Liste der Publikationen zum Thema "Dränschicht"
Schäden an Dränanlagen
Schadenfreies Bauen, Band 17
2., überarb. und erw. Aufl.
2003, 128 S., 157 Abb., 13 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Zement-Merkblatt Hochbau H 2, 10.1998. Begrünte Dächer. Online Ressource
1998 6 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Influence du milieu ambiant sur la force portante d`une Chaussee. Rapport final, part 3.
1984 118 S.,
Selbstverlag
kostenlos
Rain penetration and design detail for masonry walls.
1979 8 S., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2. Ausgabe, Mai 2020.
2020, 47 S., 21 Tab.,
2019, 5 S., 1 Abb. u. 1 Tab.,
2019, 158 S., num. tab. and fig.,
Mit "Untersuchungsmethoden für Vegetationssubstrate und Dränschichtschüttstoffe bei Dachbegrünungen" (Ausgabe 2018) und "Verfahren zur Untersuchung der Wurzelfestigkeit von Bahnen und Beschichtungen für Dachbegrünungen" (Ausgabe 1999, red. überarb. 2008).
2018, 150 S., 8 Abb., 27 Tab.,
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Durchsickerung von Ersatzbaustoffen - Großmaßstäbliche Versuche und Modellierung
Straße + Autobahn, 2020
Kolb, Walter
Intensivbegrünungen - Gehölze von Zwergsträuchern bis Bäumen. Projektgruppe des Bundesverband Gebäudegrün e. V. (BuGG)
GebäudeGrün, 2019
Witzke, Arne
Wohin mit der Noppe? Fachgerechter Einbau von Noppenbahnen als Grundmauerschutz und Drainbahn (kostenlos)
Bauhandwerk, 2019
Dobrat, Adrian
Statik und Schub im Blick. Gründach
DDH Das Dachdeckerhandwerk, 2019
Schmidt, Peter
Stauwasser sicher ableiten. Teil 2: Planung und Ausführung von Dränanlagen
Der Bauschaden, 2018
Schmidt, Peter
Stauwasser sicher ableiten. Teil 3: Schäden an Dränanlagen
Der Bauschaden, 2018
Peters, Stefan; Edelhoff, Dennis
Poröser Ringspaltmörtel im Schildvortrieb. Prüfverfahren zur Bewertung der Dauerhaftigkeit unter Sulfateinfluss
Tunnel, 2017
Schulte Holthausen, Robert; Raupach, Michael
Porosität von Betonoberflächen in Trinkwasserbehältern. Erste Untersuchungsergebnisse eines Forschungsvorhabens
Beton, 2017
Roth-Kleyer, Stephan
Substrate für bodenferne Begrünungen. Überblick
GebäudeGrün, 2016
Lebenszyklusanalysen von Bauweisen mit Geokunststoffen. EAGM-Studie. Tl.2
Straße + Autobahn, 2015
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Dränschicht
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Dränanlagen 2019
Quelle: Typische Baumängel. 3.,vollst.überarb.Aufl.; NJW-Praxis
Achmus, Martin
Reduzierung der Wasserbeanspruchung durch Dränagen 2008
Quelle: Bauphysik-Kalender 2008. 8.Jg.; Bauphysik-Kalender
Dachbegrünung: Gut für die Natur, planerisch heikel, handwerklich sensibel
Dipl.-Ing. Manfred Heinlein, Architekt, Bamberg
(Sachverständigenbericht von Dipl.-Ing. Manfred Heinlein, Architekt, ö.b.u.v. Sachverständiger für Bauschäden, Bamberg)
#Das begrünte (Steil-) Dach#Als ich vor mittlerweile 24 Jahren mein ökologisches Doppelhaus plante, wollte ich oben der Natur das zurückgeben, was ich ihr unten weggenommen hatte. Gerade hinsichtlich des Mikroklimas - was heute gerade in Städten aufgrun
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
7 Dränschicht unter Bodenplatten
aus: Schäden an Dränanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 17. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
DIN 4095 enthält keine gesonderte Darstellung für die Ausführung der Dränschicht unter Bodenplatten; sie kann aus den Bildern für die Wanddränung entnommen werden. Die Trennschicht ist die Schicht zwischen Bodenplatte und Dränschicht, die das Einschlämmen von Zementleim in die Dränschicht verhindert. Das unter der Bodenplatte anfallende Wasser ist durch eine grobkörnige Dränschicht aufzunehmen und in dieser abzuführen.
Muth, Wilfried
1 Bestandteile der Dränanlage
aus: Schäden an Dränanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 17. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Drän ist der Sammelbegriff für die vor der Wand, unter Bodenplatten oder auf der erdüberschütteten Decke verlegte flächige Dränschicht mit der zugehörigen Dränleitung, die das Wasser aus der Dränschicht aufnimmt und einem Vorfluter zuführt. Die Dränschicht besteht aus einem Stufenfilter mit Filterschicht und Sickerschicht oder einem Mischfilter aus einer gleichmäßig aufgebauten Schicht abgestufter Körnung (Abb. Sickerschicht ist der Teil der Dränschicht, der das Wasser aus dem Bereich des ...
Zimmermann, Günter
Dränanlage einer Sporthalle am Hang - Durchnässung der Fußbodenkonstruktion
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 14, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Wenn Gebäudeteile im Erdreich nicht gegen drückendes Wasser abgedichtet sind, sondern - wie im hier gegebenen Falle - nur gegen nichtdrückendes Wasser oder Bodenfeuchtigkeit abgedichtet sind, muss das Entstehen von drückendem Wasser am Bauwerk durch eine ständig funktionstüchtig bleibende Dränanlage (Abb. Die Dränschicht, in der das andringende Wasser zur Dränleitung herabfließen oder sickern kann, ohne durch mitgeführte Bodenteile die Dränschicht zu verschließen und damit funktionsuntauglich...
Muth, Wilfried
6.1 Dränschicht aus Schüttstoffen
aus: Schäden an Dränanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 17. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Beim Lastfall Nichtstauendes Sickerwasser muss das zur Bauwerkswand andrängende Wasser über eine Dränschicht, die aus einem Mischfilter oder einer Sickerschicht mit Filterschicht besteht, zur Dränleitung abgeführt werden. Sinnvoller, und meist auch ausgeführt, ist die Abdeckung der Dränschicht mit einem Grobkies oder mit Schotter (Abb. Normgemäß ist die Verfüllung des Arbeitsraumes, die Herstellung der Dränschicht sowie die Umhüllung der Dränleitung mit einem Mischfilter aus Kiessand, ...
Muth, Wilfried
Schäden an Dränanlagen - Mangelhafter Übergang von der Dränschicht zur Dränleitung
aus: Bauschadensfälle, Band 6, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
Ein häufiger Schadenspunkt 1 , vor allem bei der Anwendung von Verbundelementen, ist der mangelhafte Übergang (Bild 6) der flächigen Dränschicht vor der Wand zur Dränleitung, vor allem, wenn keine oder nur eine sehr geringe Einbindetiefe vorhanden ist. Eine normgemaße Ausführung des Überganges zwischen Dränschicht und Dränleitung erfordert eine ausreichende Einbindung des Dränelementes in den Mischfilter der Ringleitung (Bild 10) von mindestens 30 cm; dies sollte auch beim Einbau in Grobkies...
Vogdt, Frank U.; Bredemeyer, Jan
8.3 Konstruktive Ausbildung von Dränanlagen
aus: Abdichtung - Fachgerecht und sicher. Keller - Bad - Balkon - Flachdach. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Da die Herstellung von Dränschichten aus Mineralstoffgemischen sehr aufwändig und kostenintensiv ist, werden heute derartige Dränschichten nur noch selten ausgeführt und solche aus Dränelementen, Dränsteinen, Noppenfolien sowie EPS oder XPS bevorzugt Haack, 2003 . Bild 54 zeigt beispielhaft zwei mögliche Ausführungen von Dränschichten vor Wänden – mit mineralischer Dränschicht (Bild 54.a) und mit Dränelementen (Bild 54.b). Für die Herstellung von Dränschichten auf Decken aus ...
Zimmermann, Günter
Parkdeck mit Pflaster aus Rechteck-Betonsteinen - Verformungen und Kantenabplatzungen durch Regelverstöße
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 14, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Die Bauherrschaft rügte Verformungen des Pflasters, vor allem vertikale Absenkungen und Schieflage von Pflastersteinen (Abb. 2). Diese Verformungen waren sowohl im überdachten Teil des Pflasters vorhanden wie auch in den Zu- und Abfahrtstraßen (Abb. Aufbau nur mit Bettungsschicht (ohne Dränschicht), die gleichzeitig sowohl die Funktion der Pflasterbettung als auch die einer Dränschicht übernimmt.
Zimmermann, Günter; Ottomann, Alfred; Klopfer, Heinz; Soergel, Carl
1.5.3 Durchnässung der Fußbodenkonstruktion einer Sporthalle am Hang durch fehlerhafte Dränanlage
aus: Wasserschäden. Schadensfälle, Leckortung, Bautrocknung, Verantwortlichkeit. Schadenfreies Bauen, Band 38. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Um kein drückendes Wasser auf der Hangseite der Halle entstehen zu lassen, hat man eine Dränleitung verlegt. Die Dränschicht, in der das andringende Wasser zur Dränleitung herabfließen oder sickern kann, ohne durch mitgeführte Bodenteile die Dränschicht zu verschließen und damit funktionsuntauglich zu machen; deshalb ist das Filtern eine wichtige Funktion jeder Dränschicht. Dadurch konnte das andringende Wasser nicht mehr abgeleitet werden, so dass es sich anstauen musste und dadurch zum ...
Vogdt, Frank U.; Bredemeyer, Jan
8.1 Einführung
aus: Abdichtung - Fachgerecht und sicher. Keller - Bad - Balkon - Flachdach. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Dränleitung: Die Dränleitung besteht aus Dränrohren und leitet das in der Dränschicht anfallende Wasser ab. Filterschicht: Die Filterschicht ist der Teil der Dränschicht, der das Einschlämmen von Bodenteilchen in die Sickerschicht infolge fließenden Wassers verhindert. Sickerschicht: Die Sickerschicht ist der Teil der Dränschicht, der das Wasser aus dem Bereich eines erdberührten Bauteils ableitet und damit die Bildung eines hydrostatischen Drucks verhindert.
Kabrede, Hans-Axel; Spirgatis, Rainer
Dränagen und Schutzmaßnahmen
aus: Abdichten erdberührter Bauteile. Gebäudeinstandsetzung, Band 1. Helmut Weber (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Als Dränung wird die Entwässerung des Bodens vor, über oder unter erdberührten Bauteilen durch eine Dränanlage bezeichnet, um das Entstehen von drückendem Wasser zu verhindern. Drän ist ein Sammelbegriff für die vor der Wand, unter der Bodenplatte oder auf der erdüberschütteten Decke verlegte flächige Dränschicht mit der zugehörigen Dränleitung, die das Wasser aus der Dränschicht aufnimmt und einer Vorflut zuführt. Sofern die örtlichen Erfahrungen keinen ausreichenden Aufschluss über die Art,...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler