Liste der Publikationen zum Thema "Druckausgleich"
DWA-Regelwerk, Band A 362-2
Inhaltsgleich mit DVGW-Arbeitsblatt G 265-2 (A).
2021, 49 S., 4 Tab.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Holzbau der Zukunft. Teilprojekt 05. Leichte Vorhangfassaden aus Holz. Konstruktionsgrundlagen für eine definierte Feuchteabfuhr
Reihe Holzbauforschung, Band H 007/5
2009, 119 S., 99 Abb., 34 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Element + Bau, 2021
Niemann, Peter; Richter, Finn; Schmitz, Gerhard
Geothermisch- und sorptionsgestützte Klimatisierung zum Heizen und Befeuchten
KI Kälte Luft Klimatechnik, 2020
Gresförder, Dennis
Hohe Sicherheit bei weiter Sicht. Brandschutzverglasungen in der Bergstation Zugspitze
Deutsches Ingenieurblatt, 2019
Claus, Philipp
Richtig zusammenstecken reicht nicht. Abwasser ist Auslegungssache (kostenlos)
SBZ Sanitär. Heizung. Klima., 2019
Tesche, Carola
Technik mit Power. Sollen Heizsysteme ordnungsgemäß funktionieren, sind Druckhaltung, Entgasung und Nachspeisung die entscheidenden Faktoren (kostenlos)
IKZ Haustechnik, Magazin für Gebäude- und Energietechnik, 2017
Elstner, Michael; Schäfer, Steffen
Mehrscheiben-Isolierglas. Komplexer als gedacht? (Teil 2) (kostenlos)
Metallbau, 2017
Fischli, Patrick; Keller, Felix
Ventilatoren im Kanalnetz statt Volumenstromregler. HSLU-Bachelor-Diplomarbeit in Gebäudetechnik 2016: Bedarfsgeführte Ventilatorregelung dcF (kostenlos)
HK Gebäudetechnik, 2017
Gormanns, Peter
Weiches, sauberes Wasser für jedes Gebäude. Schutz und Behandlung des Trinkwassers (kostenlos)
SBZ Sanitär. Heizung. Klima., 2017
Böse, Oliver
Im Fokus: Windsogsicherung und Verwehsicherheit. Dachbegrünungen
GebäudeGrün, 2016
Kiefer, Thomas
Shanghai Tower. Das mit 632 Metern zweithöchste Gebäude der Welt versucht, neue Maßstäbe zu setzen
Greenbuilding, 2016
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Druckausgleich
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Forschungsprojekt zeigt Wege zum druckentspannten Isolierglas 2016
Quelle: Innovative Fassadentechnik, April 2016; Ernst und Sohn Special
Feldmeier, Franz
Ganz entspannt - Ein neuer Ansatz bei Isolierglas 2016
Quelle: Glasbau 2016. Bauten und Projekte. Bemessung und Konstruktion. Forschung und Entwicklung. Bauprodukte und Bauarten
Rohrer, Emil; Cseh, Xenia; Kersken, Matthias
Eine neue Fassadengeneration - seele iconic skin SCF 2015
Quelle: Glasbau 2015. Bauten und Projekte. Bemessung und Konstruktion. Forschung und Entwicklung
Schwimmende Fliesenbeläge im Schwimmbecken: Alkalische Hydrolyse
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
17.5 Keine Abnahme bei Oberflächenschäden am Holzfenster
aus: Fenster erneuern. Planung - Ausführung - Fehlervermeidung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2022
Die maßgebende Ursache der Verblockung bei dem in Bild 144 gezeigten Beispiel ist eine Abweichung von der Vorgabe der DIN 68121 28 , derzufolge eine Spaltöffnung am außenseitigen Falzanschlag zwischen Flügel und Blendrahmen für den Druckausgleich vorgesehen ist. Aufgrund des fehlenden Spalts (Bild 145) entsteht ein direkter Kontakt zweier oberflächenbehandelter Holzflächen, sodass eine Migration der Schichten (Beschichtung bzw. Typische Negativ-Beispiele von geschraubten ...
Schmid, Josef; Froelich, Hans H.
I/4 Entwicklung, Eigenschaften und Funktion von Fenstern
aus: Wohnungslüftung und Raumklima. Helmut Künzel (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Bei den U W-Werten der Fenster werden nach DIN EN ISO 10077-1:2000-11 und DIN V 4108-4:2002-2 auch die Wärmebrückeneffekte am Übergang vom Glas zum Rahmen berücksichtigt. Das Bild zeigt, dass die Luftdichtheit der neuen Fenster wesentlich besser ist als die von Fenstern früherer Generationen. Die Leistungsfähigkeit der am häufigsten bei Fenstern verwendeten Öffnungsart (Bild 20) zeigt deutliche Unterschiede zwischen dem Fenster in Drehstellung und dem Fenster in ...
Wirth, Stefan
2.5 Leitungsanlagen
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Sollte sich im Rahmen der Risikoanalyse herausstellen, dass über eine Vergrößerung der Verteilleitungen keine ausreichenden Druckreserven für Steig-/Fallleitungen zur Verfügung gestellt werden können, ist die Dimensionierung der Verteil-, Steig- und Fallleitungen zu überarbeiten (Vergrößerung der Dimension der Steig- und Fallleitungen sowie eine Reduzierung der Dimension der Verteilleitungen). Prinzipiell werden mit der Dimensionierung von Lüftungsleitungen dieselben Schutzziele wie mit der ...
Künzel, Helmut
Windsog und Standsicherheit
aus: Außenputz. Untersuchungen, Erfahrungen, Überlegungen. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Die Vermutung war, dass sich wegen der Luftdurchlässigkeit des Putzes und des Dämmstoffes die angesetzten Windsogkräfte gar nicht aufbauen. An einem Versuchshaus mit WDV-System (100 mm Mineralwolleplatten und mineralischer Putz) wurden auf der Westseite mit Hilfe von eingebauten Druckgebern die Druckdifferenzen zwischen der Putzoberfläche und dem Innenraum sowie zwischen der Mineralwolle hinter dem Putz und dem Innenraum registriert. Der sofortige Druckausgleich bedeutet, dass auf den Putz ...
Künzel, Helmut
II/1 Überlegungen zur Wohnungslüftung
aus: Wohnungslüftung und Raumklima. Helmut Künzel (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Dies erfolgt mit Hilfe von Bild 4. In diesem Bild ist dargestellt, welche relative Luftfeuchte Außenluft von 80 % und unterschiedlicher Temperatur nach Erwärmen auf 20 °C annimmt. Beispielhaft sind die Feuchteänderungen einiger Materialien infolge Absorption bei Änderung der Luftfeuchte von 40 % auf 80 % und die anschließende Desorption bei Rückgang auf wieder 40 % in Bild 5 dargestellt. Bild 5: Wasserdampf-Absorption von Proben mit unterschiedlicher ...
Gerhardt, Hans Joachim
Verdrängungswirkung und Windfeld
aus: Windschäden. Schadenfreies Bauen, Band 37. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Bei quaderförmigen Baukörpern löst die Strömung an allen Luvkanten des Baukörpers ab. Entsprechend der Bernoulli-Gleichung (Gleichung (7)), ergeben sich im Bereich verzögerter Strömung Überdrücke, in Bereichen beschleunigter Strömung Unterdrücke. In abgelöster Strömung, z. B. im Leebereich quaderförmiger Baukörper oder auf der Dachfläche und den windparallelen Seiten von Scheibenhochhäusern, die senkrecht zu ihrer Längsachse angeströmt werden, ist der Druck (Unterdruck) näherungsweise ...
Ruhnau, Ralf
1.2 Fugenarten und Prinzipien der Fugenabdichtung
aus: Schäden an Außenwandfugen im Beton- und Mauerwerksbau. Schadenfreies Bauen, Band 1. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Vor allem die zahlreichen Fehlermöglichkeiten bei der Planung und Ausführung von Fugen mit elastischen Dichtungsmassen sind ursächlich für die hohen Schadensraten. Fugenbänder aus elastischen Dichtungsmassen (ebenfalls wie die Dichtstofffugen entsprechend Kapitel 1.2.2 auf Basis von Silikonen, Polysulfiden oder Polyurethanen) werden in der Regel vorkonfektioniert und vor Ort so auf die Fugenflanken aufgeklebt (Kleber und Fugenbänder bestehen dabei grundsätzlich aus dem identischen ...
Lubinski, Franz
2.2.13 Undichte Bauteilfugen
aus: Schäden an Fassaden und Dachdeckungen aus Aluminium und Stahl, Schadenfreies Bauen, Band 12. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Wind verursacht an einem Gebäude einen mehr oder weniger stetigen Luftstrom, der an der Gebäudehülle unterschiedliche Druck- (Luv) und Sogverhältnisse (Lee) zur Folge hat. Der Druckausgleich lässt einen Luftstrom durch das Gebäude entstehen, der besonders bei großen, verhältnismäßig leeren Hallen deutlich ausgeprägt ist und über Undichtheiten in der Gebäudehülle ermöglicht wird. Sie sind abhängig von der Temperaturdifferenz, Gebäudehöhe sowie der Lage und Größe der Undichtheiten in der ...
Müller, Alexander
2.2 Hören und Empfinden
aus: Schallschutz in der Praxis. Grundlagen - Recht - Fallbeispiele, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Die Schwingung des Trommelfells wird über die im Mittelohr befindlichen Gehörknöchelchen an das Innenohr weitergegeben. Was zu einem Zeitpunkt als Kunstgenuss vom Empfänger empfunden wird, d. h. als erwünschter Schall, kann von derselben Person zu einem anderen Zeitpunkt als Lärm empfunden werden, also unerwünschter Schall. Menschen mit Hypertonie (Bluthochdruck), also bereits erkrankte Menschen, reagieren auf Geräuschpegel im Bereich von 50 bis 90 dB(A) stärker als gesunde Menschen...
Mährlein, Karl
Grundstücksentwässerung mit Kleinkläranlage - Geruchsbelästigung durch Verhinderung der Lüftung
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 4. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
In den meisten Fällen handelt es sich um die Nichtbeachtung von Bestimmungen, Regeln und Richtlinien der DIN 1986 (Grundstücksentwässerungsanlagen) und der DIN 4261 (Kleinkläranlagen, Abb. Der entscheidende Fehler der Anlage liegt beim Zulauf, also bei der Einmündung der Grundleitung in die Klärgrube. Die Sanierung besteht in der Beseitigung aller Fehler, die beim Bau der Anlage und bei den nachfolgenden Sanierungsversuchen gemacht wurden.
mehr Buchkapitel
Treffer: 1 bis 2
P-BWU 03-44-1.135 Prüfzeugnis
vom: 22.10.2004
– abgelaufen
Bituline SANPLUS PYP PV-GG 200 S5. APP-Sanierungs-Schweißbahn mit integriertem DampfDruckausgleich. Dachabdichtung (v.a. Sanierungen)
Deutsche O.F.I.C. GmbH
P-OGI-44-1.076 Prüfzeugnis
vom: 02.04.2003
– abgelaufen
Eshaper AL. Bitumen-Lochbahn mit Glasvlieseinlage (DampfDruckausgleichsbahn). Dampfdrucksausgleichslage für Dachabdichtungen
Esha Dach- und Dämmstoffe GmbH
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler