Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Durchfluss"


Bücher, Broschüren: (18)

Modellierung von Wasserverteilungssystemen
Philipp Klingel
Modellierung von Wasserverteilungssystemen
Erstellung und Anwendung von Rohrnetzmodellen nach allgemein anerkannten Regeln der Technik
2018, xii, 294 S., 240 mm, Hardcover
Springer
 
 

In-situ-Untersuchungen zum Erosionsverhalten von Sedimenten in Mischwasserkanalisatione
Hoeft, Stefan; Krebs, Peter (Herausgeber)
In-situ-Untersuchungen zum Erosionsverhalten von Sedimenten in Mischwasserkanalisationen
2015 195 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Das Hochwasserextrem des Jahres 2013 in Deutschland: Dokumentation und Analys
Belz, Jörg Uwe (Bearbeiter)
Das Hochwasserextrem des Jahres 2013 in Deutschland: Dokumentation und Analyse
2014 232 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Großversuche zum Leckageverhalten von gerissenen Stahlbetonwänden
Michael Stegemann
Großversuche zum Leckageverhalten von gerissenen Stahlbetonwänden
Karlsruher Reihe Massivbau, Baustofftechnologie, Materialprüfung, Band 72
2012, XIII, 245 S., graph. Darst. 24 cm, Softcover
KIT Scientific Publishing
 
 

Großversuche zum Leckageverhalten von gerissenen Stahlbetonwände
Stegemann, Michael
Großversuche zum Leckageverhalten von gerissenen Stahlbetonwänden
2012 XIII,223 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
KIT Scientific Publishing

kostenlos
 
 

Molecular analyses of bacterial communities in drinking water and biofilms - seasonal dynamics, viability and community composition of cold and hot wate
Henne, Karsten
Molecular analyses of bacterial communities in drinking water and biofilms - seasonal dynamics, viability and community composition of cold and hot water
2012 214 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Anwendungsbezogene Aspekte der operationellen Durchflussvorhersag
Drabek, Ulrike
Anwendungsbezogene Aspekte der operationellen Durchflussvorhersage
2010 XXXV,150 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Retentionsräume mit nachgeschalteter Filtereinheit - ein Ersatz für Bodenfilter?
Ulf Schulze-Bramey
Retentionsräume mit nachgeschalteter Filtereinheit - ein Ersatz für Bodenfilter?
Hydraulischer Nachweis und Stoffrückhalt durch Zeolith als Filtermedium in Rückhalteräumen
2008, 120 S., 220 mm, Softcover
VDM Verlag Dr. Müller
 
 

Einfluss der Breschenbildung auf die Flutwellenausbreitung bei Damm- und Deichbrüche
Niemeyer, Maren; Köngeter, Jürgen (Hrsg.)
Einfluss der Breschenbildung auf die Flutwellenausbreitung bei Damm- und Deichbrüchen
2007 XV,203 S., Abb., Tab., Lit.,
Shaker

kostenlos
 
 

Künstliche neuronale Netze zur Beschreibung der hydrodynamischen Prozesse für den Hochwasserfall unter Berücksichtigung der Niederschlags-Abfluss-Prozesse im Zwischeneinzugsgebiet. Online Ressourc
Peters, Ronny
Künstliche neuronale Netze zur Beschreibung der hydrodynamischen Prozesse für den Hochwasserfall unter Berücksichtigung der Niederschlags-Abfluss-Prozesse im Zwischeneinzugsgebiet. Online Ressource
2007 126 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Durchfluss

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (1)
Arbeitsblatt DWA-A 110, August 2006. Hydraulische Dimensionierung und Leistungsnachweis von Abwasserleitungen und -kanälen
Arbeitsblatt DWA-A 110, August 2006. Hydraulische Dimensionierung und Leistungsnachweis von Abwasserleitungen und -kanälen
DWA-Regelwerk, Band A 110
Korrigierte Fassung November 2018.
2018, 62 S.,
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (6)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



EnEff:Wärme - Energieeffizienz in der Fernwärme durch Vor-Ort-Kalibrierung von Durchflussmessgeräten - Kopplung von laseroptischen und numerischen Verfahren. Gemeinsamer Abschlussbericht. Förderkennzeichen 03ET1204A-E. Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2013-3 1.03.2017, Berichtszeitraum: 01.09.2013-31.03.201
EnEff:Wärme - Energieeffizienz in der Fernwärme durch Vor-Ort-Kalibrierung von Durchflussmessgeräten - Kopplung von laseroptischen und numerischen Verfahren. Gemeinsamer Abschlussbericht. Förderkennzeichen 03ET1204A-E. Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2013-3 1.03.2017, Berichtszeitraum: 01.09.2013-31.03.2017
2018 136 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Grenzzustände kleiner Rissbreiten in Dichtkonstruktionen aus Stahlbeton unter Berücksichtigung der Anforderungen an Durchflusssicherheit, Nutzungsfähigkeit und Dauerhaftigkeit
Manfred Curbach, Martin Just
Grenzzustände kleiner Rissbreiten in Dichtkonstruktionen aus Stahlbeton unter Berücksichtigung der Anforderungen an Durchflusssicherheit, Nutzungsfähigkeit und Dauerhaftigkeit
Bauforschung, Band T 3283
2012, 46 S., 41 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Methoden der Trendabschätzung zur Überprüfung von Reduktionszielen im Gewässerschutz. UBA-FBNr: 000204, Förderkennzeichen: 298 22 24
Uhlig, Steffen; Kuhbier, Peter
Methoden der Trendabschätzung zur Überprüfung von Reduktionszielen im Gewässerschutz. UBA-FBNr: 000204, Förderkennzeichen: 298 22 244
2001 81 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Durchflussmesseinrichtungen von Regenentlastungsbauwerken. Abschlussbericht. Online Ressourc
Bosseler, Bert; Birkner, Thomas; Cremer, Sabine
Durchflussmesseinrichtungen von Regenentlastungsbauwerken. Abschlussbericht. Online Ressource
2001 82 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Die Selbstdichtung von Rissen in Beton- und Stahlbetonbauteilen. Abschlußbericht
Heinz Meichsner, Renate Wünschig
Die Selbstdichtung von Rissen in Beton- und Stahlbetonbauteilen. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2407
1991, 60 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Trinkwasseraufbereitung mit Ultraschall. Projektabschnitt 2. Schlußbericht
H. Frischherz, A. Ilmer, W. Stuckart, E. Benes, F. Hager, M. Gröschl, W. Bolek
Trinkwasseraufbereitung mit Ultraschall. Projektabschnitt 2. Schlußbericht
Bauforschung, Band T 2406
1991, 186 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (110)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Bürschgens, Arnd
Mischen "impossible". Unerwünschte Wechselbäder vermeiden (kostenlos)
SBZ Sanitär. Heizung. Klima., 2021
Klöckner, Rainer
Trinkwarmwasserbereitung im Durchflussverfahren bei 0 Kelvin Überhöhung
Euroheat & Power, 2020
Will, Julian; Haberstroh, Christoph
Wasserstoffkontaminationen in Flüssighelium führen zum Versagen von Durchflusskryostaten - eine Analyse
KI Kälte Luft Klimatechnik, 2020
Rademacher, Stefan
Genaue Abrechnung von großen Wärmemengen mit bidirektionalen Messungen
Euroheat & Power, 2020
Draxler, Erich
Temperaturschwankungen an Entnahmestellen. Trinkwasser warm (kostenlos)
Moderne Gebäudetechnik, 2020
Beele, Heinz-Eckard; Grenda, Thomas
Hydraulik und Regelung von Flächenheizsystemen. Tipps für die Modernisierung von bestehenden Anlagen im Gebäudebestand - Teil 1: Hydraulischer Abgleich (kostenlos)
IKZ Haustechnik, Magazin für Gebäude- und Energietechnik, 2020
Nuernbergk, Dirk Michael
Der Zulauf zur Schnecke
Wasserkraft & Energie, 2020
Bauwe, Andreas; Neumann, Daniel; Lennartz, Bernd
Einfluss des Klimawandels auf Abfluss und Phosphoraustrag. Eine Fallstudie aus Mecklenburg-Vorpommern
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2019
Zemann, Moritz; Herrmann, Nico; Dehn, Frank
Leckageverhalten von gerissenem Beton - eine mehrskalige Betrachtung
Beton- und Stahlbetonbau, 2019
Aemmer, Martin; Diggelmann, Philemon; Zünd, Benno; Bösch, Max
Hochwasserschutz Stadt Winterthur (kostenlos)
Wasser Energie Luft - Eau Energie Air, 2018

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Durchfluss

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (23)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Sokoray-Varga, Béla; Höger, Verena; Meltzer, Jonas von; Prinz, Frederik; Weichert, Roman
Durchfluss-Fließtiefen-Relation in Schlitzpässen 2020
Quelle: Hydraulik von Fischaufstiegsanlagen in Schlitzpassbauweise; BAW-Mitteilungen
Sokoray-Varga, Béla; Kerlin, Tim; Prinz, Frederik; Meltzer, Jonas von; Musall, Mark; Oberle, Peter; Weichert, Roman
Der Einfluss von Sohl- und Wandrauheit auf die Hydraulik von Schlitzpässen 2020
Quelle: Hydraulik von Fischaufstiegsanlagen in Schlitzpassbauweise; BAW-Mitteilungen
Boley, C.; Forouzandeh, Y.; Wagner, S.; Tintelnot, G.
Kriterien für die Beurteilung von Injektionsschirmen im Tunnelbau 2019
Quelle: Aktuelle Entwicklungen in Bohrtechnik und Injektionsverfahren. Anwendungen in der Geotechnik. Beiträge zum 34. Christian Veder Kolloquium, 25. und 26. April 2019, Graz; NAWI Graz Geocenter
He, Ling; Butz, Wolfgang; Ketelsen, Ketel
Overview of Best Available Techniques for Mechanical Biological Treatment of Residual Municipal Solid Waste 2019 (kostenlos)
Quelle: Waste Management. Vol.9. Waste-to-Energy
Wienböker, Frank
Natürliche Entrauchung dient dem Klimaschutz 2019
Quelle: FeuerTrutz Spezial Band 10: Entrauchung und Evakuierung; FeuerTrutz Spezial
Eikenberg, Ralph; Koll, Katinka
Untersuchungen zum Einfluss der Sohlentopographie auf die Hydraulik naturnaher Sohlengleiten 2018 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband zum 20. Treffen junger WissenschaftlerInnen deutschsprachiger Wasserbauinstitute vom 29. bis 31. August 2018 in Darmstadt; Mitteilungen des Instituts für Wasserbau und Wasserwirtschaft der Technischen Universität Darmstadt
Ölke, Patrick; Weber, Martin
Untersuchung von Schaufelformen für ein Zuppinger Wasserrad 2018 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband zum 20. Treffen junger WissenschaftlerInnen deutschsprachiger Wasserbauinstitute vom 29. bis 31. August 2018 in Darmstadt; Mitteilungen des Instituts für Wasserbau und Wasserwirtschaft der Technischen Universität Darmstadt
Bellmann, C.; Ahlers, C.; Carstensen, D.; Kögel, M.; Vollweiler, T.; Heß, M.; Martin, K.; Dürr, S.; Winkelmair, K.
Nutzungsänderungen und ihre hybride Modellierung im Bereich des Oberen Wöhrder Sees 2018
Quelle: Wasserbausymposium Graz 2018. Wasserwirtschaft - Innovation aus Tradition, 18.-20. September 2018, Graz, Austria
Fischer, Björn; Büttner, Uwe; Kuhn, Karin
Verfügbarkeit von regionalisierten Abflusskenngrößen in Sachsen 2017 (kostenlos)
Quelle: Bemessung im Wasserbau. Klimaanpassung, Untersuchungen, Regeln, Planung, Ausführung. 40. Dresdner Wasserbaukolloquium 2017, 09.-10. März 2017; Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen
Günther, Hans-Peter; Herold, Heribert; Weiß, Peter
Ringkolbenventile mit Innenbelüftung - eine neue Generation 2017 (kostenlos)
Quelle: Bemessung im Wasserbau. Klimaanpassung, Untersuchungen, Regeln, Planung, Ausführung. 40. Dresdner Wasserbaukolloquium 2017, 09.-10. März 2017; Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen

weitere Aufsätze zum Thema: Durchfluss

nach oben


Dissertationen: (10)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Hoeft, Stefan; Krebs, Peter (Hrsg.)
In-situ-Untersuchungen zum Erosionsverhalten von Sedimenten in Mischwasserkanalisationen (kostenlos)
2015
Stegemann, Michael
Großversuche zum Leckageverhalten von gerissenen Stahlbetonwänden (kostenlos)
2012
Johst, Margret
Experimentelle und modellgestützte Untersuchungen zur Hochwasserentstehung im Nordpfälzer Bergland unter Verwendung eines neuartigen Spatial-TDR-Bodenfeuchtemessgeräts (kostenlos)
2011
Drabek, Ulrike
Anwendungsbezogene Aspekte der operationellen Durchflussvorhersage (kostenlos)
2010
Niemeyer, Maren
Einfluss der Breschenbildung auf die Flutwellenausbreitung bei Damm- und Deichbrüchen. Online Ressource: PDF-Format, ca. 14 MB (kostenlos)
2007
Peters, Ronny
Künstliche neuronale Netze zur Beschreibung der hydrodynamischen Prozesse für den Hochwasserfall unter Berücksichtigung der Niederschlags-Abfluss-Prozesse im Zwischeneinzugsgebiet. Online Ressource: PDF-Format, 9,53 MB (kostenlos)
2007
Kohler, Beate
Externe Effekte der Laufwasserkraftnutzung. Online Ressource (kostenlos)
2006
Dose, Torsten
Bestimmung instationärer Durchflüsse in gestauten Fließgewässern auf Basis des Wasserspiegelgefälles (kostenlos)
2002
Baud, Olivier; Minor, H.E. (Hrsg.)
Hybride Methode zur Abflussbestimmung (kostenlos)
2002
Sulzer, Sabine Claudia
Flood discharge estimation for complex river geometries by inverse numerical modelling. Online Ressource (kostenlos)
2001

nach oben


Buchkapitel: (23)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
14.1 Allgemeines
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Die Selbstheilung wird als der übergeordnete Begriff benutzt, der die Reduzierung des Durchflusses ohne völlige Abdichtung einschließt Edv1 . Clear benutzte das Gesetz von Hagen/Poiseuille, das den Durchfluss eines Newtonschen Fluids durch einen kapillaren Spalt mit ebenen Wandungen beschreibt, um durch Anpassung der Formeln an seine Messergebnisse wenigstens einen kleinen Teil des Durchflussprozesses für einen realen Riss mathematisch beschreiben zu können. Die punktförmigen ...


Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
14.3 Einflüsse und Bedingungen für die Selbstheilung / Selbstdichtung
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Beim Wasserdurchfluss durch einen Riss verändert sich die äußere Druckdifferenz zwischen Wasser- und Luftseite nicht, der Strömungswiderstand im Inneren des Risses wächst aber mit fortschreitender Selbstdichtung. Die Rissrauigkeit, die keine laminare Strömung im Riss entstehen lässt, hat einen entscheidenden Einfluss auf die Selbstdichtungswahrscheinlichkeit von Rissen. Die Selbstdichtung funktioniert bei sich bewegenden Rissen ähnlich wie bei statischen Rissen.


Helmstädter, Eberhard; Bartel, Klaus
4.2 Vorhandene Systeme
aus: Heizung und Trinkwassererwärmung. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996

Im industriellen Wohnungsbau setzte sich die zentrale Trinkwarmwasserversorgung auf Grund von Materialversorgungsengpässen erst Anfang der 70er Jahre durch. Speichersystem Erwärmung des kalten Trinkwassers in einen mit einem Heizregister (Rohrschlangen) versehenen Behälter, aus dem das erwärmte Trinkwasser über Rohrleitungen den Zapfstellen zugeführt wird. Für die Verwendung der aufgezählten Materialien in Anlagen der Trinkwarmwasserversorgung gab es spezielle Einsatz- und Montagerichtlinien,...


Krätschell, Michael; Anders, Frank
2.4.2 Wärmedurchlasswiderstand
aus: Schäden durch mangelhaften Wärmeschutz. Schadenfreies Bauen, Band 32. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Gegenüber der Fähigkeit Wärme zu leiten, wird unter dem Wärmedurchlasswiderstand die Eigenschaft eines Bauteils verstanden, den Durchfluss von Wärme zu reduzieren. Der Wärmedurchlasswiderstand R (m 2 · K)/W ergibt sich aus dem Quotienten der Bauteildicke d und der Wärmeleitfähigkeit λR. Mit zunehmender Bauteildicke und geringerer Wärmeleitfähigkeit des verwendeten Baustoffs ergibt sich somit ein höherer Wärmedurchlasswiderstand. Bild 11: Bildliche Darstellung des ...


Polster, Helmut; Buwert, Christa; Herrmann, Peter; Pötke, Wilfried; Trätner, Arnulf; Wens, Rolf
Ultraschall-Durchflußmessung
aus: Prüfverfahren. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995

Ultraschall-Durchflußmessung Kurzbeschreibung: Das Verfahren bietet die Möglichkeit, Durchflußmessungen bei flüssigen Medien  durchzuführen, ohne daß dazu Eingriffe in das Rohrleitungssystem notwendig sind (Clamp-on-Verfahren). Es handelt sich in der Regel um Anwendungsfälle bei denen der Einbau  eines stationären Durchflußmessers technisch nicht möglich oder aus Kostengründen nicht  vertretbar ist. Durchführung: Mit Hilfe von zwei außen auf der Rohrleitung angebrachten ...


Helmstädter, Eberhard; Bartel, Klaus
2.3 Empfehlungen für die Instandsetzung und Modernisierung
aus: Heizung und Trinkwassererwärmung. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996

Modernisierungsmaßnahmen an Hausanschlußstationen können nur eine Zustandsanalyse aller Anlagenelemente und die Klärung der Ursachen von Betriebsstörungen, unter anderem durch eine meßtechnische Überprüfung der relevanten Parameter des Wärmeträgers, sein. Bei der Instandsetzung der Hausanschlußstationen vom Typ HA 33 haben praktische Erfahrungen gezeigt, daß insbesondere der Ersatz verschlissener Temperaturregler und Armaturen, sowie die Aktivierung des Regelregimes für 2 Heizzonen (soweit ...


Helmstädter, Eberhard; Bartel, Klaus
2.1 Beschreibung der vorhandenen Hausanschlußstationen
aus: Heizung und Trinkwassererwärmung. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996

Im Rahmen der Industrialisierung der Bauprozesse wurde eine Typenserie von vorgefertigten Hausanschlußstationen entwickelt. Im Laufe des 20jährigen Anwendungszeitraumes wurden sowohl die Schaltung als auch die Ausrüstung der vorgefertigten Hausanschlußstationen entsprechend den Erfordernissen des Wohnungsbaus und den Möglichkeiten der Materialbereitstellung weiterentwickelt und modifiziert. 3 enthält eine über die für den industriellen Wohnungsbau in großen Stückzahlen gefertigten ...


Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
15.6 Ungenauigkeiten des Selbstheilungskriteriums der WU-Richtlinie
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Die Wahrscheinlichkeit der Abdichtung eines Risses durch die sogenannte Selbstdichtung oder Selbstheilung wird in der WU-Richtlinie mit einem Selbstheilungskriterium auf der Grundlage empirischer Forschungsarbeiten aus den 1980er- und 1990er-Jahren angegeben. Das stammt aus der Anfangszeit der Erforschung des Phänomens der Selbstheilung von Trennrissen in Beton. Die richtige Erfassung weiterer Einflüsse wie der Bauteildicke (statt Druckgefälle) und der Risslänge lassen eine Verbesserung der ...


Meichsner, Heinz
5.3 Was der Bauherr wissen sollte
aus: Bauwerksrisse kurz und bündig. Rissentstehung, -ursachen und -vermeidung, Instandsetzung gerissener Bauteile. 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

Je nach Art des Abdichtungsmaterials bestehen die weiße Wanne aus Beton, die schwarze Wanne aus bituminösen Bahnen auf einem tragfähigen Untergrund und die braune Wanne aus Bentonitmatten, ebenfalls auf einem tragfähigen Untergrund. Die Eignung zur Selbstdichtung von Trennrissen hängt hauptsächlich von der Rissbreite und vom Druckunterschied zwischen Wasser- und Luftseite ab. Die Selbstdichtung funktioniert nur, nachdem längere Zeit, z. B. mehrere Wochen, Wasser durch den Riss ...


Knaut, Jürgen; Berg, Alexander
5.3.1 Allgemeines
aus: Handbuch der Bauwerkstrocknung. Ursachen, Diagnose und Sanierung von Wasserschäden in Gebäuden. 3., vollst. überarb. u. erw. Aufl., Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Verunreinigung der austretenden Luft Auch unter dem Einfluss der Schimmelpilzproblematik und der Bedenken über unnötige Verunreinigungen in den Räumen aus der austretenden Luft wurde die Saugtrocknung zur Regelmethode. Da die getrocknete Luft bei der Dämmschichttrocknung an der geöffneten Randfuge eintritt, werden die Wandstummel von Beginn an bis zum Ende mit trockener Luft versorgt. Kontrolle der Luftströme Zur Kontrolle ausreichender und gleichmäßig verteilter Luftströme wird die ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (217)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 11    vorwärts

P-IX 7449/IOO Prüfzeugnis vom: 05.03.2021 – aktuell
Einhebel-Waschtischarmatur mit digitalem Display zur Temperaturanzeige, Serie: Plus, Prod.-Nr. 23.958.003, Auslauf M24x1 mit Originalstrahlregler, Prod.-Nr. 414.497, Durchflussklasse O; Original-Brausering, Prod.-Nr. 492.631, Durchflussklasse O; sowie die baugleichen Varianten Prod.-Nr. 23.958.AL3 und Prod.-Nr. 23.958.DC3 und die Variante Prod.-Nr. 23.959.003 mit 231 mm Auslaufhöhe
Grohe AG


PA-IX 7446/IIOA Prüfzeugnis vom: 17.02.2021 – aktuell
Thermostat-Wannenarmatur, Serie: "AVITAL Selena", Art.-Nr. 10119235; Auslauf Wanne M24x1, mit Originalstrahlregler, Art.-Nr. AR026, Durchflussklasse O; Brauseabgang G ½", Durchflussklasse A; mit Rückflussverhinderer und Sieb in den Eingängen; Anschluss mit S-Anschlüssen G ½"x G ¾", Art.-Nr. MV583NK mit Schalldämpfern, Art.-Nr. MV583-1 sowie die baugleiche Variante der Serie: "AVITAL Padola", Art.-Nr. 10119236
Hornbach Baumarkt AG


PA-IX 7443/IO Prüfzeugnis vom: 08.02.2021 – aktuell
Infrarot-Elektronik Waschtisch-Armatur, Serie: RADA INTELLIGENT CARE - MX1, Art.-Nr. 72947-CP; Auslaufrohr aus Kupfer und Laminarstrahlregler mit offenem Auslauf; Durchflussklasse O; Anschluss mit Sets (Art.-Nr. 1370885/-84) aus Rückflussverhinderer, Durchflussbegrenzer (4 l/min und 2 l/ min) sowie Schmutzfangsieben; sowie die Variante Art.-Nr. 76678-CP
Kohler Mira Ltd.


PA-IX 7442/IO Prüfzeugnis vom: 08.02.2021 – aktuell
Infrarot-Elektronik Waschtisch-Armatur, Serie: RADA INTELLIGENT CARE - MX1, Art.-Nr. 1398383-CP; Auslaufrohr aus Kupfer und Laminarstrahlregler mit offenem Auslauf; Durchflussklasse O; Anschluss mit Sets (Art.-Nr. 1424372/-71) aus Rückflussverhinderer, Durchflussbegrenzer (4 und 3 l/min) sowie Schmutzfangsieben und flexiblen Anschlussschläuchen G 3/8"; sowie die Varianten Art.-Nr. 1398384-CP und Art.-Nr. 72938-CP
Kohler Mira Ltd.


PA-IX 7434/IA Prüfzeugnis vom: 30.11.2020 – aktuell
Infrarot-Elektronik Brausebatterie, Serie: EUROSMART CE, Prod.-Nr. 36.457.000; ON 15; Ausladung: 68 mm; mit 6V Batteriebetrieb; Brauseabgang G 1/2" mit integriertem Rückflussverhinderer, Durchflussklasse A; Anschluss mit S-Anschlüssen (Prod.Nr. 06.873) G 1/2" x G 3/4" mit Schalldämpfern
Grohe AG


P-IX 7436/IA Prüfzeugnis vom: 30.11.2020 – aktuell
Infrarot-Fertigmontageset, Prod.-Nr. 36.456.000 mit Unterputzkörper Prod.-Nr. 36.458.000 für Brause, Serie: EUROSMART CE; 6V Batteriebetrieb; Brauseabgang G 1/2", Durchflussklasse A; Anschluss des Unterputzkörpers mit verzinkten Stahlrohren 1/2"; und die Variante des Unterputzkörpers Prod.-Nr. 36.459.000 mit Netzbetrieb
Grohe AG


P-IX 7435/IA Prüfzeugnis vom: 30.11.2020 – aktuell
Infrarot-Fertigmontageset, Prod.-Nr. 36.463.000 mit Unterputzkörper Prod.-Nr. 36.464.000 für Brause, Serie: EUROSMART CE; mit voreinstellbarer thermostatischer Mischeinrichtung und Magnetventil; 6V-Batteriebetrieb; Brauseabgang G 1/2", Durchflussklasse A; Anschluss des Unterputzkörpers mit verzinkten Stahlrohren 1/2"
Grohe AG


PA-IX 7431/IIOO Prüfzeugnis vom: 30.10.2020 – aktuell
4-Loch Einhand-Wannenkombination, Serie: Plus, Prod.-Nr. 29.307.003; mit 35 mm Keramik-Kartusche; Abgang Wanne mit Originalstrahlregler, Prod.-Nr. 64.214, Durchflussklasse O; Abgang Brause mit Originalhandbrause, Prod.-Nr. 412.100, Durchflussklasse O; sowie die weiteren Varianten Prod. Nr. 29.307.xx3 und die Variante ohne Wanneneinlauf, Prod. Nr. 23.845.003
Grohe AG


PA-IX 7430/IIO Prüfzeugnis vom: 30.10.2020 – aktuell
Einhebel-Bidetarmatur, Serie: Plus, Prod.-Nr. 33.241.003; mit Ablaufgarnitur; 28 mm Keramik-Kartusche; mit Kugelgelenk; Auslauf M18,5x1, mit Originalstrahlregler, Prod.-Nr. 07.048, Durchflussklasse O; Anschluss über flexible Anschlussschläuche G 3/8; sowie die weitere Varianten Prod.-Nr. 33.241.xx3
Grohe AG


PA-IX 7428/IIOA Prüfzeugnis vom: 30.10.2020 – aktuell
Einhebel-Wannenarmatur, Serie: Plus, Prod.-Nr. 33.553.003; Wandmontage; 35 mm Keramik-Kartusche; Auslauf Wanne M24x1, mit Originalstrahlregler, Prod.-Nr. 64.214, Durchflussklasse O; Brauseabgang G ½" mit Rückflussverhinderer, Durchflussklasse A; S-Anschlüsse G ½" x G ¾" mit Schalldämpfer Prod.-Nr. 412.181; sowie die weiteren Varianten Prod.-Nr. 33.553.xx3 und Prod.-Nr. 33.547.003
Grohe AG


PA-IX 7429/IIOA Prüfzeugnis vom: 13.10.2020 – aktuell
Einhebel-Wannenarmatur, Serie: Plus, Prod.-Nr. 23.846.003; Bodenmontage, freistehend; 35 mm Keramik-Kartusche; Auslauf Wanne M24x1 mit Originalstrahlregler Prod.-Nr. 64.214, Durchflussklasse O; Brauseabgang G ½" mit Rückflussverhinderer, Durchflussklasse A; automatische Umstellung; mit Rohbauset DN 15, Prod.-Nr. 45984001; sowie die weiteren Varianten Prod.-Nr. 23.846.xxx
Grohe AG


PA-IX 7428/IAA Prüfzeugnis vom: 13.10.2020 – aktuell
Einhebel-Wannenarmatur, Serie: Plus, Prod.-Nr. 33.553.003; Wandmontage; 35 mm Keramik-Kartusche; Auslauf Wanne M24x1, Durchflussklasse A; Brauseabgang G ½" mit Rückflussverhinderer, Durchflussklasse A; automatische Umstellung; S-Anschlüsse G ½" x G ¾" mit Schalldämpfer Prod.-Nr. 412.181; sowie die weiteren Varianten Prod.-Nr. 33.553.xxx und Prod.-Nr. 33.547.00
Grohe AG


PA-IX 7427/IA Prüfzeugnis vom: 13.10.2020 – aktuell
Einhebel-Brausearmatur, Serie: Plus, Prod.-Nr. 33.577.003; Wandmontage; 35 mm Keramik-Kartusche; Brauseabgang G ½" mit Rückflussverhinderer, Durchflussklasse A; S-Anschlüsse G ½" x G ¾" mit Schalldämpfer Prod.-Nr. 412.181; sowie die weiteren Varianten Prod.-Nr. 33.577.xxx
Grohe AG


P-IX 7426/IZ Prüfzeugnis vom: 13.10.2020 – aktuell
2-Loch-Einhebel-Waschtischarmatur, Serie: Plus, bestehend aus Fertigmontageset Prod.-Nr. 29.303.003 und Unterputzkörper Prod.-Nr. 23.200.000; 35 mm Keramik-Kartusche; Auslauf M24x1, Durchflussklasse Z; sowie weitere Varianten mit anderen Fertigmontagesets und anderem Unterputzkörper
Grohe AG


P-IX 7425/IA Prüfzeugnis vom: 13.10.2020 – aktuell
Wandauslauf, Serie: Plus, Prod.-Nr. 29.303.003; ohne Unterputzkörper; Auslauf M24x1, Durchflussklasse A; sowie die weiteren Varianten Prod.-Nr. 29.303.xxx und Prod.-Nr. 29.306.003
Grohe AG


P-IX 7424/IA Prüfzeugnis vom: 13.10.2020 – aktuell
3-Loch-Waschtischarmatur, Serie: Plus, Prod.-Nr. 20.301.003; Keramik-Oberteile ½", 90°; Auslauf M24x1, Durchflussklasse A
Grohe AG


P-IX 7423/IA Prüfzeugnis vom: 13.10.2020 – aktuell
Einhebel-Waschtischarmatur, Serie: Plus, Prod.-Nr. 32.818.003; 28 mm Keramik-Kartusche; Auslauf M24x1, Durchflussklasse A; sowie die weiteren Varianten Prod.-Nr. 23.851.xxx
Grohe AG


P-IX 7422/IA Prüfzeugnis vom: 13.10.2020 – aktuell
Einhebel-Waschtischarmatur, Serie: Plus, Prod.-Nr. 23.851.003; 28 mm Keramik-Kartusche; Auslauf M24x1, Durchflussklasse A; sowie die weiteren Varianten Prod.-Nr. 23.851.xxx und Prod.-Nr. 23.873.003
Grohe AG


P-IX 7421/IA Prüfzeugnis vom: 13.10.2020 – aktuell
Einhebel-Waschtischarmatur, Serie: Plus, Prod.-Nr. 23.843.003; 28 mm Keramik-Kartusche; Auslauf M24x1, Durchflussklasse A; sowie die weiteren Varianten Prod.-Nr. 23.843.xxx und Prod.-Nr. 23.844.003
Grohe AG


P-IX 7420/IZ Prüfzeugnis vom: 13.10.2020 – aktuell
Einhebel-Waschtischarmatur, Serie: Plus, Prod.-Nr. 23.871.003; 28 mm Keramik-Kartusche; Auslauf M24x1, Durchflussklasse Z; sowie die weiteren Varianten Prod.-Nr. 23.871.xxx und Prod.-Nr. 23.872.003
Grohe AG


1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 11    vorwärts

nach oben

 Kategorien:

18

1

6

110

23

10

23

217


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler