Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Drehflügeltür"


Zeitschriftenartikel: (7)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Geiling, Ralf E.
Eine unendliche Geschichte mit viel Know-how. Thermische Abschirmung von Gebäudeöffnungen
Deutsches Ingenieurblatt, 2020
Benitz-Wildenberg, Jürgen; Schmidt, Andreas
Automatik geht nicht automatisch. Türen: Tipps für Planung und Ausschreibung bei automatischem Betrieb (kostenlos)
Deutsches Architektenblatt, mit DAB regional Baden-Württemberg, 2017
Kammenhuber, Frank
Gerissene Bänder. Drehflügeltür
M & T Metallhandwerk, 2015
Macht den Weg frei! Barrierefreie Türen
Trockenbau Akustik, 2014
Helfer für jeden Tag. Barrierefreies Bauen
Glaswelt, 2011
Sicherheit in Flucht- und Rettungswegen: Bestellkennzeichen: Fachdokumentation Brandschutzwesen Nr. FFB2008/1162/GK1980
Security Point, 2008
Roth, Carsten
DIN-konforme Sensoren für Automatiktüren. Sichere Überwachung an Drehflügeltüren. Tl.2: Fortsetzung aus: tür-tor-fenster report 26(2006) Nr.3
Tür Tor Fenster Report, 2006

Aufsätze aus Sammelbänden: (2)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Engelhardt, Lutz
Die barrierefreie Innentür. Geometrische Anforderungen an Drehflügeltüren in der Praxis 2018
Quelle: FreiRäume 2018-2020. Barrierefrei bauen und wohnen
Lierau, Michael; Römer, Marcus; Candido, Luigi de
Tunnel-Fluchttüren. Erfahrungen und Erkenntnisse aus 20 Jahren Tunnelbau 2016
Quelle: Swiss Tunnel Congress 2016. Fachtagung für Untertagbau 15. und 16. Juni 2016 in Luzern

nach oben


Buchkapitel: (7)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Schumacher, Ralf
Ungeeignete Öffnungsrichtung
aus: Schäden an Türen und Toren. Schadenfreies Bauen, Band 23. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001

Eine einbruchhemmende Tür nach DIN V ENV 1627 (bisher DIN V 18 103) muss bei der Aufschlagrichtung nach außen zusätzlich Hintergreifsicherungen aufweisen (Abschnitt 7.5). In Aufschlagrichtung der Tür muss ein Treppenabsatz oder Podest mindestens so tief sein wie die Tür breit ist (MBO § 31 Nr. Nach DIN 18 024-2 müssen ausreichend große Bewegungsflächen vor Türen vorhanden sein, damit beispielsweise auch Rollstuhlbenutzer Türen ohne fremde Hilfe öffnen können.


Metlitzky, Nadine; Engelhardt, Lutz
4.3 Eingeschränkte Zugänglichkeit eines Büroraums durch eine zu tiefe Türlaibung
aus: Barrierefreies Bauen - Funktions- und Konstruktionsmängel. Schadensfreies Bauen, Band 48. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Bedienbarkeit des Bedienelements für mobilitätseingeschränkte Personen, z. B. Rollstuhlnutzer, durch die Positionierung des Türblatts deutlich erschwert. Personen mit Mobilitätseinschränkungen, die das Hilfsmittel Rollstuhl verwenden, müssen eine Tür daher seitlich anfahren, so dass sie das Bedienelement (Türdrücker) ohne besondere Veränderung ihrer Oberkörperhaltung erreichen und bedienen können. Vielmehr muss zur Bestimmung der Funktionalität einer Tür die Umfassungsbreite der Türzarge...


Schumacher, Ralf
Schiebetüren
aus: Schäden an Türen und Toren. Schadenfreies Bauen, Band 23. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001

Bei Schiebetüren muss die Bewegungsmechanik zugänglich sein und Schiebetüren mit oberem Laufwerk müssen eine untere Führung erhalten. Die untere Führung bestand aus einem U-förmigen Kunststoffprofil, das in das Schwellholz eingelassen war (Abb. In dem Schadensfall konnte die Tür wegen der unzureichenden unteren Führung senkrecht zur Türblattebene hin- und herpendeln (Abb.


Schumacher, Ralf
Kühlraumtüren
aus: Schäden an Türen und Toren. Schadenfreies Bauen, Band 23. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001

Kleinste Undichtheiten würden zu Luftströmungen und bei Kühlräumen unter 0°C zwangsläufig zum Gefrieren des in der Luft vorhandenen Wasserdampfes führen mit der Folge, dass durch Schnee- und Eisbildung die Funktionstüchtigkeit der Tür beeinträchtigt ist. Dringen beispielsweise durch das Offenstehenlassen der Kühlraumtüren große Mengen warmer feuchter Luft in den Kühlraum ein, gefriert bei Temperaturen unter 0°C der in der Luft vorhandene Wasserdampf zu Reif, der sich aufgrund der geringeren ...


Schumacher, Ralf
Türen in Rettungswegen
aus: Schäden an Türen und Toren. Schadenfreies Bauen, Band 23. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001

Türen in Rettungswegen dienen dazu, Menschen aus Gebäuden auf kürzestem Weg über Rettungswege ins Freie gelangen zu lassen. Rettungswege (auch Fluchtwege genannt) sind Gänge, Flure und Treppenanlagen, die von Nutzungseinheiten innerhalb von Gebäuden zu ebener Erde ins Freie führen 2/22 . An Türen in Rettungswegen werden bestimmte brandschutztechnische Anforderungen gestellt, damit der Rettungsweg vor Feuer und Rauch eine Zeit lang geschützt wird und die auf der Flucht befindlichen Menschen ...


Schumacher, Ralf
Haustüren
aus: Schäden an Türen und Toren. Schadenfreies Bauen, Band 23. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001

Haustüren haben nicht nur technische, sondern mehr als andere Türen auch ästhetische Funktionen zu erfüllen. Verbindlich vorgeschrieben ist das für eine Haustür jedoch nur dann, wenn Sicherheitsanforderungen vereinbart worden sind (z.B. einbruchhemmende Tür nach DIN V ENV 1627, Abschnitt 2.6). Bei biegeweichen Haustüren mit geringen zu erwartenden Verformungen (z.B. Haustüren aus Kunststoff) sollten Mehrfachverriegelungen eingebaut werden, um den Widerstand gegen mechanischen Angriff zu ...


Schumacher, Ralf
Öffnungsarten von Türen
aus: Schäden an Türen und Toren. Schadenfreies Bauen, Band 23. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001

Die Bezeichnung mit Rechts oder Links hängt bei den Schiebetüren gemäß DIN 107 vom Standort des Betrachters ab, der sich im Raum befindet. Pendeltürbänder mit Feder sind gemäß DIN 18 265 einstellbare, doppelt wirkende mechanische Schließmittel, die eine Tür tragen und durch die vorgespannte zylindrische Schraubenfeder ohne Bremsung schließen (Abb. Sie werden wie die Pendeltüren bei viel benutzten Eingängen verwendet (z.B. Geldinstitute, Hotels) und bieten gegenüber den Pendel- und ...


nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (29)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 |   vorwärts

P-14-003077-PR01-IFT Prüfzeugnis vom: 01.07.2020 – aktuell
Einflüglige Rauchschutzabschlüsse als Drehflügeltüren aus Stahl und Edelstahl mit und ohne transparente Füllung mit der Produktbezeichnung "STS-30-1" und "STU-30-1. Entsprechend lfd. Nr. 3.14 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB Bln) Teil C, Ausgabe 2018/04 Türe als Rauchschutzabschluss
TORTEC Brandschutztor GmbH


P-14-003076-PR01-IFT Prüfzeugnis vom: 01.07.2020 – aktuell
Zweiflüglige Rauchschutzabschlüsse als Drehflügeltüren aus Stahl und Edelstahl mit und ohne transparente Füllung mit der Produktbezeichnung "STS-30-2" und "STU-30-2" Entsprechend lfd. Nr. 3.14 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB Bln) Teil C, Ausgabe 2018/04 Türe als Rauchschutzabschluss
TORTEC Brandschutztor GmbH


P-14-003075-PR01-IFT Prüfzeugnis vom: 01.07.2020 – aktuell
Einflüglige Rauchschutzabschlüsse als Drehflügeltüren aus Stahl und Edelstahl mit und ohne transparente Füllung mit der Produktbezeichnung "STS-90-1" und "STU-90-1" Entsprechend lfd. Nr. 3.14 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB Bln) Teil C, Ausgabe 2018/04 Türe als Rauchschutzabschluss
TORTEC Brandschutztor GmbH


P-14-003074-PR01-IFT Prüfzeugnis vom: 01.07.2020 – aktuell
Zweiflüglige Rauchschutzabschlüsse als Drehflügeltüren aus Stahl und Edelstahl mit und ohne transparente Füllung mit der Produktbezeichnung "STS-90-2" und "STU-90-2" Entsprechend lfd. Nr. 3.14 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB Bln) Teil C, Ausgabe 2018/04 Türe als Rauchschutzabschluss
TORTEC Brandschutztor GmbH


Z-6.19-2416 Zulassung vom: 25.06.2019 – aktuell
Planung, Bemessung und Ausführung von ein- und zweiflügeligen Innentüren (Drehflügeltüren) vom Typ "NovoPorta Plano..." nach ETA-18/0500 mit Feuer- und/oder Rauchschutzeigenschaften
Novoferm Riexinger Türenwerke GmbH


Z-6.19-2324 Zulassung vom: 09.05.2019 – abgelaufen
Planung, Bemessung und Ausführung von ein- und zweiflügeligen Innentüren (Drehflügeltüren) vom Typ "NovoPorta Premio" nach ETA-17/0443 mit Feuer- und/oder Rauchschutzeigenschaften
Novoferm Riexinger Türenwerke GmbH


Z-6.19-2324 Zulassung vom: 13.07.2018 – abgelaufen
Planung, Bemessung und Ausführung von ein- und zweiflügeligen Innentüren (Drehflügeltüren) vom Typ "NovoPorta Premio" nach ETA-17/0443 mit Feuer- und/oder Rauchschutzeigenschaften
Novoferm Riexinger Türenwerke GmbH


Z-6.19-2324 Zulassung vom: 12.12.2017 – abgelaufen
Planung, Bemessung und Ausführung von ein- und zweiflügeligen Innentüren (Drehflügeltüren) vom Typ "NovoPorta Premio" nach ETA-17/0443 mit Feuer- und/oder Rauchschutzeigenschaften
Novoferm Riexinger Türenwerke GmbH


P-3011/7771-MPA BS Prüfzeugnis vom: 30.04.2012 – abgelaufen
Einsteckschlösser nach DIN 18 250 aus dem Beschlagsystem Türdrücker - Einsteckschloss der Firma VingCard mit der Bezeichnung "VC Classic EURO" entsprechend ifd. Nr. 6.8 Bauregelliste A Teil 1 - Ausgabe 2012/1
ASSA ABLOY Hospitality GmbH


P-120003845.02 Prüfzeugnis vom: 08.09.2011 – aktuell
Elektrische Türöffner nach dem Arbeitsstromprinzip für Rauchschutztüren. Mechantronisches Schließblech für Drehflügeltüren zur elektrisch gesteuerten Öffnung geschlossener, nicht verriegelter Trüen
IST Systems GmbH


P-120002331 REV. 01 Prüfzeugnis vom: 11.07.2011 – abgelaufen
"DORMA HZ" halbautomatische Treibriegelverschlüsse für den Standflügel 2flügeliger Drehflügeltüren. Ausführungen entsprechend der Zusammenstellung in der Anlage. Verriegelung für den Standflügel 2flügeliger Feuerschutz- und Rauchschutztüren.
DORMA GmbH


P-120003637.10 REV. 02 Prüfzeugnis vom: 29.03.2011 – abgelaufen
Mehrfachverriegelungen der Baureihen FUHR Multisafe, Multitronic und Autotronic. Ausführungen entsprechend der Zusammenstellung in der Anlage 2. Verschluss für 1flügelige Türen und den Gangflügel 2flügeliger Drehflügeltüren der Bauart Feuerschutz- oder Rauchschutztür.
CARL FUHR GmbH & Co. KG


P-120003851.2 Prüfzeugnis vom: 11.02.2011 – abgelaufen
Mehrfachverriegelungen DORMA M-SVP- Verschluss für 1flüglige Türen und den Gangflügel 2flügeliger Drehflügeltüren der Bauart Feuerschutz- oder Rauchschutztür.
DORMA GmbH & Co.KG


P-120002268.4 Prüfzeugnis vom: 20.08.2010 – abgelaufen
"Elektrische Türöffner nach dem Arbeitsstromprinzip für Rauchschutztüren. Modellreihe "DORMA Smoke ". Ausführung entsprechend der Zusammenstellung in der Anlage 2. Mechatronisches Schließblech für Drehflügeltüren zur elektrisch gesteuerten Öffnung geschlossener, nicht verriegelter Türen.
Dorma GmbH & Co. KG


P-120002268.3 Prüfzeugnis vom: 20.08.2010 – abgelaufen
" Elektrische Türöffner nach dem Arbeitsstromprinzip für Feuerschutz- und Rauchschutztüren. Modellreihe "DORMA Fire". Ausführung entsprechend der Zusammenstellung in der Anlage 2. Mechatronisches Schließblech für Drehflügeltüren zur elekrisch gesteuerten Öffnung geschlossener, nicht verriegelter Türen.
Dorma GmbH & Co. KG


P-120003581 Prüfzeugnis vom: 25.05.2010 – abgelaufen
Selbsttätig verriegelnde Einsteckschlösser für Feuerschutz- und Rauchschutztüren. DORMA Serie SVP; Ausführungen entsprechend der Zusammenstellung in der Anlage 2. Verwendungszweck: Selbsttätig verriegelnder Verschluss für 1 flügelige Türen und den Gangflügel 2 flügeliger Drehflügeltüren.
DORMA GmbH & Co.KG


P-120003555 Prüfzeugnis vom: 25.05.2010 – abgelaufen
Selbsttätig verriegelnde Einsteckschlösser für Feuerschutz- und Rauchschutztüren. Ausführungen entsprechend der Zusammenstellung in der Anlage 2. Verwendungszweck: Selbsttätig verriegelnder Verschluss für 1 flügelige Türen und den Gangflügel 2 flügeliger Drehflügeltüren.
ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH


Z-6.7-2005 Zulassung vom: 18.12.2008 – abgelaufen
Feststellanlage "PRIOFEST B" für Feuer- oder Rauchschutzabschlüsse (Drehflügeltüren)
PRIORIT AG


Z-6.5-1607 Zulassung vom: 24.04.2008 – abgelaufen
Feststellanlage "Drehflügeltürantrieb Kaba Gilgen FDC-B" für Feuerschutzabschlüsse
Kaba Gilgen AG


P-3011/7771-MPA BS Prüfzeugnis vom: 02.05.2007 – abgelaufen
Einsteckschlösser nach DIN 18 250 aus dem Beschlagsystem Türdrücker - Einsteckschloss der Firma VingCard mit der Bezeichnung "VC Classic EURO"
ASSA ABLOY Hospitality GmbH


1 | 2 |   vorwärts

nach oben

 Kategorien:

7

2

7

29


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler