Liste der Publikationen zum Thema "Druckbelastung"
Charakteristik und Modellierung von Fichtenholz unter dynamischer Druckbelastung
2014 XIV,187 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Ermüdungsverhalten von ultrahochfestem Beton (UHPC) bei zyklischen Beanspruchungen im Druck-Zug-Wechselbereich
2012 XXII,161 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Experiments on steel columns under fire conditions
2012 X,124 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Spannungsabhängigkeit elastischer Wellen in Beton. Online Ressource
2011 175 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Verdrehwiderstände bewehrter Elastomerlager
2010 VI,172 S., Abb., Tab., Lit.,
Shaker
kostenlos
Statische Berechnungsgrundlagen für die Bemessung von Stahlkonstruktionen
Akademische Schriftenreihe, Band V118480
Methodische Entwicklung von Tragfähigkeitstafeln für gedrückte Stahlstützen durch eine systematische Analyse und Anwendung der Normen Eurocode 3 und DIN 18.800. Diplomarbeit
2., Aufl.
2008, 432 S., 210 mm, Softcover
GRIN Verlag
Untersuchung von Strohballen und Strohballenkonstruktionen hinsichtlich ihrer Anwendung für ein energiesparendes Bauen unter besonderer Berücksichtigung der lasttragenden Bauweise
2008, 309 S., 29.7 cm, Softcover
kassel university press
Stabilitäts- und Sensitivitätsuntersuchungen dünnwandiger Kreiszylinder unter axialem und radialem Druck mit der Methode der Finiten Elemente. Online Ressource
2008 231 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Untersuchung von Strohballen und Strohballenkonstruktionen hinsichtlich ihrer Anwendung für ein energiesparendes Bauen unter besonderer Berücksichtigung der lasttragenden Bauweise
2008 309 S., Abb., Tab., Lit.,
Kassel University Press
kostenlos
Numerische Untersuchungen zum Leckageverhalten gerissener Stahlbetonwände
2007 X, 254 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Druckbelastung
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Tragfähigkeit von direkt befestigten Sandwichelementen unter zyklischer Beanspruchung. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3365
2019, 214 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Zustandsänderungen von Mineralwolledämmstoffen in Warmdachaufbauten bei Flachdächern infolge Feuchteeintritt. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2824
2012, 124 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Dreiachsige Druckversuche an Mörtelproben aus Lagerfugen von Mauerwerk. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2713
1995, 262 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Gebrauchsfähigkeit und Bruchsicherheit beim Ersatz von Konstruktionsbeton unter Druckbeanspruchung. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2473
1992, 233 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Zum Tragverhalten gedrueckter, duennwandiger Hohlkastenprofile mit geneigten Stegen
Abschlussbericht zu: Untersuchung der Auswirkung von Kanten auf das Tragverhalten gedrueckter, duennwandiger Konstruktionen.
1987, 123 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Sicherheitstheoretische Untersuchungen an druckbelasteten GFK-Bauteilen unter Berücksichtigung des Kriechens
Bauforschung, Band T 1554
1985, 49 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Einfluss des Kriechens auf die Stabilität längsgedrückter GFK-Zylinderschalen
Bauforschung, Band T 1291
1984, 46 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Beuluntersuchungen an duennwandigen Rotationsschalen
1983, 99 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Zum Verformungsverhalten von Asphaltbeton unter Druck. Forschungsauftrag des EDI Nr. 35/77. Schlussbericht.
1983 181 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Zur Traglast der ausmittig gedrueckten Stahlbetonstuetze mit Umschnuerungsbewehrung
1977, 194 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Umstellung von bestehenden Erdgasleitungen zum Transport von Wasserstoff - Teil 2
Energie Wasser-Praxis, 2020
Wörle, Patrick; Appl, Jörg; Genesio, Giovacchino
Bewehrungsanschlüsse für momententragfähige Verbindungen nach EOTA TR 069
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Marewski, Ulrich; Engel, Christian; Steiner, Michael
Umstellung von bestehenden Erdgasleitungen zum Transport von Wasserstoff
3R Fachzeitschrift für sichere und effiziente Rohrleitungssysteme, 2020
Binder, Franz
Erschöpfungszustand realitätsnah abbilden. Monitoring von Kraftwerksbauteilen
BWK Das Energie Fachmagazin, 2019
Kühn, Bertram; Krieglstein, Tim
Bahnsteigdächer unter Druck-Sog-Beanspruchungen infolge Zugdurchfahrt
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2019
Förster, Valentin; Graubner, Carl?Alexander; Proske, Tilo
Experimental determination of the load-bearing capacity of a reinforced perforated brick facade
Das Mauerwerk, 2019
Appl, Roland
Grün, dicht, schwerlastfähig. Bauwerksabdichtung/Gründach
DDH Das Dachdeckerhandwerk, 2019
Wiedemann, Jens; Blüthgen, Lars; Thiele, Elke; Kuhne, Michael
Entwicklung eines in Möbelkonstruktionen integrierbaren Überwachungssystems auf Basis faseroptischer Sensorik
Holztechnologie, 2019
Unterweger, Harald; Ecker, Alexander; Brantweiner, Peter
Bemessung von beulgefährdeten Druckschachtpanzerungen unter Außendruck - Teil 2: Ringversteifte Stahlrohre
Bauingenieur, 2019
Mensinger, Martin; Ndogmo, Joseph; Maier, Nadine
Längsversteifte Beulfelder unter biaxialen Spannungen. Durchführung großmaßstäblicher Beulversuche (kostenlos)
Brückenbau, 2019
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Druckbelastung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Spaces for industry. A comparison of modular shell systems by Felix Candela and Heinz Isler 2021
Quelle: Candela Isler Müther. Positions on shell construction. Positionen zum Schalenbau. Posturas sobre la construccion de cascarones.
Bocco Guarneri, Andrea
Framed structure: Bamboo Ark 2020
Quelle: Vegetarian architecture. Case studies on building and nature
Reiners, Jochen; Müller, Christoph
Einfluss der chemischen und physikalischen Eigenschaften von Zementstein auf das Trocknungsverhalten von Zementestrich und das Abplatzverhalten von Beton im Brandfall, Teil 2 2019 (kostenlos)
Quelle: Betontechnische Berichte 2016-2018. Online Ressource; Betontechnische Berichte
Becker, Patrick; Lüking, Jan
Zur Nachrechnung der axialen Pfahlwiderstände einer internationalen Pfahldatenbank mit den Erfahrungswerten der EA-Pfähle 2019
Quelle: Pfahl-Symposium 2019. Fachseminar 21./22. Februar 2019; Mitteilung des Instituts für Grundbau und Bodenmechanik der Technischen Universität Braunschweig
Fleischhauer, Michael; Fischer, Oliver
Untersuchung des Hochtemperaturverhaltens von Betonprobekörpern unter Druck- oder Zugbelastung - neuartige experimentelle Möglichkeiten 2019
Quelle: 23. Münchener Massivbau Seminar, 22. November 2019
Kidane, Mussie; Tzschach, Uwe
Zur Bestimmung der axialen Tragfähigkeit von Gründungspfählen für Offshore Windparks - Fallstudie aus der deutschen Nordsee 2019
Quelle: Pfahl-Symposium 2019. Fachseminar 21./22. Februar 2019; Mitteilung des Instituts für Grundbau und Bodenmechanik der Technischen Universität Braunschweig
Quiroz, Tulio; Heinrich, Dariya; Schenk, Alexander
Untersuchungen zur gedrückten Pfahlinstallation mittels großmaßstäblicher Versuche 2019
Quelle: Pfahl-Symposium 2019. Fachseminar 21./22. Februar 2019; Mitteilung des Instituts für Grundbau und Bodenmechanik der Technischen Universität Braunschweig
Gächter, Dominik; Pelzl, Martin; Bohn, C.; Ellmaier, Eva
Gründung eines Hochregallagers mit extremen Setzungsanforderungen in Reykjavik 2018
Quelle: 35. Baugrundtagung. Geotechnik trifft Zukunft. Forschung fördern - Wissen schaffen - Zukunft sichern. Vorträge, ICS Internationales Congresscenter Stuttgart 26.-29.09.2018. CD-ROM
Claus, Marcel; Kreutz, Stephan
HELIMA Abstandhalter in Sonderapplikationen 2018
Quelle: Glasbau 2018. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten
Miccoli, Lorenzo; Garofano, Angelo; Fontana, Patrick; Müller, Urs
Modellierung des mechanischen Verhaltens von Lehmsteinmauerwerk unter statischer Druck- und Schubbeanspruchung 2017
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2017. Befestigungen, Lehmmauerwerk. 42.Jg.; Mauerwerk-Kalender
weitere Aufsätze zum Thema: Druckbelastung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Fugenlose Fahrbahnübergangskonstruktion für lange integrale Brücken (kostenlos)
2017
Wimmer, David
Entwicklung eines neuen Brückenbauverfahrens durch die Kombination von dünnwandigen Betonfertigteilen und Vorspannung (kostenlos)
2016
Eisenacher, Germar
Charakteristik und Modellierung von Fichtenholz unter dynamischer Druckbelastung (kostenlos)
2014
Theiler, Matthias
Stabilität von axial auf Druck beanspruchten Bauteilen aus Vollholz und Brettschichtholz (kostenlos)
2014
Fitik, Birol; Fischer, Oliver (Hrsg.); Mensinger, M. (Hrsg.); Winter, S. (Hrsg.)
Ermüdungsverhalten von ultrahochfestem Beton (UHPC) bei zyklischen Beanspruchungen im Druck-Zug-Wechselbereich (kostenlos)
2012
Zoega, Andreas
Spannungsabhängigkeit elastischer Wellen in Beton. Online Ressource (kostenlos)
2011
Block, Tobias
Verdrehwiderstände bewehrter Elastomerlager (kostenlos)
2010
Ewert, Eduard
Stabilitäts- und Sensitivitätsuntersuchungen dünnwandiger Kreiszylinder unter axialem und radialem Druck mit der Methode der Finiten Elemente. Online Ressource: PDF-Format, 8,20 MB (kostenlos)
2008
Krick, Benjamin
Untersuchung von Strohballen und Strohballenkonstruktionen hinsichtlich ihrer Anwendung für ein energiesparendes Bauen unter besonderer Berücksichtigung der lasttragenden Bauweise (kostenlos)
2008
Niklasch, Christoph
Numerische Untersuchungen zum Leckageverhalten gerissener Stahlbetonwände (kostenlos)
2007
weitere Dissertationen zum Thema: Druckbelastung
Wer Bedenken richtig anmeldet, ist von der Mängelhaftung befreit!
RA Dr. Peter Hammacher, Heidelberg
(LG Bonn, Urteil vom 17.10.2018 - 1 O 79/11)
Der Auftraggeber (AG) beauftragte den Auftragnehmer (AN) mit Sanierungsarbeiten an einer Straße. Der AG schrieb das Aufbringen eines speziellen gestrahlten Prägeasphalts aus. Die Prägung hielt jedoch der Verkehrsbelastung im Bereich einer Bushaltestelle
IBR 2017, 672
Heizungsbauer haftet für mangelhaft verlegten Estrich!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Thomas Karczewski, Hamburg
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 16.06.2017 - 22 U 14/17)
Der Heizungsbauer verlangt vom Auftraggeber für die Verlegung einer Fußbodenheizung im Neubau eines Wohnhauses nebst Doppelgarage restlichen Werklohn i.H.v. 14.000 Euro. Der Auftraggeber verweigert die Bezahlung mit der Begründung, dass die Fußbodenheizun
IBR 2017, 678
Planung fehlerhaft: Auftraggeber muss Zuschuss zur Mängelbeseitigung zahlen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Thomas Karczewski, Hamburg
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 16.06.2017 - 22 U 14/17)
Der Heizungsbauer verlangt vom Auftraggeber für die Verlegung einer Fußbodenheizung im Neubau eines Wohnhauses nebst Doppelgarage restlichen Werklohn i.H.v. 14.000 Euro. Der Auftraggeber verweigert die Bezahlung mit der Begründung, dass die Fußbodenheizun
IBR 2017, 671
System-/Dämmplatte mangelhaft: Heizungsbauer muss Estrich rückbauen und neu verlegen!
Ass. iur. Eva Walter, Stuttgart
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 16.06.2017 - 22 U 14/17)
Der Heizungsbauer klagt gegen den Auftraggeber (AG) auf Zahlung restlichen Werklohns i.H.v. 14.000 Euro für die Verlegung einer Fußbodenheizung im Neubau eines Wohnhauses nebst Doppelgarage. Der AG verweigert die Bezahlung mit der Begründung, dass die ein
IBR 2011, 2817
Bewusste und vorsätzlich falsche Angabe: Bieter unzuverlässig!
Oberregierungsrat Markus Lindner, München
(VK Nordbayern, Beschluss vom 24.03.2011 - 21.VK-3194-03/11)
Rohbauarbeiten werden europaweit ausgeschrieben. Aus den im Leistungsverzeichnis (LV) unter Ziff. 4.3 der Vorbemerkungen angegebenen Wertvorgaben zu Druckfestigkeit (700 kPa) und Langzeitkriechverhalten (250 kPa) ergibt sich, dass die Perimeterdämm
IBR 2003, 1042
Statikerhaftung: Wer trägt das Risiko eines unklaren Auftrages?
RA und Lehrbeauftragter an der Universität Siegen Dr. Kai-Uwe Hunger, Düsseldorf
(LG Berlin, Urteil vom 15.11.2002 - 5 O 317/01)
Ein Spezialtiefbauunternehmen (U) beauftragt einen Ingenieur (S) für die Durchführung von Hochdruckinjektions-(HDI) Arbeiten zur Erstellung von Verfestigungskörpern für Kontrollschächte mit der Erbringung eines statischen Nachweises. Die daraufhin angefer
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Formeln, Erläuterungen und Berechnungen
aus: Kunstharzbeläge. Mängelfreie Ausführung und bauphysikalische Grundlagen. Gebäudeinstandsetzung, Band 2. Helmut Weber (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Kräfte, die an der Grenzfläche von Beton und Belag, insbesondere in Randbereichen oder über Rissen auftreten und oft auf Verformungen zurückgeführt werden. Dieser Wert für die Scherspannung ist kleiner als die Zugfestigkeit des Belags aber größer als die Scherfestigkeit des Betons. Im Gegensatz zu harten Belägen, wo die Abriebfestigkeit auf einer hohen Haftung des Bindemittels auf den Füllstoffen und an sich sehr abriebfesten Füllstoffen beruht, weichen hochelastische Beläge abrasiven ...
Künzel, Helmut
Leichtmauerwerk ohne Stoßfugen-Vermörtelung - Vertikalrisse infolge Druckbelastung
aus: Bauschadensfälle, Band 4, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Zwei Beispiele solcher Schäden sind in Bild 1 bei Leichtziegelmauerwerk und in Bild 2 bei Porenbetonmauerwerk - jeweils ohne Stoßfugenvermörtelung - dargestellt. Der Schaden entsteht an den Rändern des Würfels (Bild 4, links) entsprechend den Verhältnissen an den Gebäudeecken, während bei seitlicher Einspannung bzw. Verformungsbehinderung des Würfels kein Schaden entsteht (Bild 4, rechts) entsprechend den Verhältnissen am Gebäude in Wandmitte.
Muth, Wilfried
9 Zeitstandverhalten
aus: Schäden an Dränanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 17. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Deswegen ist, vor allem bei verformbaren Dränelementen, wie DIN 4095 die Dränelemente aus Kunststoff umschreibt, die Stauchung unter Druck zu ermitteln. Die Berechnung des Druckes auf das Dränelement vor der Kellerwand kann nach DIN 1053-2 (Abb. Aus diesem Grunde wurde in DIN 4095 ein Sicherheitsbeiwert bei der Bemessung verformbarer Dränelemente eingebaut.
Sauder, Martin; Schloenbach, Renate
1.4.8 Trockenlegung
aus: Schäden an Außenmauerwerk aus Naturstein. Schadenfreies Bauen, Band 11. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Je nach Aufbau des Mauerwerks, Durchfeuchtungsgrad und Salzkonzentration können unterschiedliche Verfahren eingesetzt werden. Zur Verbesserung der kapillaren Aufnahme der SMK in Mauerwerk mit hohem Durchfeuchtungsgrad ist auch die Vorheizung des Mauerwerks mit Heizstäben möglich. In den Stoffteil der DIN wurden Abdichtungen mit mineralischen Materialien und kunststoffmodifizierten Bitumendickbeschichtungen (KMB) neu aufgenommen 131 .
Polster, Helmut; Buwert, Christa; Herrmann, Peter; Pötke, Wilfried; Trätner, Arnulf; Wens, Rolf
Druckbelastung von wandartigen Bauteilen
aus: Prüfverfahren. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995
Durchführung: Der in einem geschlossenen Prüfrahmen eingesetzte Prüfkörper wird mit hydraulischen Pressen über gewählte Lasteinleitungsflächen belastet. Kräfte, Dehnungen und Verschiebungen werden aufgezeichnet und online auf dem Bildschirm dargestellt. Entwicklungsstand: Das Prüfsystem wurde für die Prüfung großformatiger Baukörper hergestellt. Die Anlage ist robust ausgeführt und kann variiert werden. Anwendung: Untersuchung von Mehrschichtelementen, ...
Schuhmann, Hans
Mechanische Belastungen
aus: Kunstharzbeläge. Mängelfreie Ausführung und bauphysikalische Grundlagen. Gebäudeinstandsetzung, Band 2. Helmut Weber (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Bei Belägen mit niedrigem E-Modul wird ein Teil der Kraft - in Abhängigkeit von der Dicke des Belags - durch Verformung im elastischen Bereich aufgenommen. Ein Teil der Scherkräfte an der Grenzfläche von Belag und Untergrund wird durch Verformung im Belag abgebaut (siehe Abb. Die Verteilung zwischen Beton und Belag hängt von der Schichtdicke des Belags ab.
Rolof, Hans-Joachim
7.2.7 Schadhafter textiler Bodenbelag auf Dämmunterlage
aus: Fußbodenschäden im Bild. Betonböden, Estriche, Bodenbeläge, Beschichtungen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Aus Schallschutzgründen und zur Verbesserung des Gehkomforts wurde der Bodenbelag auf einer vollflächig geklebten Dämmunterlage arretiert. der textile Bodenbelag wurde sowohl hinsichtlich der Stuhlrolleneignung auf starrem Untergrund (Faserzementplatte) als auch im »System« mit der Dämmunterlage geprüft. 7.90: Die Delaminierungen sind in der schwächsten Schicht der Dämmunterlage - zwischen Trägermaterial und textilem Zweitrücken - infolge kombinierter Scher-, Schub- und ...
Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
5.4 Spannungs-Dehnungs-Beziehungen und Elastizitätsmodul
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Der Elastizitätsmodul von Beton hat einen direkten Einfluss auf die sich entwickelnden Zwangspannungen. Der statische E-Modul des Betons wird durch das Verformungsverhalten des Zementsteins und der Gesteinskörnung sowie deren Volumenanteile im Beton bestimmt. Insofern ist ein Sekantenmodul E ct,1 zu definieren, der die lineare Beziehung zwischen der Bruchdehnung und der Zugbruchfestigkeit (Zugfestigkeit) des Betons herstellt (Bild 5.23).
Eßmann, Frank; Nibbrig, Dirk
Beurteilung des Schlagregenschutzes von Fassaden -
aus: Sanieren außerhalb der Normen - Ausnahmezustand Sanierung? Sonderband anlässlich des 6. Sachverständigentages der WTA-D im November 2015 in Weimar. Gänßmantel, Jürgen; Eßmann, Frank; Geburtig, Gerd; Worch, Anatol (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Außerdem wurden die Fugen mit speziellen Prüfröhrchen eingehender untersucht, die explizit für den Einsatz auf Fugen gefertigt wurden (s. Abb. Hier kam es bei der Beprobung teilweise zu Wasseraustritt aus der Fuge, was auf mangelnden Haftverbund zwischen Fugen- und Setzmörtel sowie Flankenrisse zwischen Fuge und Ziegel hinweist (Abb. Der sicheren Beurteilung des Schlagregenschutzes von ziegelsichtigen Fassaden kommt insbesondere bei energetischen Sanierungen, die eine Innendämmung der Fassade...
Heinrich, Horst; Baumert, Martin; Mann, Brigitte
3.3 Wärmedämmung der obersten Geschoßdecke
aus: Steildächer. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995
Hinsichtlich der bei der Anwendung der Dämmstoffe möglichen Druckbelastung werden in den Stoffnormen Anwendungstypen unterschieden, die bei Bestimmung der geeigneten Dämmstoffe zu beachten sind. Die entsprechenden Dämmstoffe mit Kennwerten sind in Tabelle Tabelle 3.3.2 zusammengefaßt. Möglich ist auch Verlegung der Flachpreßplatten direkt auf den Dämmstoff Typ WD oder die Verwendung von begehbaren Verbundplatten (Trockenestrichdämmplatten).
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler