Liste der Publikationen zum Thema "Dosierung"
Sachstandbericht Frischbeton - Eigenschaften, Einflüsse und Prüfungen
Deutscher Ausschuss für Stahlbeton, Band 637
2020, 164 S., 297 mm, Softcover
Beuth
Trinkwasserdesinfektion
Grundlagen, Verfahren, Anlagen, Geräte, Mikrobiologie, Chlorung, Ozonung, UV-Bestrahlung, Membranfiltration, Qualitätssicherung
4., Aufl.
2019, 250 S., 246 x 173 mm, Hardcover
Vulkan Verlag
2018 10 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Trinkwasserdesinfektion
Grundlagen, Verfahren, Anlagen, Geräte, Mikrobiologie, Chlorung, Ozonung, UV-Bestrahlung, Membranfiltration, Qualitätssicherung
3., Aufl.
2016, 236 S., m. Abb. 241 mm, Softcover
Vulkan Verlag
Zement-Merkblatt Betontechnik B 3, 2.2014. Betonzusätze. Zusatzmittel und Zusatzstoffe. Online Ressource
2014 8 S., Lit., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Zement-Merkblatt Betontechnik B 7, 8.2013. Bereiten und Verarbeiten von Beton. Online Ressource
2013 6 S., Abb., Lit., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
2012 7 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Die Bedeutung der Filtrationseigenschaften von belebten Schlämmen beim Betrieb von Membranbioreaktoren
2011 XIV, 231 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Neuronale Netze als Grundlage für die Analyse und Optimierung von Flockungsprozessen in der Praxis der Trinkwasseraufbereitung. Online Ressource
2009 163 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Untersuchungen zur Sulfidbildung und zur Effizienz der Geruchsminimierung durch Zugabe von Additiven in Abwasserkanalisationen
2008 346 S., Abb., Tab., Lit.,
Kassel University Press
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Dosierung
DWA-Regelwerk, Band M 206
2020, 27 S., 5 Abb., 1 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 285-2
2020, 65 S., 11 Abb., 9 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 274
2018, 21 S., 5 Abb., 2 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 350
2014, 35 S.,
Selbstverlag
DWA-Regelwerk, Band A 202
2011, 29 S.,
DWA
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Kalt gebundene Schichten mit hydraulischen und/oder bitumenhaltigen Bindemitteln, praxisnaher Ansatz
2018 204 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Berechnung der optimalen Streudichte im Straßenwinterdienst
2015 57 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Fachverlag NW
kostenlos
Dauerhaftigkeit neuer Hydrophobierungen auf Beton. Abschlussbericht
Bau- und Wohnforschung, Band F 2420
2003, 90 S., 93 Abb., 4 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Eisen'II'-sulfat als Zement- bzw. Betonzusatzmittel. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2613
1994, 27 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Die elektrischer Pruefmethode zur Bestimmung der Dosierungsmenge und Beurteilung der Qualitaet des Luftporensystems in einem Beton nach Einbau von hydrophobierenden und porensystemzerstoerenden Zusatzmitteln
1985, 69 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Part 2: Dealing with slurry components in AAC dosing procedures. Recipe calculation for autoclaved aerated concrete (AAC)
AAC worldwide, 2020
Wricke, Burkhard; Plume, Stephan; Kritzner, Inez; Jähnel, Matthias
Manganeliminierung im Rahmen der Talsperrenwasseraufbereitung
GWF Wasser Abwasser, 2020
Shepherd, David Alós; Helbig, Ingo; Kühn, Roman; Dehn, Frank
Neue Erkenntnisse zur Qualitätssicherung von PP?Faserbetonen am Beispiel des Straßentunnels Kriegsstraße
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Schäfer, Heinrich; Drensla, Kinga; Brepols, Christoph; Trimborn, Michael; Ahring, Alexander; Bastian, Daniel; Montag, David; Wintgens, Thomas; Thiemig, Christoph; Baumgarten, Sven
Membranbioreaktoren mit simultaner Pulveraktivkohledosierung zur Elimination organischer Spurenstoffe und antibiotikaresistenter Bakterien. Großtechnische Untersuchungen auf dem Gruppenklärwerk Nordkanal des Erftverbands
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2020
Kombinationsprodukte zur Fällung und Flockung bei der kommunalen Abwasserbehandlung. Arbeitsbericht der DWA-Arbeitsgruppe KA-8.2 "Abwasserreinigung durch Fällung und Flockung"
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2020
Nickolay, Markus; Seitz, Wolfram; Hörmann, Marcel; Männer, Joachim; Winzenbacher, Rudi
Minimierung des Eintrages von Chlorat in das Trinkwasser bei der Desinfektion mit Chlordioxid
GWF Wasser Abwasser, 2020
Wricke, Burkhard; Bornmann, Katrin
Optimierung der Flockungshilfsmittel-Dosierung in Ein- und Mehrschicht-Filteranlagen
Energie Wasser-Praxis, 2019
Wistuba, Michael P.; Isailovic, Ivan; Büchner, Johannes
Zur Ermittlung der optimalen Zugabemenge eines Verjüngungsmittels im Rahmen des Asphaltrecyclings
Straße + Autobahn, 2019
Smiertka, Grzegorz
Entfernungsmittel für Kalkausblühungen. Vergleich der Behandlungseffekte
BWI - BetonWerk International, 2019
Moderne Betontechnologie in Farbe. Angewandte Pigment-Expertise
BWI - BetonWerk International, 2019
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Dosierung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Immobilisierung von PFC in Böden und Gewässern 2020
Quelle: Altlasten 2020. Aus Altlasten und Schadensfällen lernen - von der Altlastensanierung zum vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz. Beiträge zum Seminar, 24. und 25. Juni 2020, IHK Karlsruhe, Haus der Wirtschaft; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Zieger, Wolfgang
Einsatz von Tonschichtmineral, Flüssigsulfaten und Schwefelbrenner als Additive zur Belags- und Korrosionsreduzierung im Biomasseheizkraftwerk 2020 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 17
Hertwig, Ludwig; Holschemacher, Klaus
Investigations on maximum fibre content for injecting high-performance mortars 2020
Quelle: Rheologische Messungen an Baustoffen 2020. Tagungsband zum 29. Workshop und Kolloquium, 11. und 12. März an der OTH Regensburg
Müller, Uwe; Groß, Hans-Jürgen; Haist-Gulde, Brigitte
Hybridkreislaufsystem für die Partikel- und Spurenstoffentfernung 2019
Quelle: Membrantechnik zur Wasseraufbereitung und Abwasserreinigung; GWF-Praxiswissen
Wistuba, Michael P.; Isailovi?, Ivan; Schrader, Johannes
Asphaltrecycling - Ermittlung der optimalen Zugabemenge eines Verjüngungsmittels und Einfluss auf die Performance von Asphalt 2019
Quelle: Asphaltstraßentagung 2019. Vorträge der Tagung der Arbeitsgruppe "Asphaltbauweisen", 14./15. Mai 2019, Münster. USB-Stick; FGSV
Beitzel, Harald
Aktuelle Tendenzen bei der Herstellung und Verarbeitung von Beton 2019
Quelle: Neue Entwicklungen im Betonbau. Hintergründe, Auslegungen, neue Tendenzen. Beiträge aus Praxis und Wissenschaft; Bauwerk
Krüger, Sascha; Warlo, Rupert; Krüger, Jörg
Operation and Use of Sulphur Burner 2019 (kostenlos)
Quelle: Waste Management. Vol.9. Waste-to-Energy
Krüger, Sascha; Krüger, Jörg
Betrieb und Nutzen des SO3-Brenners 2019 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 16
Garrecht, Harald; Baumert, Christian; Wieland, Marko
Erfordernis einer gleichförmigen Rheologie von Betonen am Beispiel der Herstellung von Betonfahrbahnen 2018
Quelle: Beton Graz '18. 4. Grazer Betonkolloquium, 20./21. September 2018
Nachtsheim, Frank
MinPlus, ein Additiv für verschiedene Anwendungen in der Abfallverbrennung 2018 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 15
weitere Aufsätze zum Thema: Dosierung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Optimierung und Umsetzung des AOP-Verfahrens mit Ozon und Wasserstoffperoxid für eine kleine Einheit der Trinkwasseraufbereitung (kostenlos)
2015
Thiemig, Christoph
Die Bedeutung der Filtrationseigenschaften von belebten Schlämmen beim Betrieb von Membranbioreaktoren (kostenlos)
2011
Strugholtz, Silke
Neuronale Netze als Grundlage für die Analyse und Optimierung von Flockungsprozessen in der Praxis der Trinkwasseraufbereitung. Online Ressource: PDF-Format, 17,68 MB (kostenlos)
2009
Frey, Michaela; Frechen, Franz-Bernd (Hrsg.)
Untersuchungen zur Sulfidbildung und zur Effizienz der Geruchsminimierung durch Zugabe von Additiven in Abwasserkanalisationen (kostenlos)
2008
Krankenkassen dürfen Rabattverträge zu Critical-Dose-Wirkstoffen vergeben!
RA Dr. Andreas Schulz, LL.M., Berlin
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 10.04.2013 - Verg 45/12)
Gegenstand der Entscheidung war vereinfacht gesagt die Frage, ob eine gesetzliche Krankenkasse Rabattverträge zu jedem beliebigen Fertigarzneimittel im Wettbewerb ausschreiben darf. Eine Krankenkasse hatte Rahmenrabattverträge nach § 130a Abs. 8 SGB V unt
VPR 2013, 150
Bestimmungsfreiheit des Auftraggebers auch bei Critical-Dose-Wirkstoffen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Ingo Wittchen, Hamburg
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 25.03.2013 - Verg 6/13)
Eine gesetzliche Krankenkasse schreibt einen Arzneimittelrahmenrabattvertrag im Mehrpartnermodell zum (generikafähigen) Wirkstoff Tacrolimus aus. Dies ist ein Wirkstoff zur Vermeidung von Abstoßungsreaktionen nach Organtransplantationen. Er gehört zu den
IBR 2009, 703
Anlagenbau: Mögliche Toleranzüberschreitung vereinbarter Wiegegenauigkeit = Mangel?
Dr. Friedhelm Weyer, Vors. Richter am OLG a. D., Viersen
(OLG Frankfurt, Urteil vom 26.06.2008 - 26 U 43/04;BGH, Beschluss vom 16.04.2009 - VII ZR 157/08 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Ein Tonerproduzent bestellt 1999 bei einem Anlagenbauer eine Anlage, die je nach Rezeptur sechs oder mehr Rohstoffe mit einer Toleranz von +/- 5 g abwiegen und vermischen soll. Nach Anlieferung der Bauteile und teilweiser Montage der Anlage rügt der Toner
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Betonszusammensetzung
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahlbeton. Schadenfreies Bauen, Band 14. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Allgemein werden Gemische aus Zement, Wasser und Zuschlag als Beton bezeichnet, wenn der Korndurchmesser des Zuschlags > 4 mm beträgt; im Gegensatz zum Mörtel mit einem Korndurchmesser des Zuschlags ≤ 4 mm. Gewichtsverhältnis des im Beton enthaltenen Wassers (Oberflächenfeuchte der Zuschläge zuzüglich Zugabewasser) zum Zement ist der sog. Zur Erhärtung des Zements im Beton und zur vollständigen Hydratation ist eine Wassermenge von etwa 40 % der Masse (Gewicht) des Zementes notwendig; ...
Wirth, Stefan
6.4 Vermeidung von Steinbildung
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
In Tabelle 24 werden die Maßnahmen zur Verhinderung einer Steinbildung dargestellt. Diese Maßnahmen bestehen im Wesentlichen in einer Begrenzung der Wassertemperatur und einer Dosierung/Enthärtung bei zu hartem Trinkwasser. regelmäßige Überprüfung mit einer sich bei Bedarf anschließenden Reinigung des Trinkwassererwärmers gasbeheizter Trinkwassererwärmer bei einem Härtegrad 3 9 Enthärtung des Trinkwassers 45.1 regelmäßige Entkalkung des Trinkwassererwärmers Warmwasser-...
Hennen, Insa Christiane; Kalisch, Uwe; Marx, Hans-Norbert; Niewisch, Holger; Tostmann, Udo
Mazeration an historischen Holzkonstruktionen: Möglichkeiten zur Schadensminderung
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2014. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Die stark betroffenen Objekte wiesen Sulfatwerte von 25.850 mg/kg Holz (Tangermünde, St. Stephan) bis 240.000 mg/kg Holz (Wittenberg, Lutherhaus) auf. 19 Im Bad Doberaner Münster konnten bei einer Inaugenscheinnahme durch die Projektgruppe sechs Jahre nach der erfolgten Reinigung, weder am Eichen-noch am Nadelholz, Anzeichen einer erneuten Mazeration festgestellt werden. Trockene Reinigung mittels Staubsauger (Meisenheim) Die Reinigung der Holzoberflächen mittels Staubsauger, in Naumburg ...
Winter, Stefan; Schmidt, Daniel; Schopbach, Holger
Oberflächenbeschichtungen
aus: Schimmelpilzbildung bei Dachüberständen und an Holzkonstruktionen, Bauforschung für die Praxis, Band 66, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
Einige Hersteller von Beschichtungen aus natürlichen, pflanzliche und mineralische Rohstoffen bieten keine Grundierungen mit pilzhemmenden Inhaltsstoffen an, sondern verweisen auf entsprechende Holzschutzmittel anderer Hersteller. Lasierend: Rohe bläuegefährdete Hölzer mit Holzschutz grundieren, 2 - 3 Beschichtungen mit einer Lasur auf lösemittelhaltiger Alkydharzbasis mit Filmschutz. HUS GmbH - Handel mit Umweltprodukten ais Schweden, Elstorf Beschichtung weiß VitFÄRG weiß für den ...
Bellmer, Horst
7.1 Schäden an Ortbetontürmen
aus: Schäden an Tragstrukturen für Windenergieanlagen. Schadensfreies Bauen, Band 47. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Bei einem Ortbetonturm zeigten sich auffällige Schäden in der Betondeckung (Bilder 65 und 66). Insbesondere war der Beton direkt im Bereich der Bewehrung abgeplatzt. Es kann auch Bewehrungskorrosion infolge geringer Betondeckung und karbonatisiertem Beton sein, die zum Absprengen der Betondeckung geführt haben infolge der Volumenvergrößerung des korrodierten Betonstahls. Zunächst wurde die Schalung nach oben »freigezogen«, dann wurden die geschädigten Bereiche zurückgebaut, ...
Marx, Hans Günter; Himburg, Stefan
2.8 Beanspruchung von Bodenbelägen
aus: Schäden an Belägen und Bekleidungen aus Keramik, Natur- und Betonwerkstein. Schadenfreies Bauen, Band 25. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., völlig neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Bodenbeläge sind mechanischen Beanspruchungen aus gleichmäßig verteilten Nutzlasten und stationären oder instationären Einzellasten ausgesetzt. In 66 wurde die Bandbreite mechanischer Beanspruchungen nach Anwendungsbereich und maximaler Pressung (Druckspannung in N/mm 2) auf dem Belag in fünf Gruppen erfasst (Tabelle 37); diese muss vom Belag aufgenommen werden, was auch bei den Belagsstoffen bestimmte Eigenschaften voraussetzt. Dämmschichten müssen nach DIN 18560-2 44 aus genormten ...
Wirth, Stefan
6.3 Korrosionsschutzgerechte Planung und Ausführung von Installationen
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Der sicherste Weg zur Vermeidung von Korrosionsschäden besteht in der Verwendung von Materialien für Rohrleitungen, Armaturen, Maschinen und Apparaten, bei denen eine Korrosion grundsätzlich nicht möglich ist. Durch fehlende Langzeiterfahrungen mit diesen Werkstoffen, und durch im Umgang mit diesen Werkstoffen ungeübte Monteure können sich Schäden ergeben, die bei metallischen Werkstoffen nicht vorgekommen wären. Leitungen im Erdreich sind entweder aus korrosionsbeständigem Material ...
Bruckner, Helmut
Stoß- und Lagerfugen
aus: Gewerk Mauerwerksbau. Richtig ausführen - Fehler vermeiden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002
Daher können im Mauerwerk mit verzahnten Stoßfugen breite offene Stoßfugen nicht belassen werden und müssen vermörtelt werden. Auch in Mauerwerk mit verzahnten Stoßfugen werden Stoßfugen festgestellt, die nicht ›knirsch‹ vermauert worden sind, oder Steine mit unsymmetrischen verzahnten Stoßfugen wurden falsch verlegt, siehe Abb. Bei offenen Stoßfugen und nicht vollfugig vermauerten Lagerfugen sowie nicht ausreichend vermörtelten Stoßfugen sind Putzschäden möglich.
Wirth, Heinz - Wirth, Stefan
Trinkwasserleitungen aus verzinkten Stahlrohren - Korrosionsschäden durch Mischinstallation, falsche Leitungsdimensionierung und Montagefehler
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 13, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001
Wegen einer Häufung von Messingarmaturen im Hausanschluß, der Überdimensionierung der Steigleitung zur Dachzentrale und Montagefehlern zeigten sich bereits nach zwei Jahren die ersten Korrosionsschäden. In einigen Reihenhäusern wurde gleich nach dem Auftreten der ersten Korrosionsschäden eine Dosierung mit Phosphaten nachgerüstet. Zur näheren Untersuchung des Umfangs der Korrosionsschäden in dem Rohrnetz wurde danach in zwei Reihenhäusern die gesamten Trinkwasserinstallationen demontiert.
Grunau, Edvard B.
Sichtmauerwerk einer Außenwand - Durchfeuchtung des Mauerwerks, Verschmutzung durch Kalkhydratläufer
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 2. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
Dann ist es sicherlich notwendig, dem Mörtel eine ausreichende Wasserretention mitzugeben, damit er nicht im Abbindevorgang an Wasser verarmen kann, sei es durch Verdunsten des Wassers oder auch durch Wegschlagen des Wassers in Stein und angrenzenden Mörtel. Integralmörtel deshalb, weil dieser Mörtel sowohl Mauermörtel wie Fugenmörtel ist. Die Ausführungen über die Porigkeit des Fugenmörtels wie auch die hohlfugige Verarbeitung betreffen den zeitbedingten Sonderfall: Verfüllen der ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler