Liste der Publikationen zum Thema "Doppelhaus"
Faktencheck zur Wohneigentumsbildung. Ergebnisse der Befragung zur Wohneigentumsbildung in Deutschland 2012 bis 2017
2019 16 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
5., überarb. u. erw. Aufl.
2018, 368 S., 1580 b/w ill. 322 mm, Softcover
Birkhäuser Berlin
5., überarb. u. erw. Aufl.
2017, 368 S., 1580 b/w ill. 330 mm, Hardcover
Birkhäuser Berlin
best of DETAIL: Einfamilienhäuser / Single-Family Homes
Edition Detail
Dtsch.-Engl
2015, 200 S., 29.7 cm, Softcover
Detail
Mängel ohne Ende - Doppelhaushälfte B
Pfusch am Bau, Band Sonderband
2., überarb. Aufl.
2014, 135 S., 108 Abb., 21 Pläne, Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
2014 29 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Kt., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Mauerwerk aus Porenbeton. Beispiele zur Bemessung nach Eurocode 6 (DIN EN 1996-1-1 und NA und DIN EN 1996-3 und NA). 6.Aufl. August 2012. Mit Ergänzungen September 2014. Online Ressource
2014 200 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Lowest Budget - Neue Häuser unter 185.000 Euro
2013, 152 S., Mit 180 Farbabbildungen und 50 Grundrissen 286 mm, Hardcover
DVA
Kauf eines Reihen- oder Doppelhauses
Schlüsselfertig vom Bauträger
2011, 256 S., m. z. Tl. farb. Abb. 21 cm, Softcover
Verbraucher-Zentrale Nordrhein-Westfalen
Bauen unter 225.000 Euro
2010, 159 S., Mit 192 Farbabbildungen und 61 Grundrissen 287 mm, Hardcover
DVA
weitere Bücher zum Thema: Doppelhaus
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Schallschutznachweis für zweischalige Haustrennwände in Doppel- und Reihenhäusern. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3287
2012, 14 S., 6 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Niedrigenergiehaus Zittau. Abschlussbericht. Online Ressource
2000 143 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Besonders kostengünstiger Wohnungsneubau - Stand und Perspektiven. Endbericht
Bau- und Wohnforschung
1998, 90 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Kostensenkung durch mehrfache Realisierung von Planungen
Bau- und Wohnforschung, Band F 2349
1998, 98 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Ein Doppelhaus in Raumzellenbauweise
Bauforschung, Band T 2687
1994, 32 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Vernetzte Moorkolonie. Mehrgenerationen-Wohnquartier in Worpswede
Gebäude-Energieberater GEB, 2020
Schmitz, Alfred
Laut und leise. Baulicher Schallschutz - was die neuen Regelwerke für den Wohnungsbau bedeuten (kostenlos)
DAB Deutsches Architektenblatt. Baden-Württemberg, 2020
Schütz, Jörg
Neue Norm zum erhöhten Schallschutz. DIN 4109 wurde um Teil 5 der Normenreihe ergänzt und ist damit vollständig
IKZ Haustechnik, Magazin für Gebäude- und Energietechnik, 2020
Ryll, Christine
Quartier (Projekt 2). 1. 14-mal grüner wohnen. Quartier, 2. Zusammen unabhängig. Intelligentes Stromnetz, 3. Steckbrief, 4. Eine bessere Welt. Interview mit dem Zimmerer, 5. Kann ich das auch?
Mikado, 2020
Keller, Yannice
Doppelhaushälfte in Baldham
AIT - Architektur, Innenarchitektur, Technischer Ausbau, 2020
Redeker, Helmut
Auswahl einzelner Eigentümer einer WEG als Schuldner der Kommunalabgaben?
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2020
Fuchs, Claudia
Raumwunder auf Restgrundstück. Doppelhaus in Innsbruck/Studio Lois
Baumeister, 2020
Winterseel, Bernd
Mehrkosten versus Förderung. KfW-Effizienzhaus 55 im Neubau - rechnet sich das?
Gebäude-Energieberater GEB, 2020
Schütz, Jörg
Erhöhter Schallschutz in neuer Norm. DIN 4109 wurde um Teil 5 der Normenreihe ergänzt und ist damit vollständig
IKZ Fachplaner, 2020
Seidel, Birgit
Einfach oder einfach schön wohnen. Wohnsiedlung "Pierre de Lune", Illzach/FR
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2019
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Doppelhaus
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Schallschutz bei zweischaligen Haustrennwänden von Doppel? und Reihenhäusern 2020
Quelle: Bauphysik-Kalender 2020. Bau- und Raumakustik. 20.Jg.; Bauphysik-Kalender
Schütz, lsabell
Biorealism in the settlement architecture of Richard Neutra 2020
Quelle: Research culture in architecture. Cross-disciplinary collaboration
Somers, Dirk; Muller, Merijn; Paesbrugge, Christopher
Hausanbau in Mortsel 2020
Quelle: Umbaukultur. Für eine Architektur des Veränderns
Der Anger neu gedacht. Wohnanlage, Garmisch-Partenkirchen 2020
Quelle: Mitten in Bayern. Regionale Architektur und Identität
Kornadt, Oliver; Redeker, Maximilian
Neue DIN 4109 "Schallschutz im Hochbau" 2020
Quelle: Bauphysik-Kalender 2020. Bau- und Raumakustik. 20.Jg.; Bauphysik-Kalender
Gschwind, Friedemann
Le Corbusier in Stuttgart - Der lange Weg zum Welterbe 2019
Quelle: Le Corbusier. Sein internationales Werk im Welterbe der UNESCO
Wichmann, Petra
'Hat hingegen bei der neuen Stadtanlage acquiriert'. Murrhardt nach dem Stadtbrand von 1765 - Stadtbild und Innenstruktur der Häuser 2019
Quelle: Die neuen Häuser in den neuen Städten und Dörfern. Neuerungen im Hausbau unter dem Einfluss der Landesherren und ihrer Baumeister zwischen 1650 und 1830; Jahrbuch für Hausforschung
Wittmann-Englert, Kerstin
Zeugnis und Erlebnis. Vom Nutzen der Denkmale und von den Herausforderungen für die Denkmalpflege 2019
Quelle: Le Corbusier. Sein internationales Werk im Welterbe der UNESCO
Seehausen, Frank
Haus Stohrer in Dingelsdorf 2018
Quelle: Sigrid Neubert. Architekturfotografie der Nachkriegsmoderne
Schäfers, Martin
Konstruktive Umsetzung verschiedener Schallschutzniveaus im Massivbau 2017 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2017 - 43. Jahrestagung für Akustik 6.-9. März 2017, Kiel; Fortschritte der Akustik
weitere Aufsätze zum Thema: Doppelhaus
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Nichtlinearer Nachweis von unbewehrten Mauerwerksbauten unter Erdbebeneinwirkung (kostenlos)
2010
Im unbeplanten Innenbereich ist die Dachgestaltung Bauherrensache!
RA und FA für Verwaltungsrecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Eberhard Baden, Bonn-Bad Godesberg
(VGH Bayern, Urteil vom 22.09.2020 - 15 B 19.1496)
Der Bauherr möchte in einem unbeplanten Innenbereich zwei Doppelhaushälften mit Flachdach errichten. Die Baubehörde lehnt die beantragten Baugenehmigungen ab, weil sich das Vorhaben mit einer Wandhöhe von 6 m angesichts der vorgesehenen Größe nicht in die
IBR 2021, 44
Reihenhaus ist nicht gleich Reihenhaus!
RA Tom Forster, LL.M., Hamburg
(OVG Hamburg, Beschluss vom 21.08.2020 - 2 Bs 126/20)
Im Bereich eines Bebauungsplans aus dem Jahr 1963 sollen zwei von sechs Scheiben eines faktischen Reihenhauses aufgestockt werden. Die Fläche ist als W2g festgesetzt und bestandsorientiert mit Baulinien versehen. Im vereinfachten Genehmigungsverfahren
IBR 2020, 601
Verstoß gegen das Koppelungsverbot auch beim Erwerb von Wohnungseigentum?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Achim Olrik Vogel, München
(LG Köln, Urteil vom 31.01.2020 - 37 O 95/19)
Ein Erwerber schließt am selben Tag einen Grundstückskaufvertrag über den Erwerb eines hälftigen Miteigentumsanteils am Grundbesitz, verbunden mit dem Sondereigentum an der Doppelhaushälfte und einen Architektenvertrag über den Umbau eines Einfamilien
IMR 2020, 2885
Wege- und Leitungsrecht für Eigentümer von Doppelhäusern als Gesamtberechtigte?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Christian Kruska, Stuttgart
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 31.03.2020 - 3 Wx 72/19)
Die beteiligten Wohnungseigentumseinheiten wünschen die Bestellung von Wege- und Leitungsrechten auf einer Teilfläche eines Nachbargrundstücks zur Versorgung der auf dem eigenen Grundstück errichteten Doppelhaushälften. Die Eigentümer beantragen deswegen,
IBR 2020, 467
Abnahme nach freier Kündigung entbehrlich?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(OLG Celle, Urteil vom 13.05.2020 - 14 U 71/19)
Architekt A wird mit Vertrag vom 23.07.2015 vom Projektentwickler P mit Planungsleistungen für drei Doppelhäuser zu einem (nachträglich mündlich vereinbarten) Pauschalhonorar beauftragt. Am 10.01.2016 kommt es zu einem emotional geführten Telefonat zwisch
IBR 2020, 355
Wann darf nach freier Kündigung "von unten" abgerechnet werden?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(OLG Celle, Urteil vom 13.05.2020 - 14 U 71/19)
Ein Architekt (A) wird vom Bauherrn (B) mit Planungsleistungen für drei Doppelhäuser beauftragt. Hierfür vereinbaren die Parteien ein Pauschalhonorar von 3.225 Euro brutto je Doppelhaushälfte. Nach freier Kündigung des Vertrags durch B macht A auf Grundla
IBR 2020, 411
HOAI-Mindestsätze dürfen (auch mündlich) unterschritten werden!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(OLG Celle, Urteil vom 13.05.2020 - 14 U 71/19)
Architekt A wird vom Projektentwickler P in einem schriftlichen Vertrag u. a. mit Planungsleistungen der Leistungsphasen 1 bis 5 zu einem Berechnungshonorar nach HOAI für drei Doppelhäuser beauftragt. Nach Vertragsschluss vereinbaren die Parteien mündlich
IBR 2020, 310
Nachbarbebauung zugestimmt: Kein Verzicht auf eigenes Bauvorhaben!
RA und Notar, FA für Verwaltungsrecht Dr. Marcus Emmer, Frankfurt a.M.
(OVG Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 09.03.2020 - 10 B 150/20)
Der Eigentümer eines Grundstücks plant die Errichtung einer Doppelhaushälfte ohne seitlichen Grenzabstand. Der Nachbar wehrt sich gegen das Vorhaben. Er macht geltend, das Vorhaben verstoße gegen bauplanungs- und bauordnungsrechtliche Vorgaben - insbesond
IBR 2020, 313
Wann darf man Abstandsflächen unterschreiten?
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Markus Johlen, Köln
(VGH Hessen, Beschluss vom 15.11.2019 - 4 B 1276/19)
Eine Baugenehmigung enthält (auch) eine Abweichung von § 6 HBO, weil das genehmigte Bauvorhaben mit 3 m die notwendige Abstandsfläche zum Grundstück des Nachbarn (N) nicht einhält. N hat daher gegen die Baugenehmigung bzw. den Abweichungsbescheid Widerspr
IMR 2020, 151
Wann sind § 7 Abs. 1 Satz 3, § 9a Abs. 1 und 2 HeizkostenV im WEG anwendbar?
RiKG Dr. Oliver Elzer, Berlin
(BGH, Urteil vom 15.11.2019 - V ZR 9/19)
In einer Wohnungseigentumsanlage mit 154 Wohnungseigentumsrechten in Mehrfamiliendoppelhäusern werden die Kosten des Betriebs der zentralen Heizungsanlage nach einem Beschluss im Verhältnis 30:70 umgelegt. Die im Keller der Häuser verlaufenden Leitungen
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
2.3 Ausgewählte Beispiele aus der Rechtsprechung
aus: Schallschutz. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 1. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Das Berufungsgericht hat sich durch die frühzeitige Festlegung auf einen den Mindestanforderungen der DIN 4109 entsprechenden Schallschutz der Frage verschlossen, ob die von der Beklagtengeschuldete Bauweise mit einer doppelschaligen Trennwand bei einwandfreier und den anerkannten Regeln der Technik entsprechender Ausführung einen Schallschutz ergibt, der dem erhöhten Schallschutz nach Beiblatt 2 zu DIN 4109 entspricht. Vielmehr ist der Verweis auf die DIN 4109 redlicherweise lediglich dahin ...
Müller, Alexander
5.1 Haustrennwand
aus: Schallschutz in der Praxis. Grundlagen - Recht - Fallbeispiele, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Bei Einhaltung der Anforderungen aus Schallschutzstufe I, die den Mindestanforderungen nach DIN 4109, Tabelle 3 7 entspricht, ist laute Sprache verstehbar, Sprache mit angehobener Sprechweise im Allgemeinen verstehbar und Gehgeräusche sind in der Regel störend. Ebenfalls mit Haustrennwänden beschäftigte sich das Oberlandesgericht München in einem Urteil vom 03.02.1998 (Az.: 9 U 3922/97). Das Gericht war der Auffassung, dass allgemein anerkannte Regel der Technik bei ...
Philipps, Georg; Kurz, Roland
Doppelhäuser mit einschaligen Haustrennwänden - Ungenügender Schallschutz
aus: Bauschadensfälle, Band 6, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
In Tabelle 1 sind die schalltechnischen Anforderungen an die Haustrennwand in Einfamilien-Doppel- und -Reihenhäusern nach DIN 4109 (Ausgabe 1989) und die Vorschlage für einen erhöhten Schallschutz gemäß Beiblatt 2 zu DIN 4109 (Ausg. DIN 4109 (1989-11) Entwurf Teil 10 DIN 4109 (2000-06) Bauteil Anforderung (baurechtlich verbindlich) Beiblatt 2: Vorschlag für erhöhten Schallschutz Schallschutz- stufe I Schallschutz- stufe II Schallschutz- stufe III Erforderliches Schalldämm-Maß ...
Institut für Bauforschung e. V.
3.2 Feuchteschäden durch fehlerhafte Abdichtungen bodentiefer Fenster- und Türelemente
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 2: Hochbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Bauteilabschnitte wurde als Schadensursache eine mangelhafte oder fehlende Abdichtung im Bereich der bodentiefen Fenster- und Türelemente auf der Gartenseite vermutet. Die Abdichtung mittels KMB wurde durch das beauftragte Unternehmen auf die abzudichtenden Bauteile und im Bereich der bodentiefen Fenster- und Türelemente auf die Fugendichtbänder des Fensterbauers aufgetragen. Innenseitig wurden an den Außenwandsockeln am Innenputz im Bereich aller bodentiefen Fenster- und Türelemente ...
Brenner, Hans Max; Gösele, K.; Jäger, R.; Sage, Konrad; Schreiber, Willi; Zimmermann, Günter
Briefe zu einzelnen Fällen
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 1. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
Der letzte Abschnitt Ihrer Stellungnahme gibt jedem Richter und klagenden Bauherrn die Möglichkeit, aus dem offiziellen Organ der Architektenschaft schuldhaftes Verhalten eines Architekten wegen versäumter Unterrichtung abzuleiten. Nicht ich bin der Autor des von Ihnen angesprochenen Beitrages, sondern Herr Professor Dr.-Ing. Herr Professor Gösele bezieht sich bei seiner Aussage auf Reihen- und Doppelhäuser.
Reiß, Johann; Erhorn, Hans
II/3 Klassifizierung des Nutzerverhaltens bei der Fensterlüftung - Querauswertung der Fensteröffnungszeiten von 67 messtechnisch erfassten Wohnungen
aus: Wohnungslüftung und Raumklima. Helmut Künzel (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Es ist deutlich zu erkennen, dass sich sowohl bei den Wohnungen ohne Lüftungsanlage als auch bei den Wohnungen mit Lüftungsanlage die Fensteröffnungszeit mit zunehmender Außenlufttemperatur erhöht. Werden die mittleren Fensteröffnungszeiten aller Wohnungen in Mehrfamilienhäusern, Reihenhäusern sowie Doppelhäusern einander gegenübergestellt, so zeigt sich, dass die Wohnungen in den Mehrfamilienhäusern die längsten Öffnungszeiten aufweisen; die Wohnungen in Doppelhäusern hingegen die kürzesten....
Lohmann, Peter
Außenwände aus verputztem Bimsbeton-Mauerwerk - Rißbildung im Mauerwerk durch zwei schwindende Stahlbetondecken
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 6. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Etwa eineinhalb Jahre nach Abschluß der Rohrbauarbeiten wurden von den Erwerbern der Häuser Risse in den Außenwänden gerügt. Die Risse zeigten sich in der nördlichen Außenwand (Eingangsseite) der Doppelhäuser unmittelbar neben der einschaligen Haustrennwand im Bereich der Eingangstür zum Treppenhaus der im Obergeschoß angeordneten Einliegerwohnung. Bei den beiden Doppelhäusern, bei denen die Risse nicht auftraten, hatte der Bauunternehmer entgegen der Architekten- und Statikerplanung im ...
Locher-Weiß, Susanne; Pohlenz, Rainer
5.4 Bei einwandfreier Ausführung erreichbarer Schallschutz
aus: Schallschutzmängel. Juristisch kommentiert für Sachverständige. Technisch kommentiert für Juristen. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 9. Zöller, Matthias; Boldt, Antje (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Bauordnungsrechtliche Anforderungen gemäß DIN 4109 14 an den Schallschutz der Treppe bestanden zum Zeitpunkt der Abnahme wegen des vorhandenen Aufzugs nicht. Eine sorgfältige Planung aller notwendigen Fugen ist Voraussetzung für eine fehlerfreie Ausführung und Mängelvermeidung. Es stellt sich deshalb die Frage, welche Anforderungen an Treppenläufe in einem Fluchttreppenhaus eines 4-Sterne-Hotels zu stellen sind, unabhängig davon, dass in der DIN 4109:1989 keine Anforderungen an ...
Gigla, Birger
4.3 Mindestschallschutz
aus: Schallschutz. Immissionsschutz, Bau- und Raumakustik verstehen - planen - nachweisen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Tabelle 29: Maximal zulässige A-bewertete Schalldruckpegel in fremden schutzbedürftigen Räumen, erzeugt von gebäudetechnischen Anlagen und baulich mit dem Gebäude verbundenen Betrieben nach Tabelle 9 der Norm DIN 4109-1:2018 DIN 4109-1:2018 . Tabelle 30: Anforderungen an maximal zulässige A-bewertete Schalldruckpegel in schutzbedürftigen Räumen in der eigenen Wohnung, erzeugt von raumlufttechnischen Anlagen im eigenen Wohnbereich nach Tabelle 10 der Norm DIN 4109-1:...
Ansorge, Dieter
2.17 Gästebad in Doppelhaushälfte bei Köln - Fehlende Duschmöglichkeit wegen nicht ausreichender Raumhöhe
aus: Bäder - Planung, Ausführung, Nutzung. Pfusch am Bau, Band 3. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Der informierte Bauträger wollte zuerst die Sache herunterspielen, die Käufer lehnten ab und verlangten die vereinbarte Ausführung. Die Nachbarn scheuten die Änderungsarbeiten und akzeptierten einen von einem durch den Bauträger beauftragten Bausachverständigen ermittelten Minderungsbetrag von 7500 DM. Für das betroffene Gästebad bot der Bauträger eine diagonal in die Ecke gestellte Badewanne und den Minderungsbetrag an. Nachdem die Auseinandersetzungen zunahmen und der Bauträger keine ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler