Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Draht"


Bücher, Broschüren: (16)

Bewehren von Stahlbetontragwerken
Bewehren von Stahlbetontragwerken
nach DIN EN 1992-1-1 mit Nationalem Anhang
2019, 150 S., 91 Tabellen 235 mm, Softcover
Ernst & Sohn
 
 

Bewehren von Stahlbetontragwerken nach DIN EN 1992-1-1 mit Nationalem Anhan
Bewehren von Stahlbetontragwerken nach DIN EN 1992-1-1 mit Nationalem Anhang
2019 149 S., Abb., Tab.,
Ernst und Sohn

kostenlos
 
 

Querkrafttragverhalten von Betonträgern mit dünnwandigen, mikrobewehrten Stege
Busse, Daniel
Querkrafttragverhalten von Betonträgern mit dünnwandigen, mikrobewehrten Stegen
2019 VI,211 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Zustandsbestimmung von externen Spanngliedern und Schrägseilen mit Frequenzanalysen
Steffen Siegel
Zustandsbestimmung von externen Spanngliedern und Schrägseilen mit Frequenzanalysen
Karlsruher Reihe Massivbau, Baustofftechnologie, Materialprüfung, Band 83
Dissertationsschrift
2018, 322 S., graph. Darst. 24 cm, Softcover
KIT Scientific Publishing
 
 

Zustandsbestimmung von externen Spanngliedern und Schrägseilen mit Frequenzanalyse
Siegel, Steffen; Dehn, Frank (Hrsg.); Stempniewski, Lothar (Hrsg.)
Zustandsbestimmung von externen Spanngliedern und Schrägseilen mit Frequenzanalysen
2018 X,286 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl., Schn.,
KIT Scientific Publishing

kostenlos
 
 

ZTV La-StB 18 - Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Landschaftsbauarbeiten im Straßenbau. Ausgabe 201
ZTV La-StB 18 - Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Landschaftsbauarbeiten im Straßenbau. Ausgabe 2018
2018 28 S., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Handbuch Stahl
Handbuch Stahl
Auswahl, Verarbeitung, Anwendung
2017, 944 S., komplett in Farbe. 278 mm, Package, Bundle
Hanser Fachbuchverlag
 
 

Edelstahl Rostfrei: Bänder, Bleche, Streckmetalle, Drahtgewebe. Aktual.Nachdr
Edelstahl Rostfrei: Bänder, Bleche, Streckmetalle, Drahtgewebe. Aktual.Nachdr.
2015 30 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Schallemissionsanalyse zur Erfassung von Spanndrahtbrüchen bei Stahlbetonbrücke
Fricker, Stephan
Schallemissionsanalyse zur Erfassung von Spanndrahtbrüchen bei Stahlbetonbrücken
2010 II,157 S., Abb., Tab., Lit.,
vdf Hochschulverlag

kostenlos
 
 

Charakterisierung einer einheitlichen Messmethodik und Validierung ausgewählter Verfahren für die Bestimmung der Maschenweiten von Stahldrahtgewebe
Hinrichs, Wilfried
Charakterisierung einer einheitlichen Messmethodik und Validierung ausgewählter Verfahren für die Bestimmung der Maschenweiten von Stahldrahtgeweben
2005 ca.110 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Draht

nach oben


Forschungsberichte: (18)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Grenzen der Anwendbarkeit von Drahtankern für die Verankerung der Vormauerschale an einer Hintermauerschale aus Kalksandhohlblocksteinen oder Hohlblöcken aus Beton oder Leichtbeton
Ludger Lohaus, Tobias Schack
Grenzen der Anwendbarkeit von Drahtankern für die Verankerung der Vormauerschale an einer Hintermauerschale aus Kalksandhohlblocksteinen oder Hohlblöcken aus Beton oder Leichtbeton
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3375
2020, 64 S., 43 Abb. u. 19 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Ermüdungssicherheit von vollverschlossenen Seilen mit Korrosionsschäde
Paschen, Michael; Dürrer, Friedhelm; Gronau, Olivier; Rentmeister, Friedhelm Eric
Ermüdungssicherheit von vollverschlossenen Seilen mit Korrosionsschäden
2020 ca.200 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Vorbereitung von Großversuchen an Stützkonstruktionen aus Gabione
Blosfeld, Jürgen; Schreck, Esther; Decker, Wilhelm; Wawrzyniak, Felix
Vorbereitung von Großversuchen an Stützkonstruktionen aus Gabionen
2019 107 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Akustische Überwachung einer stark geschädigten Spannbetonbrücke und Zustandserfassung beim Abbruc
Fricker, Stephan; Vogel, Thomas; Ungricht, Heidi; Hunkeler, Fritz
Akustische Überwachung einer stark geschädigten Spannbetonbrücke und Zustandserfassung beim Abbruch
2010 334 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Verbundverankerung von Spannstählen bei Spannbetonfertigteilen aus hochfestem Leichtbeton
Josef Hegger, Norbert Will, Boris Kommer
Verbundverankerung von Spannstählen bei Spannbetonfertigteilen aus hochfestem Leichtbeton
Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3086
2005, 197 S., m. zahlr. Abb. 30 cm,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Verifizierung zerstörungsfreier Prüfverfahren zur Detektion von Spannstahlschäden an Spannbetonbauteilen mit nachträglichem Verbund. Abschlussbericht
Jürgen Mietz, Joachim Fischer
Verifizierung zerstörungsfreier Prüfverfahren zur Detektion von Spannstahlschäden an Spannbetonbauteilen mit nachträglichem Verbund. Abschlussbericht
Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3076
2005, 160 S., m. 171 z. Tl. farb. Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Messung der vorhandenen Vorspannkraft in Spanngliedern von Spannbeton-Bauwerke
Messung der vorhandenen Vorspannkraft in Spanngliedern von Spannbeton-Bauwerken
1998 112 S., Abb., Tab., Lit., Grundr.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Einfluß der erhöhten Beanspruchung auf die Festigkeitsgrenze von gezogenen Spannstählen. Abschlußbericht
J. Moersch
Einfluß der erhöhten Beanspruchung auf die Festigkeitsgrenze von gezogenen Spannstählen. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2792
1997, 150 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Spannungsrißkorrosionsverhalten von Spannstählen mit überhöhter Festigkeit. Abschlußbericht
K. Menzel
Spannungsrißkorrosionsverhalten von Spannstählen mit überhöhter Festigkeit. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2781
1997, 52 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Einfluß unterschiedlicher Hüllrohre auf die Spanngliedreibung
Heiner Cordes, Josef Hegger, Damian Nowak
Einfluß unterschiedlicher Hüllrohre auf die Spanngliedreibung
Bauforschung, Band T 2719
1996, 172 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Draht

nach oben


Zeitschriftenartikel: (151)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Frontzek, Ines; Wilperath, Martin
Drahtgeflecht - ein Zaun als visuelle Trennung
Restaurator im Handwerk, 2020
Kau, Wolfgang
Prüfverfahren ungeeignet: Gutachten mangelhaft!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2020
Schmidt, Sebastian; Salg, Dominik
Spannbetonbrücke durch Schall überwachen
Bauingenieur, 2020
Heider, Markus
Drahtbasierte additive Fertigung (WAAM) für mehr Wirtschaftlichkeit
Wasserkraft & Energie, 2020
Waibel, Andreas; Faltin, Benjamin; Krämer, Bastian
100 Jahre Normung im Bereich Stahldraht und Stahldrahterzeugnisse. Die ersten Normungsaktivitäten entstammen unterschiedlichen Industrien
DIN-Mitteilungen + Elektronorm, 2019
Heimbecher, Frank
Gabionen: Voraussetzungen für einen erfolgreichen Einsatz
Straße + Autobahn, 2019
Auer, Daniel; Landler, Josef; Fischer, Oliver
Bestimmung der zentrischen Nachrisszugfestigkeit von Stahlfaserbetonen aus Biegezugversuchen unter Anwendung von B-Splines
Bauingenieur, 2019
Jaeger, Falk
Mehr Grips, weniger Baukosten. Preisgünstiger Wohnbau in Berlin
Baumeister, 2019
Gigla, Birger
Vermeidung von Planungsfehlern bei Verblendmauerwerk
Bauen plus, 2019
Empelmann, Martin; Busse, Daniel
Potentials of an almost forgotten construction method. Micro-reinforced precast members
BFT International, 2019

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Draht

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (29)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Sodeikat, Christian
Detektion von Spannstahlbrüchen mit Acoustic Emission im Rahmen der Bauwerksüberwachung 2020
Quelle: 4. Brückenkolloquium. Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken, 8. und 9. September 2020, Technische Akademie Esslingen. Tagungshandbuch 2020
Käding, Max; Schacht, Gregor; Marx, Steffen
Schallemissionsmonitoring im Spannbetonbrückenbau - Herausforderungen und Möglichkeiten 2020
Quelle: 4. Brückenkolloquium. Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken, 8. und 9. September 2020, Technische Akademie Esslingen. Tagungshandbuch 2020
Eichner, Wolfgang
Erhaltung und Instandsetzung der Venusgrotte - Planung und Aspekte der Umsetzung 2019
Quelle: Die Venusgrotte im Schlosspark Linderhof. Illusionskunst und High Tech im 19. Jahrhundert. Internationale Fachtagung des Deutschen Nationalkomitees von ICOMOS in Zusammenarbeit mit der Bayerischen Verwaltung der Staatlichen Schlösser, Gärten und Seen, München, 11. bis 13. Oktober 2017; ICOMOS, Hefte des Deutschen Nationalkomitees
Schmickl, Armin; Umminger, Elke
Rekonstruktion künstlicher Felsen und moderne Bauvorschriften 2019
Quelle: Die Venusgrotte im Schlosspark Linderhof. Illusionskunst und High Tech im 19. Jahrhundert. Internationale Fachtagung des Deutschen Nationalkomitees von ICOMOS in Zusammenarbeit mit der Bayerischen Verwaltung der Staatlichen Schlösser, Gärten und Seen, München, 11. bis 13. Oktober 2017; ICOMOS, Hefte des Deutschen Nationalkomitees
Schreiber, Rupert
Verankerungen von Natursteinvorhangfassaden 2019
Quelle: Bausubstanz Thema, Band 2. Flugdach - Faltwerk - Fertigteile. Der bauliche Umgang mit Denkmalen der 1950er- bis 1980er-Jahre; Bausubstanz
Wendler, Eberhard
Grundlagen zu Rostbildung und Korrosionsschutz unter extremen Feuchtbedingungen am Beispiel der Venusgrotte 2019
Quelle: Die Venusgrotte im Schlosspark Linderhof. Illusionskunst und High Tech im 19. Jahrhundert. Internationale Fachtagung des Deutschen Nationalkomitees von ICOMOS in Zusammenarbeit mit der Bayerischen Verwaltung der Staatlichen Schlösser, Gärten und Seen, München, 11. bis 13. Oktober 2017; ICOMOS, Hefte des Deutschen Nationalkomitees
Häfner, Klaus
" ... und in diese Grube ein Bauwerk gesteckt, das seines Gleichen sucht." Konzept für die Restaurierung und Rekonstruktion eines Gesamtkunstwerks 2019
Quelle: Die Venusgrotte im Schlosspark Linderhof. Illusionskunst und High Tech im 19. Jahrhundert. Internationale Fachtagung des Deutschen Nationalkomitees von ICOMOS in Zusammenarbeit mit der Bayerischen Verwaltung der Staatlichen Schlösser, Gärten und Seen, München, 11. bis 13. Oktober 2017; ICOMOS, Hefte des Deutschen Nationalkomitees
Heimbecher, Frank
Gabionen: Voraussetzungen für einen erfolgreichen Einsatz 2018
Quelle: Deutscher Straßen- und Verkehrskongress 2018 Erfurt, 12.-14. September 2018 mit der Fachausstellung Straßen und Verkehr 2018. Kongressband Erfurt 2018. USB-Stick; FGSV
Proft, Kurt de; Sandhaas, Carmen
Database of staples 2018
Quelle: Design of connections in timber structures. A state-of-the-art report by COST Action FP1402/WG 3
Janßen, Peter
Stähle für Drahtseile 2018
Quelle: Handbuch Stahl. Auswahl, Verarbeitung, Anwendung

weitere Aufsätze zum Thema: Draht

nach oben


Dissertationen: (8)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Richter, Daniel
Drahtputzdecken - Geschichte, Untersuchung und Beurteilung von Rabitz-Konstruktionen (kostenlos)
2020
Shoghijavan, Mohammad
Progressive collapse in long-span cable-supported bridges (kostenlos)
2020
Rauscher, Thomas
Einfluss einer hohen Kaltumformung auf das Loch- und Spannungsrisskorrosionsverhalten nichtrostender Stahldrähte im Hinblick auf eine Anwendung im Spannbetonbau (kostenlos)
2016
Fricker, Stephan
Schallemissionsanalyse zur Erfassung von Spanndrahtbrüchen bei Stahlbetonbrücken (kostenlos)
2010
Vill, Markus
Zum Tragverhalten von Massivbrücken mit geschädigten Spanngliedern (kostenlos)
2005
Wille, Frank; Avak, Ralf (Herausgeber)
Charakteristik und Modellbildung des Verbundtragverhaltens von einlagigen Rundlitzenseilen in Beton (kostenlos)
2004
Tran, Le Thanh Son
Strahlungseffekte bei instationären Heizdrahtmessungen an porösen Wärmedämmstoffen. Online Ressource: PDF-Format, 1616 KB (kostenlos)
2002
Nitsch, Andreas
Spannbetonfertigteile mit teilweiser Vorspannung aus hochfestem Beton (kostenlos)
2001

nach oben


Rechtsbeiträge: (23)
IBR 2021, 71
Gabionenmauer muss senkrecht stehen!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Dr. Nina Wolber, Staufen
(OLG Frankfurt, Urteil vom 19.08.2019 - 29 U 163/18; BGH, Beschluss vom 02.07.2020 - VII ZR 221/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftragnehmer (AN) wird auf Grundlage seines Angebots mit dem Bau und der Befüllung einer 4 m hohen und mehrere Tonnen schweren Gabionenmauer zum Preis von 96.906,65 Euro brutto beauftragt. Geschuldet wird vom AN auch die Fundamenterstellung nach stat


IBR 2020, 648
Prüfverfahren ungeeignet: Gutachten mangelhaft!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Wolfgang Kau, Dresden
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 30.01.2020 - 5 U 240/18 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))

Der Auftraggeber (AG) wollte Schrägseile für eine Autobahnbrücke liefern und beauftragte den Auftragnehmer (AN), die Seile elektromagnetisch auf Drahtbruch und andere Schäden zu überprüfen. Der AN führte die Prüfung durch und teilte dem AG am 09.07.2013


IBR 2019, 327
Arbeiten an Abdichtung und Dämmung sind intensiv zu überwachen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Walter Klein, Köln
(OLG Schleswig, Urteil vom 15.07.2016 - 1 U 58/13; BGH, Beschluss vom 10.10.2018 - VII ZR 200/16 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Bauherr beauftragt 2003 einen Architekten mit Planungs- und Überwachungsleistungen bei der Errichtung eines Einfamilienhauses. Nach Errichtung im Jahr 2004 stellt der Bauherr verschiedene Mängel fest. So ist u. a. die Z-Folie am Fuß des Mauerwerks nic


IBR 2016, 1131
Stacheldrahtrollen haben keine gebäudegleiche Wirkung!
RA Dr. Bastian Hirsch, Frankfurt a.M.
(OVG Niedersachsen, Urteil vom 30.05.2016 - 1 LB 7/16)

Das Grundstück der Eigentümer eines Wohnhauses grenzt unmittelbar an eine Justizhaftanstalt (JVA). Die Rechtsvorgänger der Eigentümer hatten der JVA das Recht eingeräumt, entlang der Grenze eine bis zu 5 m hohe Mauer zu errichten und zu unterhalten, sowie


IBR 2015, 167
Bauschutt für Waldwegebau verwendet: 5.000 Euro Geldstrafe für Bauunternehmer!
RA Gregor Küpper, LL.M., Mönchengladbach
(OLG Stuttgart, Beschluss vom 19.12.2014 - 4 Ss 232/14)

Ein Bauunternehmer (BU) hatte nach dem Abbruch eines Hauses veranlasst, dass 700 cbm des entstandenen Bauschutts in ein Waldgebiet verbracht wurden. Dort ließ er, mit Einverständnis des zuständigen Försters, die Waldwege im besagten Waldgebiet mit dem Bau


IBR 2015, 32
Was sind "vergleichbare Leistungen"?
RA und FA für Verwaltungsrecht Bastian Gierling, Köln
(OLG Frankfurt, Beschluss vom 08.04.2014 - 11 Verg 1/14)

Die Antragsgegnerin (Agg) schrieb eine Rahmenvereinbarung über diverse Leistungen zur Ertüchtigung von 25 bis 26 Leitstellen des Brand-/Katastrophenschutzes und Rettungsdienstes für neue Übertragungstechnik im nichtoffenen Verfahren mit Teilnahmewettbewer


VPR 2015, 17
Was sind "vergleichbare Leistungen"?
RA und FA für Verwaltungsrecht Bastian Gierling, Köln
(OLG Frankfurt, Beschluss vom 08.04.2014 - 11 Verg 1/14)

Die Antragsgegnerin (Agg) schrieb eine Rahmenvereinbarung über diverse Leistungen zur Ertüchtigung von 25 bis 26 Leitstellen des Brand-/Katastrophenschutzes und Rettungsdienstes für neue Übertragungstechnik im nichtoffenen Verfahren mit Teilnahmewettbewer


IBR 2015, 8
Keine Mehrvergütung bei eigenmächtiger Verbesserung der Ausführung!
RA Dr. Stefan Althaus, München
(OLG Köln, Urteil vom 16.05.2012 - 11 U 154/11; BGH, Beschluss vom 05.06.2014 - VII ZR 166/12 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Ein öffentlicher Auftraggeber (AG) hat den Auftragnehmer (AN) mit der Errichtung einer Brücke beauftragt. Der AN hält die vertraglich vorgesehene Drahtseilverspannung für ungeeignet. Er befürchtet, dass die Seilverspannung in verzinkter Ausführung durch d


IBR 2014, 723
Verzugszinsen sind auch ohne Nachfrist geschuldet!
RiOLG Dr. Tobias Rodemann, Ratingen
(OLG Köln, Urteil vom 16.05.2012 - 11 U 154/11; BGH, Beschluss vom 05.06.2014 - VII ZR 166/12 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Unternehmer nimmt eine Gemeinde auf Zahlung restlichen Werklohns aus einem im Jahr 2008 geschlossenen Vertrag über die Errichtung einer Klangbrücke in Anspruch. Es handelt sich um eine auffällig geformte Stahlbrücke (Aachener Zeitung: ... einem


IMR 2014, 23
Wohnungseingangstüren stehen im gemeinschaftlichen Eigentum!
RiKG Dr. Oliver Elzer, Berlin
(BGH, Urteil vom 25.10.2013 - V ZR 212/12)

Wohnungseigentümer beschließen, dass die zu Laubengängen gelegenen Wohnungseingangstüren aus Holz in der Farbe mahagonihell gefertigt sein und einen Glasscheibeneinsatz in genau festgelegter Größe in drahtornamentweiß enthalten müssen. Ein Wohnungseig



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (244)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Maier, Josef
9.1 Erneuerung der Putzträger
aus: Putz und Stuck. Materialien - Anwendungstechniken - Restaurierung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Dort, wo der Putz abgeschlagen wurde oder abgefallen ist, kommt zumeist der Putzträger zum Vorschein. Ein zusätzlich über die Holzbalken und eine Trennlage gespanntes Draht- oder Ziegeldrahtgewebe wird dem Putz weitere Festigkeit geben. Rabitz ist ein Drahtgewebe, das als Putzträger für abgehängte Decken und zur Überbrückung von Mischmauerwerk dient.


Klaas, Helmut; Schulz, Erich
Verankerung
aus: Schäden an Außenwänden aus Ziegel- und Kalksandstein-Verblendmauerwerk. Schadenfreies Bauen, Band 13. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2. überarb. Auflage, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002

Andere Verankerungen als die in DIN 1053 Abschnitt 8.4.3.1 beschriebenen Verankerungen, insbesondere die Verankerungen von Aufstandskonsolen zur Abtragung vertikaler Lasten, an Zwischenauflagern und Sturzabfangungen der Verblendschale, müssen statisch nachgewiesen werden. Die Bindersteine zur Verankerung der Verblendschale sind zum Teil abgeschert oder aus der Einbindung augebrochen. Die nachträgliche Verankerung oder Sicherung von Verblendschalen erfolgt heute überwiegend nach dem Prinzip ...


Klaas, Helmut
Außenwände eines älteren Wohnhochhauses aus zweischaligem Ziegel-Verblendmauerwerk - Risse und ungenügende Standsicherheit wegen fehlender Dehnungsfugen und unzureichender Verankerung
aus: Bauschadensfälle, Band 7, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Über die Verankerung der Verblendschale mit der tragenden Innenschale, die Anzahl und Dicke der Drahtanker sowie das Material oder eine möglicherweise vorhandene Korrosionsschädigung der Drahtanker konnte bei der Ortsbesichtigung nichts herausgefunden werden. Deshalb war die Möglichkeit nicht auszuschließen, dass, bedingt durch Korrosion der Drahtanker, auch aus diesem Grunde die Standsicherheit der Verblendschale beeinträchtigt war. Durch Öffnungen der Verblendschale stellte man fest, dass ...


Satzger, Hubert
2.1.2 Mangelhafte Unterkonstruktion
aus: Schäden an Deckenbekleidungen und abgehängten Decken. Schadenfreies Bauen, Band 18. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1998

So waren die Anzahl der Abhänger und die Abstände der Tragprofile nach der Tabelle der DIN 18181 ausgelegt für eine Gipskartondecke im Innenbereich (Tab. Die in den angeführten Normen DIN 18168 und DIN 18181 genannten Deckenlasten sind Flächenlasten und gelten immer nur für die abgehängte Decke allein. Um Trennwände an die abgehängte Decke anschließen zu können, werden sogenannte Bandrastersysteme verwendet (Abb.


Schubert, Peter
3 Zweischaliges Mauerwerk
aus: Mauerwerk - Risse und Ausführungsmängel vermeiden und instandsetzen, 2., erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

DIN-gerechte Verankerung; da die Verankerung im Nachhinein nur in eingeschränkten Maße und mit erheblichem Aufwand zu überprüfen ist, ist die ständige Kontrolle während der Bauausführung unverzichtbar! 3.2-6), durch sorgfältiges Aufmauern der Verblendschale vermeiden von Mörtelbrücken und Mörtelresten im Fußpunktbereich; Entwässerungsöffnungen auch in der 2. Steinlage über der horizontal nach außen geführten Fußpunktabdichtung. bei Durchfeuchtungen im Fußpunktbereich: bereichsweise ...


Klaas, Helmut; Schulz, Erich
Zweischaliges Verblendmauerwerk mit Luftschicht
aus: Schäden an Außenwänden aus Ziegel- und Kalksandstein-Verblendmauerwerk. Schadenfreies Bauen, Band 13. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2. überarb. Auflage, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002

Die Wärmedämmwirkung der Luftschicht wird gemäß DIN 4108-3 35 A.3.2 nach DIN EN ISO 6946 109 berechnet. Diese Zusammenhänge müssten eigentlich zu einer Korrektur der Empfehlungen zur Größe der Lüftungsöffnungen in DIN 1053 führen zumal sich dies bereits in der europäischen Wärmeschutznorm DIN EN ISO 6946 109 in differenzierten Berechnungsansätzen für den Wärmedurchlasswiderstand von Luftschichten niedergeschlagen hat. Weil DIN 1053 T.1 5 nur Mauerwerk behandelt und DIN 18195 16 nur ...


Homann, Martin
Schlagregenschutz
aus: Richtig Bauen mit Porenbeton. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Der ursprüngliche Sinn einer zweischaligen Außenwand, tragende Schale und Verblendmauerwerk zum Zwecke des Witterungsschutzes zu trennen, ist heute noch gültig und schlägt sich in DIN 1053-1 in Form von vier geregelten Konstruktionsaufbauten nieder (Abb. Die zweischalige Außenwand mit Mörtelschicht auf der Außenseite der Innenschale hat sich nicht bewährt, weil der Putz auf der Außenseite der Innenschale eine Austrocknung der Innenschale behindert und außerdem keinen ausreichenden ...


Buss, Harald
Dreischichtige Stahlbeton-Fassadenelemente - Absturz einer Außenschale
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 8. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000

Durch die verformungsbedingte Rißbildung war im Randbereich die kraftschlüssige Verbindung der Vorsatzschale mit der Tragschale verlorengegangen (Abb. Berücksichtigt man zusätzlich das unterschiedliche Schwinden der Tragschale und der Vorsatzschale, so ist bereits kurzzeitig nach der Montage der Fassadenplatte der Verbund zwischen der Tragschale und der Vorsatzschale an den Plattenrändern gerissen (Abb. Bei der durch Temperatur nach außen gerichteten Verformung der Vorsatzschale wurden die ...


Klaas, Helmut; Schulz, Erich
Verankerungswerkstoffe
aus: Schäden an Außenwänden aus Ziegel- und Kalksandstein-Verblendmauerwerk. Schadenfreies Bauen, Band 13. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2. überarb. Auflage, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002

Drahtanker zur Verbindung von Verblendschalen mit den tragenden Wandschalen bei zweischaligen Außenwänden müssen aus nichtrostendem Stahl der Werkstoffnummern 1.4401 oder 1.4571 nach DIN 17440 8 bestehen. Ebenfalls für kleinere Öffnungen eignen sich Auflagerwinkel mit Bügeln aus rostfreiem Stahl zur unsichtbaren Aufhängung eines »Grenadiersturzes« (Abb. Für die Überdeckung größerer Öffnungen stehen Konsolen und Auflagerelemente aus nichtrostendem Stahl zur Verfügung, mit denen ...



4.3 Ausführungsvorbereitung von Innenputzen
aus: Schadensfälle an Innenputzen. Institut für Bauforschung e.V. IFB, Hannover (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Grundbedingung für einen einwandfreien Innenputz ist eine vollflächige und feste Haftung des Putzes am Untergrund. Im Gegensatz zu Putzbewehrung aus Drahtgewebe wird Putzbewehrung aus Glasfasergewebe nicht am Putzgrund befestigt, sondern in den Putz eingelegt. Weitere notwendige Planungsvorgaben betreffen die Beschaffenheit des Putzes, also die Art des Putzmörtels (z. B. Gipsputz, Zementputz), den Putzaufbau (ein- oder mehrlagiger Putz), die Putzdicke, die Putzfestigkeit (in ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (655)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 33    vorwärts

Zu Seite

Z-17.1-1142 Zulassung vom: 23.09.2020 – aktuell
Drahtanker mit Durchmesser 4 mm für zweischaliges Mauerwerk mit Schalenabständen größer 200 mm bis 250 mm
H & R GmbH


ETA-18/1122 Zulassung vom: 03.09.2020 – aktuell
REDAELLI Cable System. Vorgefertigte Drahtseile aus Stahl und nichtrostendem Stahl mit Endverankerungen
Redaelli Tecna S.p.A.


Z-17.1-1138 Zulassung vom: 04.08.2020 – aktuell
Drahtanker mit Durchmesser 4 mm für zweischaliges Mauerwerk mit Schalenabständen > 200 mm bis 250 mm
BEVER Gesellschaft für Befestigungsteile


Z-12.2-95 Zulassung vom: 02.08.2020 – aktuell
SpannstahlDraht St 1470/1670 -kaltgezogen, rund, profiliert- mit Nenndurchmesser 7,0 mm mit Anwendungsbestimmungen für Spannbetonbauteile und Felsanker
Global Special Steel Products, S.A.U. (TYCSA PSC)


Z-12.3-91 Zulassung vom: 02.07.2020 – aktuell
Spannstahllitze St 1660/1860 aus sieben kaltgezogenen, glatten Einzeldrähten mit Nenndurchmesser: 12,5 - 12,9 - 15,3 und 15,7 mm sowie Korrosionsschutzsystem -ACOR 2- für die Litzen-Nenndurchmesser: 12,5 - 15,3 und 15,7 mm (Monolitze) mit Anwendungsbestimmungen für Spannstahlbauteile und Felsanker
DWK Drahtwerk Köln GmbH


P-MPA-E-20-506 Prüfzeugnis vom: 09.06.2020 – aktuell
EdelstahlDrahtumflochtener Schlauch "Plafo Tube 3UE" mit Messinganschlüssen als normalentflammbarer Baustoff (Brandverhaltensklasse E nach DIN EN 13501-1) als Bauprodukt gemäß § 19 der Bayerischen Bauordnung (BayBO) in Verbindung mit Abschnitt C 3.3 der Bayerischen Technischen Baubestimmungen (BayTB)
LINDNER AG


Z-12.2-92 Zulassung vom: 02.05.2020 – aktuell
Kaltgezogener SpannstahlDraht St 1470/1670 - rund, sonderprofiliert - Nenndurchmesser: 7,5mm und 8,0mm, mit modifizierter Wöhlerlinie (Klasse 2), mit Anwendungsbestimmungen für Spannbetonbauteile und Felsanker
NEDRI Spanstaal BV


Z-21.1-910 Zulassung vom: 15.04.2020 – aktuell
Verankerung des Halfen-Luftschicht-Einschlaganker Typ HEA an Tragschalen von zweischaligen Außenwänden
Halfen GmbH


Z-13.2-109 Zulassung vom: 01.04.2020 – aktuell
SUSPA-Draht intern ohne Verbund
DYWIDAG-Systems International GmbH


Z-12.2-56 Zulassung vom: 02.03.2020 – aktuell
SpannstahlDraht St 1470/1670 -kaltgezogen, rund und glatt- mit Nenndurchmesser: 6,9 und 7,0 mm
CB Trafilati Acciai SPA


Z-12.2-140 Zulassung vom: 06.01.2020 – aktuell
Kaltgezogener SpannstahlDraht St 1375/1570 -rund, glatt- mit Nenndurchmesser 9,4 mm
Pretensados del Norte S.L.


Z-34.11-234 Zulassung vom: 18.12.2019 – aktuell
BBV Verpressanker mit Stahlzuggliedern aus 2 bis 31 0,6"/0,62"-SpannDrahtlitzen St 1570/1770 und St 1660/1860
BBV Systems GmbH


Z-56.429-956 Zulassung vom: 13.12.2019 – aktuell
Einseitig beschichtetes, stahlDrahtverstärktes Glasfilamentgewebe "ignishield FT" als nichtbrennbarer Baustoff
Effertz Tore GmbH


ETA-15/0917 Zulassung vom: 02.12.2019 – aktuell
FATZER HYEND tension components. Prefabricated steel and stainless steel wire ropes with end connectors
FATZER AG - Drahtseilfabrik


ETA-15/0917 Zulassung vom: 02.12.2019 – aktuell
FATZER HYEND Seil-Zugglieder. Vorgefertigte Drahtseile aus Stahl und nichtrostendem Stahl mit Endverankerungen
FATZER AG - Drahtseilfabrik


Z-12.2-50 Zulassung vom: 02.11.2019 – aktuell
Kaltgezogener SpannstahlDraht St 1570/1770 - rund, profiliert - Nenndurchmesser: 5,0 mm mit Anwendungsbestimmungen für Spannbetonbauteile und Felsanker
D & D Drótáru Ipari és Kereskedelmi Zrt.


ETA-19/0451 Zulassung vom: 17.09.2019 – aktuell
RAWE Weld mesh gabion boxes. Structural metallic products and ancillaries
LEGIPOL Sp. z o.o.


Z-56.429-916 Zulassung vom: 09.09.2019 – aktuell
Beschichtete Glasfilamentgewebe "Protex 600.1 A2", "Protex 1100.1 A2", "Protex 600 S A2", "Modutex 600 A2", "Ecotex 1100 A2" und beidseitig mit Aluminiumfolie kaschiertes und mit StahlDraht verstärktes zweischichtiges Glasfilamentgewebe "Heliotex" als nichtbrennbare Baustoffe
Stöbich Brandschutz GmbH


Z-12.2-124 Zulassung vom: 11.08.2019 – aktuell
Kaltgezogener SpannstahlDraht St 1570/1770 -rund, glatt- Nenndurchmesser 7,0 mm
NEDRI Spanstaal BV


ETA-15/0917 Zulassung vom: 24.07.2019 – abgelaufen
FATZER HYEND tension components. Prefabricated steel and stainless steel wire ropes with end connectors
FATZER AG - Drahtseilwerk


1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 33    vorwärts

Zu Seite

nach oben

 Kategorien:

16

18

151

29

8

23

244

655


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler