Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Durchführung"


Bücher, Broschüren: (241)

Nachtragsmanagement bei gestörten Bauabläufen
Steffen Ahting
Nachtragsmanagement bei gestörten Bauabläufen
Mehrkosten sicher ermitteln
2020, xi, 114 S., 25 SW-Abb., 13 Farbabb. 240 mm, Softcover
Springer
 
 

Angewandter Straßenbau
Marc Kappel
Angewandter Straßenbau
Straßenfertiger im Einsatz
3., Aufl.
2020, xxvii, 334 S., 66 SW-Abb., 157 Farbabb. 240 mm, Hardcover
Springer
 
 

Hydraulik von Fischaufstiegsanlagen in Schlitzpassbauweis
Hydraulik von Fischaufstiegsanlagen in Schlitzpassbauweise
2020 66 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Modelldarst., Skiz.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Methods and concepts of land management. Diversity, changes and new approache
Hepperle, Erwin (Herausgeber); Paulsson, Jenny (Herausgeber); Maliene, Vida (Herausgeber); Mansberger, Reinfried (Herausgeber); Auzins, Armands (Herausgeber); Valciukiene, Jolanta (Herausgeber)
Methods and concepts of land management. Diversity, changes and new approaches
2020 306 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Kt.,
vdf Hochschulverlag

kostenlos
 
 

Tragverhalten und Zustandsbewertung offener Stahlrohrrammpfähle in nichtbindigen Böden unter statischer und zyklischer A
Krassimire Karabeliov
Tragverhalten und Zustandsbewertung offener Stahlrohrrammpfähle in nichtbindigen Böden unter statischer und zyklischer A
2019, 300 S., 240 mm, Softcover
epubli
 
 

Auswirkungen der Wahrnehmung von Markierungskonstellationen auf das Fahrverhalten in Arbeitsstellen auf Bundesautobahnen
Barbara Köhler
Auswirkungen der Wahrnehmung von Markierungskonstellationen auf das Fahrverhalten in Arbeitsstellen auf Bundesautobahnen
Veröffentlichungen des Institutes für Straßen- und Eisenbahnwesen der Universität Karlsruhe, Band 61
Dissertationsschrift
2019, 242 S., graph. Darst. 21 cm, Softcover
KIT Scientific Publishing
 
 

Praxishandbuch Architektenrecht
David Mattern, Stefan Bruinier
Praxishandbuch Architektenrecht
Das neue BGB-Bauvertragsrecht für Architekten und Ingenieure
2019, XIV, 266 S., 21 cm, Softcover
Reguvis Fachmedien
 
 

Regenerierung und Sanierung von Brunnen
Georg Houben, Christoph Treskatis
Regenerierung und Sanierung von Brunnen
Technische und naturwissenschaftliche Grundlagen der Brunnenalterung und möglicher Gegenmaßnahmen
3., Aufl.
2019, 592 S., 231 x 174 mm, Hardcover
Vulkan Verlag
 
 

Der BIM-Manager
Mark Baldwin
Der BIM-Manager
Praktische Anleitung für das BIM-Projektmanagement
2., überarb. Aufl.
2019, 336 S., 210 mm, Hardcover
Beuth
 
 

Auswirkungen der Wahrnehmung von Markierungskonstellationen auf das Fahrverhalten in Arbeitsstellen auf Bundesautobahne
Köhler, Barbara; Roos, Ralf (Herausgeber)
Auswirkungen der Wahrnehmung von Markierungskonstellationen auf das Fahrverhalten in Arbeitsstellen auf Bundesautobahnen
2019 XVIII,203 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Schn.,
KIT Scientific Publishing

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Durchführung

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (14)
Merkblatt DWA-M 820-1, März 2020. Qualität von Ingenieurleistungen optimieren - Teil 1: Vorbereitung und Vergabeverfahren
Merkblatt DWA-M 820-1, März 2020. Qualität von Ingenieurleistungen optimieren - Teil 1: Vorbereitung und Vergabeverfahren
DWA-Regelwerk, Band M 820-1
2020, 70 S., 8 Abb., 3 Tab.,
 
 

Merkblatt DWA-M 808, April 2019. Handreichungen zur Ausschreibung und zur Wertung von Angeboten für Bauleistungen
Merkblatt DWA-M 808, April 2019. Handreichungen zur Ausschreibung und zur Wertung von Angeboten für Bauleistungen
DWA-Regelwerk, Band M 808
2019, 93 S., 4 Abb., 2 Tab.,
 
 

Merkblatt DWA-M 149-6, August 2016. Zustandserfassung und -beurteilung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden. Tl.6. Druckprüfungen in Betrieb befindlicher Entwässerungssysteme mit Wasser oder Luft
Merkblatt DWA-M 149-6, August 2016. Zustandserfassung und -beurteilung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden. Tl.6. Druckprüfungen in Betrieb befindlicher Entwässerungssysteme mit Wasser oder Luft
DWA-Regelwerk, Band M 149-6
2016, 33 S.,
 
 

Merkblatt DWA-M 149-3, April 2015. Zustandserfassung und -beurteilung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden. Tl.3. Beurteilung nach optischer Inspektion
Merkblatt DWA-M 149-3, April 2015. Zustandserfassung und -beurteilung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden. Tl.3. Beurteilung nach optischer Inspektion
DWA-Regelwerk, Band M 149-3
Korrigierte Auflage Oktober 2016.
2016, 70 S.,
Selbstverlag
 
 

ift-Richtlinie WA-22/2, August 2016. Wärmetechnisch verbesserte Abstandhalter. Teil 3: Ermittlung des repräsentativen Psi-Wertes für Fassadenprofile
ift-Richtlinie WA-22/2, August 2016. Wärmetechnisch verbesserte Abstandhalter. Teil 3: Ermittlung des repräsentativen Psi-Wertes für Fassadenprofile
ift-Richtlinie
2016, 13 S., 8 Abb. u. 5 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Merkblatt Betondeckung und Bewehrung. Sicherung der Betondeckung beim Entwerfen, Herstellen und Einbauen der Bewehrung sowie des Betons nach Eurocode 2
Merkblatt Betondeckung und Bewehrung. Sicherung der Betondeckung beim Entwerfen, Herstellen und Einbauen der Bewehrung sowie des Betons nach Eurocode 2
DBV Merkblatt
Fassung Dezember 2015
Concrete Cover and Reinforcement. Securing of Concrete Cover at Design, Production and Installation of Reinforcement and Concrete according to Eurocode 2.
2015, 37 S., 12 Abb., 6 Tab., Softcover
 
 

Merkblatt DWA-M 149-8, September 2014. Zustandserfassung und -beurteilung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden. Tl.8: Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen (ZTV) - Optische Inspektion
Merkblatt DWA-M 149-8, September 2014. Zustandserfassung und -beurteilung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden. Tl.8: Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen (ZTV) - Optische Inspektion
DWA-Regelwerk, Band M 149-8
2014, 35 S.,
Selbstverlag
 
 

Merkblatt B 05. Merkblatt über das aktive Thermographieverfahren zur Zerstörungsfreien Prüfung im Bauwesen
Merkblatt B 05. Merkblatt über das aktive Thermographieverfahren zur Zerstörungsfreien Prüfung im Bauwesen
DGZfP-Merkblätter, Band B 05
Ausgabe April 2013.
2013, 36 S., 20 Abb., 1 Tab.,
 
 

Merkblatt Betondeckung und Bewehrung. Sicherung der Betondeckung beim Entwerfen, Herstellen und Einbauen der Bewehrung sowie des Betons nach Eurocode 2
Merkblatt Betondeckung und Bewehrung. Sicherung der Betondeckung beim Entwerfen, Herstellen und Einbauen der Bewehrung sowie des Betons nach Eurocode 2
DBV Merkblatt
Fassung Januar 2011 (zurückgezogen). Nicht in Merkblatt-Sammlung enthalten
Concrete Cover and Reinforcement. Securing of Concrete Cover at Design, Production and Installation of Reinforcement and Concrete according to Eurocode 2.
2011, 38 S., 12 Abb., 6 Tab.,
 
 

Merkblatt Strahlenschutzbeton
Merkblatt Strahlenschutzbeton
DBV Merkblatt
Fassung 1978, redaktionell überarbeitet 1996. Nachdruck 2008 (zurückgezogen)
Nicht in Merkblatt-Sammlung enthalten.
2008, 27 S., 2 Abb., 2 Tab.,
 
 


weitere Merkblätter, Richtlinien, Normen zum Thema: Durchführung

nach oben


Forschungsberichte: (182)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Bemessung von Kopfbolzendübeln in Randlage unter Vermeidung eines Versagens infolge Herausziehen
Kuhlmann, Ulrike; Stempniewski, Lena
Bemessung von Kopfbolzendübeln in Randlage unter Vermeidung eines Versagens infolge Herausziehens
2020 92 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

s/v-Wert beim dynamischen Plattendruckversuc
Bräu, Gerhard; Vogt, Stefan
s/v-Wert beim dynamischen Plattendruckversuch
2020 109 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Beurteilung der Querkraft- und Torsionstragfähigkeit von Brücken im Bestand - erweiterte Bemessungsgrundsätz
Hegger, Josef; Herbrand, Martin; Adam, Viviane; Maurer, Reinhard; Gleich, Philipp; Stuppak, Eva; Fischer, Oliver; Schramm, Nicholas; Scheufler, Wolfgang; Zilch, Konrad
Beurteilung der Querkraft- und Torsionstragfähigkeit von Brücken im Bestand - erweiterte Bemessungsgrundsätze
2020 215 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Untersuchungen zur Verbesserung der Methode zum fachgerechten Schließen von Bohrkernentnahmestelle
Beckedahl, Hartmut Johannes; Koppers, Stefan; Schrödter, Tim
Untersuchungen zur Verbesserung der Methode zum fachgerechten Schließen von Bohrkernentnahmestellen
2020 56 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Ergebnisorientierte Reinigung unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeit, sozialer Wirkung und Mieterzufriedenheit
Josef Kraus, Katharina Götzen
Ergebnisorientierte Reinigung unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeit, sozialer Wirkung und Mieterzufriedenheit
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3176
2019, 38 S., 18 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Entwicklung einer modularen, flexiblen und mobilen Wohneinheit - MonoBau
Wolfgang Breit, Daniel Nyman
Entwicklung einer modularen, flexiblen und mobilen Wohneinheit - MonoBau
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3138
2019, 75 S., 83 Abb. u. 9 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Feuerwiderstand von Befestigungen im Mauerwerk
Marie Reichert, Catherina Thiele
Feuerwiderstand von Befestigungen im Mauerwerk
Bauforschung, Band T 3363
2019, 72 S., 64 Abb. u. 29 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Tempo 30 auf Hauptverkehrsstrassen - Einsatzgrenzen und Umsetzun
Häfliger, Ruedi; Hubmann, Martin; Hool, Anna; Huwer, Ulrike; Kobi, Fritz
Tempo 30 auf Hauptverkehrsstrassen - Einsatzgrenzen und Umsetzung
2019 203 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Eignung von Boden-Bindemittel-Gemischen als Baustoff für den Hinterfüllbereich von Bauwerke
Botor, Philipp; Tost, Steffen
Eignung von Boden-Bindemittel-Gemischen als Baustoff für den Hinterfüllbereich von Bauwerken
2019 60, 472 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Erstellen eines Leitfadens zur Sanierung von Abwasserkanalisationen. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3715 26 318 0, UBA-FB: 002860. Online Ressourc
Bezela, Werner; Wehr, Ludger; Zech, Horst
Erstellen eines Leitfadens zur Sanierung von Abwasserkanalisationen. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3715 26 318 0, UBA-FB: 002860. Online Ressource
2019 40 S., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Durchführung

nach oben


Zeitschriftenartikel: (1214)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Graefe, Robert
Feuchteschäden beurteilen und beheben. Kellerräume
GEG Baupraxis, 2021
Manig, Robert; Birkner, Christoph; Lipp, Pia; Dammann, Eckhard
Forschungsvorhaben untersucht Entschwefelung von Biogas mittels Filtersand
Energie Wasser-Praxis, 2021
Frank, Alexander; Heinrichsberger, Sandra; Kranzler, Thomas; Küenzlen, Jürgen H. R.; Sack, Norbert
Einbruchhemmung mit Mauerwerk aus Leichtbeton
Das Mauerwerk, 2020
Struensee, Udo
Knapp bemessen kann ins Ohr gehen. Schalldämmung
T+A Trockenbau und Ausbau, 2020
Reintsema, Jörg; Berger, Markus
Meistgestellte Fragen und Fallbeispiele für den ... ... Brandschutz bei Mischinstallationen
TGA Fachplaner, 2020
Neubert, Linda; Heimann, Stefan
Überprüfung von Berechnungsansätzen für den Abfluss über breitkronige Wehre
Wasser und Abfall, 2020
Bolesta, Martin; Kämpfer, Wolfram; Schuler, Hilaria
Beständigkeit von Instandsetzungsmörteln gegenüber kritischen Wässern
Energie Wasser-Praxis, 2020
Schellhorn, Matthias; Diedel, Ralf; Schiller, Mona; Kühne, Anja; Grubert, Peter
Nachweis der trinkwasserhygienischen Eignung von Abdichtungen mit Tonpellets im Brunnenbau in Anlehnung an DIN 4904
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2020
Löffler, Thomas; Klein, Norbert; Heim, Thomas
Alkalibeständigkeit von Korrosionsschutzsystemen - beantwortet die Prüfung auf kathodische Unterwanderung allein diese Fragestellung zufriedenstellend?
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2020
Bickendorff, Michael; Schnabel, Tobias; Londong, Jörg
Die photokatalytische Oxidation als ein Verfahren der weitergehenden Abwasserreinigung
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Durchführung

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (381)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Dommes, Christian; Knorrek, Christian; Hegger, Josef
Ganzheitliche Verstärkung von Brückenbauwerken mit innovativen Materialkombinationen und Applikationsverfahren 2020
Quelle: 4. Brückenkolloquium. Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken, 8. und 9. September 2020, Technische Akademie Esslingen. Tagungshandbuch 2020
Baille, Wiebke; Reinhardt, Kai; Sommer, Kathy
Beitrag zum hydraulischen Monitoring in Kippen ehemaliger Braunkohlentagebaue 2020
Quelle: Geotechnik und Wasser - Planung, Berechnung und Ausführung. Tagungsband zum 11. RuhrGeo-Tag am 26.03.2020 in Essen; Report Geotechnik Universität Duisburg-Essen
Schneider, Ralf
Ausgangskriterien für den Einsatz der Mehrfach-Rohrpflugtechnologie in 380-kV-Hochspannungserdkabelanlagen 2020
Quelle: 34. Oldenburger Rohrleitungsforum 2020. Rohre und Kabel - Leitungen für eine moderne Infrastruktur; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg

Fracking-Versuche im Triaxialgerät zur Bestimmung des hydraulischen Widerstandes feinkörniger Böden 2020 (kostenlos)
Quelle: Geschäftsbericht der BAW 2019; BAW-Geschäftsbericht
Marx, Steffen; Köppel, Markus; Müller, Jens
Denkmalgeschützte Eisenbahnbrücken. Weiterbauen als Option zwischen Erhalt und Verlust 2020
Quelle: Vom Wert des Weiterbauens. Konstruktive Lösungen und kulturgeschichtliche Zusammenhänge; Kulturelle und technische Werte historischer Bauten
Schmitz, Alfred
Schallmessungen am Bau 2020
Quelle: Bauphysik-Kalender 2020. Bau- und Raumakustik. 20.Jg.; Bauphysik-Kalender
Höger, Verena; Seidel, Frank; Nestmann, Franz
Auftreten und Ausbildung von Strömungsmustern in Schlitzpässen 2020
Quelle: Hydraulik von Fischaufstiegsanlagen in Schlitzpassbauweise; BAW-Mitteilungen
Dauberschmidt, Christoph; Becker, Felix
Untersuchungen zur Druckwasserbeständigkeit rissüberbückender Beschichtungssysteme für Tiefgaragenbodenplatten im Grundwasser 2020
Quelle: 9. Kolloquium Parkbauten. Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen. Tagungshandbuch 2020; Expert Taschenbuch
Sokoray-Varga, Béla; Höger, Verena; Meltzer, Jonas von; Prinz, Frederik; Weichert, Roman
Durchfluss-Fließtiefen-Relation in Schlitzpässen 2020
Quelle: Hydraulik von Fischaufstiegsanlagen in Schlitzpassbauweise; BAW-Mitteilungen
Blaskow, Robert; Schneider, Danilo
Mobiles Laserscanning zur hochaufgelösten, genauen und vollständigen Erfassung von Seeufern 2020 (kostenlos)
Quelle: Interdisziplinärer Wasserbau im digitalen Wandel. 43. Dresdner Wasserbaukolloquium 2020, 05.-06. März 2020; Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen

weitere Aufsätze zum Thema: Durchführung

nach oben


Dissertationen: (181)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Weidner, Philipp
Zum Ermüdungsverhalten einseitig geschweißter Stumpfstöße von Kreishohlprofilen (kostenlos)
2020
Rodde, Nina
Entwicklung von Handlungsempfehlungen für eine kooperative Terminsteuerung bei Bauprojekten (kostenlos)
2020
Dollase, Andre
Mikrowellenverfahren zur Untersuchung des Erhärtungs- und Trocknungsverhaltens von zementgebundenen Baustoffen (kostenlos)
2020
Menkenhagen, Philipp
Beitrag zum Tragverhalten des Lasteinleitungsbereichs von Hohlprofil-Verbundstützen unter Berücksichtigung der Verformungseigenschaften von Schubringen (kostenlos)
2019
Kolenprat, Bernd
Terra-Firma-Konzept (Gefahrenbereichskonzept für Felsböschungen) (kostenlos)
2019
Eger, Martin H.P.
Untersuchung von nachträglich erzeugten Endbereichen an Betonfahrbahnen unter Berücksichtigung der Reibungsverhältnisse auf unterschiedlichen Tragschichten (kostenlos)
2019
Fischer, Sebastian; Zachert, Hauke (Herausgeber)
Ein Beitrag zur Klärung der Kinematik beim Aufbruch der Baugrubensohle (kostenlos)
2019
Jahreis, Markus
Zur Entwicklung von Polymerverguss-Kupplungselementen für den Holzbau (kostenlos)
2019
Schleicher, Andreas
Geklebte Holz-Glas-Fassaden - Anwendungsmöglichkeiten für mehrgeschoßige Gebäude unter Berücksichtigung von Doppelfassaden und deren Verhalten im Brandfall (kostenlos)
2018
Wagner, Robert
Untersuchungen zum Tragverhalten von Betondübeln in vorwiegend ruhend und nicht ruhend beanspruchten Konstruktionen (kostenlos)
2018

weitere Dissertationen zum Thema: Durchführung

nach oben


Rechtsbeiträge: (3186)
IMR 2021, 2533
Keine Vertreterversammlung wegen COVID-19-Pandemie?
RiKG Dr. Oliver Elzer, Berlin
(AG Ludwigshafen, Beschluss vom 16.03.2021 - 2p C 37/21)

Ein Verwalter in Rheinland-Pfalz lädt am 03.03.2021 zu einer Versammlung am 17.03.2021 ein. Die Versammlung beruft er in seine Räume ein. Diese fassen insgesamt 10 Personen. Die Gemeinschaft besteht allerdings aus ca. 250 Miteigentümern, die grundsätzlich


IMR 2021, 2531
Eigentümerversammlung trotz COVID-19-Pandemie
RiKG Dr. Oliver Elzer, Berlin
(AG Ludwigshafen, Beschluss vom 16.03.2021 - 2p C 37/21)

Ein Verwalter in Rheinland-Pfalz lädt am 03.03.2021 zu einer Versammlung am 17.03.2021 ein. Wohnungseigentümer K geht im Wege der einstweiligen Verfügung gegen die Gemeinschaft der Wohnungseigentümer vor und beantragt, dieser die Durchführung der Versamml


IBR 2021, 201
Dienstleistung ohne Teilnahmewettbewerb vergeben: Vertragslaufzeit ist zu beschränken!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Vergaberecht Dr. Marcus Hödl, München
(OLG Karlsruhe, Beschluss vom 04.12.2020 - 15 Verg 8/20)

Bieter B erbrachte für den Auftraggeber (AG) aufgrund eines europaweit ausgeschriebenen, bis zum 12.12.2026 befristeten Vertrags seit Dezember 2018 Busverkehrsleistungen. Am 21.01.2020 beantragte B die Entbindung von seiner Betriebspflicht nach § 12 PBefG


IMR 2021, 164
Eigentümerversammlung trotz Pandemie?
RiOLG Wolfgang Dötsch, Köln
(LG Frankfurt/Main, Beschluss vom 16.02.2021 - 2-13 T 97/20)

Verwalter und Beiratsvorsitzender streiten nach einseitiger Erledigungserklärung in einem Verfügungsverfahren. Der nur bis zum 31.12.2020 bestellte Verwalter wollte dem Beiratsvorsitzenden die Durchführung einer Versammlung gerichtlich untersagen lassen,


VPR 2021, 58
Dienstleistung ohne Teilnahmewettbewerb vergeben: Laufzeit ist zu beschränken!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Vergaberecht Dr. Marcus Hödl, München
(OLG Karlsruhe, Beschluss vom 04.12.2020 - 15 Verg 8/20)

Bieter B erbrachte für den Auftraggeber (AG) aufgrund eines europaweit ausgeschriebenen, bis zum 12.12.2026 befristeten Vertrags seit Dezember 2018 Busverkehrsleistungen. Am 21.01.2020 beantragte B die Entbindung von seiner Betriebspflicht nach § 12 PBefG


VPR 2021, 71
Verhandlungen müssen keine Leistungsinhalte betreffen!
RA Till Moritz Schmidt, Berlin
(VK Bund, Beschluss vom 09.12.2020 - VK 1-100/20 (nicht bestandskräftig))

Der Auftraggeber (AG) führt ein Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb nach Maßgabe der VSVgV durch, bei dem der Preis das einzige Zuschlagskriterium ist. Gegenstand der Ausschreibung sind Planmäßige Instandhaltungen (Bedarfsinstandsetzung) (...)


IMR 2021, 41
Kein Schlichtungsverfahren in WEG-Sachen!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Martin Klimesch, München
(LG München I, Urteil vom 11.12.2019 - 1 S 11509/19 WEG)

Zwei Wohnungseigentümer streiten über den Rückbau einer Mauer, die 4 bis 5 cm auf das Sondernutzungsrecht des Klägers übergreift. Der Beklagte hat die Mauer von 88 cm auf eine Höhe von 1,80 m erhöht und wird vom Kläger auf Beseitigung der Mauer in Anspruc


IBR 2020, 658
Beschaffung von Schutzmasken: Auch operative Geschäftsabwicklung war dringlich!
RA und Notar, FA für Vergaberecht, FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht Prof. Wolfgang E. Trautner, Frankfurt a.M.
(VK Bund, Beschluss vom 28.08.2020 - VK 2-57/20)

Zur Beschaffung von Schutzmasken und Ausrüstungen gegen den SARS-CoV-2-Virus in der Frühphase der Corona-Pandemie hatte das Bundesgesundheitsministerium sämtliche denkbaren Bezugswege für Schutzmasken aktiviert. Daher wurden auch sog. Openhouse-Verträge a


VPR 2020, 230
Beschaffung von Schutzmasken: Auch operative Geschäftsabwicklung war dringlich!
RA und Notar, FA für Vergaberecht, FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht Prof. Wolfgang E. Trautner, Frankfurt a.M.
(VK Bund, Beschluss vom 28.08.2020 - VK 2-57/20)

Zur Beschaffung von Schutzmasken und Ausrüstungen gegen den SARS-CoV-2-Virus in der Frühphase der Corona-Pandemie hatte das Bundesgesundheitsministerium sämtliche denkbaren Bezugswege für Schutzmasken aktiviert. Daher wurden auch sog. Openhouse-Verträge a


IBR 2020, 552
Schönheitsreparaturklausel unwirksam: Mieter muss sich an Kosten für Malerarbeiten beteiligen!
RiAG Prof. Dr. Ulf Börstinghaus, Gelsenkirchen
(BGH, Urteil vom 08.07.2020 - VIII ZR 270/18)

Nachdem der BGH in großem Umfang Schönheitsreparaturklauseln für unwirksam erklärt hat, tauchte in der Praxis die Frage auf, ob der Mieter gegen den Vermieter einen Anspruch auf Durchführung hat. So auch vorliegend. Der Mieter hatte im Jahr 1992 eine bei



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (1093)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Hohmann, Rainer
5.5 Rohrdurchführungen
aus: Elementwände im drückenden Grundwasser. Konstruktionsprinzip, Planung, Bauausführung, Schwachstellen, Fehlervermeidung, Instandsetzung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

a b c Bild 5.72: Abdichtung von Rohrdurchführungen bei Kernbohrungen: (a) Abdichtung einer Rohrdurchführung mit jeweils einer Ringraumdichtung in der äußeren Fertigteilplatte und im Kernbeton, (b) Abdichtung einer Rohrdurchführung mit einer Ringraumdichtung mit extra breiter Dichtung, die so eingebaut wird, dass sowohl die äußere Fertigteilplatte, die Grenzschicht zwischen Fertigteilplatte und Ortbetonkern als auch der Kernbeton abgedichtet sind, (c) Abdichtung einer ...


Hohmann, Rainer
6.4 Rohrdurchführungen
aus: Elementwände im drückenden Grundwasser. Konstruktionsprinzip, Planung, Bauausführung, Schwachstellen, Fehlervermeidung, Instandsetzung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Bei den Rohrdurchführungen mit Doppelmuffen sollen umlaufende Dichtelemente den Wasserdurchtritt zwischen Rohr und Beton verhindern. Die Abdichtung zwischen Medienrohr und Futterrohr erfolgt durch Ringraumdichtungen. In Bild 6.142 sind verschiedene handelsübliche Rohrdurchführungen dargestellt, die in Elementwänden für wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton zum Einsatz kommen.


Hohmann, Rainer
6.1 Fugenabdichtungssysteme für Elementwände im Überblick
aus: Elementwände im drückenden Grundwasser. Konstruktionsprinzip, Planung, Bauausführung, Schwachstellen, Fehlervermeidung, Instandsetzung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

In Bild 6.2 sind Beispiele für streifenförmige, vollflächig aufgeklebte Fugenabdichtungssysteme (außenliegende Fugenabdichtungssysteme) dargestellt, die außenseitig aufgebracht werden. Die Abdichtung der Stoßfugen in Elementwänden kann z. B. aber auch mit einem innenstabilisierten Arbeitsfugenband erfolgen. 100 cm (Arbeitsfugenband Duo-Fix 150 und AF 15 M, beschichtete Fugenbleche); ein nachträgliches Eindrücken der Fugenabdichtung in den frischen Beton ist ...


Hohmann, Rainer
4.1 Fertigungsprozess
aus: Elementwände im drückenden Grundwasser. Konstruktionsprinzip, Planung, Bauausführung, Schwachstellen, Fehlervermeidung, Instandsetzung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Bild 4.15 zeigt eine Umlaufpalette in der Fertigungsstraße mit den positionierten Abschalern für die Fertigteilplatte und der Abschalung für ein Fenster, Bild 4.16 eine Umlaufpalette mit lagerichtig positionierten Komplettfenstern. Bild 4.43 zeigt die Härtekammer mit dem durch eine Segmenttoranlage verschlossenen Regalsystem für die Umlaufpaletten, Bild 4.44 das Aufnehmen der Umlaufpalette mit der frisch betonierten ersten Fertigteilplatte und Bild 4.45 deren ...


Hohmann, Rainer
13 Durchdringungen
aus: Fugenabdichtung bei wasserundurchlässigen Bauwerken aus Beton, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Einen typischen Schaden mit Wasserdurchtritt im Bereich der Schalungsanker zeigt Bild 13.3. Hierfür eignen sich z. B. Mantelrohre aus Stahl oder Faserzement mit Ringraumdichtung, Flanschrohre mit starrem Rohranschluss oder Kernbohrungen mit Abdichtung durch Ringraumdichtung, siehe auch Bild 13.5 - 13.7. Häufig werden zur Abdichtung von Rohrdurchführungen auch Dichtkragen oder Gummimanschetten mit adhäsiver Beschichtung, wie in Bild 13.8 gezeigt, eingesetzt.


Ubbelohde, Helge-Lorenz
14. Bauabnahme und deren Folgen
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Es wird versucht, auch anhand von Beispielen vorgenannte, für den Sachverständigen fast alltägliche Fragen zu strukturieren und handhabbare Vorschläge auch im Verhältnis des Sachverständigen zum Auftraggeber zu unterbreiten, um das Haftungsrisiko für den Sachverständigen im Rahmen derartiger Tätigkeiten kalkulierbar zu gestalten. Da eine Abnahme stets Rechtsfolgen auslöst, ist der Umfang der Tätigkeit des Sachverständigen im Rahmen von Qualitätskontrollen und Abnahmen in der Beauftragung des ...


Scheckermann, Michael
6.2 Feuchteschaden infolge fehlerhafter Abdichtung an einer Hauseinführung in ein Kellergeschoss
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 2: Hochbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Abdichtung gegen Bodenfeuchte/nichtstauendes Sickerwasser: Bodenfeuchte ist im Erdreich vorhandenes, kapillar gebundenes Wasser und als Mindestbeanspruchung immer im Erdreich vorhanden. Das Mantelrohr weist zudem umlaufend keine dichtende Verbindung zur Stahlbetonkonstruktion der Kelleraußenwand auf (s. Abb. Bei der Abdichtung im Bereich der Hauseinführung im Anschluss an das Mantelrohr handelt es sich augenscheinlich um einen »Schwarzanstrich« mit einer Schichtdicke von weniger ...



VI Bauausführung
aus: Bauen im Bestand. Rechtsleitfaden für die Bau- und Immobilienwirtschaft. Sanierung - Modernisierung - Umbau, TSP Theißen Stollhoff und Partner (Hrsg.), Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Beim Bauen im Bestand besteht für den Bauherrn die Problematik, dass er das Objekt bereits vor Durchführung der Maßnahmen selbst nutzt oder aber Dritten (z. B. Mietern) den Gebrauch entgeltlich überlassen hat. Auch haftet der Bauherr seinem Mieter gemäß § 536 a BGB für die Kompensation von Schäden, die der Mieter durch die teilweise oder vollständige Einbuße der Gebrauchstauglichkeit erleidet. Um zu verhindern, dass der Nachbar etwaige bereits vorhandene Schäden an dem ...


Hohmann, Rainer
8.2 Fehler im Fertigteilwerk
aus: Elementwände im drückenden Grundwasser. Konstruktionsprinzip, Planung, Bauausführung, Schwachstellen, Fehlervermeidung, Instandsetzung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Bedingt durch unterschiedliche Fertigungstoleranzen von Elementwänden (siehe Kapitel 4.3.2) und Rohrdurchführungen kann es bei der Fertigung der Elementwände in dem Fall, dass d Elementwand/Fertigung < h Rohrdurchführung ist, zu einer Stauchung der Rohrdurchführung kommen. Ist bei der Fertigung der Elementwand d Elementwand/Fertigung > h Rohrdurchführung, so kann - wie in Bild 8.16 e zu sehen - die Betondeckung im Bereich des Rohres/Rohrrandes zu groß sein und die ...


Hohmann, Rainer
8.1 Fehler bei der Planung
aus: Elementwände im drückenden Grundwasser. Konstruktionsprinzip, Planung, Bauausführung, Schwachstellen, Fehlervermeidung, Instandsetzung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Bild 8.3 zeigt ein Beispiel, bei dem ein in die Elementwand eingebauter Montagebügel beim Aufstellen der Elementwand das Fugenblech umbiegt. Bild 8.11 zeigt die fachgerechte Anordnung/Ausführung des Ringerders bei wasserundurchlässigem Beton nach DIN 18014. Bei dem in Bild 8.13 gezeigten Beispiel ist der in Bandstahl ausgeführte Funktionspotenzialausgleichsleiter unmittelbar unterhalb des beschichteten Fugenblechs im Wandbereich eingebaut.



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (288)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 15    vorwärts

Z-7.4-3408 Zulassung vom: 22.09.2020 – aktuell
Bauelemente zur Herstellung von Wand-, Decken- und DachDurchführungen von Schornsteinen, Abgasleitungen und Verbindungsstücken
K. Schräder Nachf.


P-MPA-E-00-063 Prüfzeugnis vom: 07.09.2020 – aktuell
Rohrummantelungen der Feuerwiderstandsklassen R 30- R 120 gemäß der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VwV TB) des Landes Baden-Würrtemberg vom 20.12.2017 lfd. Nr. C 4.6 nach DIN 4102-11,, zur Durchführung von den Mehrschichtverbund- und Kunststoffrohren als Rollen- und Stangenrohr "Geberit Systemrohr ML", "Geberit PushFIT ML", "Geberit Systemrohr PB", "Geberit PushFit PB", "Geberit Mepla ML Rohr", "Geberit Mepla PE-Xb / A1 / PE-HD" als Heizungsrohre oder Wasserversorgungsrohre in geschlossenen, wasserführenden Systemen durch Massivwände, Massivdecken oder leichteTrennwände mit mindestens der gleichen Feuerwiderstandsdauer.
Geberit Vertriebs GmbH


Z-74.9-183 Zulassung vom: 13.03.2020 – aktuell
BHM WandDurchführung für Lagerbehälter von JGS-Anlagen und Biogas-LA-Anlagen
Bley-Hilker Metallbau GmbH


P-MPA-E-15-009 Prüfzeugnis vom: 27.02.2020 – aktuell
Rohrummantelung von nichtbrennbaren Rohren der Feuerwiderstandsklasse R90 / R 120 mit der Bezeichnung "System ACO GM-X Stahlrohr" zur Durchführung durch Massivdecken und -wände gemäß Hessiche Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (H-VV TB), Teil C, lfd. Nr. C 4.5 (Ausgabe 13.Juni 2018)
ACO Passavant GmbH


Z-74.9-183 Zulassung vom: 13.12.2019 – abgelaufen
BHM WandDurchführung für Lagerbehälter von JGS-Anlagen und Biogas-LA-Anlagen
Bley-Hilker Metallbau GmbH


Z-19.53-2411 Zulassung vom: 05.11.2019 – aktuell
Feuerwiderstandsfähige Abschottung für Rohrleitungen aus Kunststoff "DOYMA-RohrDurchführung R 90-R"
DOYMA GmbH & Co.


Z-19.53-2410 Zulassung vom: 05.11.2019 – aktuell
Feuerwiderstandsfähige Abschottung für Rohrleitungen aus Kunststoff "DOYMA-RohrDurchführung R 90-H"
DOYMA GmbH & Co.


Z-19.17-324 Zulassung vom: 05.11.2019 – aktuell
Zubehörteile für Rohrabschottung "DOYMA-RohrDurchführung R 90-H"
DOYMA GmbH & Co.


Z-19.17-416 Zulassung vom: 01.11.2019 – aktuell
Zubehörteile für Rohrabschottung "DOYMA-RohrDurchführung R 90-R"
DOYMA GmbH & Co.


P-MPA-E-07-029 Prüfzeugnis vom: 13.10.2019 – aktuell
Rohrummantelungen von nichtbrennbaren Rohren der Feuerwiderstandsklasse R 90 mit der Bezeichnung "Hilti Brandschutzbandage CFS-B" zur Durchführung durch Massivdecken und -wände gemäß Bayerische Technische Baubestimmungen (BayTB) (Ausgabe Oktober 2018) Liste C, lfd. Nr. 4.5
Hilti Entwicklungsgesellschaft mbH


Z-7.4-3409 Zulassung vom: 23.09.2019 – aktuell
Wand-, Dach- und DeckenDurchführungen von Schornsteinen, Abgasleitungen und Verbindungsstücken durch Bauteile aus brennbaren Baustoffen
Stocker KaminSysteme H. Stocker GmbH


Z-7.4-3408 Zulassung vom: 19.08.2019 – abgelaufen
Bauelemente zur Herstellung von Wand-, Decken- und DachDurchführungen von Schornsteinen, Abgasleitungen und Verbindungsstücken
K. Schräder Nachf.


P-MPA-E-08-011 Prüfzeugnis vom: 03.04.2019 – aktuell
Rohrummantelungen von nichtbrennbaren Rohren der Feuerwiderstandsklasse R 90 mit der Bezeichnung "Hilti Brandschutzbandage CFS-B" zur Durchführung durch nichttragende raumabschließende Trennwände gemäß Bayerischer Technischer Baubestimmungen (BayTB) Ausgabe 20. September 2018 Teil C lfd. Nr. C 4.5
Hilti Entwicklungsgesellschaft GmbH


P-3406/376/08-MPA BS Prüfzeugnis vom: 05.03.2019 – aktuell
Rohrabschottung "StahlmantelrohrDurchführung für zweischalige Wände" für nichtbrennbare Rohrleitungen der Feuerwiderstandsklasse R 90 bzw. R 120 nach DIN 4102-11 entspr. lfd. Nr. C 4.5 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C4 - Fassung Januar 2019 Bauarten für Abschottungen an Rohrleitungen aus wärmeisolierten Metallrohren, - deren Funktion auf der Anordnung einer Rohrummantelung beruht und - an die nur Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
Vattenfall Wärme Hamburg GmbH


P-MPA-E-13-006 Prüfzeugnis vom: 13.12.2018 – aktuell
Rohrummantelungen der Feuerwiderstandsklassen R 90 gemäß Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (NRW (VV TB NRW) lfd. Nr. C 4.6 (Ausgabe 2017/1) nach DIN 4102-11 (Fassung 12/1985), zur Durchführung von HENCO PE-Xc/AI/PE-Xc-Verbundrohren und HENCO RIXc Verbundrohren als Heizungsrohre oder Wasserversorgungsrohre in geschlossenen, wasserführenden Systemen durch Massivwände, Massivdecken oder leichte Trennwände mit mindestens der gleichen Feuerwiderstandsdauer.
Henco Industries Nv


Z-7.4-3469 Zulassung vom: 29.08.2018 – aktuell
LUX-ECO-Bauelemente zur Herstellung von Wand- und Decken- und DachDurchführungen von Schornsteinen, Abgasleitungen und Verbindungsstücken
Jeremias GmbH


P-MPA-E-17-010 Prüfzeugnis vom: 12.07.2018 – aktuell
Rohrabschottung von nichtbrennbaren Rohren und Aluminumverbundrohren mit Mineralwollisolierung und einem Ringspaltverschluss mit "Brandschutzdichtmasse Hilti CFS-5 ACR" der Feuerwiderstandsklassen R30, R60, R 90 und R120 zur Durchführung durch nichtragende, raumabschließende leichte Trennwände, Massivwände und Massivdecken gemäß Bauregelliste A Teil 3 lfd. Nr. 2.5 bzw. lfd. Nr. 2.6 (Ausgabe 2015/2)
Hilti Entwicklungsgesellschaft GmbH


P-MPA-E-01-036 Prüfzeugnis vom: 09.07.2018 – aktuell
Rohrummantelungen der Feuerwiderstandsklassen R 30 bis R 120 gemäß Bauregelliste A Teil 3 (Ausgabe 2015/2) nach DIN 4102-11 (Fassung 12/1985), zur Durchführung von Metallrohren mit den Dämmstoffen "EUROBATEX H", "EUROBATEX H SUPER", "EUROBATEX" und "EUROBATEX-PLUS" durch Massivwände und Massivdecken.
Union Foam S.p.A


Z-7.4-3358 Zulassung vom: 04.06.2018 – aktuell
Bauelemente zur Wand-, Decken- und DachDurchführung von metallischen Abgasanlagen
eka-Edelstahlkamine GmbH


P-MPA-E-017-010 Prüfzeugnis vom: 31.01.2018 – aktuell
Rohrabschottung von nichtbrennbaren Rohren und Aluminumverbundrohren mit Mineralwollisolierung und einem Ringspaltverschluss mit "Brandschutzdichtmasse Hilti CFS-S ACR" der Feuerwiderstandsklassen R30, R60, R 90 und R120 zur Durchführung durch nichtragende raumabschließende leichte Trennwände, Massivwände und Massivdecken gemäß Bauregelliste A Teil 3 lfd. Nr. 2.5 (Ausgabe 2015/2)
Hilti Entwicklungsgesellschaft mbH


1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 15    vorwärts

nach oben

 Kategorien:

241

14

182

1214

381

181

3186

1093

288


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler