Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Druckleitung"


Bücher, Broschüren: (5)

RSV Merkblatt 10, Teil 1, Februar 2014. Kunststoffrohre für grabenlose Bauweisen. Teil 1: Freigefälleleitungen. 2.Aufl. PDF-eBoo
RSV Merkblatt 10, Teil 1, Februar 2014. Kunststoffrohre für grabenlose Bauweisen. Teil 1: Freigefälleleitungen. 2.Aufl. PDF-eBook
2015 31 S., Tab., Lit.,
Vulkan-Verlag

kostenlos
 
 

Zur Kenntnis der Schwefelwasserstoffbildung und -vermeidung in Abwasserdruckleitunge
Saracevic, Ernis; Kroiss, Helmut (Hrsg.)
Zur Kenntnis der Schwefelwasserstoffbildung und -vermeidung in Abwasserdruckleitungen
2009 XIV,166 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Intermittent flow in hydraulic conduit
Keller, Urs; Minor, Hans-Erwin (Hrsg.)
Intermittent flow in hydraulic conduits
2006 268 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Zement-Merkblatt Tiefbau T 3, 2.1999. Sulfide in Abwasseranlagen. Ursachen - Auswirkungen - Gegenmaßnahmen. Online Ressourc
Klose, Norbert
Zement-Merkblatt Tiefbau T 3, 2.1999. Sulfide in Abwasseranlagen. Ursachen - Auswirkungen - Gegenmaßnahmen. Online Ressource
1999 6 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Die Schlauchdrossel, ein selbsttätiges Regulierorgan
Vries, Frits de
Die Schlauchdrossel, ein selbsttätiges Regulierorgan.
1991 211 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (4)
Arbeitsblatt DWA-A 120-2 Entwurf, Mai 2021. Pumpsysteme außerhalb von Gebäuden - Teil 2: Pumpstationen und Drucksysteme
Arbeitsblatt DWA-A 120-2 Entwurf, Mai 2021. Pumpsysteme außerhalb von Gebäuden - Teil 2: Pumpstationen und Drucksysteme
DWA-Regelwerk, Band A 120-2
2021, 69 S., 21 Abb., 5 Tab.,
 
 

Arbeitsblatt DWA-A 120-3 Entwurf, Mai 2021. Pumpsysteme außerhalb von Gebäuden - Teil 3: Unterdrucksysteme
Arbeitsblatt DWA-A 120-3 Entwurf, Mai 2021. Pumpsysteme außerhalb von Gebäuden - Teil 3: Unterdrucksysteme
DWA-Regelwerk, Band A 120-3
2021, 34 S., 2 Abb., 3 Tab.,
 
 

Arbeitsblatt DWA-A 281 Entwurf, September 2021. Bemessung von Tropfkörperanlagen, Anlagen mit Rotationstauchkörpern und Anlagen mit getauchten Festbetten
Arbeitsblatt DWA-A 281 Entwurf, September 2021. Bemessung von Tropfkörperanlagen, Anlagen mit Rotationstauchkörpern und Anlagen mit getauchten Festbetten
DWA-Regelwerk, Band A 281
2021, 59 S., 8 Abb., 7 Tab.,
 
 

Arbeitsblatt DWA-A 116-3, Mai 2013. Besondere Entwässerungsverfahren. Tl.3: Druckluftgespülte Abwassertransportleitungen
Arbeitsblatt DWA-A 116-3, Mai 2013. Besondere Entwässerungsverfahren. Tl.3: Druckluftgespülte Abwassertransportleitungen
DWA-Regelwerk, Band A 116-3
2013, 32 S.,
Selbstverlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (176)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Laak, Hermann van; Heimink, Jan; Frank, Andreas; Messiha, Mario; Kratochvilla, Thomas; Bruckner, Christoph
Polyamid 12 für den Betrieb von Gasrohrleitungen bis 16/18 bar. Eignungsnachweis für alternative Verlegetechniken über PAS 1075 hinaus gehend
3R Fachzeitschrift für sichere und effiziente Rohrleitungssysteme, 2021
Büschel, Klaus
Anbohren und Absperren; Tl.3. Abquetschen von Kunststoffrohrleitungen für Gas mit Drücken über 5 bar bis 16 bar und Außendurchmesser bis 225 mm. DVGW-Merkblatt G 452-3
Energie Wasser-Praxis, 2021
Bittermann, Hans-Jürgen
Wenn die Schwerkraft schwächelt. Druckentwässerung im ländlichen Raum stellt den Abtransport von Schmutzwasser sicher
IKZ Haustechnik, Magazin für Gebäude- und Energietechnik, 2021
Haakh, Frieder; Veit, Matthias
Wirbelkammerdioden zur Schwingungsdämpfung in Pumpendruckleitungen. Ergebnisse aus Messungen, Druckstoßberechnungen und Hinweise zur praktischen Anwendung
GWF Wasser Abwasser, 2021
Dahnke, Jörn
Wasser, das aus Fugen kommt. Tatort Baustelle
Fliesen Platten, 2021
Winter, Henning; Wördemann, Ludger
Rheda-Wiedenbrück: Havarie-Konzept für wichtige Abwasserdruckleitung - Anschlussteil selbst entwickelt
3R Fachzeitschrift für sichere und effiziente Rohrleitungssysteme, 2021
Beintken, Christian; Hugen, Ralf; Meyer, Jörg; Wöhrmann, Volker
Abwasserentsorgungskonzept mit Druckrohrleitungsmanagement und zustandsorientierter Reinigungsstrategie
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2021
Priller, Roland
Verschobene Ebenen - die Rückstauebene richtig definiert. Rückstau in der Gebäudeentwässerung (kostenlos)
TGA Fachplaner, 2021
Kurc, Hakan
Heizen und Kühlen mit Abwasserwärme. Berlin
Moderne Gebäudetechnik, 2021
Höchel, Kristian
Prognose, Simulation und Steuerung der Abwasserströme in Berlin (kostenlos)
wwt Wasserwirtschaft Wassertechnik, 2021

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Druckleitung

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (12)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Gallus, Thorsten
Nord Stream 2: Offshore-Pipeline-Verlegung im Greifswalder Bodden 2019
Quelle: 33. Oldenburger Rohrleitungsforum 2019. Rohrleitungen - Transportmedium für Trinkwasser und Abwasser. Mit CD-ROM; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg
Ferrari, Roberto
Deterministische und probabilistische Sicherheitskonzepte bei Hochdruckleitungen 2019
Quelle: 33. Oldenburger Rohrleitungsforum 2019. Rohrleitungen - Transportmedium für Trinkwasser und Abwasser. Mit CD-ROM; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg
Haacker, Andreas
Schlauchlining in Druckleitungen. Testverfahren ermöglicht Eignungsprüfung für Druckrohr-Liningssyteme 2019
Quelle: 33. Oldenburger Rohrleitungsforum 2019. Rohrleitungen - Transportmedium für Trinkwasser und Abwasser. Mit CD-ROM; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg
Theilmeier-Aldehoff, Hans-Willy
Die neue Ausgabe des DVGW-Arbeitsblattes G 466-1 (Gasleitungen aus Stahlrohren für einen Auslegungsdruck von mehr als 16 bar - Betrieb und Instandhaltung) und deren Einflüsse auf den Korrosionsschutz 2019
Quelle: 33. Oldenburger Rohrleitungsforum 2019. Rohrleitungen - Transportmedium für Trinkwasser und Abwasser. Mit CD-ROM; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg
Gundlach, Thorsten
Nord Stream 2: Technische Highlights des Großprojektes 2019
Quelle: 33. Oldenburger Rohrleitungsforum 2019. Rohrleitungen - Transportmedium für Trinkwasser und Abwasser. Mit CD-ROM; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg
Dinauer, Florian; Rüssel, Kay
Nord Stream 2 - ein anspruchsvolles Projekt im regulativen deutschen Umfeld 2018
Quelle: 32. Oldenburger Rohrleitungsforum 2018. Rohrleitungen - innovative Bau- und Sanierungstechniken. Mit CD-ROM; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg
Maletz, Markus
Druckliner - die andere statische Welt. Stand der Arbeit der AG20-2 der GSTT 2018
Quelle: 32. Oldenburger Rohrleitungsforum 2018. Rohrleitungen - innovative Bau- und Sanierungstechniken. Mit CD-ROM; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg
Rapp, Ch.; Ries, M.; Schwertfirm, F.; Feulner, M.
Hydraulischer Kurzschluss im Leitzachwerk 2018
Quelle: Wasserbausymposium Graz 2018. Wasserwirtschaft - Innovation aus Tradition, 18.-20. September 2018, Graz, Austria
Odenwald, Bernhard; Hekel, Uwe; Thormann, Henning
Grundwasserströmung - Grundwasserhaltung 2018
Quelle: Grundbau-Taschenbuch. Tl.2. Geotechnische Verfahren. 8.Aufl.
Eckstädt, Hartmut
Einführung und Vorstellung des Arbeitsblattes A 113 - Hydraulische Dimensionierung und Leistungsnachweis von Abwasserdrucksystemen 2016
Quelle: Wege und Werkzeuge für eine zukunftsfähige Wasserwirtschaft im norddeutschen Tiefland. 10. Rostocker Abwassertagung am 8. November 2016 an der Universität Rostock; Schriftenreihe Umweltingenieurwesen

weitere Aufsätze zum Thema: Druckleitung

nach oben


Dissertationen: (3)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Paschmann, Christopher; Boes, Robert M. (Herausgeber)
Design optimization of desanding facilities for hydropower schemes (kostenlos)
2018
Saracevic, Ernis; Kroiss, Helmut (Herausgeber)
Zur Kenntnis der Schwefelwasserstoffbildung und -vermeidung in Abwasserdruckleitungen (kostenlos)
2009
Keller, Urs; Minor, Hans-Erwin (Herausgeber)
Intermittent flow in hydraulic conduits (kostenlos)
2006

nach oben


Rechtsbeiträge: (2)
VPR 2014, 68
Welches Zertifikat wird geschuldet? Nur die (unklare) Bekanntmachung ist auszulegen!
RA Dipl.-Bauing. (FH) Dr. Thorsten Schätzlein, Düsseldorf
(OLG Naumburg, Beschluss vom 29.10.2013 - 2 Verg 3/13)

Der Auftraggeber (AG) schrieb die Errichtung einer Druckleitung in geschlossener Bauweise aus. Als Nachweise der technischen Leistungsfähigkeit forderte er unter anderem ein Zertifikat nach den DVGW-Arbeitsblättern GW 301 bzw. GW 302 in der Gruppe GN2. Ob


IBR 2012, 506
Kenntnis von Angebot eines Mitbewerbers: Bieter muss 15% Vertragsstrafe zahlen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Martin Ludgen, Mönchengladbach
(OLG Celle, Urteil vom 06.10.2011 - 6 U 61/11;BGH, Beschluss vom 23.05.2012 - VII ZR 217/11 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftragnehmer (AN) stellt für den Auftraggeber (AG) eine Druckleitung und eine Pumpenstation her. In den Zusätzlichen Vertragsbedingungen (ZVB) des AG heißt es wörtlich: Wenn der Auftragnehmer aus Anlass der Vergabe nachweislich eine Abrede getrof


nach oben


Buchkapitel: (6)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Wirth, Heinz; Wirth, Stefan
Grundwasserhaltung beim Neubau eines Bürogebäudes - Wasserschaden in einem Heizraum
aus: Bauschadensfälle, Band 1, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002

An Stelle dessen sollten in den Pumpensümpfen im Gebäude Kernbohrungen ausgeführt werden (Bild 1). Das über die Kernbohrungen eindringende Grundwasser wurde mit Hilfe von Tauchpumpen in einen Abwasserschacht gefördert. Nach Beendigung der Rohbauphase verschloss man die Bohrungen in den Pumpensümpfen mit Dichtelementen (Bild 2). Bereits kurze Zeit später wurde eines der beiden Dichtelemente in dem Pumpensumpf des Heizraums durch den Wasserdruck aus der Bohrung herausgedrückt. An Stelle einer ...


Wirth, Stefan
3.4 Schallschutz
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Grenzwerte für Geräusche aus haustechnischen Installationen werden in der DIN 4109  19 vorgegeben (Tabelle 11). Die in dieser Norm genannten Grenzwerte sind in der Praxis jedoch häufig noch zu hoch und daher nicht mehr anwendbar, da der Komfortanspruch an den Schallschutz in Gebäuden gestiegen ist. Die SSt I ist mit den Anforderungen der DIN 4109 identisch, die SSt II definiert einen durchschnittlichen Komfort an den Schallschutz und die SSt III ist bei ...


Wirth, Heinz - Wirth, Stefan
Abwasserhebeanlage eines Einfamilienhauses - Fehlende Betriebssicherheit, unzureichender Schallschutz und Geruchsbelästigungen
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 13, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001

Die Gebäudeentwässerung erfolgte mit einer Hebeanlage zum öffentlichen Kanal in der Straße oberhalb des Gebäudes. Zur Steigerung der Betriebssicherheit war die Hebeanlage zwar mit zwei Pumpen ausgestattet worden. Wenn bei Grundstücken in extremer Hanglage nur die Möglichkeit des Anschlusses an den öffentlichen Kanal in der oberhalb des Grundstücks verlaufenden Straße verbleibt, sollte wenigstens darauf geachtet werden, daß sich die Oberkante des Fertigfußbodens des obersten Geschosses ...


Wirth, Stefan; Wirth, Oliver
22. Die technische Ausstattung von Gebäuden im Blickwinkel des Bausachverständigen
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Damit kommt den Anlagen der Technischen Gebäudeausrüstung eine große Bedeutung bei der Errichtung von Gebäuden zu. Wegen der großen Bedeutung der Technischen Gebäudeausrüstung bei der Errichtung eines Gebäudes sind für einen Bausachverständigen grundlegende Kenntnisse zu Komponenten und Funktionen von Anlagen der Technischen Gebäudeausrüstung wichtig. Entsprechend den vorstehend erläuterten Anforderungen an die Kenntnisse eines Bausachverständigen werden nachfolgend zuerst die grundlegenden ...


Wirth, Stefan
3.7.1 Hebeanlagen und Rückstauverschlüsse
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Den Regelfall für den Anschluss von Entwässerungsstellen unterhalb der Rückstauebene stellt die Installation einer Hebeanlage dar. Im Zusammenhang mit Entwässerungsstellen unterhalb der Rückstauebene und der Installation von Hebeanlagen treten eine Reihe von Fehlern auf, die in der Praxis immer wiederkehren, obwohl die Problematik um die Rückstauebene schon sehr lange bekannt ist. Ein häufig zu beobachtender Fehler bei Entwässerungsstellen unterhalb der Rückstauebene besteht in der ...


Wirth, Stefan; Wirth, Oliver
Fettabscheider in Entwässerungsanlagen - Fehler, Mängel, Schäden
aus: Bauschadensfälle, Band 6, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004

Unter besonders fetthaltigem Schmutzwasser wird hierbei ein Fettgehalt verstanden, der größer als bei häuslichem Schmutzwasser ist; häusliches Schmutzwasser muss nicht über einen Fettabscheider geleitet werden. Der Anschluss anderer Entwässerungsleitungen (fäkalienhaltiges Schmutzwasser und Regenwasser) ist erst nach dem Fettabscheider zulässig 1 2 4 . Wenn trotzdem fäkalienhaltiges Schmutzwasser oder Regenwasser über einen Fettabscheider geleitet wird, erhöht sich der ...


nach oben

nach oben

 Kategorien:

5

4

176

12

3

2

6


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler