Liste der Publikationen zum Thema "Dombauhütte"
Tagung am 13./14. März 2020 in Karlsruhe/Köln
Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse, messtechnische Erfassungen und Sanierungsbeispiele.
2020, 126 S., 172 Abb. u. 12 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse und messtechnische Erfassungen
2019, 146 S., 154 Abb. u. 10 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse und messtechnische Erfassungen
2018, 136 S., 171 Abb. u. 5 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Neue Natursteinsanierungsergebnisse und messtechnische Erfassungen
2013, 120 S., zahlr. teilw. farb. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Eine Krone für den Kaiserdom
Naturstein, 2013
Brühl, Dieter
Die Hütte gehört zum Dom wie der Dom zu Köln. Kölner Dombauhütte gestern und heute
Stoneplus, 2010
Lachmann, Harald
Ein Garten für den Meister
Naturstein, 2010
Jahn, Barbara
Herr über den Dom. Dombauhütte Wien (kostenlos)
Bau Thema, 2009
Sterl, Norbert
80 Jahre Staatliche Dombauhütte Passau
Bau Intern, 2009
Weishaupt, Christiane
Pioniergeist aus Xanten
Naturstein, 2009
Eine Werkstatt für ein Bauwerk
Stein, 2008
Hauck, Michael
Liebe zum Detail
Naturstein, 2008
Carambolage - Der Kölner Hauptbahnhof und seine Umgebung (kostenlos)
Archplus, 2007
Postaremczak, Petra
Blumen für die Ewigkeit. Kapitelle am Kölner Dom
Naturstein, 2005
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Die Kölner Dombauhütte 2020
Quelle: Natursteinsanierung 2020. Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse, messtechnische Erfassungen und Sanierungsbeispiele. Tagung am 13./14. März 2020 in Karlsruhe/Köln
Wenzel, Fritz
Nicht zu erschüttern? Der Kölner Dom, die Bauarbeiten und die U-Bahn. 2012 2020
Quelle: Von Bauten und Menschen. Als Bauingenieur in der Denkmalpflege
Distelrath, Albert
Die Teilergänzungen an Baldachinen vom Michaelportal - ein Werkbericht 2019
Quelle: Kölner Domblatt. Jahrbuch des Zentral-Dombau-Vereins. 84. Folge 2019; Kölner Domblatt
Schubert, Johannes
Der Xantener Dom im Wandel der Zeit, neu aufgebaut und doch Pflegefall? Die vielfältigen Aufgaben der Xantener Dombauhütte heute 2018
Quelle: Natursteinsanierung Stuttgart 2018. Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse und messtechnische Erfassungen sowie Sanierungsbeispiele. Tagung am 16. März 2018 in Stuttgart
Zehetner, Wolfgang
Der Wiener Stephansdom - 900 Jahre Bautradition 2007
Quelle: WTA-Almanach 2007. Bauinstandsetzen und Bauphysik; WTA-Almanach
Weinmann, Arno
Von Sofortmaßnahmen zur kontinuierlichen Baupflege durch eine Dombauhütte 2003
Quelle: Die Restaurierung des Doms zu Meißen 1990 - 2002
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Einsteins Sommerhaus: außerhalb der Norm 1929 gebaut und außerhalb der Norm 2004 saniert - Beobachtungen nach 86 bzw. 11 Jahren
aus: Sanieren außerhalb der Normen - Ausnahmezustand Sanierung? Sonderband anlässlich des 6. Sachverständigentages der WTA-D im November 2015 in Weimar. Gänßmantel, Jürgen; Eßmann, Frank; Geburtig, Gerd; Worch, Anatol (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Regelmäßig beobachtete er die geringe Dauerhaftigkeit der verwendeten Holzschwellen (die Lebensdauer war oft < 6 Jahre, s. Abb. Donnerstag, 16. Mai 1929 Konrad Wachsmann reicht seine Genehmigungsplanung ein 16 (Abb. Grundlage seiner Planung und Ausführung war die druckfrische, unter Wachsmanns Mitwirkung entstandene DIN 1990 (Ausgabe 1928) mit dem Titel »Die deutsche Gütevorschrift für Holzhäuser« (Abb.
Maier, Josef
13 Reprofilierungsmörtel
aus: Putz und Stuck. Materialien - Anwendungstechniken - Restaurierung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Für die Wiederherstellung der ursprünglichen Oberfläche einer Naturstein- oder Backsteinmauer haben sich zwei Verfahren bewährt: das so genannte Reprofilieren mit zementgebundenem, kunststoffmodifiziertem oder reaktionsharzgebundenem Restauriermörtel und das Einsetzen von neuem Stein. Die moderne Bindemittelindustrie ist durchaus in der Lage, mit geeigneten hydraulischen Bindemitteln - aufgebaut auf Kalkhydrat und Trass, hydraulischem Kalk und Weißzement - unter Verwendung bestimmter ...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler