Liste der Publikationen zum Thema "Doppelboden"
IT-Räume und Rechenzentren planen und betreiben
Handbuch der baulichen Maßnahmen und Technischen Gebäudeausrüstung
2., überarbeitete und erweiterte Auflage.
2018, 704 S., m. Abb. 23.5 cm, Hardcover
VBT Verlag Bau u. Technik
Fußboden-Atlas, 2 Bde.
Fußböden richtig planen und ausführen
8., Aufl.
2016, 1119 S., m. 682 meist zweifarb. Abb.. 31 cm, Hardcover
Quo-Vado
2005 21 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
DWA-Regelwerk, Band A 788
2019, 43 S., 1 Abb., 6 Tab.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Untersuchung der schalltechnischen Eigenschaften und der Dröhneffekte von Doppelböden
Bauforschung, Band T 2649
1994, 260 S., zahlr. Abb., Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Energy Lab
Bauwelt, 2020
Wechsel ohne Druckverlust. Doppelbodensanierung
T+A Trockenbau und Ausbau, 2019
Bubmann, Annette; Lang, Walter
Gebündelte Digitalfunk-Kompetenz. Neubau der "Autorisierten Stelle Bayern" des Landeskriminalamts
Bau Intern, 2019
Kayser, Christian; Böttges, Mark
Mit doppeltem Boden. Untersuchung und Instandsetzung der Geschossdecken im Prälatenstock des Klosters Raitenhaslach
Bauen im Bestand B + B, 2019
Lennartz, Marc Wilhelm (Verfasser, Verfasser)
Bürogebäude vereint Natur und Technik. Fassade
Bauen mit Holz, 2019
Steinhäuser, Wolfram
Wissenswertes zu sehr speziellen Untergründen. Systemböden
Estrichtechnik & Fussbodenbau, 2019
Timmer, Heiko
Das "ZEMOS" in Bochum. Ein Forschungsneubau als KfW-Effizienzhaus 70
Tab Das Fachmedium der TGA-Branche, 2018
Zielke, Benjamin; Brockmann, Gerrid; Kriegel, Martin
Numerische Optimierung eines Doppelbodens im TAV-Reinraum
KI Kälte Luft Klimatechnik, 2017
Pitt, Walter
Manchmal muss man einfach fragen. Fertigteilestriche, Holzwerkstoffplatten, Systemböden
Estrichtechnik & Fussbodenbau, 2017
Oswalt, Philipp
Anonyme Moderne - Architektur der Patente
Archplus, 2017
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Doppelboden
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Verlegung von Keramik- und Naturwerksteinbelägen auf Systembodenkonstruktionen 2017
Quelle: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2017. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Mauer, Walter
Naturwerksteine auf mechanisch hoch belatsteten Systemböden verlegen 2014
Quelle: Industrieböden 2014. 8. Internationales Kolloquium. 25.-27. März 2014. Tagungshandbuch
Sälzer, Elmar
Schallschutz mit Doppel- und Hohlraumböden 2009
Quelle: Bauphysik-Kalender 2009. 9.Jg.; Bauphysik-Kalender
Meyer-Ottens, C.;
Brandverhalten von Industrieböden 1991
Quelle: Industriefußböden '91. Hrsg.: Technische Akademie Esslingen -TAE-, Ostfildern
Steinegger, H.;
Doppelbodenplatten aus faserbewehrtem Beton 1987
Quelle: Industrial floors.. Hrsg.: Technische Akademie Esslingen -TAE-, Ostfildern
Kündigung aus wichtigem Grund: Was muß der AG beim "VOB-Vertrag" beachten?
Vors. Richter am OLG Prof. Kurt Meissner, Steinenbronn
(OLG Hamburg, Urteil vom 02.02.1996 - 10 U 45/95; BGH, Beschluß vom 31.07.1997 - VII ZR 114/96 (Revision nicht angenommen))
Nicht selten handeln sich AG (Bauherren, Bauträger, Generalunternehmer) bei der Kündigung eines der VOB/B unterstehenden Bauvertrages schwerwiegende finanzielle Nachteile ein, wenn sie - mögen auch die sonstigen Kündigungsvoraussetzungen vorliegen - die F
IBR 1997, 68
Loses Verlegen von Teppichfliesen: Arbeit an einem Bauwerk?
RA Steffen Knies, Stuttgart
(OLG Hamm, Urteil vom 13.06.1995 - 25 U 127/94)
Ein Auftraggeber beauftragt ein Unternehmen mit der Verlegung von Velour-Teppichfliesen auf einem Doppelboden. Nach dem Angebot des Unternehmers sollen die Platten des Doppelbodens für eine lose Verlegung der Teppichfliesen vorbereitet sein. Der Unterne
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Ventilatorkonvektoren in Bürogebäude - Korrosionsschäden infolge von Planungs-, Wartungs- und Bedienungsfehlern
aus: Bauschadensfälle, Band 4, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Hierzu waren die Ventilatorkonvektoren neben dem Umluftanschluss im Doppelboden auch an einen ebenfalls im Doppelboden angeordneten Zuluftkanal angeschlossen. Die den Ventilatorkonvektoren zugeordneten Wärme- und Kältemengenzähler werden mit Schmutzfängern vor Verunreinigungen geschützt. Zur Mängelbeseitigung mussten die Metallprofile oberhalb der Ventilatorkonvektoren gegen neue Metallprofile ersetzt werden, die nicht mit den Ventilatorkonvektoren verklebt, sondern verschraubt waren.
Prechel, Burkhard
Verlegung von Keramik- und Naturwerksteinbelägen auf Systembodenkonstruktionen
aus: Beiträge vom 19. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 11. Bausymposium Sachverstand am Bau am 16. Juni 2017, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2017. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Die erforderliche Estrichgüte und die Estrichdicke sind unter Berücksichtigung der aufzunehmenden Verkehrslasten, des zu verlegenden Bodenbelages und der, aus dem Lasteintrag resultierenden Verformungen vom Systembodenhersteller für einen Estrichmörtel nach DIN EN 13813 7 zu bemessen und vorzugeben. Bei der Ausführung von Naturwerksteinbelägen auf Systemböden sind besondere planerische Maßnahmen erforderlich, denn die relevanten Regelwerke DIN EN 12825 1 und DIN EN 13213 3 erlauben bei ...
Klopfer, Heinz
Wasseranfall in einer hochwertig genutzten Weißen Wanne unter einem Bürogebäude - Ursache und Verantwortlichkeit
aus: Bauschadensfälle, Band 6, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
Im Bereich dieser hochwertigen Nutzung wurden die Außenwände der Weißen Wanne mit einer Perimeterdämmung versehen und die Bodenplatte mit einem schwimmenden Estrich auf 10 cm dicken Dämmstoffplatten belegt. Es muss deshalb davon ausgegangen werden, dass die das Untergeschoss des Bürogebäudes bildende Weise Wanne nach den Nachdichtungen an ehemals aufgetretenen Leckagen nunmehr wasserundurchlässig ist und dass das oberhalb der Dampfsperre vorzufindende Wasser ebenso wie das im Schichtaufbau ...
Steinhäuser, Wolfram
5.3 Verlegefehler bei textilen Bodenbelägen
aus: Schäden an elastischen und textilen Bodenbelägen. Schadensfreies Bauen, Band 22. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., vollst. neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Bei der Verlegung eines Teppichbodens in einem Bankgebäude im Schalterbereich wurden zur Abnahme Musterverzüge festgestellt. Gewebte Teppichböden schrumpfen auch nach einem halben Jahr nach der Verlegung, wenn sie in ein bereits abgelüftetes Kleberbett eingelegt wurden oder zu wenig Kleber eingesetzt wurde. Wenn bei der Verlegung von Teppichböden die Produktionskanten nicht beschnitten werden, können unsaubere Nahtbereiche entstehen, die für gewöhnlich sofort nach der Verlegung beanstandet ...
Steinhäuser, Wolfram
5.11 Schäden durch falsche Klebstoffauswahl und falsche Verarbeitung der Klebstoffe
aus: Schäden an elastischen und textilen Bodenbelägen. Schadensfreies Bauen, Band 22. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., vollst. neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Eine Fixierung sollte grundsätzlich den Anspruch erfüllen, dass ein fixierter Bodenbelag ohne größeren Aufwand wieder leicht vom Untergrund entfernbar ist. Bei der Fixierung bleibt der Untergrund (weitestgehend) erhalten, ist aber nur wieder für eine erneute Fixierung eines neuen Bodenbelages geeignet. Alternativ zur vollflächigen festen Verklebung und zur Fixierung gibt es die sogenannte rutschhemmende Verlegung: Bei der rutschhemmenden Verlegung werden geeignete Teppichfliesen mit einem ...
Ansorge, Dieter; Gölz, Heinz; Lentz, Andrea
S - von Sachschaden bis Systemboden
aus: Fachlexikon Bautechnik und Baurecht. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Außerhalb eines gerichtlichen Verfahrens kann ebenfalls ein Sachverständigengutachten eingeholt werden und zwar durch Auftrag des Bauherrn oder des → Unternehmers. 1 Satz 1 → VOB/B. Zahlt der Bauherr auf die ihm erteilte Schlussrechnung und lässt er unzweifelhaft erkennen, dass durch diese Zahlung sämtliche Ansprüche des Unternehmers erledigt sind, unterrichtet der Bauherr den Unternehmer schriftlich über die erfolgte Schlusszahlung und weist er darüber hinaus noch auf...
Wachs, Peter
2.3 Bodensysteme (Fertigteil- und Trockenestrich)
aus: Schäden an Trockenbaukonstruktionen. Schadensfreies Bauen, Band 46. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Bodensysteme unterscheidet man in Trockenunterböden und Systemböden. Trockenunterböden (Fertigteilestrich, Trockenestrich) bestehen je nach Anforderungen aus einer Ausgleichsschüttung, Trittschalldämmung und Estrichplatten. Trockenunterböden können zur Erhöhung der Tragfähigkeit und der zur Verbesserung oder Erhöhung der Feuerwiderstandsdauer mehrlagig verlegt werden.
Geburtig,Gerd; Schlegel, Ingo
3.5 Anlagentechnische Maßnahmen
aus: Schäden durch mangelhaften Brandchutz. Schadenfreies Bauen, Band 45. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Rohrleitungen aus brennbaren Stoffen oder mit brennbaren Dämmstoffen in notwendigen Fluren (Teil 2) Leitungsart/Verlegung Verlegung/Ausführung nach MLAR 1993 Verlegung/Ausführung nach MLAR 2000 elektrische Leitungen sowie Rohrleitungsanlagen aus brennbaren Baustoffen oder mit brennbaren Dämmstoffen mit einer Gesamtbrandlast von nicht mehr als 7 kWh je m 2 Flurgrundfläche: in Deckenhohlräumen, Installationskanälen und Installationsschächten, die keine Geschossdecken überbrücken ...
Ansorge, Dieter
1.2 Pfusch durch Planungsfehler
aus: Bäder - Planung, Ausführung, Nutzung. Pfusch am Bau, Band 3. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Die Abdichtungen von Bädern sind in DIN 18 195, Teil 5 geregelt. Hier schreibt die DIN Abdichtungen von Wänden, Böden und Durchdringungen mit Abdichtungsstoffen vor, welche in der Baupraxis gerade in Bädern oder Duschräumen nicht oder mit nur ganz erheblichen Schwierigkeiten verwendet werden können. Daher scheiden für diese Putzanwendung Putzsysteme unter Verwendung von Mörteln mit Baugips nach DIN 1168 Teil 1 und Anhydritbinder nach DIN 4208 aus; für häusliche Küchen und Bäder sind solche ...
Höttges, Kirsten; Kirchhof, Wiebke; Klauß, Swen; Krüger, Nadine; Maas, Anton
6.3 Wärmeabfuhr
aus: Leitfaden Fassadensanierung bei Nichtwohngebäuden. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Die Abfuhr der Wärme bietet, neben der Begrenzung des Energieeintrages, eine zweite Möglichkeit zur Begrenzung der Raumtemperatur in den Sommermonaten auf ein annehmbares Maß. Dies gilt in ähnlicher Weise für Gebäude, bei denen die massiven Bauteile durch abgehängte Decken, Akustikdecken oder Doppelböden thermisch entkoppelt sind Voss . Für den Einsatz in Gebäuden bestehen die PCM meist aus Paraffin oder einer Salzhydratlösung Lenz .
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | vorwärts
P-SAC 02/III-666 Prüfzeugnis
vom: 21.09.2020
– aktuell
Bauart zur Errichtung einer tragenden Doppelbodenkonstruktion (Typ Schaltwartenboden) der Feuerwiderstandsklasse F 30, Benennung F 30-A bzw. F 30-AB bei einseitiger Brandbeanspruchung gemäß DIN 4102-2: 1977-09
STUBO Elektrotechnik Eisleben GmbH
P-3365/255/14-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 16.06.2020
– aktuell
Doppelboden MERO Typ 6 der Feuerwiderstandsklasse F 30 gemäß 4102-2 : 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung von unten entspr. Ifd. Nr. C 4.1 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C4 - Fassung Januar 2019 Bauarten zur Errichtung von Doppelböden an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
MERO-TSK International GmbH & Co. KG
Z-56.275-3478 Zulassung
vom: 24.02.2020
– aktuell
Holzspanplatte mit verklebtem Stahlblech "LIGNA ST" und Holzspanplatte mit verklebter Aluminiumfolie "LIGNA AL" als schwerentflammbare Baustoffe
Lindner Aktiengesellschaft
P-MPA-E-14-003 Prüfzeugnis
vom: 26.01.2020
– aktuell
Doppelboden-Konstruktion der Feuerwiderstandsklasse F 30 bzw. F 60 nach DIN 4102-2; 1977-09 entsprechend VVTB des Landes Baden-Württemberg, Ifd. Nr. C4.1
Knauf Integral KG
P-MPA-E-03-046 Prüfzeugnis
vom: 26.01.2020
– aktuell
Doppelboden-Konstruktion der Feuerwiderstandsklasse F60 nach DIN 4102-2; 1977-09 entsprechend der VVTB des Landes Baden-Württemberg, lfd.Nr. C.4.1
Knauf Integral KG
P-MPA-E-03-045 Prüfzeugnis
vom: 26.01.2020
– aktuell
Doppelboden-Konstruktion der Feuerwiderstandsklasse F 30 nach DIN 4102-2; 1977-09 entsprechend der VVTB des Landes Baden-Württemberg, Ifd. C.4.1
Knauf Integral KG
P-MPA-E-14-013 Prüfzeugnis
vom: 20.01.2020
– aktuell
Doppelboden-Konstruktion der Feuerwiderstandsklasse F 30 bzw. F 60 nach DIN 4102-2; 1977-09 entsprechend der VVTB des Landes Baden-Württemberg, Ifd. Nr. C.4.1
Knauf Integral KG
P-MPA-E-08-017 Prüfzeugnis
vom: 13.05.2019
– aktuell
Doppelboden-Konstruktion der Feuerwiderstandsklasse F 30 - B nach DIN 4102-2: 1977-09 (VVTB des Landes Nordrhein-Westfalen, Ifd. Nr. C.4.1)
SAG GmbH
P-3151/4242-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 24.03.2019
– aktuell
Doppelboden (Hohlboden) System "FLOOR and more" der Feuerwiderstandsklasse F 30 gemäß DIN 4102-2: 1977-09, bei einseitiger Brandbeanspruchung von unten entspr. Ifd. Nr. C 4.1 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C4 - Fassung Januar 2019 Bauarten zur Errichtung von Doppelböden und Hohlraumestrichen, an die Anfoderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
Lindner AG
P-SAC 02/III-936 Prüfzeugnis
vom: 28.02.2019
– aktuell
Doppelbodenkonstruktion (Typ Schaltwarte) der Feuerwiderstandsklasse F 30 bei einseitiger Brandbeanspruchung von unten gemäß DIN 4102-2:1977-09
STUBO Elektrotechnik Eisleben GmbH
P-SAC 02/III-927 Prüfzeugnis
vom: 20.11.2018
– aktuell
Doppelbodenkonstruktion WeGo der Feuerwiderstandsklasse F30 bei einseitiger Brandbeanspruchnung von unten gemäß DIN 4102-2:1977-09.
WeGo FloorTec GmbH
P-3220/3653-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 01.06.2018
– aktuell
Doppelboden (Hohlboden) System "MAXifloor" der Feuerwiderstandsklasse F30 gemäß DIN 4102-2 :1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung von unten enstpr. Ifd. Nr. 2.1 Bauregelliste A Teil 3 - Ausgabe 2015/2 Bauarten zur Errichtung von Doppelböden und Hohlraumestrichen, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
Fermacell GmbH
P-3497/7412-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 30.10.2017
– abgelaufen
"Doppelbodenplatte-38 HSN" entsprechend Bauregelliste A, Teil 2, Ausgabe 2015/2, lfd. Nr. 2.10.2. als Baustoffe, an die nur Anforderungen an das Brandverhalten gestellt werden und die schwerentflammbar (DIN 4102-B1) sind.
Jansen Access Floors
P-MPA-E-07-019 Prüfzeugnis
vom: 21.06.2017
– aktuell
Doppelboden-Konstruktion der Feuerwiderstandsklasse F 30 nach DIN 4102-2; 1977-09 (Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen) (BRL A Teil 3, Lfd. Nr. 2.1, Ausgabe 2015/2)
Kalthoff GmbH
P-MPA-E-07-014 Prüfzeugnis
vom: 26.04.2017
– aktuell
Doppelboden-Konstruktion der Feuerwiderstandsklasse F30 nach DIN 4102-2; 1977-09 (Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen) (BRL A Teil 3, lfd. Nr. 2.1, Ausgabe 2015/2)
Kalthoff GmbH
P-2100/009/17-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 06.02.2017
– aktuell
Doppelboden (Hohlboden) "MERO Typ Combi T Thermo" der Feuerwiderstandsklasse F30 gemäß DIN 4102-2 : 1977-09 bei einseitiger Brandbeansprung von unten entspr. Ifd.Nr. 2.1 Bauregelliste A Teil 3 - Ausgabe 2015/2 Bauarten zur Errichtung von Doppelböden und Hohlraumestrichen, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
MERO-TSK International GmbH & Co. KG
P-SAC 02/III-835 Prüfzeugnis
vom: 19.01.2017
– aktuell
Hohlboden-Konstruktion und Hohlboden-Konstruktion in Verbindung mit einem eingebundenen Doppelbodenkanal der Feuerwiderstandsklasse F 30 gemäß DIN 4102-2:1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung von unten. Bauregelliste A, Teil 3, lfd. Nr. 2.1, Ausgabe 2015/2 in Verbindung mit Ausgabe 2016/1 und 2016/2 - Bauarten zur Errichtung von ..., Doppelböden, Hohlraumestrichen, ... an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden.
G+H Innenausbau GmbH
P-2100/358/15-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 12.07.2016
– aktuell
Doppelboden "MERO Typ Combi T" mit revisionierbarem Doppelbodenkanal der Feuerwiderstandsklasse F 30 gemäß DIN 4102-2: 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung von unten stpr. lfd. Nr. 2.1 Bauregelliste A Teil 3 - Ausgabe 2015/2 Bauarten zur Errichtung von Doppelböden und Hohlraumestrichen, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
MERO-TSK International GmbH & Co. KG
P-2101/006/16-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 19.04.2016
– aktuell
Doppelböden "WEISS Typ SW 111-38" bzw. "WEISS Typ SW 410-28 bis SW 410-40" der Feuerwiderstandsklasse F 30 gemäß DIN 4102-2: 1977-09 hinsichtlich der Tragfähigkeit bei einseitiger Brandbeanspruchung von unten entspr. lfd. Nr. 2.1 Bauregelliste A Teil 3 - Ausgabe 2015/2 Bauarten zur Errichtung von Doppelböden und Hohlraumestrichen, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
WEISS-Doppelbodensysteme GmbH
P-MPA-E-05-529 Prüfzeugnis
vom: 22.12.2015
– abgelaufen
Doppelbodenplatte "KALTHOFF Doppelboden TYP K 1060 PB" und ''KALTHOFF Doppelboden TYP 38 AL'' der Baustoffklasse B1 (DIN 4102-01, 05/98) als Bauprodukt der Bauregelliste A Teil 2 (2015/2), Ifd. Nr. 2.10.2 bei Brandbeanspruchung von der stahlblech- bzw. aluminiumfolienkaschierten Plattenunterseite der Baustoffklasse B2 (DIN 4102-01,05/98) als Bauprodukt der Bauregelliste A Teil 2 (2015/2), Ifd.Nr. 2.10.1.1 bei Brandbeanspruchung von der Plattenoberseite
Kalthoff GmbH
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler