2003
Bode, Udo Franz-Wilhelm
Mauer- und Gewölbekonstruktionen in der Mark Brandenburg während des 18. und frühen 19. Jahrhunderts. Online Ressource (kostenlos)
2002
Schermer, Birgitt
Der Kreuzgang des Domes in Monreale. Eine Untersuchung zur Genese der romanischen Skulptur Siziliens. Online Ressource (kostenlos)
2002
weitere Dissertationen zum Thema: Dom
Eingangsbereich eines Bürogebäudes darf videoüberwacht werden!
RiBayObLG a. D. Dr. Michael J. Schmid, München
(OVG Niedersachsen, Urteil vom 29.09.2014 - 11 LC 114/13)
Der beklagte Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen wendet sich mit seiner Berufung dagegen, dass das Verwaltungsgericht die von ihm gegenüber der Klägerin verfügte Ausschaltung der Videokameras der Klägerin sowie die Löschung der auf dem Vid
IBR 2012, 101
Ist ein Bistum ein öffentlicher Auftraggeber?
RA Dr. Kai-Uwe Schneevogl, Frankfurt a.M.
(OLG Celle, Beschluss vom 25.08.2011 - 13 Verg 5/11)
Mit europaweiter Bekanntmachung schrieb ein Bistum der Katholischen Kirche - der Antragsgegner (Agg) - im Offenen Verfahren Bauleistungen im Rahmen des Gesamtprojekts Sanierung des ... Doms aus. Vier Bieter gaben ein Angebot ab. Nachdem ein Bieter - der
IMR 2011, 338
Müssen Anwohner einer Kirche Orgelgeräusche hinnehmen?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Hans Christian Schwenker, Hannover
(OLG Celle, Urteil vom 29.06.2011 - 4 U 199/09)
Eine Lehrerin wohnt seit 1972 in unmittelbarer Nachbarschaft des Verdener Doms. Sie behauptet, die Beeinträchtigung durch Geräusche von der Domorgel habe sich seit einigen Jahren in einem von ihr als unzumutbar empfundenen Maße gesteigert, und verlangt Un
IBR 2009, 2566
Isolierte Klage auf Feststellung des Annahmeverzugs zulässig?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Hans Christian Schwenker, Celle
(KG, Urteil vom 02.09.2008 - 27 U 153/07)
Ein Auftraggeber war rechtskräftig verurteilt worden, an den Auftragnehmer Werklohn zu zahlen Zug-um-Zug gegen Lieferung und Einbau zweier Terrassentüren. Der Einbau der Türen scheiterte am Auftraggeber, der auf diverse Schreiben mit Terminvorschlägen nic
IBR 2007, 1070
Verletzung rechtlichen Gehörs
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Hans Christian Schwenker, Celle
(BGH, Beschluss vom 09.11.2006 - VII ZR 176/05)
Ein Estrichleger (Kläger) macht Restvergütungsansprüche geltend. Der Auftraggeber beruft sich auf ein Zurückbehaltungsrecht wegen einer unzureichenden Ausgleichsschicht. Der Kläger meint, die Unregelmäßigkeiten des Estrichs seien kein Mangel, sie bewegten
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Mazeration an historischen Holzkonstruktionen: Möglichkeiten zur Schadensminderung
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2014. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Die stark betroffenen Objekte wiesen Sulfatwerte von 25.850 mg/kg Holz (Tangermünde, St. Stephan) bis 240.000 mg/kg Holz (Wittenberg, Lutherhaus) auf. 19 Im Bad Doberaner Münster konnten bei einer Inaugenscheinnahme durch die Projektgruppe sechs Jahre nach der erfolgten Reinigung, weder am Eichen-noch am Nadelholz, Anzeichen einer erneuten Mazeration festgestellt werden. Trockene Reinigung mittels Staubsauger (Meisenheim) Die Reinigung der Holzoberflächen mittels Staubsauger, in Naumburg ...
Ellinger, Marc
Über die hölzerne Kuppel von St. Blasien
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 2: Ausgewählte Objekte und Konstruktionen. Dieter Ansorge, (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Friedrich Nicolai formulierte die obige Aussage im Band 12 seiner »Beschreibung einer Reise durch Deutschland und die Schweiz« 1 . Sie steht im Zusammenhang mit seinen Betrachtungen zur Kuppel des Doms in St. Blasien. Die kuppelüberwölbte Rotundenkirche der ehemaligen Benediktinerabtei St. Blasien wurde im Auftrag von Fürstabt Martin II Gerbert (1720 –1793), dem Abt der Benediktinerabtei St. Blasien errichtet. 6). Noch immer gehört die ...
Maier, Josef
3.1.6 Metallbleche
aus: Ausbau von Dachgeschossen. Ein Praxisleitfaden zum Bauen im Bestand. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Der Tempel des Jupiter Capitolinus in Rom - das höchste Staatsheiligtum der Römer - trug vergoldete Bronzeplatten auf dem Dach. Die Falze ergaben auf dem Dach ein regelmäßiges Raster aus waagerechten und senkrechten Linien, dabei unterstreichen die senkrechten Falze die Deckrichtung. In der klassizistischen Baukunst des ersten Drittels des 19. Jahrhunderts kam Zink für Dachaufbauten groß in Mode, beispielsweise auf dem Dach des von Karl Friedrich Schinkel errichteten Silberbaues des Schlosses...
Hilmer, Klaus
5 Schäden infolge Grundwasserabsenkung
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 1: Tiefbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Ein typisches Beispiel stellt die Gründung und die entsprechenden Baugrundaufschlüsse der Kirche St. Martin in Landshut dar (s. Abb. Ähnlich wirken sich diese Grundwasserabsenkungen auch auf die Kirche St. Jodok in Landshut aus (s. Abb. Während der Aushub- und Wasserhaltungsmaßnahmen mit einer Grundwasserabsenkung von 1 m traten Setzungen und Verkantungen des südlichen Giebels auf (s. Abb.
Hilmer, Klaus; Knappe, Manfred; Englert, Klaus
Schäden infolge ständiger Grundwasserabsenkung
aus: Gründungsschäden. Schadenfreies Bauen, Band 34. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
Durch eine ständige Grundwasserabsenkung um 1 m ergab sich eine Gewichtszunahme der Sande durch Wegfall des Auftriebs und damit eine Zusatzbelastung der weichen Schicht. Einer der spektakulärsten Schadensfälle, der dem Verfasser begegnete, waren die Schäden am Mailänder Dom. Ferrari da Passano (1980) berichtete ausführlich über die Ursachen der Schäden und Sanierung des Domes.
Haacke, Wolfgang; Natusch, Marc
Innendämmungen mit Lehmbaustoffen
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 1: Schwerpunkt Wärme- und Feuchteschutz. Dieter Ansorge, Gerd Geburtig (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Bei der Sanierung von Fachwerkhäusern dürfen nur kapillar aktive Dämmstoffe ohne sperrende Schichten eingesetzt werden, die einen homogenen Verbund mit der vorhandenen Konstruktion eingehen. Wärmedämmlehm schafft durch seine hohe kapillare Leitfähigkeit und Wärmedämmung ein angenehmes und gesundes Raumklima. Die vorhandene Innenseite der Außenwand muss von losen Materialien, Staub und dichten Anstrichen befreit werden.
Maier, Josef
3.1.7 Dachrinnen
aus: Ausbau von Dachgeschossen. Ein Praxisleitfaden zum Bauen im Bestand. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Während die flach geneigten Dächer zumeist auf Dachrinnen verzichteten, verlangten die steilen, großen Dachflächen der Gotik zum Schutz der Fassaden und der Passanten dringlich danach. Seit dem Beginn des 19. Jahrhunderts wurde fast nur noch Zink und selten Kupfer für Dachrinnen verwandt. Als Beispiel seien hier Wasserspeier vom Dom in Magdeburg und vom Konventsbau in Ebrach angeführt.
Maier, Josef
2.3 Der Stuckateur, seine Handwerkskunst und Materialien
aus: Putz und Stuck. Materialien - Anwendungstechniken - Restaurierung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Beispielsweise arbeiteten in Ansbach am Residenzschloss von 1708 bis 1738 die berühmten italienischen Stuckateure Carlo und Francesco Daldini, Giovanni Battista und Diego Carlone, Giovanni Pietro Brilli und die Gebrüder Giovanni Pietro und Carlo Antonio Castelli, die Inhaber einer großen, vor allem für die Fürsten aus dem Hause Wittelsbach in ganz Deutschland tätigen Stuckateurwerkstatt. Erst in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts verpflichtete man die deutschen Stuckateure Michael ...
Bruschke, Andreas
Exkurs: Architekturvermessung und Dokumentation - Neue Entwicklungen in der Photogrammetrie und der Einsatz von Multikoptern
aus: Beiträge vom 15. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 7. Bausymposium Sachverstand am Bau am 28. Juni 2013, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2013. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Die zeichnerische Auswertung von Steinumrissen, verwitterten Architekturformen, Ornamenten, Maßwerken, erkennbaren Schäden etc. mit einer dichten Punktfolge ist die Grundlage für die Kartierung verschiedener Merkmale und Befunde. Bei diesem Verfahren findet die eigentliche Vermessung in Bildern statt, in der Regel sind mehrere sich überlappende Aufnahmen notwendig. Die frontale Sicht auf die Bauteile, Maßwerke, Schäden etc. und daraus resultierende sichere Auswertung und Vermessung der Formen...
Künzel, Helmut
Kapitel V - Denkmalschutz
aus: Bauphysik und Denkmalpflege, 2., erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Ziel der Konservierung und Restaurierung ist nach der Charta von Venedig 58 die Erhaltung des Kunstwerks und die Bewahrung des geschichtlichen Zeugnisses. Ziel des Renovierens (Erneuern, Instandsetzen) oder Sanierens (Modernisieren) eines alten Gebäudes ist das Überführen in einen Zustand zur Ermöglichung eines heute üblichen Wohnkomforts durch bauliche und technische Maßnahmen. Insbesondere bei Holzbalkendecken - bei alten Gebäuden die Regel - können die Balkenköpfe durch Feuchteeinwirkung...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 20 vorwärts
Z-65.5-356 Zulassung
vom: 21.10.2022
– aktuell
Stahl-SanierungsDomschacht Typ: GT 800 und GT 1000
Gebrüder Theißinger GmbH
Z-40.25-336 Zulassung
vom: 12.10.2022
– aktuell
Formmasse aus Polypropylen-RanDom-Copolymerisat (PP-R) RA130E-8427
Borealis AG
Z-14.4-633 Zulassung
vom: 19.07.2022
– aktuell
Domico Zugstabsystem
Domico Dach-, Wand und Fassadensysteme KG
Z-51.3-472 Zulassung
vom: 01.07.2022
– aktuell
Zentrales Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung vom Typ "Domekt R-250-F"
Komfovent GmbH
Z-59.41-510 Zulassung
vom: 27.06.2022
– aktuell
Domschachtabdichtungssystem "IPA Polyschicht Dom" in Anlagen zum Lagern, Abfüllen und Umschlagen wassergefährdender Stoffe
IPA Bauchemische Produkte GmbH
Z-51.3-459 Zulassung
vom: 21.02.2022
– aktuell
Zentrales Lüftungsgerät mit Rotationswärmeübertrager vom Typ "Domekt R-450-V"
Komfovent GmbH
Z-19.14-2219 Zulassung
vom: 14.02.2022
– aktuell
Bauart zum Errichten der Brandschutzverglasung "FlamTec G90" der Feuerwiderstandsklasse G 90 nach DIN 4102-13
Domoferm Export GmbH
Z-59.41-503 Zulassung
vom: 29.11.2021
– aktuell
Domschachtabdichtungssystem "Tank Protection Shield" zur Wiederherstellung der Flüssigkeitsundurchlässigkeit in LAU-Anlagen
KH Tank & Korrosionsschutz e.K.
Z-74.3-142 Zulassung
vom: 29.10.2021
– aktuell
Domschachtabdeckung mit angegossenem Betonkranz zur Verwendung in LAU-Anlagen
Lübbering Umwelttechnik GmbH
Z-19.14-2416 Zulassung
vom: 27.09.2021
– aktuell
Bauart zum Errichten der Brandschutzverglasung "FlamTec F60" der Feuerwiderstandsklasse F 60 nach DIN 4102-13
Domoferm Export GmbH
Z-19.140-2429 Zulassung
vom: 24.09.2021
– aktuell
Bauprodukte (Rahmenelemente) "FlamTec.. 60" für Brandschutzverglasungen
Domoferm Export GmbH
Z-6.20-2145 Zulassung
vom: 17.09.2021
– abgelaufen
T 90-1-FSA "UT691" bzw. T 90-1-RS-FSA "UT691" bzw. T 90-1-FSA "US691" bzw. T 90-1-RS-FSA "US691" bzw. T 90-2-FSA "UT692" bzw. T 90-2-RS-FSA "UT692" bzw. T 90-2-FSA "US692" bzw. T 90-2-RS-FSA "US692"
Domoferm Export GmbH
Z-65.5-356 Zulassung
vom: 08.06.2021
– abgelaufen
Stahl-SanierungsDomschacht Typ: GT 800 und GT 1000
Gödtel & Theissinger GmbH
P-2021-3044 Prüfzeugnis
vom: 03.06.2021
– aktuell
Allseitig linienförmig gelagerte Verglasung
BBE DOMOFERM GmbH
Z-14.1-448 Zulassung
vom: 27.05.2021
– aktuell
Fassadensystem Planum mit Fassadenelementen aus Aluminium und seine Produkte
Domico Dach-, Wand und Fassadensysteme KG
Z-14.1-447 Zulassung
vom: 27.05.2021
– aktuell
Fassadensystem Planum mit Fassadenelementen aus Stahl und seine Produkte
Domico Dach-, Wand und Fassadensysteme KG
Z-15.1-353 Zulassung
vom: 26.04.2021
– aktuell
Hohlkörperdecke System "UniDome XS"
Unidome Deutschland GmbH
Z-51.3-445 Zulassung
vom: 21.04.2021
– aktuell
Zentrales Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung vom Typ "Domekt CF 500 F"
Komfovent GmbH
Z-51.3-444 Zulassung
vom: 21.04.2021
– aktuell
Zentrales Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung vom Typ "Domekt CF 400 V"
Komfovent GmbH
Z-51.3-443 Zulassung
vom: 16.04.2021
– aktuell
Zentrales Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung vom Typ "Domekt CF 250 F"
Komfovent GmbH
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 20 vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler