Liste der Publikationen zum Thema "Druckkraft"
Technische Hydromechanik, .1. Grundlagen
Beuth Praxis
8., aktualisierte Auflage.
2019, 448 S., 210 mm, Hardcover
Beuth
Ein Implantat zur Einleitung konzentrierter Lasten in Bauteile aus ultrahochfestem Beton. Online Ressource
2013 230 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Fließzonentheorie 1. und 2. Ordnung für den Einzelstab mit offenem Dreiblechquerschnitt. Online Ressource
2004 133 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Versuche an Fichten-Kanthölzern, Biegemoment-Normalkraft-Interaktion.
1995 187 S., Abb., Tab., Lit.,
Birkhäuser
kostenlos
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Herauswandern von Nagelplatten aus dem Holz - Identifizierung wesentlicher Einflussparameter
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3379
2020, 12 S., 4 Abb. u. 1 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Vorspannung von Brettsperrholzkonstruktionen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3099
2019, 243 S., 134 Abb. u. 38 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Tragfähigkeit von Schraubfundamenten unter statischer und zyklischer Last. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3344
2016, 294 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Verankerung von aufgeklebten Stahllaschen im Bereich von Biegemomenten mit wechselnden Vorzeichen
Bauforschung, Band T 3285
2012, 41 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Experimentelle Untersuchung der Lawinenkräfte auf Galeriedächer
2007 117 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Nachweis des Druckgurtanschlusses bei der Nachrechnung von Betonbrücken
Bauingenieur, 2020
Kayser, Christian
Nur scheinbar unverwüstlich. Baustoff Eisenbeton - Geschichte, Untersuchung und Instandsetzung (kostenlos)
db Deutsche Bauzeitung, 2020
Schlüter, Mariella
Alles unter einem Dach. adidas "HalfTime", Herzogenaurach (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2020
Jacob-Freitag, Susanne
Halle mit Hightechdach. Dachtragwerk
Bauen mit Holz, 2020
Jacob-Freitag, Susanne
Schlankes XXL-Dachtragwerk aus BauBuche
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2020
Meyn, Wilhelm; Prietz, Frank; Klein, Johannes
Bemessung von Stützen im Brandfall. Teil 3: Stahlbetonstützen
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2020
Reinhardt, Hans?Wolf; Mielich, Oliver; Müller, Burkhard
Zum Kriechen von Beton mit Superabsorbierenden Polymeren unter Druckbeanspruchung
Beton- und Stahlbetonbau, 2019
Schneider, Katharina
Bloß nicht abheben. Flachdach (kostenlos)
Dachbau Magazin, 2019
Mix, Matthias
Sicherheitsaspekte beim Stabilitätsnachweis von Winkelprofilen nach Theorie 2. Ordnung
Stahlbau, 2019
Hegner-van Rooden, Clementine
Stabförmiges Faltwerk. Tennishallen-Zwillinge (kostenlos)
Zuschnitt Zeitschrift über Holz als Werkstoff und Werke in Holz, 2019
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Druckkraft
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Fibrous joints for lightweight segmented timber shells 2020
Quelle: Research culture in architecture. Cross-disciplinary collaboration
Hinzmann, Nils; Gattermann, Jörg
Messtechnische Herausforderungen bei der Bestimmung von Zugkräften für die Rückverankerung einer Unterwasserbetonsohle 2018
Quelle: Messen in der Geotechnik 2018. Fachseminar 22./23. Februar 2018; Mitteilung des Instituts für Grundbau und Bodenmechanik der Technischen Universität Braunschweig
Odenwald, Bernhard
Ansatz von Einwirkungen aus Grund- und Oberflächenwasser nach DIN 19702 für die Bemessung von Massivbauwerken im Wasserbau 2017 (kostenlos)
Quelle: Bemessung im Wasserbau. Klimaanpassung, Untersuchungen, Regeln, Planung, Ausführung. 40. Dresdner Wasserbaukolloquium 2017, 09.-10. März 2017; Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen
Kuhl, Detlef; Wagner, Nikolai
Tensegrity-Strukturen - Computergestützter Entwurf und Tragwerksanalysen 2017
Quelle: Berichte der Fachtagung Baustatik - Baupraxis 13 am 20. und 21. März 2017 an der Ruhr-Universität Bochum
Feringa, Jelle; Söndergaard, Asbjörn
Fabricating architectural volume: Stereotomic investigations in robotic craft 2014 (kostenlos)
Quelle: Fabricate: Negotiating design and making
Langosch, Katharina; Feldmann, Markus; Hoffmeister, Benno
Wandartige Monoglasstützen unter axialen Drucklasten und Biegung 2013
Quelle: Glasbau 2013. Bauten und Projekte. Bemessung und Konstruktion. Forschung und Entwicklung. Energieeffizienz und Nachhaltigkeit
Blaß, Hans Joachim
Selbstbohrende Schrauben als hochwirksames Verbindungsmittel 2007
Quelle: 6. Grazer Holzbau-Fachtagung 6. GraHFT.07 Tagungsband. Verbindungstechnik im Ingenieurholzbau. Graz, am 28 September 2007
Wang, Shi-Ji
Torsional-flexural buckling of partially closed thin-walled columns 1986 (kostenlos)
Quelle: IABSE symposium Stockholm 1986; IABSE Reports
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Ein Implantat zur Einleitung konzentrierter Lasten in Bauteile aus ultrahochfestem Beton. Online Ressource: PDF-Format, 8,51 MB (kostenlos)
2013
Hagel, Christoph
Fließzonentheorie 1. und 2. Ordnung für den Einzelstab mit offenem Dreiblechquerschnitt. Online Ressource: PDF-Format, 5,61 MB (kostenlos)
2004
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Ausgeklinkte Trägerenden
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahlbeton. Schadenfreies Bauen, Band 14. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Auf der Grundlage des Verlaufs der Hauptspannungen lassen sich zwei verschiedene Stabwerkmodelle entwickeln, die das Tragverhalten ausgeklinkter Trägerenden beschreiben (Abb. Ähnlich den Verhältnissen bei Konsolen ist auch bei ausgeklinkten Trägerenden durch eine geeignete Bewehrung in Verbindung mit einer konstruktiv richtigen Auflagerausbildung sicherzustellen, dass keine Risse und Abplatzungen an den als Auflager dienenden ausgeklinkten Trägerenden entstehen. In 29.24 wird über einen ...
Bellmer, Horst
6.4 Fundamenteinbauteil mit zwei Ankerplatten
aus: Schäden an Tragstrukturen für Windenergieanlagen. Schadensfreies Bauen, Band 47. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Bei der Lösung mit einer Ankerplatte ist es notwendig, diese Platte etwa mittig im Fundament einzubauen, damit die Stahlplatte nach unten (Aufnahme der Druckkräfte) und oben (Aufnahme der Zugkräfte) ausreichend mit Beton überdeckt ist und die Platte somit nicht durchstanzen kann. Als Ergebnis versagen der Beton über der oberen Platte und der Beton unter der unteren Platte. Die obere Platte übernimmt tatsächlich die Druckkräfte und die untere Platte tatsächlich die Zugkräfte.
Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
14.5 Dichtigkeitsnachweis für Biegerisse nach der WU-Richtlinie
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Deshalb wird für die Ableitung der Druckzonenhöhe für reine Biegung eine lineare Verteilung der Druckspannungen nach Bild 14.39 angesetzt. Gleichung (14.1) zeigt, dass die Druckzonenhöhe x nur vom Verhältnis der Elastizitätsmoduln, der Bewehrungsfläche in der Biegezugzone, der Querschnittsbreite und der Nutzhöhe (Abstand vom gedrückten Rand bis zum Bewehrungsschwerpunkt) abhängt. Für Biegung mit Längskraft und für doppelte Bewehrung werden die Gleichungen etwas aufwendiger Gra2 .
Meichsner, Heinz
3.2 Risse in Stahlbetonwänden
aus: Bauwerksrisse kurz und bündig. Rissentstehung, -ursachen und -vermeidung, Instandsetzung gerissener Bauteile. 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Der frische Beton der Wand hat unmittelbar nach dem Betonieren die gleiche Temperatur wie der ältere Beton der Bodenplatte oder des Fundaments (a). Bild 3.10 zeigt eine im Vergleich zur Höhe lange Wand aus Stahlbeton als Einfriedung. Bei WU-Bauwerken ist die → Arbeitsfuge zwischen Bodenplatte und Wand häufig undicht (Bild 3.12), auch wenn es heute üblich ist, Arbeitsfugen durch Einlagen abzudichten.
Meichsner, Heinz
2.3 Zugkräfte aus Zwangwirkungen
aus: Bauwerksrisse kurz und bündig. Rissentstehung, -ursachen und -vermeidung, Instandsetzung gerissener Bauteile. 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Die häufigsten Setzungsrissbilder sind in Bild 2.9 und Bild 2.11 angegeben und als Foto in Bild 2.10 zu sehen. Die schwarze Wand in Bild 2.13 gehört zu einem vorhandenen Gebäude. Die Schwindverkürzung verläuft je nach den Austrocknungsbedingungen über mehrere Jahre hinweg etwa wie im Beispiel Bild 2.16.
Meichsner, Heinz
2.1 Wie entstehen eigentlich Risse?
aus: Bauwerksrisse kurz und bündig. Rissentstehung, -ursachen und -vermeidung, Instandsetzung gerissener Bauteile. 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Risse können nur entstehen, wenn in einem Bauteil Zugkräfte oder → Zugspannungen wirken. Unterschieden werden zwei Arten von Einwirkungen, aus denen Zugkräfte resultieren, die Rissursache sein können: Last- und Zwangeinwirkungen. Im unteren Bild ist der Stab in der gleichen Richtung wie die Zugkraft mit Stahleinlagen bewehrt, hier schematisiert als ein Bewehrungsstab dargestellt.
Brand, Bernhard
Stützwand einer Industriehalle - Einsturz der Wand wegen fehlender Dränage
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 6. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
In dem vorliegenden Schadensfall führte die fehlende Dränage zum Einsturz einer Stützwand. In Höhe der Stützwandkrone wurde eine Entwässerungsrinne zur Ableitung des Oberflächenwassers angebracht; zusätzliche Maßnahmen zur Dränung des Erdreichs hinter der Stützwand erfolgten nicht. Im vorliegenden Fall wurde der Einsturz der Wand ebenfalls in erster Linie dadurch verursacht, daß keine wirksame Dränage vorhanden war; selbst bei planmäßigem Einbau der Bewehrung wäre die Wand eingestürzt.
Hinz, Dietrich
Ziegelflachstürze über Türöffnungen in Mauerwerkswänden
aus: Bauschadensfälle, Band 2, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002
In Bild 1 und Bild 4 beträgt der Abstand zwischen dem Flachsturz und der Unterkante der Firstpfette etwa 3 cm. In Bild 2 und Bild 3 verlaufen die Kerben in der Steinlage über dem Sturz horizontal und in größerem Abstand. Anders verhält es sich mit dem Türsturz unter der Firstpfette nach Bild 1. Obwohl die Holzdruckfestigkeit höher als die des Mauerwerks ist, wird dieser Sturz bei Vollbelastung durchbrechen.
Oberhaus, Heribert
Normung der Wärmedämm-Verbundsysteme
aus: Beiträge vom 21. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 13. Bausymposium Sachverstand am Bau am 14. Juni 2019, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Die Varianten (a 1) und (a 2) entsprechen unserem System, das im Rahmen der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen als ausschließlich geklebtes System definiert wird, denn für ein solches System ist es erlaubt, dass zusätzlich "konstruktive" Befestigungsmittel verwendet werden. An dieser Stelle werden nur die in Deutschland typischerweise verwendeten Systeme weitergehend behandelt, nämlich nur geklebte Systeme und Systeme mit Klebung und Dübelung, wobei die Verklebung und die Verdübelung ...
Irle, Achim
Treppauf / Treppab
aus: Beiträge vom 18. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 10. Bausymposium Sachverstand am Bau am 24. Juni 2016, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2016. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Die Festlegung für Hauptmaße und Toleranzen gelten nur für Treppen in und an Gebäuden, sofern nicht Sondervorschriften bestehen, die für Treppen von dieser Norm abweichende Festlegungen und Anforderungen enthalten. Eine Fülle verschiedenster Konstruktionsarten von Treppen benötigt eine Zulassung (siehe Bild 11). Nachfolgend werden solche Treppen vorgestellt. Bei der in Bild 15 dargestellten Treppe sind Umwehrung und Handlauf noch nicht montiert.
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler