Liste der Publikationen zum Thema "Druckfestigkeit"
Edition Bausubstanz, Band 3
Untersuchen und Bewerten der Druckfestigkeit im Bestand.
2023, ca. 94 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Zement-Merkblatt Betontechnik B 14, 11.2021. Infraleichtbeton
2021 5 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Energetische Schädigungsanalyse von ermüdungsbeanspruchtem Beton
Berichte des Instituts für Massivbau der Universität Hannover, Band 17
2020, 196 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Statik und Tragwerkslehre für Architekten
2020, 400 S., 647 Abb., 26 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Zement-Merkblatt Betontechnik B 13, 6.2020. Leichtbeton
2020 7 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Selbstverlag
kostenlos
Numerical modeling and material development of a concrete-based acoustic absorber
2019 XVI,147 S., Abb., Tab., Lit.,
Fraunhofer Verlag
kostenlos
Einfluss des Kontakts zwischen Mauerstein und Mauermörtel auf das Drucktragverhalten von Mauerwerk
2018 VIII,326 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Herstellung und Eigenschaften von dünnwandigen, trocken gefügten Bauteilen aus ultrahochfestem faserverstärkten Feinkornbeton
2018 XIII,175 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Streuung im Zugtragverhalten von Stahlfaserbeton
2017 236 S., Abb., Tab., Lit.,
Verlag der TU Graz
kostenlos
Analysis of prestressed sandwich panels with ultra-high performance concrete facings
2017 VII,268 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Druckfestigkeit
DBV Merkblatt
Fassung März 2021. Im Januar 2022 redaktionell korrigiert
Concreting at Summer and Winter.
2022, 67 S., 3 Abb., 11 Tab., Softcover
2022, 17 S., 11 Abb./illus., 3 Tab./tab.,
DBV Merkblatt
Fassung März 2019
Curing of concrete.
2019, 42 S., 2 Abb. u. 7 Tab., Softcover
DBV Merkblatt
Fassung März 2016
Assessment of in-situ compressive strength of concrete.
2016, 34 S., 4 Abb., 8 Tab., Softcover
DBV Merkblatt
Fassung März 2016
Concrete and reinforcing steel.
2016, 55 S., 3 Abb., 22 Tab., Softcover
DBV Merkblatt
Fassung Januar 2008 (zurückgezogen)
Nicht in Merkblatt-Sammlung enthalten.
2008, 53 S., 6 Abb., 23 Tab.,
DBV Merkblatt
Fassung Oktober 1996, Nachdruck 2008 (zurückgezogen)
Nicht in Merkblatt-Sammlung enthalten.
2008, 14 S., 2 Abb., 2 Tab.,
Ersatz für Arbeitsblatt Q 133-3. Ausgabe Februar 1986. Superseding document Q 133-3 edition February 1986
1996, 12 S., 3 Abb., 5 Tab., eingescannte Kopie
1989, 10 S., 4 Abb., 5 Tab., eingescannte Kopie
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Untersuchungen von Kurzzeit-Performance-Eigenschaften zur Abschätzung des Langzeitverhaltens von Porenbeton
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3392
2021, 52 S., 23 Abb. u. 10 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Untersuchungen zum Tragverhalten von Ziegelmauerwerk bei doppelt exzentrischer Druckbeanspruchung
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3385
2021, 76 S., 33 Abb. u. 38 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Lehmmauerwerk: Entwurfs- und Konstruktionsgrundsätze für eine Breitenanwendung im Wohnbau unter Berücksichtigung klimatischer Bedingungen gemäßigter Zonen am Beispielstandort Deutschland
EGsL - Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3109
2019, 99 S., 25 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Vorspannung von Brettsperrholzkonstruktionen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3099
2019, 243 S., 134 Abb. u. 38 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Einbruchhemmung mit hochwärmedämmendem Ziegelmauerwerk
Analyse des Ist-Zustandes, Erarbeitung von Konstruktions- sowie Nachweiskriterien
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3148
2019, 86 S., 6 Abb. u. 54 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Ressourcenschonung. Bedingungen für die Verwendung organogener und weicher Böden sowie von Sekundärbaustoffen als Massenbaustoffe im Erdbau
2019 172 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Reduzierung der Schwindverformungen des Straßenbetons durch den Einsatz neuartiger Schwindreduzierer
2019 48 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Eignung von Boden-Bindemittel-Gemischen als Baustoff für den Hinterfüllbereich von Bauwerken
2019 60, 472 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Frost-Tau-Wechselbeständigkeit von hydraulisch gebundenen Gemischen - Grundlagen für die Festlegung nationaler Anforderungen
2019 81 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Untersuchungsbericht zum Tragverhalten von Kopfbolzen in Leichtbeton
Bauforschung, Band T 3361
2018, 132 S., 27 Abb. u. 9 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Druckfestigkeit
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Additive Fertigung mineralischer Formkörper zur Nachbildung von Natursteinen für die Denkmalpflege - Forschungsergebnisse (kostenlos)
Bausubstanz, 2023
Hering, Marcus; Wilhelm, Sebastian; Wasemann, Heinrich; Bergholz, Martin; Beckmann, Birgit; Curbach, Manfred
Ein UHPC findet Anwendung in der Tiefseeforschung - Festigkeitskennwerte
Beton- und Stahlbetonbau, 2023
Hertel, Mareile; Rempel, Sergej
Bewertung neuer Betonrezepturen anhand der Druckfestigkeit und der Treibhausgasreduzierung im Herstellprozess (kostenlos)
Beton- und Stahlbetonbau, 2023
Fickler, Silvia; Heidrich, Till; Welsch, Torsten; Schnellenbach-Held, Martina
Hochleistungsaerogelbeton - Optimierung, Tragverhalten, Festigkeit
Beton- und Stahlbetonbau, 2022
Kruppa, Henning; Vollpracht, Anya; Matschei, Thomas
Charakterisierung von calcinierten Tonen für die Verwendung in der Bindemittelindustrie. RFA, XRD, TG, Lasergranulometrie und R3-Test
Beton, 2022
Leutbecher, Torsten
Influence of fiber orientation on the mechanical properties of ultra-high performance fiber-reinforced concrete (kostenlos)
BFT International, 2022
Mei, Junpeng; Chen, Chuan; Chen, Dingsheng; Zeng, Dongyao; Chen, Xiaohan; Luo, Weiping; Jiang, Tianhua; Li, Hainan
The influence of triisopropanolamine on the hydration and microstructure of cement/fly-ash systems during steam curing
ZKG, 2022
Gerdes, Benjamin
Betonieren unter heißen Witterungsbedingungen. Hinweise für die Baupraxis
Beton, 2022
Breitenbücher, Rolf; Wiens, Udo
The new generation of DIN 1045 standards - Guides to optimizing quality in concrete construction (kostenlos)
BFT International, 2022
Schmidt, Peter
Unempfindlich gegen Feuchte. Putze und Beschichtungen für feuchtebelastete Räume
Der Bauschaden, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Druckfestigkeit
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Einfluss der Faserorientierung auf die Druckfestigkeit von stahlfaserbewehrtem UHFB 2022
Quelle: Festschrift anlässlich des 60. Geburtstages von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jürgen Feix. Mit Beiträgen zur Festveranstaltung "Innsbrucker Bautage 2022", eine Veranstaltung des Arbeitsbereiches Massivbau und Brückenbau der Fakultät für Technische Wissenschaften der Universität Innsbruck; Innsbruck - Massivbau und Brückenbau
Schmitt, Jürgen; Burbaum, Ulrich; Lehmann, Gabriel; Käsling, Heiko
Untersuchungen zum Einfluss der Mikrowellenbestrahlung auf die Änderung der Festigkeitseigenschaften von unterschiedlichen Gesteinsarten 2022
Quelle: 13. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2022
Gigla, Birger
Ermittlung der Druckfestigkeit von Bestandsmauerwerk 2022
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2022. Fassadengestaltung, Bauphysik, Innovationen. 47. Jahrgang; Mauerwerk-Kalender
Düser, Olaf
Stabilisierung von organischen, arsenbelasteten Erdstoffen zur bautechnischen Verwertung 2022
Quelle: 13. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2022
Stehr, Holger
Zustandsbeurteilung und Instandsetzung von Verblendmauerwerk 2022
Quelle: Mängel - Schäden - Prävention. Tagungsband der 32. Hanseatischen Sanierungstage, 13. bis 15. Oktober 2022, Lübeck
Tekle, Biruk Hailu; Holschemacher, Klaus
Bond of FRP rebars in fine-grained alkali activated concrete 2022 (kostenlos)
Quelle: Bond in concrete 2022. Bond, anchorage, detailing. 5th International Conference. Stuttgart, Germany, 25th - 27th July 2022. Proceedings
Schad, Monika
Qualifizierte Bodenverbesserung/Bodenverfestigung - Einfluss des Ausgangsbodens und des verwendeten Bindemittels 2022
Quelle: 13. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2022
Gehwolf, Paul; Schulte-Schrepping, Christoph; Behnen, Gereon; Camós-Andreu, Carles; Hammer, Anna-Lena; Zougou, Djalili; Breitenbücher, Rolf; Fischer, Oliver; Thewes, Markus
Erfahrungsstand zur Ringspaltverfüllung bei einschaligen Tunneln mit Schwerpunkt deutsche Eisenbahntunnel 2022
Quelle: Taschenbuch für den Tunnelbau 2022. Kompendium der Tunnelbautechnologie. Planungshilfe für den Tunnelbau. 46.Jg.; Taschenbuch für den Tunnelbau
Truffer, Philipp
Erhaltungs- und Instandsetzungsprojekte mit UHFB - Anwendungen und Erfahrungen aus der Praxis 2021
Quelle: 7. Kolloquium Erhaltung von Bauwerken. Fachtagung zur Beurteilung, Instandhaltung und Instandsetzung von Bauwerken. Tagungshandbuch 2021 (13. und 14. Juli 2021, Technische Akademie Esslingen)
Scheller, Eckehard; Küenzlen, Jürgen H. R.; Kuhn, Thomas; Becker, Rainer
Ermittlung der Tragfähigkeit von Kunststoffdübeln und Metall-Injektionsankern durch Versuche am Bauwerk. Erläuterung des Regelwerks anhand von der Praxisbeispielen 2021
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2021. Kunststoffverankerungen, Digitalisierung im Mauerwerksbau. 46.Jg.; Mauerwerk-Kalender
weitere Aufsätze zum Thema: Druckfestigkeit
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Untersuchungen an Lochfeldern aus Normalbeton. Ein Beitrag zum Gradientenbeton (kostenlos)
2022
Mosig, Oliver
Einfluss von Poren und Porenwasser auf die Festigkeitssteigerung von Beton unter hohen Belastungsgeschwindigkeiten (kostenlos)
2022
Boiadeiro Ayres Negrao, Leonardo
Production of CO2-reduced Eco-cements using bauxite-mining overburden Belterra Clay and bauxite washing residue from Brazilian Amazon (kostenlos)
2022
Löber, Philipp
Konstruktiver Makroglasfaserbeton für Bodenplatten und Industrieböden (kostenlos)
2021
Tkocz, Jasmin
Schnellfertigung von dünnwandigen Stabbauteilen aus Hochleistungsbeton mit gesteuerter Wärmebehandlung (kostenlos)
2021
Weger, Daniel
Additive Fertigung von Betonstrukturen mit der Selective Paste Intrusion ? SPI (kostenlos)
2020
Dollase, Andre
Mikrowellenverfahren zur Untersuchung des Erhärtungs- und Trocknungsverhaltens von zementgebundenen Baustoffen (kostenlos)
2020
Richter, Daniel
Drahtputzdecken - Geschichte, Untersuchung und Beurteilung von Rabitz-Konstruktionen (kostenlos)
2020
Hering, Marcus
Untersuchung von mineralisch gebundenen Verstärkungsschichten für Stahlbetonplatten gegen Impaktbeanspruchungen (kostenlos)
2020
Bode, Matthias; Fouad, Nabil A. (Herausgeber)
Energetische Schädigungsanalyse von ermüdungsbeanspruchtem Beton (kostenlos)
2020
weitere Dissertationen zum Thema: Druckfestigkeit
Architekt haftet nicht für Schäden durch nachträglich angelegte Wartungswege!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht Prof. Dr. Mathias Preussner, Konstanz
(OLG Celle, Urteil vom 01.09.2021 - 14 U 114/20)
Der mit den Leistungsphasen 1 bis 9 nach HOAI beauftragte Architekt begehrt von der beklagten Stadt sein Honorar für Architekten- und Ingenieurleistungen. Die Unternehmerleistungen im Dach- und Klempnerbereich werden Ende 2010 abgenommen. Im Jahr 2011 läs
IBR 2021, 449
Mängelbeseitigung durch Abbruch und Neuherstellung?
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
##EPS anstelle XPS: Hausabbruch!?
Nach einem rechtskräftig gewordenen Urteil [1] ist ein Wohnhaus abzubrechen, um die tragende, aber nicht vertragsgerechte Wärmedämmung aus EPS-Dämmplatten unter der Bodenplatte gegen eine XPS-Dämmung auszutaus
IBR 2020, 14
Hallenboden trotz Mängeln nutzbar: Komplettsanierung unverhältnismäßig!
VorsRiOLG Martine Stein, Düsseldorf
(OLG Celle, Urteil vom 13.12.2018 - 5 U 194/14 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))
Der Generalunternehmer (GU) errichtet für den Auftraggeber (AG) eine große Lagerhalle. Als der AG den restlichen Werklohn nicht zahlt, nimmt der GU ihn gerichtlich in Anspruch. Der AG wendet im Prozess ein, dem Hallenboden fehle die notwendige Festigkeit,
IBR 2019, 627
Statikprobleme erkennbar: Tragwerksplaner muss gesamtes Tragwerk prüfen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Walter Klein, Köln
(OLG Naumburg, Urteil vom 09.02.2017 - 1 U 111/13; BGH, Beschluss vom 26.06.2019 - VII ZR 84/17 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Bauherr plant Anfang der 2000er Jahre die Sanierung eines Gebäudes seines Klinikums, das 1903 errichtet und in den 1970er Jahren umgebaut wurde. Vollständige Unterlagen liegen hierzu nicht vor. Die umfangreichen Umbau- und Modernisierungsmaßnahmen gre
IBR 2015, 29
"Verlegen des Estrichs" und "Schleifarbeiten" müssen nicht losweise vergeben werden!
RDin Christa Asam, Lauf
(VK Lüneburg, Beschluss vom 08.08.2014 - VgK-22/2014)
Der Antragsteller, ein reiner Schleifbetrieb, stellt nach Aufhebung der Ausschreibung Fortsetzungsfeststellungsantrag zur Vorbereitung einer Schadensersatzklage. Er meint, die zu vergebenden Estrichverlege- und Schleifarbeiten hätten getrennt ausgeschrieb
VPR 2015, 14
"Verlegen des Estrichs" und "Schleifarbeiten" müssen nicht losweise vergeben werden!
RDin Christa Asam, Lauf
(VK Lüneburg, Beschluss vom 08.08.2014 - VgK-22/2014)
Der Antragsteller, ein reiner Schleifbetrieb, stellt nach Aufhebung der Ausschreibung Fortsetzungsfeststellungsantrag zur Vorbereitung einer Schadensersatzklage. Er meint, die zu vergebenden Estrichverlege- und Schleifarbeiten hätten getrennt ausgeschrieb
IBR 2014, 403
Auftraggeber kann wegen erheblicher Baumängel fristlos kündigen!
RAin Barbara Münch, Essen
(OLG Koblenz, Urteil vom 25.09.2013 - 5 U 909/12)
Der Auftraggeber (AG) beauftragte den Auftragnehmer (AN) mit der Planung und Sanierung eines Platzes über einem unterirdischen Parkhaus. Vereinbart war eine Druckfestigkeit des Bettungsmörtels von 25 N/qmm. Der AN führte die Arbeiten mangelhaft aus. Der M
IBR 2013, 81
Luftkanalsteine bauaufsichtlich nicht zugelassen: Baustoffverkäufer haftet (hier) nicht!
VorsRiOLG a. D. Dr. Friedhelm Weyer, Viersen
(OLG Brandenburg, Urteil vom 05.12.2012 - 4 U 118/11)
Ein Bauherr (B) will ein Wohnhaus mit beheizbarem Mauerwerk unter Verwendung von Kalksandstein(KS)-Luftkanalsteinen als Hypokaustenheizung errichten. Er erteilt seinem Architekten (A) Vollmacht zur Bestellung von Baumaterial. Auf Bestellung durch A liefer
IBR 2012, 647
Muss der Verkäufer von Baumaterial für Fehler des Herstellers einstehen?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Hans Christian Schwenker, Hannover
(OLG Frankfurt, Urteil vom 21.06.2012 - 15 U 147/11)
Ein Dachdecker (D) kauft vom Verkäufer (V) Mineralfaser-Dämmplatten, bei deren Einbau seine Mitarbeiter feststellen, dass sich das Material weicher anfühlt als üblich. Auf telefonische Mitteilung des D an den Hersteller (H) besichtigt dessen Geschäftsführ
IBR 2012, 613
Kein Verbrauchsgüterkauf: Verkäufer muss weder Einbau- noch Ausbaukosten tragen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Hans Christian Schwenker, Hannover
(OLG Frankfurt, Urteil vom 21.06.2012 - 15 U 147/11)
Der Käufer (K) kaufte vom Verkäufer (V) Mineralfaser-Dämmplatten, die das Material bei der Herstellerin bezogen hatte. Beim Einbau stellten Mitarbeiter des K fest, dass sich das Material weicher anfühlte als üblich. Die Herstellerin bestätigte dies, erklä
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Druckfestigkeit
aus: Richtig Bauen mit Porenbeton. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Bei der Beurteilung der Druckfestigkeit von Mauerwerk spielt das Zusammenwirken von Mauerstein und Mauermörtel eine entscheidende Rolle. Die Druckfestigkeit βD,MW von Mauerwerk charakterisiert die Belastbarkeit bei Druckbeanspruchung (Abb. Wenngleich ein Zusammenhang zwischen dem Feuchtegehalt und der Druckfestigkeit gegeben ist, so ist der Einfluss der Feuchtigkeit auf die Druckfestigkeit von Porenbetonsteinen nicht gravierend.
Voß, Karl-Uwe
3.6 Festigkeitsnachweis an Bauwerksproben aus gebundenen Pflasterdecken
aus: Schäden an Flächenbefestigungen aus Betonpflaster II. Frostschäden, gebundene Bauweise, oberflächenvergütete Produkte, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Müssen die Proben im Objekt gar keine Druckfestigkeit oder dieselben Druckfestigkeit wie die gesondert hergestellten Proben erreichen oder hat der Sachverständige die an den Bauwerksproben ermittelten Druckfestigkeiten auf Basis seiner eigenen Erfahrungen zu bewerten? Anforderungen an die Druckfestigkeit des Fugenmörtels im Bauwerk werden in den einschlägigen Technischen Regelwerken nicht gestellt. Die Anforderungen an die Druckfestigkeit der Fundamentbetone von gebundenen Rinnen variieren in...
Henkel, Jonny; Neuwald-Burg, Claudia
Ermittlung der Mauerwerksgüte von Bestandsmauerwerk
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Bei Mauerwerk aus kleinformatigen Mauersteinen werden deshalb in der Praxis Prüfverfahren genutzt, die sich an DIN-Normen für neu zu errichtendes Mauerwerk orientieren oder in wissenschaftlichen Forschungsarbeiten speziell für Bestandsmauerwerk entwickelt wurden. Aus Mauerwerk mit hohen Mörtelfestigkeiten lassen sich Einzelproben von Stein und Mörtel wiederum nur mit größerem Aufwand gewinnen. Feuchtes Mauerwerk besitzt jedoch eine geringere Druckfestigkeit als trockenes Mauerwerk, wobei die ...
Henkel, Jonny
Die Ermittlung der Mauerwerksgüte von Bestandsmauerwerk aus kleinformatigen Ziegeln - Historie der Mauerwerksherstellung und Varianten der Festigkeitsprüfung
aus: Sanieren außerhalb der Normen - Ausnahmezustand Sanierung? Sonderband anlässlich des 6. Sachverständigentages der WTA-D im November 2015 in Weimar. Gänßmantel, Jürgen; Eßmann, Frank; Geburtig, Gerd; Worch, Anatol (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Der Beitrag informiert über die verschiedenen Prüfvarianten, die sich in direkte Prüfungen (Untersuchung des Gesamtsystems Mauerwerk) und indirekte Prüfungen (Untersuchung der Einzelkomponenten Ziegel und Mörtel) gliedern und zeigt Vor- und Nachteile dieser Untersuchungsmethoden auf. Grundsätzlich existieren zwei unterschiedliche Strategien für die Beurteilung von historischem Ziegelmauerwerk: die Prüfung des Gesamtkomplexes Mauerwerk aus Ziegeln und Mörtel (direkte Prüfverfahren) sowie die ...
Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
5.2 Zugfestigkeit des Betons
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Die Zugfestigkeit des Betons im Bauteil und deren zeitliche Entwicklung bilden die Voraussetzungen für die Beurteilung einer möglichen Rissgefahr infolge einwirkender Zwangkräfte sowie die Grundlagen der Berechnung der Risslast, der Mindestbewehrung und der zu erwartenden rechnerischen Rissbreiten. Im Vorschriftenwerk ist als maßgebende Festigkeitskenngröße die zentrische Zugfestigkeit f ct,ax verankert, da diese der »wahren« Zugfestigkeit des Betons am ehesten entspricht und den ...
Edelmann, Albert
Transport-Mauermörtel - Geringe Festigkeit infolge Vertrocknens des Mörtels
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 4. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Im Bereich des Mauerwerks mit Hohlblocksteinen aus Leichtbeton wies der Fugenmörtel deutlich höhere Festigkeilen auf, obwohl das Mauerwerk mit demselben Mörtel und zur gleichen Zeit ausgeführt worden war. Da die Festigkeit des Mörtels beim Mauerwerk aus Leichtbetonsteinen wesentlich höher als bei dem Mauerwerk aus Kalksandsteinen war, war es naheliegend, daß als Ursache ein Verdursten des Mörtels in Frage kam. Dem Mauermörtel sollten möglichst Stoffe zugesetzt werden, die den Wasseranspruch ...
Voß, Karl-Uwe
5.5 Materialbedingte Einflüsse
aus: Schäden an Flächenbefestigungen aus Betonpflaster I. Ausblühungen, Kantenabplatzungen und Verfärbungen, 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Es werden mittlerweile fast ausschließlich Pflastersteine mit einer Vorsatzschicht produziert, deren Dauerhaftigkeit in erster Linie durch den Vorsatzbeton bestimmt wird, während die Druckfestigkeit der Pflastersteine in erster Linie durch den Kernbeton beeinflusst wird. Einige Sachverständige sind der Meinung, die Bewertung der Verbundfestigkeit zwischen dem Vorsatz- und dem Kernbeton der Pflastersteine ermögliche eine sachgerechte Bewertung der Kantenstabilität von Betonpflastersteinen (...
Maier, Josef
14.3 Innenputzarten nach DIN 18 550
aus: Putz und Stuck. Materialien - Anwendungstechniken - Restaurierung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Die Klassifizierung der hydraulischen Kalke nach ihrer Druckfestigkeit hat die früheren Bezeichnungen Wasserkalk, Hydraulischer Kalk und Hochhydraulischer Kalk abgelöst.Natürlich hydraulische Kalke - NHL werden durch Brennen von tonhaltigem Kalkstein bzw. Druckfestigkeit nach 28 Tagen = 5-15 N/mm 2 Trasskalk = Trass + hydraulischer Kalk HL 5 Gemisch von Trass mit gelöschtem Kalk Wird für dichte und ausblühungsfreie Fugenmörtel verwendet. Kalkzementputze nach DIN 18 550 - 2 werden aus Mörteln ...
Schickert, Gerald; Krause, Martin; Wiggenhauser, Herbert
Rückprallhammer
aus: Studie zur Anwendung zerstörungsfreier Prüfverfahren bei Ingenieurbauwerken. ZfPBau-Kompendium. BAM-Forschungsbericht 177, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Berlin (Hrsg.), 1991
Anwendung: Das Verfahren der Rückprallprüfung wird vornehmlich zur Bestimmung der Druckfestigkeit von Beton eingesetzt. Da es jedoch eine Vielzahl von Einflußgrößen (wie Betonzusammensetzung und Betonalter) gibt, die die Härte und den Elastizitätsmodul von Beton unterschiedlich beeinflussen, kann eine Kalibrierung des Verfahrens nur bei vergleichender Messung an mehreren dem Bauwerk entnommenen Bohrkernen oder an gesondert hergestellten Probekörpern erfolgen. Die Umrechnung der Rückprallwerte...
Polster, Helmut; Buwert, Christa; Herrmann, Peter; Pötke, Wilfried; Trätner, Arnulf; Wens, Rolf
Anlaß für den Katalog
aus: Prüfverfahren. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995
zwischen einzelnen Schaumschichten - Biologische Verwertbarkeit in Anlehnung an DIN 40046 Teil 10 - Schaumkunststoffe als Ortschäume im Bauwesen DIN 18159 Teil 2 Harnstoff-Formaldehydharz-Ortschaum für die Wärmedämmung - Probengröße - Beschaffenheit - Rohdichte nach DIN 53420 - Hydrophobie - Schrumpfen - Formstabilität bei Wärmeeinwirkung nach DIN 53431 - Thermische Stabilität - ...
mehr Buchkapitel
Treffer: 1 bis 9
Z-17.1-1193 Zulassung
vom: 11.06.2019
– aktuell
Mauerwerk aus Ytong Porenbeton-Plansteinen der Rohdichteklasse 0,30 in der Druckfestigkeitsklasse 2
Xella Deutschland GmbH
Z-17.1-1188 Zulassung
vom: 11.09.2018
– aktuell
Mauerwerk aus Ytong Porenbeton-Plansteinen mit einer Trocken-Rohdichte von ca. 250 kg/m³ und einem Mittelwert der Druckfestigkeit von mindestens 2,3 N/mm²
Xella Deutschland GmbH
Z-17.1-1117 Zulassung
vom: 08.01.2015
– abgelaufen
Mauerwerk aus Porenbeton-Plansteinen der Druckfestigkeitsklasse 4 und der Rohdichteklasse 0,50
DOMAPOR Baustoffwerke GmbH & Co. KG
Z-17.1-1064 Zulassung
vom: 24.05.2012
– abgelaufen
YTONG Porenbeton-Plansteine mit einer Trocken-Rohdichte von 0,25 kg/dm³ und einem Mittelwert der Druckfestigkeit von mindestens 2,3 N/mm²
Xella Deutschland GmbH
P-3630/4466-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 27.02.2007
– abgelaufen
Tragende, raumabschließende, Wandkonstruktion aus Porenbeton-Plansteinen, Porenbeton-Planelementen W bzw. Porenbeton-Planelementen ("HK-Elemente") mindestens der Druckfestigkeitsklasse 4 und mindestens der Rohdichteklasse 0,55 nach DIN 4102-3: 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung mit einer erhöhten Feuerwiderstandsdauer und erhöhter mechanischer Beanspruchung
Bundesverband Porenbeton
Z-17.1-794 Zulassung
vom: 16.02.2006
– abgelaufen
Mauerwerk aus Bisotherm-Plansteinen der Druckfestigkeitsklasse 1,6 im Dünnbettverfahren
Bisotherm GmbH
P-2075/0758-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 01.12.2003
– abgelaufen
Vorgefertigte tragende Wände, Nenndicke 200 mm, aus Leichtbeton mit geschlossenem Gefüge nach DIN EN 206-1 und DIN 1045-2, Druckfestigkeitsklasse LC16/18, Rohrdichteklasse D2,0. - Nachweis erstreckt sich auf den Schallschutz
H+H Expan GmbH
Z-17.1-794 Zulassung
vom: 17.11.2003
– abgelaufen
Mauerwerk aus Bisotherm-Plansteinen der Druckfestigkeitsklasse 1,6 im Dünnbettverfahren
Bisotherm GmbH
Z-17.1-794 Zulassung
vom: 31.01.2003
– abgelaufen
Mauerwerk aus Bisotherm-Plansteinen der Druckfestigkeitsklasse 1,6 im Dünnbettverfahren
Bisotherm GmbH
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler