Liste der Publikationen zum Thema "Durchbiegung"
2017 55 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Streuung im Zugtragverhalten von Stahlfaserbeton
2017 236 S., Abb., Tab., Lit.,
Verlag der TU Graz
kostenlos
Rissschäden an Mauerwerkskonstruktionen
Schadenfreies Bauen, Band 7
Reihe begründet von Günter Zimmermann.
2016, 453 S., 527 Abb., 16 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Der heiße Draht im Netz. Höhere Temperaturen bei Freileitungen können helfen, Stromüberschüsse zu transportieren
2016 4 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Verformungsanalyse von ein- und zweiachsig gespannten Mehrfeldplatten bei verschiedenen Lagerungsbedingungen. Online Ressource
2014 XI,365 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Biegeträger aus Brettsperrholz bei Beanspruchung in Plattenebene
Karlsruher Berichte zum Ingenieurholzbau, Band 26
2013, XXI, 245 S., graph. Darst. 21 cm, Softcover
KIT Scientific Publishing
Biegeträger aus Brettsperrholz bei Beanspruchung in Plattenebene
2013 XXI, 223 S., Abb., Tab., Lit.,
KIT Scientific Publishing
kostenlos
Zur Modellierung geschützter und ungeschützter Verbunddeckenträgersysteme im Brandfall. Online Ressource
2013 LXXIII,263 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Serviceability analysis of reinforced concrete based on the tension chord model
2012 II,147 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
ifz-Info TU-03/2 Januar 2012. Verformung von Innentüren. Bewegung unter Klimastress. Online Ressource
2012 6 S., Abb., Tab., Lit.,
ifz
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Durchbiegung
Referat 8 Fachwerk/Holzkonstruktionen
WTA Merkblatt 8-13-13/D. Deutsche Fassung. Stand September 2013.
2014, 17 S., Abb., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
Beilen von Rundhölzern zu Kanthölzern
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 9: Zimmererarbeiten
1997, 4 S.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
HANV als Verstärkung von Stahlbrücken mit Kategorie-1-Schäden. Online Ressource
2017 81 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Querkrafttragfähigkeit von Fahrbahnplatten. Anpassung des DIN-Fachberichtes "Betonbrücken" an endgültige Eurocodes und nationale Anhänge einschließlich Vergleichsrechnungen
2013 91 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Bestimmung der Sicherheitselemente für die Anwendung von DIN EN 1993-6: Kranbahnen - Ausarbeitung eines Vorschlags und einer Begründung für den deutschen Nationalen Anhang. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3252
2011, 54 S., 15 Abb. u. 19 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Auflagerverdrehungen im Stahlbetonbau für die Bemessung von Elastomerlagern im Hochbau
Bauforschung, Band T 3136
2007, 85 S., m. 60 Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
Vermeiden von Rissschäden bei nicht tragenden Trennwänden und wenig belasteten tragenden Wänden. Abschlussbericht
Bau- und Wohnforschung, Band F 2482
2006, 128 S., 34 Abb., 15 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Teilvorgefertigte Deckensysteme im Wohnungsbau. Abschlussbericht
Bau- und Wohnforschung, Band F 2430
2003, 320 S., zahlr. Abb., Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Langzeitverhalten von Holz-Beton-Konstruktionen
Bauforschung, Band T 2982
2002, 80 S., Abb., Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Betonstahlmatten aus Stäben mit "Tiefrippung". Bericht über Versuche an Ausziehkörpern und an Stahlbetonplatten
Bauforschung, Band T 2865
1999, 40 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Gebrauchstauglichkeit von Wohnungsdecken aus Holz. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2857
1999, 104 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Verbundfestigkeit von Spritzbeton. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 2890
1998, 41 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Durchbiegung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Tragverhalten von Stützenschuhverbindungen. Teil 2: Untersuchungen zum Verformungsverhalten mit FE-Berechnungen
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2022
Sippel, Thomas; Hofmann, Jan; Maci, Nilde
Tragverhalten von Stützenschuhverbindungen. Teil 1: Experimentelle Untersuchungen
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2022
Seewitz, Wilhelm
Wegen Sturm - Dacheinsturz droht! Verformte Holzbrettbinder
Mikado, 2021
Heid, Ann-Christine von der; Stark, Alexander; Will, Norbert; Hegger, Josef
Weitspannende Sandwichelemente mit vorgespannten Textilbetondeckschichten und geschäumter Kernschicht
Beton- und Stahlbetonbau, 2021
Frohnmüller, Jens; Seim, Werner
Geklebter Holz-Beton-Verbund. Stand des Wissens und der Forschung. Forschung
Bauen mit Holz, 2021
Koller, Günther
40 Jahre FFU-Kunstholz-Eisenbahnschwelle. Teil 2: Technische Untersuchungen und Arbeitssicherheit
EI Der Eisenbahningenieur, 2021
Kästner, Martin; Rautenstrauch, Karl
Polymermörtel?Klebverbindungen für Holz?Beton?Verbundbrücken Teil 2. Biegetragverhalten, Bemessung und Ausführung
Bautechnik, 2021
Gutermann, Marc; Schnieders, Maximilian
Belastungsversuche an Straßenbrücken. Das an der HS Bremen neu entwickelte Verfahren Sy-MoB reduziert den zeitlichen und wirtschaftlichen Aufwand für Belastungsversuche an Brücken.
Straßen- und Tiefbau, 2021
Woschitz, Richard; Deix, Karl; Huber, Christian; Kampitsch, Thomas
Entwicklung neuartiger Holz?Betonverbunddecken in Fertigteilbauweise
Bautechnik, 2021
Bender, Michél; Lambert, Thomas; Fahl, Nicholas
Computergestützte Bemessung von Holz-Beton-Verbund-Konstruktionen mit Stabwerkmodellen
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2021
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Durchbiegung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Die Glasstrukturen der Aussichtsplattform "Edge" 2021
Quelle: Glasbau 2021. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten
Gutermann, Marc; Malgut, Werner
Experimentelle Methoden - ein alternativer Weg zum Tragsicherheitsnachweis von Parkbauten 2020
Quelle: 9. Kolloquium Parkbauten. Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen. Tagungshandbuch 2020; Expert Taschenbuch
Sviridova, Anna; Eichhorn, Andreas
Analyse geodätischer Überwachungsmessungen im statischen Auswertemodell am Beispiel eines einfachen Tragwerks 2020
Quelle: Ingenieurvermessung 20. Beiträge zum 19. Internationalen Ingenieurvermessungskurs München, 2020
Wenzel, Fritz
Ineinander. Die Verstärkung der Decken im Schloss Rastatt. 1975 2020
Quelle: Von Bauten und Menschen. Als Bauingenieur in der Denkmalpflege
Steinbock, Oliver; Curbach, Manfred; Bösche, Thomas
Ertüchtigung einer Stahlbetonplattenbrücke mit Carbonbeton 2020
Quelle: 4. Brückenkolloquium. Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken, 8. und 9. September 2020, Technische Akademie Esslingen. Tagungshandbuch 2020
Kuhlmann, Ulrike; Jörg, Fabian
Stahlbaunormen - DIN EN 1993-1-1: Allgemeine Bemessungsregeln und Regeln für den Hochbau 2020
Quelle: Stahlbau-Kalender 2020. Neue Normung im Hochbau, Leichtbau. 22.Jg.; Stahlbau-Kalender
Koch, Detlef; Neuberger, Björn
Instandsetzung und Gewichtsreduzierung einer Brücke mit Leicht- und Carbonbeton in Kombination 2020
Quelle: 4. Brückenkolloquium. Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken, 8. und 9. September 2020, Technische Akademie Esslingen. Tagungshandbuch 2020
Pfeifer, M.
Der Hüftschwung - ein ungewöhnliches Hochhaus in Frankfurt am Main 2020
Quelle: Realität - Modellierung - Tragwerksplanung. 24. Dresdner Baustatik-Seminar, 16. Oktober 2020; Dresdner Baustatik-Seminar
Thoma, Andreas; Jenny, David; Helmreich, Matthias; Gandia, Augusto; Gramazio, Fabio; Kohler, Matthias
Cooperative robotic fabrication of timber dowel assemblies 2020
Quelle: Research culture in architecture. Cross-disciplinary collaboration
Käseberg, Stefan; Hoffmann, Lars; Holschemacher, Klaus
Weitgespannte Spannbetonbinder in Segmentbauweise 2019
Quelle: Neue Entwicklungen im Betonbau. Hintergründe, Auslegungen, neue Tendenzen. Beiträge aus Praxis und Wissenschaft; Bauwerk
weitere Aufsätze zum Thema: Durchbiegung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Chemical prestressing of thin concrete elements with carbon textile reinforcement (kostenlos)
2021
Hadl, Philipp; Tue, Nguyen Viet (Herausgeber)
Streuung im Zugtragverhalten von Stahlfaserbeton (kostenlos)
2017
Jeromin, Wolf
Verformungsanalyse von ein- und zweiachsig gespannten Mehrfeldplatten bei verschiedenen Lagerungsbedingungen. Online Ressource: PDF-Format, 20,09 MB (kostenlos)
2014
Gröning, Marc
Zum Tragverhalten von Stahlbetonfertigteilen mit Ortbetonergänzung - dreidimensionale Modellierung, numerische Simulation und experimentelle Untersuchung (kostenlos)
2013
Flaig, Marcus; Blaß, Hans Jachim (Hrsg.)
Biegeträger aus Brettsperrholz bei Beanspruchung in Plattenebene (kostenlos)
2013
Sothmann, Jörg
Zur Modellierung geschützter und ungeschützter Verbunddeckenträgersysteme im Brandfall. Online Ressource (kostenlos)
2013
Fichtner, Stefan
Untersuchungen zum Tragverhalten von Gruppenbefestigungen unter Berücksichtigung der Ankerplattendicke und einer Mörtelschicht. Online Ressource: PDF-Format, 9,24 MB (kostenlos)
2011
Strohbusch, Jens
Beitrag zur Verformungsberechnung im Stahlbetonbau mit kritischer Bewertung bestehender Regelungen. Online Ressource: PDF-Format, 6,3 MB (kostenlos)
2010
Hauf, Gunter
Trag- und Verformungsverhalten von Slim-Floor Trägern unter Biegebeanspruchung. Online Ressource: PDF-Format, 7,31 MB (kostenlos)
2010
Seidel, Andre
Entwicklung eines Berechnungsmodells für das Langzeitverhalten von Stahlbeton und textilbewehrtem Beton bei überwiegender Biegebeanspruchung. Online Ressource: PDF-Format, 4,54 MB (kostenlos)
2009
weitere Dissertationen zum Thema: Durchbiegung
Wer trägt das Risiko einer Änderung der anerkannten Regeln der Technik?
RA Stephan Bolz, Mannheim
(BGH, Urteil vom 14.11.2017 - VII ZR 65/14)
Der Auftragnehmer (AN) wird in Abänderung eines 2006 geschlossenen VOB-Vertrags im März 2007 mit der Errichtung von drei Hallen zum Festpreis von 770.000 Euro beauftragt. In der Gebäudebeschreibung ist für die Hallen eine Schneelast von 80 kg/qm angegeben
IBR 2014, 651
(Planungs-)Mangel mit Montageschienen beseitigt: Auftragnehmer erhält Mehrvergütung!
RA Stephan Bolz, Mannheim
(OLG Köln, Urteil vom 16.05.2012 - 11 U 154/11; BGH, Beschluss vom 05.06.2014 - VII ZR 166/12 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftragnehmer (AN) wird mit der Errichtung einer Klangbrücke beauftragt. Die Architekten des Auftraggebers (AG) wählen als Alternative zu den ursprünglich ausgeschriebenen Blechprofilrosten einen Lerchenholzbelag aus. Dieser Belag wird von einem Stati
IBR 2005, 162
Architektenhaftung bei vereinbarter höherer Bauqualität
RA Prof. Axel Maser, Stuttgart
(OLG Stuttgart, Urteil vom 12.05.2004 - 3 U 185/03;BGH, Beschluss vom 13.01.2005 - VII ZR 152/04 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Zwischen Architekt und Bauherr besteht Einigkeit darüber, dass eine qualitativ hochwertige, möglichst stabile Holzbalkendecke eingebaut werden soll. Konkrete Durchbiegungswerte werden allerdings nicht vereinbart. Nachdem Durchbiegungen auftreten, verlangt
IBR 2004, 491
VOB-Vertrag: Schaden an der baulichen Anlage oder entfernterer Mangelfolgeschaden?
Dr. Friedhelm Weyer, Vors. Richter am OLG a. D., Viersen
(BGH, Urteil vom 22.07.2004 - VII ZR 232/01)
Ein Bauunternehmer errichtet 1994 einen zweigeschossigen Bau- und Möbelmarkt. Im Bauvertrag vereinbart er mit dem Bauherrn außer der Einbeziehung der VOB/B unter anderem, dass die Zwischendecke keine Durchbiegungen aufweisen darf. Nach Fertigstellung des
IBR 2004, 1030
Versicherungsschutz trotz Verletzung der Anzeigeobliegenheiten und Versäumung der Klagefrist
Dr. Claus von Rintelen, Düsseldorf
(OLG Celle, Urteil vom 12.12.2003 - 8 U 35/03)
Das klagende Statikbüro hatte die Tragwerksplanung für einen Neubau übernommen. Bereits 1994 traten Risse auf, die aber auf Setzungserscheinungen zurückgeführt wurden. 1998 wurden weitere Schadensursachen erörtert, ohne dass Mängel der Statik konkret ange
IBR 2001, 418
Haftet der Unternehmer bei Verletzung seiner Prüfungs- und Anzeigepflicht im Planungsbereich?
RA Dr. Manfred Hickl, Dietzenbach
(OLG Oldenburg, Urteil vom 15.03.2001 - 8 U 201/00)
Ein Bauunternehmen errichtet aufgrund eines mit einem Bauherrn abgeschlossenen Bauvertrages ein Klinikgebäude. Es entstehen Horizontalrisse, unter anderem an der Ost- und Westfassade des Gebäudes. Die Rissbildungen beruhen auf der Auflageverdrehung der je
IBR 2000, 266
Arglistiges Verschweigen von Mängeln: Bauherr muss Kenntnis des Unternehmers beweisen!
RA Dr. Achim Olrik Vogel, Marburg
(OLG München, Urteil vom 17.09.1998 - 8 U 2790/98; BGH, Beschluss vom 17.02.2000 - VII ZR 441/98 (Revision nicht angenommen))
Im Jahre 1964 wird ein Gewerbehaus grundlegend umgebaut. Die Decke über dem Erdgeschoss wird in freitragender Bauweise errichtet. 1966 wird die abgesenkte Decke durch den Einbau einer Stahlrohrstütze einvernehmlich abgestützt. 1992 wird festgestellt, dass
IBR 1994, 468
Statikerhaftung: Wann liegt grobe Fahrlässigkeit vor?
RA Herbert Beigel, Saarbrücken
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 26.02.1993 - 22 U 201/92)
Ein Statiker hatte für ein Bauvorhaben die Tragwerksplanung - § 64 HOAI - zu erbringen. Es waren auskragende Betondecken vorgesehen. An den Kragplatten sollte die Fassade befestigt werden; und zwar in Fertigteilen, die horizontal zu trennen waren. Die Ver
IBR 1992, 452
Mißverständlicher Stempel führt zur Haftung
RA Dr. Peter Reineke, Mannheim
(OLG Hamm, Urteil vom 31.01.1992 - 26 U 92/91)
Im Normalfall sind die Aufgaben zwischen Architekten und Sonderfachleuten, wie etwa dem Statiker, geteilt. Grundsätzlich sind beide für ihre Bereiche allein verantwortlich. Trotzdem kommt mitunter eine gesamtschuldnerische Haftung des Architekten und des
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Durchbiegung von Stahlbetonbauteilen
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahlbeton. Schadenfreies Bauen, Band 14. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Eine weitere Möglichkeit, Risse durch ein ungewolltes Aufliegen einer Decke auf nichttragende Trennwände zu verhindern, besteht darin, zwischen den Wandköpfen und den Unterkanten darüberliegender Decken elastische Materialien, z. B. Mineralwolle, einzubauen (Abb. An dieser Stelle deutlich hervorzuheben ist, dass die Begrenzung der Biegeschlankheit einer Decke zur Verhinderung von störenden Rissen in auf ihr stehenden Trennwänden andere Dimensionen ergibt als die Begrenzung der ...
Pfefferkorn, Werner
Flachdach mit Gasbetonplatten - Abdichtungsschäden infolge Durchbiegung
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 6. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Die nicht berücksichtigten Wasserlasten bildeten auch im vorliegenden Falle einen der Gründe für die verhältnismäßig große Durchbiegung der Dachplatten. Die rechnerische Durchbiegung der Gasbetonplatten im Stadium 1 ohne Berücksichtigung der Bewehrung, d.h. unter der Annahme eines vollelastischen, druck- und zugfesten Gasbetons GB 3,3, ergab sich mit den Werten der DIN 4223 Entw. Die unter diesen Voraussetzungen berechnete Durchbiegung beträgt nach Abschluß des Kriechens und Schwindens mit ...
Schild, Erich
Leichte Trennwände auf Stahlbetondecke - Rissebildung in den Trennwänden
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 3. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Bei Verankerung der Trennwände mit den Decken werden die in den Trennwänden entstehenden Spannungen erst recht von der Verformung der Decke abhängig, so daß im Falle einer zu großen Verformung der Decke erst recht in den Trennwänden Risse entstehen. Zur Frage der Verankerung der Trennwand ist die Entscheidung deshalb schwierig, weil es sich im vorliegenden Fall einmal um Trennwände mit Überlängen (> 6 m), zum anderen um Trennwände handelt, die alle frei stehen und keinen oberen Anschluß an...
Bruckner, Helmut
Nichttragende Wände auf Stahlbetondeckenplatten
aus: Gewerk Mauerwerksbau. Richtig ausführen - Fehler vermeiden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002
Risse in auf Decken stehenden Trennwänden zeigen unterschiedliche Risstypen, je nachdem ob es sich um das oberste Geschoss mit nicht vorhandener Decke über diesem Geschoss oder um Wände zwischen 2 Decken handelt. Bei Trennwänden, welche auf Decken stehen, muss zur Beurteilung von Rissen überprüft werden, ob Auflager der Decken nicht nur auf tragenden Wänden, sondern auch auf Unterzügen aufliegen, da sich die Durchbiegungen der Decken mit den Durchbiegungen der Unterzüge überlagern können, was...
Bruckner, Helmut
Stürze, Flachstürze, Abfangungen von Mauerwerk
aus: Gewerk Mauerwerksbau. Richtig ausführen - Fehler vermeiden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002
Im Leistungsverzeichnis ist aufzuführen, dass für Flachstürze Auflager mit ≥ 11,5 cm tiefen Auflagern vorhanden sein müssen und die Flachstürze in Mörtel zu verlegen sind. In den Richtlinien für die Bemessung und Ausführung von Flachstürzen (Fassung August 1977) wird im Abschnitt 5 für die Übermauerung Mauerwerk der Steinfestigkeitsklasse ≥ 12 mit vermörtelten Stoßfugen in Mgr. Unter den gültigen Normen und Richtlinien sind die »Richtlinien für die Bemessung und Ausführung von ...
Arnds, Wolfgang; Vogt, Johannes
Leichte Trennwände auf weitgespannter Decke - Rißbildung in den Trennwänden
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 2. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
1). In diesen Wänden bildeten sich in starkem Maße Risse (Abb. Durchbiegungen von schlanken Decken sind unvermeidbar, bei größeren Biegedruckbeanspruchungen vergrößert sich die ursprüngliche elastische Durchbiegung im Laufe der Zeit noch beträchtlich durch Schwinden und besonders durch Kriechvorgänge (hier um rd. 160 %). Den Einfluß der Durchbiegung auf verschieden gelagerte, wenig verformbare Trennwände zeigt Abb.
Marx, Hans Günter; Himburg, Stefan
2.4 Formänderungen und Spannungen im Verbundsystem
aus: Schäden an Belägen und Bekleidungen aus Keramik, Natur- und Betonwerkstein. Schadenfreies Bauen, Band 25. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., völlig neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Bei Wassergehaltsänderungen bindemittelgebundener Untergründe von Belägen und Bekleidungen (Beton und Stahlbeton, Mauerwerk, Putze, Mörtel oder Estriche) kommt es zu Formänderungen. Das Kriechen senkrechter Bauteile aus Mauerwerk oder Beton/Stahlbeton wird sich in der Regel mit deren Schwindung überlagern; die daraus resultierenden Spannungen können insbesondere bei schlanken Bauteilen und in Verbindung mit im kraftschlüssigen, starren Verbund aufgebrachten Belägen und Bekleidungen eine ...
Schubert, Peter
2.5.3 Durchbiegung der Geschossdecken
aus: Mauerwerk - Risse und Ausführungsmängel vermeiden und instandsetzen, 2., erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Anordnen einer Zwischenlage zwischen der unteren Geschossdecke und der Trennwand (Folie, Bitumendachbahn etc.) → Abriss Geschossdecke von Trennwand wird an unsichtbarer Stelle im Fußbodenaufbau fixiert (s. Abb. Anordnung einer verformungsfähigen Zwischenschicht zwischen Trennwand und oberer Geschossdecke → Vermeiden der Belastung der Trennwand infolge der Durchbiegung der oberen Geschossdecke; geeignete konstruktive obere Halterung der Trennwand ist erforderlich (s. Abb. Anmerkung: ...
Schumacher, Ralf
Verformungen
aus: Schäden an Türen und Toren. Schadenfreies Bauen, Band 23. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001
Die Verformungen der Türblätter werden im Wesentlichen durch die Änderung der relativen Luftfeuchtigkeit und die Baustoffe der Decklagen bestimmt. Auch in dem gemäß DIN EN 43 festgelegten Prüfverfahren zum Verhalten des Türblatts unter Feuchtigkeitseinfluss wird berücksichtigt, dass sich eine Beschichtung verzögernd auf die Verformung eines Türblatts auswirkt: nicht oberflächenfertige (unbeschichtete) Türblätter werden jeweils sieben Tage und alle anderen (beschichteten) Türblätter jeweils 21...
Sage, Sebastian
3.2 Linienförmig gelagerte Verglasung
aus: Klare Kante - Glasschäden am Bau vermeiden, 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Die Regelungen der bauaufsichtlich eingeführten DIN 18008-2 für die Anforderungen an Tragfähigkeit und Durchbiegung von Glasscheiben haben die früheren Technischen Regeln für die Bemessung von linienförmig gelagerten Verglasungen (TRLV) abgelöst. Brand-, Schall- und Wärmeschutz, die zusätzlichen Anforderungen an absturzsichernde Verglasungen, begehbare Verglasungen oder zu Reinigungszwecken bedingt betretbare Verglasungen sind gesondert dargestellt (siehe Kapitel 3.4 und 3.5). Bei ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler