Liste der Publikationen zum Thema "Drohne"
Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg, Band 48
Tagungsband zum 35. Oldenburger Rohrleitungsforum
2022, 735 S., 210 cm, Softcover
Vulkan Verlag
Journal of digital landscape architecture JoDLA, Band 6-2021
Journal of Digital Landscape Architecture
2021, XX, 514 S., 240 mm, Softcover
Wichmann
DLA '21, 22th International Conference on Digital Landscape Architecture, 26-28 May 2021, at the Anhalt University, Dessau, Köthen and Bernburg, Germany
2021 XX, 514 S., Abb., Tab., Lit.,
Wichmann
kostenlos
DLA '20, 21th International Conference on Digital Landscape Architecture, 03-04 June 2020, at Graduate School of Design, Harvard University, Cambridge Mass, USA
2020 XVIII,666 S., Abb., Tab., Lit.,
Wichmann
kostenlos
BauSIM 2020. 8th Conference of IBPSA Germany and Austria 23-25 September 2020, Graz University of Technology, Austria. Proceedings. Online Ressource
2020 678 S., Abb., Tab., Lit.,
Verlag der TU Graz
kostenlos
UAV 2020 - the sky is the limit? Beiträge zum 185. DVW-Seminar am 17. und 18. Februar 2020 in Hattingen
2020 228 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Schn., Skiz.,
Wißner
kostenlos
54. Frankfurter Bausachverständigentag am 27. September 2019
2019, 63 S., 29 Abb. u. 2 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
UAV 2019 - Geodäten erobern den Luftraum. Beiträge zum 178. DVW-Seminar am 4. und 5. Februar 2019 in Berlin
2019 166 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Wißner
kostenlos
Einsatz von Unmanned Aerial Vehicles in der Vermessungsverwaltung der Kommunen. Moderne flächenhafte 3D-Vermessung mit UAV-Systemen. Handreichung des Deutschen Städtetages
2019 35 S., Abb., Tab., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Drohne
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Drohnen und Robotik für effizientes Monitoring und Pflegemanagement von Gebäudebegrünungen. DRoB
2020 83 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Unterstützung der Bauwerksprüfung durch innovative digitale Bildauswertung - Pilotstudie
2017 66 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Kanalinspektion von Großprofilen mittels Drohnentechnik
wwt Wasserwirtschaft Wassertechnik, 2022
Malkwitz, Alexander; Quellmelz, Friedrich; Kemand, Rani Ayham
Drohnentechnologie - Automation aus der Luft (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2022
Petrosjan, Michael
Automatisierte Brückeninspektion mit Drohne und Künstlicher Intelligenz
Bauingenieur, 2021
Vogl, Marinus; Volk, Rebekka
Netzinspektion per Drohne: Hinweise für Entscheider
3R Fachzeitschrift für sichere und effiziente Rohrleitungssysteme, 2021
Schröder, Tim
Drohnen für Profis. Eine verbessere Technik und zweckmäßigere Vorschriften sind die Grundlage für den Praxiseinsatz der kleinen Flugobjekte
Bild der Wissenschaft, 2021
Balmes, Jan Peter; Dacheneder, Felix; Niemann, Andre
UAV-gestützte Erfassung von Totholzstrukturen in Fließgewässern als Grundlage für die modellgestützte Beurteilung Ihrer hydraulischen Wirkung
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2021
Seeger, Heinrich
Digitale Innovation beschleunigen. Digitalisierung in der Gaswirtschaft
BWK Das Energie Fachmagazin, 2021
Miersch, Martin
Mittelalter trifft auf modernste Technik. Wie eine digitale Version des Innenraums der Haßfurter Ritterkapelle entsteht
Restauro, 2021
Weiss, Tobias; Rüdisser, Daniel
Drohnen erkunden städtische Hitzeinseln.
Transforming cities, 2021
Müller, Saskia
UAV-Befliegung, eine Möglichkeit zur Unterstützung von Mobile Mapping? Vergleich von UAV- und Mobile Mapping-Daten eines Teilstückes der A99
VDVmagazin, 2021
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Drohne
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
UAV photogrammetry, Lidar or WebGL? A comparison of spatial data sources for landscape architecture 2021 (kostenlos)
Quelle: DLA '21, 22th International Conference on Digital Landscape Architecture, 26-28 May 2021, at the Anhalt University, Dessau, Köthen and Bernburg, Germany; Journal of digital landscape architecture JoDLA
Wilhelm, Laura; Donaubauer, Andreas; Kolbe, Thomas H.
Integration of BIM and environmental planning: The CityGML EnvPlan ADE 2021 (kostenlos)
Quelle: DLA '21, 22th International Conference on Digital Landscape Architecture, 26-28 May 2021, at the Anhalt University, Dessau, Köthen and Bernburg, Germany; Journal of digital landscape architecture JoDLA
Gnädinger, Johannes; Roth, Georg
Applied integration of GIS and BIM in landscape planning 2021 (kostenlos)
Quelle: DLA '21, 22th International Conference on Digital Landscape Architecture, 26-28 May 2021, at the Anhalt University, Dessau, Köthen and Bernburg, Germany; Journal of digital landscape architecture JoDLA
Zeibig, Nico
Dresden Hauptbahnhof: BIM-3D-Bestandsmodellierung 2021
Quelle: Eisenbahn Ingenieur Kompendium EIK 2021. Jahrbuch für Schienenverkehr und Technik; Eisenbahn Ingenieur Kompendium EIK
Shilton, Mike
Digital futures in landscape design. A UK perspective 2021 (kostenlos)
Quelle: DLA '21, 22th International Conference on Digital Landscape Architecture, 26-28 May 2021, at the Anhalt University, Dessau, Köthen and Bernburg, Germany; Journal of digital landscape architecture JoDLA
Yao, Chaowen; Fricker, Pia
How to cool down dense urban environments? A discussion on site-specific urban mitigating strategies 2021 (kostenlos)
Quelle: DLA '21, 22th International Conference on Digital Landscape Architecture, 26-28 May 2021, at the Anhalt University, Dessau, Köthen and Bernburg, Germany; Journal of digital landscape architecture JoDLA
Hurkxkens, Ilmar; Pigram, Dave; Melsom, James
Shifting sands. Experimental robotic earth-moving strategies in dynamic coastal environments 2021 (kostenlos)
Quelle: DLA '21, 22th International Conference on Digital Landscape Architecture, 26-28 May 2021, at the Anhalt University, Dessau, Köthen and Bernburg, Germany; Journal of digital landscape architecture JoDLA
Lorelli, Salvatore
Konzept alternativer Methoden zur Lageerkundung 2021
Quelle: Eisenbahn Ingenieur Kompendium EIK 2021. Jahrbuch für Schienenverkehr und Technik; Eisenbahn Ingenieur Kompendium EIK
Przybilla, Heinz-Jürgen
UAV-Befliegung - Alles klar? Über den Einfluss der Aufnahmekonfiguration 2020 (kostenlos)
Quelle: UAV 2020 - the sky is the limit? Beiträge zum 185. DVW-Seminar am 17. und 18. Februar 2020 in Hattingen; Schriftenreihe des DVW
Maier, Thomas
UAV im kommunalen Einsatz 2020 (kostenlos)
Quelle: UAV 2020 - the sky is the limit? Beiträge zum 185. DVW-Seminar am 17. und 18. Februar 2020 in Hattingen; Schriftenreihe des DVW
weitere Aufsätze zum Thema: Drohne
Schallmangel kann durch richterlichen "Ohrenschein" beurteilt werden!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Achim Olrik Vogel, München
(OLG München, Urteil vom 08.08.2017 - 9 U 3652/16 Bau)
Der Erwerber (E) einer Eigentumswohnung mit hochwertiger Ausstattung und ruhiger Innenhoflage hört von dem in der oberhalb gelegenen Wohnung niederfrequente Dröhngeräusche aufgrund normaler Gehbewegungen. Sein Privatgutachten ergibt, dass die Schallsc
IBR 2017, 575
Anhörungsrüge erfolgversprechend: Einstweiliges Zuschlagsverbot!
RA und FA für Vergaberecht Dr. Rainer Noch, Unkel/Rhein
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 20.06.2017 - Verg 36/16)
Durch das Vergabenachprüfungsverfahren betreffend die Beschaffung mehrerer unbemannter Luftfahrzeuge (Drohnen) der sog. MALE-Klasse (Medium Altitude Long Endurance) kam es zu einem Zuschlagsverbot. Der Antragsteller war jedoch im Nachprüfungsverfahren u
IBR 2017, 522
Risikominimierung rechtfertigt produktspezifische Ausschreibung!
RA Dr. Martin Büdenbender, Köln
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 31.05.2017 - Verg 36/16)
Seit dem Jahr 2010 nutzt der Auftraggeber (AG) unbewaffnete Drohnen des Typs Heron 1 auf der Grundlage eines Leasingvertrags mit dem Hersteller (H). Die Drohnen wurden vor allem zur Aufklärung und Überwachung im ISAF-Einsatz in Afghanistan und Mali einges
VPR 2017, 203
Anhörungsrüge erfolgversprechend: Einstweiliges Zuschlagsverbot!
RA und FA für Vergaberecht Dr. Rainer Noch, Unkel/Rhein
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 20.06.2017 - Verg 36/16)
Durch das Vergabenachprüfungsverfahren betreffend die Beschaffung mehrerer unbemannter Luftfahrzeuge (Drohnen) der sog. MALE-Klasse (Medium Altitude Long Endurance) kam es zu einem Zuschlagsverbot. Der Antragsteller war jedoch im Nachprüfungsverfahren u
VPR 2017, 199
Risikominimierung rechtfertigt produktspezifische Ausschreibung!
RA Dr. Martin Büdenbender, Köln
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 31.05.2017 - Verg 36/16)
Der Antragsteller (ASt) ist ein in den USA ansässiges Unternehmen, das unbemannte Luftfahrzeuge (Drohnen) herstellt. Seit dem Jahr 2010 nutzt der Antragsgegner (Agg) aufgrund eines Leasingvertrags mit der Beigeladenen (Bg) unbewaffnete Drohnen des Typs He
VPR 2017, 110
Sicherheitsrelevante Interimslösung rechtfertigt produktspezifische Ausschreibung!
RA Patrick Thomas, Frankfurt a.M.
(VK Bund, Beschluss vom 17.08.2016 - VK 1-54/16 (nicht bestandskräftig))
Der Antragsgegner (Agg) führte zur Beschaffung unbemannter Luftfahrzeuge (Drohnen) ein Verhandlungsverfahren ohne Teilnahmewettbewerb unter alleiniger Beteiligung der Beigeladenen durch. Bei dieser Leistung handelte es sich um eine Interimslösung, da der
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Nutzung von Drohnen zur Erfassung von Schäden an Gebäuden
aus: Eingriffe in bestehende Bausubstanz. Problempunkte, Qualitätssicherung und Schadenssanierung. 54. Frankfurter Bausachverständigentag 2019. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Für den Sachverständigen für Schäden an Gebäuden deckt dieses technische Werkzeug als Foto- bzw. Die Fotodrohne als technisches Werkzeug für die ganzheitliche Erfassung von Schäden ist bereits heute und wird auch künftig für viele Sachverständige ein unabdingbares technisches Werkzeug sein. Dieckert, Ulrich; Eich, Stephan: (Hrsg.): Drohnen - Technik und Recht bei gewerblicher und behördlicher Nutzung.
Schröder, Wolfgang
10 Sondermessungen und Prüfungen
aus: Gewerblicher Betrieb von Photovoltaikanlagen. Betreiberverantwortung, Betriebssicherheit, Direktvermarktung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Alle drei Methoden sind spezielle elektrotechnische Messungen, die einen »Blick« in die Module ermöglichen. Bild 155: Die stark abfallende Spannungslinie deutet auf fehlende Module oder defekte Dioden hin. Bei den Messungen muss nicht die komplette Anlage vermessen werden, es reichen hierbei repräsentative Stichproben von 10 bis 15 % der Module bzw.
Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
7.1.2 Netzüberwachung - Vom Heli zur Drohne
aus: VHV-Bauschadenbericht. Tiefbau und Infrastruktur 2020/21, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Frank Rathlev verantwortet seit elf Jahren beim Erdgastransportnetzbetreiber Thyssengas den Netzbetrieb des 4.200 Kilometer langen Pipelinenetzes, der Gasdruckregelmessanlagen und der Verteilstationen. Er ist Geschäftsführer der ETLG, Aufsichtsratsmitglied im BIL (Bundesweites Informationssystem zur Leitungsrecherche), im DVGW (Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches) im Lenkungskreis und Ansprechpartner für das Thema innovative Netzüberwachung mit Drohnen. Bereits seit 2011 erproben wir ...
Schröder, Wolfgang
8.2.1 Thermografie
aus: Inspektion, Prüfung und Instandhaltung von Photovoltaik-Anlagen. Analyse, Bewertung, Instandsetzung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Grundlage für thermografische Messungen ist die DIN 54191 Teil 1,2 und 3 (Zerstörungsfreie Prüfung - Thermografische Prüfung von elektrischen Anlagen). Stufe 1 - Eine Person, die in der Stufe 1 zertifiziert ist, hat die Fähigkeit nachgewiesen, thermografische Messungen nach einer Prüfanweisung unter Aufsicht von Personal auszuführen, das höher zertifiziert ist (Stufe-2- oder -3-Personal). Eine in der Stufe 3 zertifizierte Person darf Prüfungsanweisungen und Verfahrensbeschreibungen aufstellen...
Ulrich, Jürgen
Das Geld des Sachverständigen
aus: Beiträge vom 20. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 12. Bausymposium Sachverstand am Bau am 20. Juni 2018, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2018. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Im Falle von nicht erfragten Rechtsausführungen des gerichtlichen Sachverständigen kann das Gericht von sich aus den Austausch dieses (gerichtlichen) Sachverständigen gemäß § 412 ZPO („Neues Gutachten“) veranlassen; in einem solchen Fall der Unverwertbarkeit dieser gutachterlichen Leistung kann sich der Wegfall der Vergütung dieses Sachverständigen gemäß § 8a Abs. Wegfall der Vergütung des Immobilien bewertenden Sachverständigen, weil die Vergütung den angeforderten ...
Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
7.2.1 Mobile Mapping und Big Data – neue Wege bei Infrastrukturprojekten
aus: VHV-Bauschadenbericht. Tiefbau und Infrastruktur 2020/21, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Im folgenden Kapitel zum Thema Bauprozess erwarten die Leser überaus lesenswerte Beiträge zu innovativen Bauverfahren, wie etwa die »Baustelle des 21. Jahrhunderts« der STRABAG, die Digitalisierung, BIM und künstliche Intelligenz zusammenführt oder faszinierende Neuentwicklungen von Baugeräten. Um den Personal- und Zeitaufwand zur Auswertung von Massendaten zu begrenzen, setzt STRABAG auch auf neue Verfahren wie Machine Learning, also künstliche Intelligenz (KI). Dr. Thomas ...
Gigla, Birger
4.5 Physikalische Grundlagen der Schalldämmung
aus: Schallschutz. Immissionsschutz, Bau- und Raumakustik verstehen - planen - nachweisen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Bild 48 zeigt das rechnerische bewertete Bauschalldämmmaß R′w,r nach Beiblatt 1 der Norm DIN 4109:1989 und das bewertete Schalldämmmaß R w nach Norm DIN 4109-32:2016 als Funktion der flächenbezogenen Bauteilmasse. Die Norm DIN 4109-34:2016 DIN 4109-34:2016 gibt für einseitig angebrachte Vorsatzkonstruktionen an einschaligen massiven Bauteilen die bewertete Verbesserung der Luftschalldämmung ΔR w in Abhängigkeit von der Resonanzfrequenz f 0 ...
Nagel, Uwe
4.3 Schäden durch falschen Zusammenbau mit anderen Baustoffen
aus: Schadenfreies Bauen, Band 12, Schäden an Metallfassaden und -dachdeckungen. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2., erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001
Die Scharen zeigten jeweils in einem Abstand von ca.1,5 cm vom Doppelstehfalz einen geradlinigen Korrosionverlauf (in Längsrichtung) sowie alle 1m einen geradlinigen Korrosionsverlauf in Querrichtung (Abb. Der o.g. geradlinige Korrosionsverlauf zeigte sich jeweils im Grenzbereich Zink/Antidröhnmatte. Beim Korrosionsverlauf in Querrichtung waren unterseitig immer die Querstösse der Antidröhnmatten zu erkennen. Der geradlinige Korrosionsverlauf in den Anschlußscharen war dadurch begründet, daß ...
Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
7.2.3 Technologie für Bauplanung und integriertes Management von Bauprozessen
aus: VHV-Bauschadenbericht. Tiefbau und Infrastruktur 2020/21, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
SITECH bietet sowohl unterschiedliche Vermessungsdrohnen sowie die für die Auswertung notwendige Software als internetbasierte Anwendung Trimble Stratus an. Für Erdarbeiten bietet SITECH eine einheitliche Systemplattform – Trimble Earthworks – an, mit der sich Bagger, Grader und Raupen nach zwei- oder dreidimensionalen Geländemodellen exakt steuern lassen. SITECH ist Vertriebspartner des in Kalifornien ansässigen Hardware-, Software- und Servicetechnologieunternehmens Trimble und bietet ...
Locher-Weiß, Susanne; Pohlenz, Rainer
5.6 Grauzonen
aus: Schallschutzmängel. Juristisch kommentiert für Sachverständige. Technisch kommentiert für Juristen. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 9. Zöller, Matthias; Boldt, Antje (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Sollten die mit dieser Bauweise zu erzielenden Schallschutzwerte allerdings die Werte der anerkannten Regeln der Technik zum Schallschutz unterschreiten, sind jedenfalls die höheren Werte nach den anerkannten Werten der Technik – auch wenn sie höher sind, als sich dies aus der vereinbarten Bauweise ergeben würde – geschuldet (vgl. Fehlt eine Beschaffenheitsvereinbarung zum Schallschutz im eigenen Wohnbereich, ist die Bestimmung eines „üblichen Schallschutzes“ (§&...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler