Liste der Publikationen zum Thema "Dränsystem"
Bauphysik-Kalender 2018
Bauphysik-Kalender
Schwerpunkt: Feuchteschutz und Bauwerksabdichtung
2018, VI, 612 S., 513 SW-Abb., 81 Farbabb., 194 Tabellen. 240 mm, Hardcover
Ernst & Sohn
Hydraulic Design in Water Resources Engineering: Land Drainage
Proceedings of the 2nd International Conference, Southampton University, U.K. April 1986
2013, x, 598 S., X, 598 p. 229 mm, Softcover
Springer, Berlin
DWA-Themen, Band T 2/2012
2012, 86 S., 24 Abb., 23 Tab.,
Schäden an Dränanlagen
Schadenfreies Bauen, Band 17
2., überarb. und erw. Aufl.
2003, 128 S., 157 Abb., 13 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
DWA-Regelwerk, Band A 178
Korrigierte Fassung: Stand Oktober 2019.
2019, 41 S., 4 Abb., 2 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 511
2017, 61 S., 35 Abb., 5 Tab.,
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Stauwasser sicher ableiten. Teil 2: Planung und Ausführung von Dränanlagen
Der Bauschaden, 2018
Brüggemann, Thomas
Wohin bloß mit dem Wasser? Dränanlagen nach DIN 4095
Bauen im Bestand B + B, 2018
Sevis, Imran
Drän-Versickerungssystem mit Kabelkanal. Dränung, Versickerung, Kabelkanal und Randwegbereich als ein kompaktes System für die optimale Gestaltung der Bahnstrecke
EI Der Eisenbahningenieur, 2017
Schmidt, Peter
Stauwasser sicher ableiten. Teil 1: Reduzierung der Wassereinwirkung auf Abdichtungen durch Dränanlagen
Der Bauschaden, 2017
Kahle, Petra; Zimmer, Dana; Baum, Christel
Beitrag von Ockerflocken zum P-Austrag gedränter Standorte in Nordostdeutschland
Hydrologie und Wasserbewirtschaftung, 2016
Johann, Ralph
Barrierefrei und trotzdem dicht. Drainroste
Fliesen Platten, 2016
Zöller, Matthias
Alles Dicht - Oder? - Massnahmenempfehlungen bei später auftretenden Undichtheiten (kostenlos)
db Deutsche Bauzeitung, 2014
Maubeuge, Kent P.
Geokunststoffe im Bauwesen - Der Stoff, aus dem die Zukunft ist
DIN-Mitteilungen + Elektronorm, 2013
Storchenegger, Isidor; Bohne, Barbara; Widmoser, Peter
Ein praktisches Berechnungsverfahren zur Regulierung von Dränsystemen durch Kulturstaue
Wasserwirtschaft, 2011
Kassubek, Anja
Drainage für Thüringer Travertin. Drainage am Bühneneingang des Weimarer Theaters (kostenlos)
Bauhandwerk, 2011
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Dränsystem
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Neubau der Weserschleuse Minden. Optimierung des Baugrubenkonzeptes durch eine angepasste Grundwasserhaltung 2018 (kostenlos)
Quelle: Planung und Bau der neuen Weserschleuse Minden; BAW-Mitteilungen
Zöller, Matthias
Drännorm DIN 4095 von 1990 nicht mehr a.R.d.T. 2017
Quelle: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2018. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Bosseler, Bert; Brüggemann, Thomas
Sind Dränanlagen nach DIN 4095 noch zeitgemäß oder sogar schadensträchtig? 2017
Quelle: Aachener Bausachverständigentage 2017. Bauwerks-, Dach- und Innenabdichtung: Alles geregelt? Rechtsfragen für Baupraktiker. Register für die Jahrgänge 1975 bis 2017; Aachener Bausachverständigentage
Fuchs, Ines
Dränagen unter der Asphaltdichtung des Main-Donau-Kanals 2011 (kostenlos)
Quelle: Geohydraulische Aspekte bei Bauwerken der WSV. Karlsruhe November 2011; Mitteilungsblatt der Bundesanstalt für Wasserbau
Ratz, Kerstin; Odenwald, Bernhard
Dränagen zur Erhöhung der Standsicherheit von Bauwerken in Kanaldämmen 2011 (kostenlos)
Quelle: Geohydraulische Aspekte bei Bauwerken der WSV. Karlsruhe November 2011; Mitteilungsblatt der Bundesanstalt für Wasserbau
Achmus, Martin
Reduzierung der Wasserbeanspruchung durch Dränagen 2008
Quelle: Bauphysik-Kalender 2008. 8.Jg.; Bauphysik-Kalender
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Drännorm DIN 4095 von 1990 nicht mehr a.R.d.T.
aus: Beiträge vom 20. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 12. Bausymposium Sachverstand am Bau am 20. Juni 2018, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2018. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Weil aber regelmäßig Dränanlagen nur Wasser führen, wenn dies von einer größeren Umgebung zum Gebäude hinströmt, lehnen regelmäßig Entsorgungsfirmen oder -behörden die Ableitung von Wasser aus Dränungen durch die öffentliche Kanalisation ab. DIN 4595 kann deswegen Dränungen beschreiben, die auch Grundwasser ableiten können - nur sind diese zur Ableitung von Stauwasser überdimensioniert. Dränungen erdberührter Bauteile von Gebäuden sollen nach DIN 4095 1 aus Flächendränen vor den zu ...
Zöller, Matthias
Leckstellen in WU-Wannen - Maßnahmenempfehlungen gegen erst spät auffallende Undichtigkeiten
aus: Bauschäden in Beispielen. 50 typische Schadensfälle aus der Bausachverständigenpraxis. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Die angrenzenden Räume waren an Fußboden- und Wandflächen zum Teil erheblich durch Wasser geschädigt. Die Durchfeuchtung wurde durch den Umstand intensiviert, dass das reinigungsmittelhaltige Wasser das Fugennetz des Belags ausgewaschen hatte (Abb. Es entsprach der normativen Anforderung, ständig von Brauchwasser durchströmte Beläge auf Abdichtungen in Kauf zu nehmen.
Zöller, Matthias
Dränung - Zuverlässige Maßnahme zur Minderung der Wassereinwirkung?
aus: Bauschäden in Beispielen. 50 typische Schadensfälle aus der Bausachverständigenpraxis. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Die Norm für die Dränung erdberührter Bauteile 1 beschreibt die Anforderungen an die Durchlässigkeit und die Entwässerungsleistungen von Dränanlagen. Diese Norm regelt nicht, welches Wasser (Sickerwasser, Schichtenwasser oder Grundwasser) gedränt werden darf. Die jetzige Fassung der Norm ist nur schwer verständlich, weil sie als Regelfall Anforderungen stellt, die sich nicht in den Normen 2 und 3 wieder finden.
Muth, Wilfried
8.6 Kontrolleinrichtungen
aus: Schäden an Dränanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 17. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Dieser Querschnitt ist ausreichend, um sowohl eine Fernsehkamera zur Inspektion einfahren zu lassen als auch einen Hochdruckschlauch einzuführen (Abb. Am Ende des Dränrohres ist dieses mit einer Kappe zu verschließen, damit kein Boden eingetragen werden kann (Abb. Günstig ist die Ausführung im Bogen (Abb.
Hölzen, Franz-Josef; Weber, Helmut
6 Anwendung der DIN 18195 zur Bauwerksabdichtung
aus: Abdichtung von Gebäuden. Leitfaden für Neubau und Bestand, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Je nach Art und Aufgabe der Abdichtung, ihrem Schutzziel sowie der Größe den auf die Abdichtung einwirkenden Beanspruchungen durch Verkehr, Temperatur und Wasser werden mäßig und hoch beanspruchte Abdichtungen unterschieden. Teil 3 Teil 3 beschreibt alle Regeln für flüssige Abdichtungsstoffe: - 3.1 Abdichtungen aus kunststoffmodifizierten Bitumendickbeschichtungen - 3.2 Abdichtungen aus mineralischen Dichtungsschlämmen - 3.3 Abdichtungen aus Reaktionsharzen - 3.4 ...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler