Liste der Publikationen zum Thema "Durchgang"
Bauphysik kompakt
BBB Bauwerk-Basis-Bibliothek
Wärme, Feuchte, Schall Bauwerk-Basis-Bibliothek
6., Aufl. 2020
2020, 424 S., 170 x 240 mm, Softcover
Beuth
Trockenmauern
Anleitung für den Bau und die Reparatur. Auszeichnung für die '20 schönsten Schweizer Bücher 1996'
10., Aufl.
2019, 83 S., m. zahlr. z.Tl. zweifarb. Zeichn. 12 x 17 cm, Hardcover
Haupt
Ein Beitrag zur Entwicklung von einheitlichen Entwurfslösungen für Hochleistungsstraßen in urbanen Gebieten
2019 278 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Reduzierung sommerlicher Wärmeeinträge durch vorgehängte hinterlüftete Bekleidungen
2017 155 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2011 14 S., Abb., Tab., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Gutachten im Auftrag des Innenministeriums Baden-Württemberg. Endbericht März 2009
2010, 110 S., zahlr. farb. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Eingangszonen. Online Ressource
2008 392 S., Abb., Lit., Grundr., Kt., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Zur Modellierung plattenförmiger Bauteile. Online Ressource
2007 99 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2004 11 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Phänomenologische Analyse von Raumheizsystemen mittels objektorientierter Modellbildung und Simulation. Online Ressource
2004 133 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Durchgang
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Applikation eines Raumschleusen-Systems zur Abtrennung bei Schimmelpilzarbeiten
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3133
2019, 41 S., 17 Abb. u. 4 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung von Verbundtafeln aus innovativem Dünnglas und Polycarbonat. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3077
2018, 83 S., 42 Abb. u. 45 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
ULTRALIGHT. Weiterentwicklung eines ultraschlanken, energieeffizienten Fassaden- und Fenstersystems mit faserverstärkten Kunststoffprofilen (FVK) in Kombination mit Vakuumisolierglas (VIG) für optimalen Wärmeschutz. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3014
2018, 128 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Modulationsmöglichkeiten der Gebäudeaußenhaut mittels wärmesensitiver Aufnahmeverfahren. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2891
2014, 125 S., 97 Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
Thermocollect Aktive Energiefassade. Aktive Energiefassade zur direkten Nutzung der Sonnenstrahlung zur Raumheizung
2013 54 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Untersuchung des Langzeitverhaltens der Degradation des Emissionsvermögens von Baustoffen mit vermindertem Emissionsvermögen aufgrund von künstlicher und natürlicher Alterung. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3286
2012, 71 S., 40 Abb. u. 8 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Alterung Epsilon. Untersuchung des Einflusses von Alterung und Verschmutzung auf das wärmetechnische Verhalten von Baustoffen mit vermindertem Emissionsgrad. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3247
2011, 75 S., 27 Abb. u. 21 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Adaptive mehrlagige textile Gebäudehüllen. Mit Anl. 1. Recherchebericht: Beispiele zur konstruktiven Ausführung mehrlagiger gedämmter Membranbauwerken. Anl. 2. Dokumentation: Simulationstool für mehrlagige Aufbauten
Enthält CD mit Programm "Simulation mehrlagiger Hüllaufbauten" (Bestandteil nur bei der gedruckten Version).
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2798
2011, 297 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Erarbeitung eines normungsfähigen Verfahrens und einer Planungsrichtlinie zur hygrischen Bemessung von Außenbauteilen
Bau- und Wohnforschung
2002, 110 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Gaschrom schaltende Fenster- und Fassadenelemente mit hohem optischem Schalthub. Verbundforschungsvorhaben. Abschlußbericht. Online Ressource
2002 85 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Durchgang
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Rohrnetzgestaltung und -dimensionierung von Warmwasserpumpenheizungen für Mehrfamilienhäuser mit Radiatoren. Teil 2
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2021
Jantos, Anne; Heiß, Stefan
Ein Plus an Lebensqualität. Ortsumfahrung Adelsried fertiggestellt
Bau Intern, 2021
Swiderek, Maria; Wollscheid, Boris; Kaup, Christoph
Verfahren zur Bestimmung der thermischen Güte von Gehäusekonstruktionen von RLT-Geräten nach DIN EN 1886. Eine kritische Betrachtung
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2020
Geiling, Ralf E.
Eine unendliche Geschichte mit viel Know-how. Thermische Abschirmung von Gebäudeöffnungen
Deutsches Ingenieurblatt, 2020
Kasiske, Michael
Heimweh nach dem Kurfürstendamm
Bauwelt, 2020
Marquart, Christian
Bahnhof am Limit
Bauwelt, 2020
Zebe, Hanns-Christoph
Geneigte Dachflächen - Planung von Aufdach-Dämmsystemen (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2020
Reckendorfer, Walter
Druckverhältnisse in großen Kaplan-Turbinen und deren Auswirkungen auf die Überlebensraten von Fischen
Wasserwirtschaft, 2020
Mendez, Ricardo; Zaugg, Claudia
Wirkungskontrolle Fischabstieg am Horizontalrechen des Kraftwerks Stroppel (kostenlos)
Wasser Energie Luft - Eau Energie Air, 2020
Westphal, Carolin
Aus Alt wird Neu. Dämmung (kostenlos)
Dachbau Magazin, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Durchgang
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Federleichtes Atriumdach - Das Lilienthalhaus in Braunschweig 2020
Quelle: Ingenieurbaukunst 2020. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Hähn, F.; Altgeld, H.; Groß, B.; Maas, S.; Schmidt, C.; Scholzen, F.
Inbetriebnahme und Monitoring einer Feldtestfläche zur außenliegenden Lufttemperierung 2019
Quelle: Bauphysiktage 2019 in Weimar 25.-26. September. Bauphysik in Forschung und Praxis; Schriftenreihe der Professur Bauphysik, Bauhaus-Universtät Weimar
Klopries, Elena-Maria
Ethohydraulische und hydronumerische Untersuchungen an Rechen und Kaplanturbinen. Beitrag zur Reduktion der Aalschädigung an Laufwasserkraftanlagen 2019
Quelle: Naturnahe Gewässerentwicklung - Beiträge aus Praxis und Forschung. 49. IWASA Internationales Wasserbau Symposium Aachen 2019, 10. und 11. Januar 2019; Mitteilungen des Lehrstuhls und Instituts für Wasserbau und Wasserwirtschaft der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen
Voigt, Thomas; Bögel, Ottmar; Pradel, Michael
Geotechnische Herausforderungen beim Bau des neuen Tiefbahnhofs in Stuttgart 2018
Quelle: 35. Baugrundtagung. Geotechnik trifft Zukunft. Forschung fördern - Wissen schaffen - Zukunft sichern. Vorträge, ICS Internationales Congresscenter Stuttgart 26.-29.09.2018. CD-ROM
Bok, Claus
Besondere Bautechniken bei der Herstellung des Schalendaches für den neuen Tiefbahnhof beim Projekt Stuttgart 21 2018
Quelle: 22. Münchener Massivbau Seminar, 23. November 2018
Michael, Klaus
Zwei Jahrzehnte Detmolder Energieberatung - Erkentnisse und Empfehlungen 2018
Quelle: Detmolder Bauphysiktag 2018
Winter, Angela; Malva, Oscar
Abdichtungssysteme des Weinbergtunnels. SBB-Durchmesserlinie Zürich 2018
Quelle: Swiss Tunnel Congress 2018. Fachtagung für Untertagbau 13. und 14. Juni 2018 in Luzern
Wagner, Johannes
Laserscanninganwendungen Hauptbahnhof Stuttgart 21 2018 (kostenlos)
Quelle: Terrestrisches Laserscanning 2018 (TLS 2018). Beiträge zum 177. DVW-Seminar am 13. und 14. Dezember 2018 in Fulda; Schriftenreihe des DVW
Hofmann, Markus; Geyer, Christoph; Kornadt, Oliver
Bemessung des Wärmeschutzes der Gebäudehülle auf der Grundlage von Raumklimamessungen 2017
Quelle: Bauphysik-Kalender 2017. Gebäudehülle und Fassaden. 17.Jg.; Bauphysik-Kalender
Opheys, Stefan; Dormeier, Christian; Stallmann, Miriam; Richter, Michael
Umsetzung der BIM-Methode am Projekt Straßentunnel Frankenschnellweg: Von der Variantenbetrachtung zur teilautomatisierten LV-Generierung 2017
Quelle: STUVA-Tagung 2017 - Internationales Forum für Tunnel und Infrastruktur. STUVA-Tagung 2017 in Stuttgart, 6. bis 8. Dezember 2017. Langfassungen der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
weitere Aufsätze zum Thema: Durchgang
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Ein Beitrag zur Entwicklung von einheitlichen Entwurfslösungen für Hochleistungsstraßen in urbanen Gebieten (kostenlos)
2019
Filipovits-Flasch, Daniela
Eingangszonen. Online Ressource: PDF-Format, 43,38 MB (kostenlos)
2008
Busse, Anke
Zur Modellierung plattenförmiger Bauteile. Online Ressource (kostenlos)
2007
Frigge, Michael
Phänomenologische Analyse von Raumheizsystemen mittels objektorientierter Modellbildung und Simulation. Online Ressource: PDF-Format, ca. 1,3 MB (kostenlos)
2004
Langer, Sabine
Schalltransmission durch Isolierverglasung. Online Ressource (kostenlos)
2001
Leistung funktional beschrieben: Kein Nachtrag für (vermeintliche) Erschwernisse!
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(OLG München, Urteil vom 13.11.2019 - 27 U 4740/18 Bau; BGH, Beschluss vom 26.08.2020 - VII ZR 276/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftragnehmer (AN) wird mit Entkernungs- und Entsorgungsleistungen zu einem Pauschalpreis beauftragt. Bestandteil des Bauvertrags ist u. a. das Angebot des AN. Darin heißt es, dass sämtliche Verkleidungen an Wänden, Decken, Trennwänden und Durchgängen
IBR 2020, 176
Heizung in Miniküche nicht regulierbar: Mängelbeseitigung unverhältnismäßig!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Michael Dick, Köln
(KG, Urteil vom 14.02.2019 - 27 U 64/18; BGH, Beschluss vom 20.11.2019 - VII ZR 44/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftraggeber (AG) erwirbt eine Eigentumswohnung in einem noch zu errichtenden Mehrfamilienhaus. Gegenstand des Bauträgervertrags ist u. a. die Verlegung einer Fußbodenheizung in der Wohnung mit Ausnahme der nur ca. 7 qm großen Miniküche. Allerdings ve
IMR 2020, 8
Messie kann (meist) nur ordentlich gekündigt werden!
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Melanie Ramm, Hamburg
(LG Karlsruhe, Urteil vom 22.05.2019 - 9 S 2/19)
Der Mieter hatte seine Wohnung mit Kleidungsstücken und mit Kleidungsstücken gefüllten Plastiktüten derart zugestellt, dass lediglich noch 50 bis 60 cm breite Durchgänge verblieben. Ein Öffnen der Fenster und der Balkontür war nicht mehr möglich. Der Verm
IBR 2020, 135
Genehmigungsplanung eingereicht: Architektenleistung abgenommen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Jörn Bröker, Essen
(OLG München, Beschluss vom 21.08.2017 - 28 U 849/17 Bau; BGH, Beschluss vom 18.09.2019 - VII ZR 207/17 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Ein Architekt ist mit der Erstellung einer Genehmigungsplanung beauftragt. Der Bauherr verweigert die Auszahlung des Honorars. Vor dem Landgericht wendet der Bauherr gegen die geltend gemachte Forderung u. a. ein, dass ein Planungsmangel vorläge, weil die
IMR 2019, 251
Auch Rechtsnachfolger muss Rückbau unzulässiger baulicher Veränderungen dulden
RiLG Dr. jur. Dr. phil. Andrik Abramenko, Idstein-Walsdorf
(AG Tempelhof-Kreuzberg, Urteil vom 20.12.2018 - 72 C 77/18 WEG)
Die Parteien streiten um die Gültigkeit eines Beschlusses. Die Rechtsvorgänger der Kläger bauten in die Balkonbrüstung einen Durchgang ein und installierten eine Treppe vom Balkon ihrer Wohnung zur Terrasse, an der ein ihrer Wohnung zugeordnetes Sondernut
IMR 2019, 247
"Dekoration" des Treppenhauses?
RiAG Dr. Olaf Riecke, Hamburg
(LG Frankfurt/Main, Urteil vom 14.03.2019 - 2-13 S 94/18)
Die Wohnungseigentümer stritten um die Verpflichtung eines Miteigentümers zur Entfernung von Pflanzen und weiterer Sachen aus dem Treppenhaus. Zuvor waren im Treppenhaus einer Wohnungseigentumsanlage an verschiedenen Stellen (nahe den zur Außenseite liege
IBR 2018, 653
Verschließen eines Hauszugangs verstößt gegen Brandschutz!
RA Dr. Bastian Hirsch, Frankfurt a.M.
(VGH Hessen, Beschluss vom 16.07.2018 - 3 A 1444/16)
Der Eigentümer eines Wohnhauses (Vorder- und Hinterhaus) erhielt die Verfügung, einen - obwohl die entsprechende Baugenehmigung versagt wurde - geschlossenen straßenseitigen Zugang zum Gebäude am Vorderhaus wieder zu öffnen. Die Schließung wurde vorgenomm
IMR 2018, 148
Frankfurter Mietspiegel: Was ist eine integrierte Küche?
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Nele Rave, Frankfurt a.M.
(AG Frankfurt/Main, Urteil vom 08.02.2018 - 33 C 2877/17)
Die Mieter haben eine Wohnung in Frankfurt/Main von den klagenden Vermietern gemietet. Die Vermieter nehmen die Mieter auf Zustimmung zur Mieterhöhung in Anspruch. Sie vertreten die Auffassung, dass für die Wohnung der im Mietspiegel der Stadt Frankfurt/M
IBR 2017, 704
Zugang nicht mindestens 1,25 m breit: Grundstück ist nicht erschlossen!
RA Dr. Bastian Hirsch, Frankfurt a.M.
(OVG Niedersachsen, Beschluss vom 13.09.2017 - 9 ME 62/17)
Die Gemeinde fordert von einem Grundstückseigentümer einen Erschließungsbeitrag zu den Kosten der erstmaligen Herstellung einer Stichstraße, die an dessen Grundstück angrenzt. Der Grundstückseigentümer wehrt sich gegen die Inanspruchnahme und klagt.
IBR 2017, 524
Kein Abwehrrecht des Nachbarn bei wechselseitigem Abstandsflächenverstoß!
RA Dr. Bastian Hirsch, Frankfurt a.M.
(OVG Berlin-Brandenburg, Urteil vom 04.04.2017 - 2 B 4.16)
Der Nachbar, dessen eigenes Grundstück mit einem Büro- und Geschäftshaus bebaut ist und seinerseits Abstandsflächen nicht einhält, wehrt sich gegen die erteilte Baugenehmigung für die Errichtung eines Hotels auf dem angrenzenden Grundstück. Insbesondere r
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
3.1 Außenwände
aus: Schimmelschäden vermeiden. Bauphysikalische Grundlagen, Analyse und Ursachen, Hinweise zur Vermeidung und Sanierung. 4., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Die Tautemperatur der Raumluft in den betroffenen Räumen (Schlafzimmer, Kinderzimmer) ergibt sich aus der Dampfabgabe in die Raumluft durch die Nutzung und die Dampfabfuhr aus der Raumluft durch Lüftung. Die Oberflächentemperatur auf den von der Raumluft erreichten Wandinnenflächen wird aus dem Wärmedurchgang der Außenwand berechnet. Gelangt dann feucht-warme Innenluft an diese ausgekühlten Bauteile, so bildet sich Kondensat, wenn die Tautemperatur der Raumluft von der Oberflächentemperatur ...
Wirth, Heinz; Wirth, Stefan
Anordnung von Heizkörpern an Innenwänden oder vor/unter Fenstern? - Vor- und Nachteile sowie energetische Konsequenzen
aus: Bauschadensfälle, Band 9, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Auch die Hersteller moderner Verglasungen bestehen bei der Anordnung von Heizkörpern vor raumhohen Fenstern auf den Einbau eines Strahlungsschirms oder aber auf einen sehr großen Abstand (bis zu 30 cm) der Heizkörper vom Fenster. Insoweit stellen Beeinträchtigungen in der thermischen Behaglichkeit bei geöffneten Fenstern oder vor Außenwand-Luftdurchlässen kein Argument für eine Anordnung von Heizkörpern unter/vor Fenstern dar. Auch bei Wohngebäuden mit Heizkörpern unter/vor Fenstern können ...
Schumacher, Ralf
Schadenfall Flachdach - Zwei Fallbeispiele zur Tauwasserbildung innerhalb der Dachkonstruktion
aus: Der besondere Schadensfall. Ursachen, Bewertung und Sanierung. 50. Frankfurter Bausachverständigentag 2015. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
In solchen Fällen ist das Anordnen einer Dampfsperre auf der Innenseite des Daches - bei massiven Flachdächern ggf. »Folgende nicht belüftete Dächer bedürfen keines rechnerischen Nachweises: b) nicht belüftete Dächer mit Dachabdichtung: 1) nicht belüftete Dächer mit Dachabdichtung und einer diffusionshemmenden Schicht mit s di ≥ 100 m unterhalb der Wärmedämmschicht, wenn sich weder Holz noch Holzwerkstoffe zwischen der Dachabdichtung und s di befinden. Das Flachdach im Allgemeinen ...
Schumacher, Ralf
Geschoßtreppe aus Holz - Unzureichende lichte Durchgangshöhe
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 12, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
DIN 18 334 "Zimmer- und Holzbauarbeiten" 1 weist darauf hin, daß Treppen im Sinne der DIN 18 065 "Gebäudetreppen, Hauptmaße" 2 herzustellen sind. Danach muß die lichte Treppendurchgangshöhe mindestens 200 cm betragen (Abbildung 4). Bei baurechtlich nicht notwendigen (zusätzlichen) Treppen und bei notwendigen Treppen in Wohngebäuden mit nicht mehr als zwei Wohnungen darf gemäß DIN 18 065 die lichte Treppendurchgangshöhe auf einem einseitigen oder beiderseitigen Randstreifen von höchstens ...
Geburtig,Gerd; Schlegel, Ingo
3.2 Flächen für die Feuerwehr
aus: Schäden durch mangelhaften Brandchutz. Schadenfreies Bauen, Band 45. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Gemäß DIN 14090 handelt es sich bei Zu- und Durchgängen um Flächen auf dem Grundstück, die rückwärtige Grundstücksteile mit der öffentlichen Verkehrsfläche verbinden. Feuerwehrzufahrten sind gemäß DIN 14090 befestigte Flächen auf dem Grundstück, die mit der öffentlichen Verkehrsfläche direkt in Verbindung stehen. In DIN 14090 werden Aufstellflächen als nicht überbaute, befestigte Flächen auf dem Grundstück definiert, die mit der öffentlichen Verkehrsfläche direkt oder über Feuerwehrzufahrten ...
Schumacher, Ralf
Unzureichende Öffnungsgröße
aus: Schäden an Türen und Toren. Schadenfreies Bauen, Band 23. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001
Die Maße für Wandöffnungen, in welche Türen eingebaut werden können, sind in DIN 18 100 angegeben (Tab. Aus den Vorzugsmaßen sind die genormten Türblattmaße in DIN 18 101 und genormte Zargenmaße in DIN 18 111-1 abgeleitet. Insofern gelten für die Wandöffnungen nach DIN 18 100 und nach DIN 18 202 unterschiedliche Toleranzwerte.
Sage, Sebastian
4.1 Wärmeschutz
aus: Klare Kante - Glasschäden am Bau vermeiden, 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Wenn wir sagen, dass Glas durchsichtig ist, dann sagen wir, dass Glas die sichtbare Strahlung des Lichts durchlässt. Für den nicht durch das Glas dringenden Teil des Lichts und nicht reflektierten Teil des Lichts gilt wie immer in der Physik der erste Hauptsatz der Thermodynamik, dass Energie nicht verlorengeht, sondern umgewandelt wird. Licht und Wärme werden an der Oberfläche von Glas durchgelassen (transmittiert) oder in Wärme umgewandelt (absorbiert) oder drittens reflektiert.
Sage, Sebastian
4.1 Wärmeschutz
aus: Glasschäden am Bau vermeiden. Kompaktes Wissen rund um den Baustoff Glas, 3., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Wenn wir sagen, dass Glas durchsichtig ist, dann sagen wir, dass Glas die sichtbare Strahlung des Lichts durchlässt. Die Mindestwerte der Lichttransmission werden in der Glasnorm DIN EN 572-1 für ein durchsichtiges klares Glas in Abhängigkeit von der Nenndicke des Glases angegeben. Außer Licht wird auch Wärme durch Transmission durch Glas – wie durch jeden anderen Baustoff – geleitet.
Schumacher, Ralf
Öffnungsarten von Türen
aus: Schäden an Türen und Toren. Schadenfreies Bauen, Band 23. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001
Die Bezeichnung mit Rechts oder Links hängt bei den Schiebetüren gemäß DIN 107 vom Standort des Betrachters ab, der sich im Raum befindet. Pendeltürbänder mit Feder sind gemäß DIN 18 265 einstellbare, doppelt wirkende mechanische Schließmittel, die eine Tür tragen und durch die vorgespannte zylindrische Schraubenfeder ohne Bremsung schließen (Abb. Sie werden wie die Pendeltüren bei viel benutzten Eingängen verwendet (z.B. Geldinstitute, Hotels) und bieten gegenüber den Pendel- und ...
Zimmermann, Günter
Anschluß von Fenstern an Außenwände - Luftdurchgang am Fensteranschluß
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 3. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Nach den Ergänzenden Bestimmungen zu DIN 4108 darf der Fugendurchlaßkoeffizient a von Fenstern in Gebäuden mit mehr als 2 Vollgeschossen höchstens 1 m 3/h m betragen. Es wird davon ausgegangen, daß Luft nur durch die Fugen zwischen Blendrahmen und Flügelrahmen strömt, nicht aber durch die Anschlüsse der Fenster an das Bauwerk. Durch die Fugen der Fenster und durch die Öffnung im Rolladenkasten ist Luftdurchgang möglich.
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | vorwärts
PA-IX 7451/I Prüfzeugnis
vom: 17.03.2021
– aktuell
Messing-Keramikscheibenventil der Firma WESA-Armaturen GmbH, Art.-Nr. 7008-55G, Nennweite: DN 20; 3/4" IG x 3/4" ÜwM; PN16; Durchgangsform, mit grünem Handrad
WESA-Armaturen GmbH
PA-IX 7409/I Prüfzeugnis
vom: 11.03.2020
– aktuell
Membranventil, Baureihe SISTO-16RGA; PN 16; Material: Rotguss; beidseitig Innengewinde; weichdichtendes Absperrventil in Durchgangsform; steigendes Handrad; Nennweiten: DN 15, DN 20, DN 25 und DN 32
SISTO Armaturen S.A.
PA-IX 7218/I Prüfzeugnis
vom: 17.09.2019
– aktuell
Schrägsitzventil mit integriertem Rückflussverhinderer, Modellreihe 3173; Material: Pressmessing; in Durchgangsform für den Einsatz bei Wasserzähleranlagen; mit Entleerung; Innengewinde nach ISO 228; Größen: DN 20 (Art.-Nr. 3173912) und DN 25 (Art.-Nr. 3173933) sowie Varianten.
Wilhelm Ewe GmbH & Co. KG
PA-IX 7217/I Prüfzeugnis
vom: 17.09.2019
– aktuell
Schrägsitzventil mit integriertem Rückflussverhinderer, Modellreihe 3372; Material: Pressmessing; in Durchgangsform; mit Entleerung; Innengewinde nach ISO 228, Größen: DN 20 (Art.-Nr. 3372819), DN 25 (Art.-Nr. 3372820) und DN 32 (Art.-Nr. 3372821) sowie Varianten.
Wilhelm Ewe GmbH & Co. KG
PA-IX 7216/I Prüfzeugnis
vom: 17.09.2019
– aktuell
Schrägsitzventil, Modellreihe 3170; Material: Pressmessing; in Durchgangsform für den Einsatz bei Wasserzähleranlagen; Innengewinde nach ISO 228; Größen: DN 20 (Art.-Nr. 3170712) und DN 25 (Art.-Nr. 3170713) sowie Varianten.
Wilhelm Ewe GmbH & Co. KG
PA-IX 7215/I Prüfzeugnis
vom: 17.09.2019
– aktuell
Schrägsitzventil, Modellreihe 3372; Material: Pressmessing; in Durchgangsform; mit Entleerung; Innengewinde nach ISO 228; Größen: DN 20 (Art.-Nr. 3372807), DN 25 (Art.-Nr. 3372808) und und DN 32 (Art.-Nr. 3372809) sowie Varianten.
Wilhelm Ewe GmbH & Co. KG
PA-IX 7214/I Prüfzeugnis
vom: 17.09.2019
– aktuell
Kugelhahn, Modellreihe 3174; Material: Pressmessing, in Durchgangsform für den Einsatz bei Wasserzähleranlagen, ohne bzw. mit Entleerung, Größen DN 15 (Art.-Nr. 3174508), DN 20 (Art.-Nr. 3174512) und DN 25 (Art.-Nr. 3174533) sowie Varianten.
Wilhelm Ewe GmbH & Co. KG
PA-IX 7926/I Prüfzeugnis
vom: 22.07.2019
– aktuell
Sicherheitsgruppe Typ 330 Eckausführung in der Nennweite DN 15 Artikelnummer 0330.15.001 und die Variante in Durchgangsausführung 0330.15.100 sowie deren Ausführungs- und Anschlussvarianten Artikelnummern 0330.15.XXX
Hans Sasserath GmbH & Co. KG Sicherheits- und Regelarmaturen
P-IX 7399/IIZ Prüfzeugnis
vom: 22.07.2019
– aktuell
Selbstschluss-Durchgangsventil, Typ: F3SV2004, Art.-Nr. 2030037525; DN 15; Selbstschlusskartusche; Einlass unten und Abgang nach oben, Innengewinde G 1/2", Durchflussklasse Z und Varianten Typ: F3SV2002 (Art.-Nr. 2030034415), Typ: F3SV2003 (Art.-Nr. 2030034416) und Typ: F3SV2005 (Art.-Nr. 2030040072)
Franke Aquarotter AG
PA-IX 7384/I Prüfzeugnis
vom: 28.03.2019
– aktuell
Kugelhahn, Baureihe 8.650.; Material: Edelstahl; voller Durchgang, 2-teilige Ausführung; beidseitig Innengewinde; Nennweiten: DN 8 (1/4"), DN 10 (3/8"), DN 15 (1/2"), DN 20 (3/4"), DN 25 (1") und DN 32 (1 1/4").
Aeromatic GmbH
PA-IX 820/I Prüfzeugnis
vom: 26.02.2019
– aktuell
Kugelhahn in Durchgangsform DN 15 Artikelnummer F10639
Simplex Armaturen & Systeme GmbH
P-IX 6986/IA Prüfzeugnis
vom: 21.02.2018
– aktuell
Selbstschluss-Durchgangsventil G 1/2" der Serie Euroeco Cosmopolitan Artikelnummer 36268000
Grohe AG
PA-IX 7238/I Prüfzeugnis
vom: 17.05.2016
– abgelaufen
Kugelhahn, Baureihe VP 2000; Material: Messing, Nennweite: DN 15, voller Durchgang, Außgengewinde 1/2" - 3/4", Art.-Nr. 310990812, Außengewinde 3/4"-3/4", Art.-Nr. 310990712 und Außengewinde 3/4"-Überwurfmutter 3/4", Art.-Nr. 310991112 sowie weitere Varianten
SIRAL SPA
PA-IX 7238/I Prüfzeugnis
vom: 20.04.2015
– abgelaufen
Kugelhahn, Baureihe VP 2000; Material: Messing, Nennweite: DN 15, voller Durchgang, Außgengewinde 1/2" - 3/4", Art.-Nr. 310990812, Außengewinde 3/4"-Überwurfmutter 3/4", Art.-Nr. 310991112 sowie die Varianten der Firma Siral SPA
SIRAL SPA
PA-IX 7218/I Prüfzeugnis
vom: 27.06.2014
– abgelaufen
Schrägsitzventil mit integriertem Rückflussverhinderer, Modellreihe 3173; in Durchgangsform für den Einsatz bei Wasserzähleranlagen, DN 20 und DN 25
Wilhelm Ewe Armaturen GmbH & Co.KG
PA-IX 7217/I Prüfzeugnis
vom: 27.06.2014
– abgelaufen
Schrägsitzventil mit integriertem Rückflussverhinderer, Modellreihe 3173; in Durchgangsform, DN 20 und DN 25 und DN 32
Wilhelm Ewe Armaturen GmbH & Co.KG
PA-IX 7216/I Prüfzeugnis
vom: 27.06.2014
– abgelaufen
Schrägsitzventil, Modellreihe 3170; in Durchgangsform für den Einsatz bei Wasserzähleranlagen, DN 20 und DN 25
Wilhelm Ewe Armaturen GmbH & Co.KG
PA-IX 7215/I Prüfzeugnis
vom: 27.06.2014
– abgelaufen
Schrägsitzventil, Modellreihe 3170; in Durchgangsform, DN 20 und DN 25 DN 32
Wilhelm Ewe Armaturen GmbH & Co.KG
PA-IX 7214/I Prüfzeugnis
vom: 27.06.2014
– abgelaufen
Kugelhahn, Modellreihe 3174; in Durchgangsform für den Einsatz bei Wasserzähleranlagen, ohne bzw. mit Entleerung, DN 15, DN 20 und DN 25
Wilhelm Ewe Armaturen GmbH & Co.KG
PA-IX 7926/I Prüfbescheid
vom: 22.05.2014
– abgelaufen
Sicherheitsgruppe Typ 330 Eck/Durchgang Nennweite DN 15 Artikelnummer 0330.15.001 und 0330.15.100 sowie deren Ausstattungs- und Anschlussvarianten mit den Artikelnummern 0330.15.XXX
Hans Sasserath & Co. KG Armaturenfabrik
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler