Liste der Publikationen zum Thema "Dorf"
Baukultur und Bodenverbrauch
2021 64 S., Abb., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
REAL CORP 2020. Shaping urban change. Livable city regions for the 21th century. Proceedings of 25th International Conference on Urban Planning, Regional Development and Information Society 15-18 September 2020 virtual conference. 2nd Edition, September 2 020. Beiträge zur 25. internationalen Konferenz zu Stadtplanung, Regionalentwicklung und Informationsgesellschaft 2. Auflage, September 2020 2nd Edition, September 2020
2020 1325 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2019 111 S., Abb., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Land use and social rights. A boundary perspective on the urban village in contemporary China
2018 X,166 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Spatial planning matters! Inspiring stories and fundamental topics
2018 231 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
vdf Hochschulverlag
kostenlos
Maximize the minimum. Architektur für obdachlose Alkoholkranke
2018 107 S., Abb.,
Verlag der TU Graz
kostenlos
2017 27 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Dorf
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Kritische Landforschung. Konzeptionelle Zugänge, empirische Problemlagen und politische Perspektiven
2020 61 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Leben in zukunftsfähigen Dörfern. Ökodörfer als Katalysatoren nachhaltiger Entwicklung. Projektstudie. Aktenzeichen 90 382 / 22
2020 202 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Beschäftigungseffekte der Verkehrsberuhigung von Zentren
2019 165 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Ländliche Lebensverhältnisse im Wandel. 1952, 1972, 1993, 2012. Vol. 5. Neue Medien und dörflicher Wandel.
2015 V, 139 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Ländliche Lebensverhältnisse im Wandel. 1952, 1972, 1993, 2012. Vol. 3. Kindheit im Wandel. Online Ressource
2015 VIII, 193 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Ländliche Lebensverhältnisse im Wandel. 1952, 1972, 1993, 2012. Vol. 1. Dörfer als Wohnstandorte. Online Ressource
2015 V, 81 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2015 102 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Ländliche Lebensverhältnisse im Wandel. 1952, 1972, 1993, 2012. Vol. 2. Typisch ist das vermeintlich Untypische: Alltag von Dorfbewohnern. Online Ressource
2015 III, 94 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Installieren Multipler Häuser als Stützpunkt von Dienstleistung und Nachbarschaft - Begleitforschung Modellprojekt Stettiner Haff
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2910
2014, 290 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Installieren multipler Häuser als gemeinschaftlicher Stützpunkt von Dienstleistung und Nachbarschaft in ländlichen Regionen in der vom Demographischen Wandel besonders betroffenen Modellregion "Stettiner Haff"
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2771
2011, 320 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Dorf
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Vals reloaded. Nachgefragt bei drei Frauen vor Ort: Wie weiter im Thermendorf?
Hochparterre, 2022
Eitzen, Gerhard
Hölzerne Glockentürme
Der Holznagel, 2022
Humbs, Melanie
Mehr Häuser, mehr Verkehr!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Opera Village. Laongo, Burkina Faso, 2010-ongoing
Domus, 2022
Kéré, Diébédo Francis
Doppia identità
Domus, 2022
Zu Gast bei Caspar. Im aargauischen Muri hat die Architektin Tilla Theus zwei Altbauen, einen Neubau und einen Saal zu einem ausgewogenen Ensemble zusammengefügt (kostenlos)
Hochparterre, Beilage, 2022
Landes, Josepha; Ernst, Johannes (Photograph)
Sakristei in Zuckelhausen
Bauwelt, 2022
Friedrich, Wilhelm; Zehner, Klaus
Dorfentwicklung unter dem Einfluss von Naturschutz und sozioökonomischem Wandel. Das Beispiel der Gemeinde Markt Zeitlofs in der Rhön
Geographische Rundschau, 2022
Meissner, Rolf; Abrecht, Stefan
Verschmäht und vernachlässigt. Einmal-Investition ohne Betriebskosten und Abhängigkeiten
Sanitär + Heizungstechnik, 2022
Meißner, Rolf
Große Solarthermie mit großen Wärmespeichern und Wärmepumpen
Euroheat & Power, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Dorf
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Energie-Flatrate. Die Brutto-Pauschalmiete als unkomplizierte Alternative? 2021
Quelle: Passivhaus Kompendium 2021. 16.Jg.; Passivhaus Kompendium
Harfmann, Philipp; Zalewski, Paul
Rettung von akut gefährdeten Kirchenburgen in Transsilvanien. Ein BKM-Projekt im Kontext der deutsch-rumänischen Zusammenarbeit 2021
Quelle: Europäisches Kulturerbejahr 2018 - Erinnerung und Aufbruch. VDL-Jahrestagung, Trier 2018, 10.-13. Juni 2018
Schinker, Nils M.; Battis-Schinker, Eva
Erhalt durch Haushebung. Anpassung von Siedlungsstruktur und Ortsbild an die steigende Hochwassergefahr im EIbedorf Brockwitz 2021
Quelle: Denkmal - Heimat - Identität. Denkmalpflege und Gesellschaft. Konferenzband zur Fachtagung des Amtes für Kultur und Denkmalschutz der Landeshauptstadt Dresden, 27. bis 29. November 2019
Wenzel, Fritz
Warum ist sie noch nicht umgefallen? Die schiefe Wand des Tempels von Mushennef. 1996 2020
Quelle: Von Bauten und Menschen. Als Bauingenieur in der Denkmalpflege
Frohberg, Boris; Dietze, Claudia
Festigung von Renaissancebauteilen aus Gotländer-Sandstein in der Dorfkirche Semlow 2020
Quelle: Natursteinsanierung 2020. Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse, messtechnische Erfassungen und Sanierungsbeispiele. Tagung am 13./14. März 2020 in Karlsruhe/Köln
Heger, Natalie
That's how it works! Replacing the student housing complex in the Olympic Village, Munich 2020
Quelle: Adaptive re-use. Strategies for post-war modernist housing
Stöglehner, Gernot; Manhart, Verena
Innenentwicklung 2020
Quelle: Grundlagen der Raumplanung 2. Strategien, Schwerpunkte, Konzepte
Wenzel, Fritz
Öffnung nach oben. Wie die Spielberger Kirche im Dorfe blieb. 1978 2020
Quelle: Von Bauten und Menschen. Als Bauingenieur in der Denkmalpflege
Per-Albin-Hansson-Siedlung. Spaziergang 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Thome, Peter
Landschaften und Siedlungsstrukturen im Wandel 2020
Quelle: Ortsentwicklung in ländlichen Räumen. Ein Handbuch für soziale und planende Berufe; UTB
weitere Aufsätze zum Thema: Dorf
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Das Potenzial der Tätigkeiten von Frauen auf die Entwicklung ländlicher Räume. Der Einfluss von Frauen auf die Dorfgemeinschaft am Beispiel der Gemeinde Krummhörn (kostenlos)
2021
Lehnigk, Carina
Schrumpfungsprozesse als zentrale Herausforderung für die zukünftige Entwicklung von Kommunen im Rahmen der rheinland-pfälzischen Dorferneuerung (kostenlos)
2021
Schwab, Anne-Kathrin; Kennedy, Declan (Vor- oder Nachwortverfasser); Bergmann, Gustav (Vor- oder Nachwortverfasser)
Transformation im ländlichen Raum. Ein Ökodorf und seine Wirkung in der Region
2020
Michel, Annika Judith
Begegnungs-Zone Schröcken. Stadtentwicklung Alpiner Resorts durch eine Symbiose von Stadtplanung und Tourismus (kostenlos)
2020
Yang, Yitu
Land use and social rights. A boundary perspective on the urban village in contemporary China (kostenlos)
2018
Huang, Huang
Post-rural urbanization in China: Learning from university engagements in village transformation processes (kostenlos)
2018
Tuitjer, Gesine
"Aber dann, mit Familie, ist einfach das Dorfleben viel, viel besser". Sinn, Praxis und Materialität in der Konstruktion von Raum und Geschlecht (kostenlos)
2017
Kirsch-Stracke, Roswitha
Dörfliche Freiraumkultur im 19. und frühen 20. Jahrhundert - dargestellt am südlichen Sauerland (kostenlos)
2016
Bless, Lucia
Kirchhöfe im Landstrich Dortmund - die ehemaligen Dorfzentren im Zeitalter der Industrialisierung (kostenlos)
2016
Ritzinger, Anne Kathrin
Flächensparen zwischen Theorie und Praxis. Eine akteursorientierte Analyse des Dorferneuerungsprozesses (kostenlos)
2016
weitere Dissertationen zum Thema: Dorf
Wie weit reicht der Bebauungszusammenhang?
RAin Theresa Verfers, Frankfurt a.M.
(OVG Niedersachsen, Beschluss vom 09.12.2022 - 1 LA 138/21)
Der Eigentümer (E) begehrt einen Bauvorbescheid für ein Wohnvorhaben in zweiter Reihe auf einem unbebauten Baugrundstück. Das Baugrundstück ist Teil einer sich nach Nordwesten öffnenden, insgesamt mit Gras bewachsenen Freifläche von ca. 70 x 120 m. Südlic
IMR 2023, 30
Fernwärme: Änderung der Preisanpassungsklausel auch einseitig möglich - oder?
RA Dr. Lorenz Zabel, Friedrichsdorf
(BGH, Urteil vom 31.08.2022 - VIII ZR 233/21)
Die Preisanpassungsklausel eines Fernwärmeversorgers wird im Jahr 2019 hinsichtlich des Arbeitspreises gerichtlich für unwirksam erklärt. Der Versorger führt durch einseitige Erklärung nebst öffentlicher Bekanntgabe eine neue Klausel ein. Ein Kunde begehr
IBR 2022, 545
Bei 130 Euro pro Stunde ist Schluss!
RA Uwe Luz, Würzburg
(LG Hamburg, Beschluss vom 31.05.2022 - 325 O 147/20)
Ein Bauträger fordert vom Erwerber die Restkaufpreiszahlung für eine erworbene Wohnungseigentumseinheit. Der Erwerber hält den Restkaufpreisbetrag von 65.650 Euro wegen behaupteter Mängel zurück. Der Bauträger erhebt Klage. Das Landgericht muss über das V
IBR 2022, 316
Mehr Häuser, mehr Verkehr!
RAin Melanie Humbs, München
(VGH Bayern, Beschluss vom 15.02.2022 - 15 CS 22.43)
Dem Bauherrn wird eine Baugenehmigung für die Errichtung von zwei Mehrfamilienwohnhäusern mit insgesamt neun Wohnungen erteilt. Die Nachbarn sind der Ansicht, dass sie das Bauvorhaben in ihrem Gebietsprägungserhaltungsanspruch verletzt, da es nach dem Umf
IMR 2022, 244
Gaslieferung: Kein Zahlungsanspruch gegen den Vermieter des Grundstücks!
RA Dr. Lorenz Zabel, Friedrichsdorf
(LG Amberg, Urteil vom 06.09.2021 - 22 O 828/20)
Ein Energieversorger macht Bezahlung i.H.v. rund 20.000 Euro für die Lieferung von Gas über einen Zeitraum von gut zwei Jahren geltend. Die Forderung richtet er an einen Hauseigentümer, der die beiden im Gebäude befindlichen Wohnungen vermietet hat. Für d
IBR 2022, 205
Abwehr heranrückender Wohnbebauung: Erweiterungsabsichten sind unbeachtlich!
RA und FA für Verwaltungsrecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Eberhard Baden, Bonn-Bad Godesberg
(VGH Bayern, Beschluss vom 21.01.2022 - 1 CS 21.2866)
Ein Landwirt, der in einem faktischen Dorfgebiet (§ 5 Abs. 1 BauNVO) eine Rinderhaltung mit derzeit 85,5 Großvieheinheiten betreibt, wendet sich gegen eine heranrückende Wohnbebauung von zwei Mehrfamilienhäusern mit je acht Wohneinheiten und Tiefgarage. E
IBR 2021, 1046
Bestimmtheit der Baugenehmigung: Unbestimmtheit kann nachbarrechtsverletzend sein!
RA Simon Schönherr, Mainz
(VG Mainz, Beschluss vom 09.08.2021 - 3 L 507/21)
Ein Restaurantbetrieb in einem Dorfgebiet i.S.v. § 5 BauNVO, der über einen großen Innenhof verfügt, beantragt eine Nachgenehmigung zur Nutzung des Innenhofs für Veranstaltungen. Dem Antrag ist eine Betriebsbeschreibung beigefügt, die vorsieht, dass maxim
IBR 2021, 606
Durchführung eines Ortstermins trotz Corona ist kein Befangenheitsgrund!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Andreas Renz, Münster
(OLG München, Beschluss vom 08.07.2021 - 9 W 928/21 Bau)
Im Rahmen eines Klageverfahrens wegen Baumängeln an einem Wohnhaus bereitet der vom Gericht bestellte Sachverständige einen Ortstermin im Haus der Kläger auf den 27.04.2020 vor, obwohl diese mit Hinweis darauf, dass eines ihrer Kinder wegen einer chronisc
IBR 2021, 542
Geruchsimmissionen unzumutbar: Wohnbauvorhaben nicht genehmigungsfähig!
Prof. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(OVG Schleswig-Holstein, Urteil vom 06.05.2021 - 1 LB 12/15)
E plante die Errichtung eines Neubaus mit zwei Wohnungen. In unmittelbarer Nähe befinden sich zwei landwirtschaftliche Betriebe, für die ein größerer Bestand an Rindern und Schweinen genehmigt ist; tatsächlich werden die Betriebe nur in geringerem Umfang
IMR 2021, 293
Energieversorgung: Jeder Widerspruch gegen unwirksame Preisklausel reicht aus!
RA Dr. Lorenz Zabel, Friedrichsdorf
(BGH, Urteil vom 10.03.2021 - VIII ZR 200/18)
Ein Energieversorger beliefert ein Neubaugebiet mit Fernwärme. Diese wird in einem Blockheizkraftwerk durch Verbrennung von Erdgas erzeugt. Preisanpassungen nahm der Versorger nach einer Klausel vor, die eine Koppelung an den Preis für leichtes Heizöl ent
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Erhaltung der Möhrendorfer Wasserschöpfräder als Technik- und Kulturdenkmale
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 2: Ausgewählte Objekte und Konstruktionen. Dieter Ansorge, (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
zwei Kilometer langen Flussabschnitt der Regnitz drehen sich noch jeden Sommer von Mai bis September zehn Wasserschöpfräder an ihren historischen Standorten als Technik- und Kulturdenkmale. Die »Bayersdorfer Wasser Gerichts Ordnung auf dem Regnitz Fluß de anno 1693« regelte in 25 Punkten die Technik und die Betriebsdauer der Wasserschöpfräder. Mit dem geschöpften Wasser der letzten Möhrendorfer Wasserschöpfräder werden der Grundwasserspiegel angehoben, Feuchtbiotope und ...
Haustein, Tilo
8.1 Monitoring der Schädlinge und ihrer natürlichen Feinde
aus: Zur Diagnose und integrierten Bekämpfung Holz zerstörender Insekten unter besonderer Berücksichtigung der Buntkäfer (Coleoptera, Cleridae) als deren natürliche Gegenspieler in historischen Gebäuden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Schafstall 012° 20' 44'' Ost 53° 30' 37'' Nord 63 m um 1840 Mischbauweise Feldstein-/ Backsteinbau, Rohrdach 4 Banzkow, Dorfkirche 011° 30' 58'' Ost 53° 31' 21'' Nord 37 m 1875 Backsteinbau 5 Hohen Sprenz, Dorfkirche 012° 11' 49'' Ost 53° 54' 56'' Nord 30 m Mitte 13. Jh. Backsteinbau mit Feldsteinchor 6 Ivenack, Dorfkirche 012° 57' 28'' Ost 53° 42' 44'' Nord 40 m Kern 2. H. 13. Jh., 1709 erneuert verputzte Steinkirche 7 Klockenhagen Freilichtmuseum, ...
Ebeling, Karsten
Weiße Wannen nach neuen Regelwerken
aus: Wasser- und Feuchteschäden im Stahlbetonbau. Vermeiden, Beurteilen und Instandsetzen. Tagungsband. Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V.; Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau IRB (Hrsg.), 2., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Festlegung, Eigenschaften, Herstellung und Konformität von Beton wird über die in Europa und Deutschland gültige DIN EN 206-1 3 geregelt. Hierzu sind die Normen DIN EN 12350 und DIN EN 12390 jeweils in mehreren Teilen erschienen. Für die Verarbeitung von Beton mit hohem Wassereindringwiderstand werden in DIN 1045-3 keine besonderen Anforderungen genannt.
Scheffler, Georg A.
4.2.3 Feuchtetechnische Bemessung von Innendämmsystemen
aus: Bauphysik der Innendämmung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Im ersten Schritt wird die stationäre Temperaturverteilung über der Konstruktion berechnet, siehe Bild 33 und Bild 34 für den Winterfall (Kondensatperiode). In dem vorgenannten Beispiel (Diffusionsnachweis gemäß DIN 4108-3) wurde der rechnerische Nachweis für die Variante 1 - Innendämmung mit Mineralwolle und Dampfbremsfolie - erbracht. WTA-Merkblatt 6-2 und DIN EN 15026 schlagen die Berücksichtigung von Temperatur und relativer Luftfeuchte im Innenraum in ...
Horn, Kornelia
Sanierung des Dachtragwerks der Dorfkirche Groß Rosenburg
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 1: Schwerpunkt Wärme- und Feuchteschutz. Dieter Ansorge, Gerd Geburtig (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
- Braunfäule, Würfelbruch Komplette Erneuerung bis zum Anschluss an die untere Kehlbalkenlage Gebinde 2 Sparren: Schäden Fußpunktbereich Teilersatz Sparren Gebinde 3 Zerstörte Fußpunkte des Sparrens und der Spante Teilersatz Sparren und Spante nach notwendiger Kürzung für die Anhebung auf neue Höhe Gebinde 4 oberflächige Zerfaserung im unteren Drittel des Sparrens Ausbürsten der geschädigten Stelle Gebinde 5 Sparren ohne sichtbaren Schaden Spanten mit geringem Insektenbefall Bebeilen des ...
Huckfeldt, Tobias; Wieck, Matthias; Noldt, Uwe
Gescheckter Nagekäfer - Xestobium rufovillosum (DE GEER, 1774) - Monitoring und Biologie des Käfers am Beispiel einer norddeutschen Kirche
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
12: Angeschnittene Fraßgänge belegen die Anwesenheit eines Schadens durch den Gescheckten Nagekäfer vor 1955 (Detail aus Abb. 24). Ihre länglichen Larven jagen die Larven des Gescheckten Nagekäfers und anderer Nagekäfer im Holz, während die adulten Tiere über die ausgeschlüpften holzzerstörenden Nagekäfer herfallen und sie fressen (Becker, 1953; Noldt, 2007). Unseres Erachtens zerstört der Gescheckte Nagekäfer gesundes Holz, aber immer ausgehend von faulem Holz, ggf.
Horn, Kornelia
Pißdorfer Kirchturm wieder in historischer Form
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 2: Ausgewählte Objekte und Konstruktionen. Dieter Ansorge, (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Im Jahr 2006 gründete sich der Bauverein Kirche Pißdorf mit der Zielsetzung, das Gotteshaus zu sanieren. -höhe auf alle Elemente (untere Haube, Laterne, Kuppel, Wetterfahne) gelegt. 6 und 7), bestehend aus geschweiftem Walmdach, Laterne, Kuppel und der Turmspitze mit Wetterfahne, erfolgte in den nachstehend im Detail erläuterten einzelnen Arbeitsschritten.
3.9 Feuchte- und salzbelasteter Innenputz in einer spätmittelalterlichen Dorfkirche
aus: Schadensfälle an Innenputzen. Institut für Bauforschung e.V. IFB, Hannover (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Das in die Außenwände eingedrungene Wasser ist im Innenraum der Kirche verdunstet und hinterließ die mittransportierten Salze an der Wandoberfläche als weißliche, kristalline Ablagerungen (vgl. Bei den nachfolgenden Arbeiten zu Wiederherstellung des Innenputzes war zu berücksichtigen, dass der Putzgrund (Außenwände der Kirche) noch durchfeuchtet und versalzen war. Vor dem Auftrag des Sanierputzes wurde in der gesamten Kirche der beschädigte Altputz vollständig entfernt und die Fugen des ...
Künzel, Helmut
2.1 Herkunft der Mauersalze
aus: Bauphysik und Denkmalpflege, 2., erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Die Straßen und Wege waren nicht oder nur mangelhaft befestigt und Abfall und Unrat wurden auf die Straße geworfen, wo sich Schweine und andere Haustiere tummelten. Im Jahre 1697 wurde in Paris polizeilich festgestellt, dass die Bewohner Tag und Nacht aus ihren Fenstern alles schmutzige Wasser, Urin und Unrat jeglicher Art auf die Straßen warfen. Nach einem Bericht wurden im Jahre 1780 die Straßen von Paris nicht selten durch die stark angeschwollenen, furchtbar stinkenden Gossen in zwei ...
Frössel, Frank
5.1 Einleitung
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
In der gesamten Auseinandersetzung mit der Thematik und Problematik von Salzen darf nicht außer Acht gelassen werden, dass die Bindemittel in mineralischen Baustoffen in der Regel Salze enthalten oder so gar aus Salzen bestehen. Dagegen werden unlösliche Salze in der Regel nicht als bauschädigende Salze oder Schadstoffe für Baustoffe betrachtet. Durch das aufgenommene Wasser werden die im Baustoff vorhandenen Salze gelöst und/ oder Salze von außen eingetragen.
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 24 vorwärts
Z-6.510-2321 Zulassung
vom: 02.12.2022
– aktuell
Geräte (Trennstufen) "EL0108" und "EL0108.1" für Feststellanlagen
Kendrion (Markdorf) GmbH
Z-6.510-2314 Zulassung
vom: 02.12.2022
– aktuell
Geräte (Feststellvorrichtungen) "01.024.2", "01.148.2", "01.128.2" und "01.178.2" für Feststellanlagen
Kendrion (Markdorf) GmbH
ETA-22/0160 Zulassung
vom: 01.12.2022
– aktuell
Blastfurnace cement CEM III/A 32,5 N-LH/SR/LA "LägerDorf" Holcim ECOPlanet A3 LH/SR/NA. Blast Furnace Cement CEM III/A with assessment of sulfate resistance (SR) and optional with low effective
alkali content (LA) and/or low heat of hydration (LH)
Holcim (Deutschland) GmbH
ETA-22/0160 Zulassung
vom: 01.12.2022
– aktuell
Hochofenzement CEM III/A 32,5 N-LH/SR/LA "LägerDorf" Holcim ECOPlanet A3 LH/SR/NA. Hochofenzement CEM III/A mit Bewertung des Sulfatwiderstandes (SR) und optional mit niedrigem wirksamen Alkaligehalt (LA) und/oder geringer Hydratationswärme (LH)
Holcim (Deutschland) AG
Z-3.11-2216 Zulassung
vom: 08.11.2022
– aktuell
Beton mit Hochofenzement CEM III/A 32,5 N -LH/SR/LA "LägerDorf" nach ETA-22/0160
Holcim (Deutschland) GmbH Werk Lägerdorf
Z-6.20-2253 Zulassung
vom: 03.11.2022
– aktuell
T 30-1-FSA "Typ 64-1" bzw. T 30-1-RS-FSA "Typ 64-1-RS" bzw. T 30-2-FSA "Typ 64-2" bzw. T 30-2-RS-FSA "Typ 64-2-RS"
Pfullendorfer Tor-Systeme GmbH & Co. KG
Z-3.16-2217 Zulassung
vom: 30.08.2022
– aktuell
Portlandkompositzement CEM II/C-M (S-LL) 42,5 N "RohrDorf"
Südbayerisches Portland-Zementwerk Gebr. Wiesböck & Co. GmbH
Z-3.11-2216 Zulassung
vom: 14.07.2022
– abgelaufen
Beton mit Hochofenzement CEM III/A 32,5 N -SR/LH/LA "LägerDorf" nach ETA-22/0160
Holcim (Deutschland) GmbH Werk Lägerdorf
ETA-22/0160 Zulassung
vom: 14.07.2022
– abgelaufen
Hochofenzement CEM III/A 32,5 N-LH/SR/LA "LägerDorf" Holcim ECOPlanet A3 LH/SR/NA. Hochofenzement CEM III/A mit Bewertung des Sulfatwiderstandes (SR) und optional mit niedrigem wirksamen Alkaligehalt (LA) und/oder geringer Hydratationswärme (LH)
Holcim (Deutschland) GmbH
P-BAY26-160996 Prüfzeugnis
vom: 31.08.2021
– aktuell
Polyestergittergewebe vollflächig mit PVC-beschichtet und lackiert "H2313-0002 /windbreaker tarp FR g", (transluzent) entsprechend VwV TB Sachsen, Lfd. Nr. C 3.4 als schwerentflammbarer Baustoff der Baustoffklasse B1
Heytex Neugersdorf GmbH
Z-3.17-2180 Zulassung
vom: 15.03.2021
– aktuell
Beton mit Portlandkompositzement CEM II/B-M (S-LL) 42,5 N (az) "RohrDorf" nach DIN EN 197-1
Südbayerisches Portland-Zementwerk Gebr. Wiesböck & Co. GmbH
Z-3.17-1891 Zulassung
vom: 15.03.2021
– aktuell
Beton mit Portlandkompositzement CEM II/B-M (S-LL) (az) "RüdersDorf" nach DIN 197-1
CEMEX Zement GmbH
P-1038 DMT DO Prüfzeugnis
vom: 16.10.2020
– aktuell
Bauarten zur Herstellung von elektrischen Kabelanlagen, an die Anforderungen hinsichtlich des Funktionserhalts unter Brandeinwirkung gestellt werden der Funktionserhaltsklasse "E30", "E60" und "E90" nach DIN 4102-12:1998-11 gemäß MVV-TB bzw. VV TB Bln Ziffer C 4.9, mit der/den Produktbezeichnung(en): Tragsysteme der Lanz Oensingen AG, mit Kabeln der Dätwyler Holding AG, Gotthardstrasse 33, 6460 AltDorf, Schweiz und der LEONI Studer AG, Herrenmattstr. 20, 4658 Däniken, Schweiz
Lanz Oensingen AG
Z-40.23-577 Zulassung
vom: 20.07.2020
– aktuell
Rohrleitungssystem aus Polypropylen mit mineralischen Additiven (PP-MD) für JGS-Anlagen, Rohre und Formteile
Gebr. Ostendorf Kunststoffe GmbH
Z-42.1-452 Zulassung
vom: 02.05.2020
– aktuell
Formstücke aus Polypropylen der Nennweite DN 110/75 und DN 110/50 mit der Bezeichnung "Abwasserinnenreduzierstück" für die Verwendung in der Hausinstallation
Gebr. Ostendorf Kunststoffe GmbH
Z-3.17-1891 Zulassung
vom: 23.03.2020
– abgelaufen
Beton mit Portlandkompositzement CEM II/B-M (S-LL) (az) "RüdersDorf" nach DIN 197-1
CEMEX Zement GmbH
Z-3.17-1882 Zulassung
vom: 14.01.2020
– aktuell
Beton mit Portlandkompositzement CEM II/B-M (S-LL) (az) "KarsDorf" nach DIN EN 197-1
OPTERRA Karsdorf GmbH
Z-6.20-2253 Zulassung
vom: 02.09.2019
– abgelaufen
T 30-1-FSA "Typ 64-1" bzw. T 30-1-RS-FSA "Typ 64-1-RS" bzw. T 30-2-FSA "Typ 64-2" bzw. T 30-2-RS-FSA "Typ 64-2-RS"
Pfullendorfer Tor-Systeme GmbH & Co. KG
P-20190683 Prüfzeugnis
vom: 22.08.2019
– aktuell
Bedachungen mit der Dachabdichtngsbahn: "Jumboplan PYE PV 250 S5 SS"
Dortmunder Gußasphalt GmbH & Co. KG Werk Isoliererzeugnisse Großröhrsdorf
P-2019-3030 Prüfzeugnis
vom: 05.04.2019
– aktuell
Allseitig linienförmig gelagerte Isolierverglasungen ESG-VSG [Kategorie A]
Dobler Metallbau GmbH Werk Deggendorf
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 24 vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler