Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Durchlaufträger"


Bücher, Broschüren: (15)

Statik im Bauwesen, .3. Statisch unbestimmte ebene Systeme
Statik im Bauwesen, .3. Statisch unbestimmte ebene Systeme
Beuth Studium
15., überarb. Aufl.
2019, 314 S., 210 mm, Softcover
Beuth
 
 

Grundlagen der Baustatik
Dieter Dinkler
Grundlagen der Baustatik
Springer-Lehrbuch
Modelle und Berechnungsmethoden für ebene Stabtragwerke
5., Aufl.
2018, XIII, 454 S., 530 SW-Abb., 26 Farbabb. 210 mm, Softcover
Springer, Berlin
 
 

Tragfähigkeit von Sandwichelementen unter Biegung und Querdruc
Nelke, Harald
Tragfähigkeit von Sandwichelementen unter Biegung und Querdruck
2018 XX,245 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Integrale Brücken
Roman Geier, Carl-Alexander Graubner, Volkhard Angelmaier
Integrale Brücken
Entwurf, Berechnung, Ausführung, Monitoring
2017, X, 254 S., 96 SW-Abb., 120 Farbabb., 44 Tabellen. 244 mm, Hardcover
Ernst & Sohn
 
 

Das Reduktionsverfahren der Baustatik
Roland Kersten
Das Reduktionsverfahren der Baustatik
Verfahren der Übergangsmatrizen
2., Aufl.
2012, xiv, 286 S., 244 mm, Softcover
Springer, Berlin
 
 

Zur Zuverlässigkeitsanalyse von Massivbrücken für außergewöhnliche Bedrohungsszenarien. Online Ressourc
Boros, Vazul
Zur Zuverlässigkeitsanalyse von Massivbrücken für außergewöhnliche Bedrohungsszenarien. Online Ressource
2012 IX,231 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Verbundverhalten von Litzenspanngliedern mit nachträglichem Verbun
Ullner, Robert
Verbundverhalten von Litzenspanngliedern mit nachträglichem Verbund
2008 268 S., Abb., Tab., Lit.,
vdf Hochschulverlag

kostenlos
 
 

Zum Tragverhalten von durchlaufenden Verbundträgern mit großen Stegöffnunge
Weil, Torsten
Zum Tragverhalten von durchlaufenden Verbundträgern mit großen Stegöffnungen
2007 X,201 S., Abb., Tab., Lit.,
TU Kaiserslautern

kostenlos
 
 

Stahlfaserbeton
Stahlfaserbeton
DBV-Heft, Band 7
Beispielsammlung zur Bemessung nach DBV-Merkblatt. (zurückgezogen)
2004, 162 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
 
 

Der Spannungs- und Verformungszustand von vorgespannten Betonträgern unter Berücksichtigung nichtlinearen Werkstoffverhaltens. Online Ressourc
Sulistyo, Djoko
Der Spannungs- und Verformungszustand von vorgespannten Betonträgern unter Berücksichtigung nichtlinearen Werkstoffverhaltens. Online Ressource
2004 293 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Durchlaufträger

nach oben


Forschungsberichte: (11)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Verankerung von aufgeklebten Stahllaschen im Bereich von Biegemomenten mit wechselnden Vorzeichen
Konrad Zilch, Roland Niedermeier, Wolfgang Finckh
Verankerung von aufgeklebten Stahllaschen im Bereich von Biegemomenten mit wechselnden Vorzeichen
Bauforschung, Band T 3285
2012, 41 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Optimale Ausnutzung von Verbund-Durchlaufträgern unter besonderer Berücksichtigung nachgiebiger, teiltragfähiger Verbindunge
Bode, H.
Optimale Ausnutzung von Verbund-Durchlaufträgern unter besonderer Berücksichtigung nachgiebiger, teiltragfähiger Verbindungen
2001 96 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Stahlbau Verlags- und Service GmbH

kostenlos
 
 

Untersuchungen zur Rotationsanforderung bei Anwendung des Fließgelenkverfahrens bei Verbundträgern
G. Sedlacek, B. Hoffmeister
Untersuchungen zur Rotationsanforderung bei Anwendung des Fließgelenkverfahrens bei Verbundträgern
Bauforschung, Band T 2807
1998, 92 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Tragverhalten von Durchlaufträgern mit schlanken, ausgesteiften Stegen. Abschlußbericht
Hartmut Pasternak, Piotr Branka
Tragverhalten von Durchlaufträgern mit schlanken, ausgesteiften Stegen. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2749
1996, 20 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Zustandsermittlung, Zustandsbeurteilung und Verstärkung bei Stahlbetonbrücken. Tl.2. Vorspannung ohne Verbun
Schnetzer, H.; Menn, C.
Zustandsermittlung, Zustandsbeurteilung und Verstärkung bei Stahlbetonbrücken. Tl.2. Vorspannung ohne Verbund
1996 41 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Schwingungsprobleme nach Eurocode 5 bei Wohnungsdecken. Abschlußbericht
H. Kreuzinger, B. Mohr
Schwingungsprobleme nach Eurocode 5 bei Wohnungsdecken. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2663
1994, 18 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Versuche zum Tragverhalten von geschweißten kastenförmigen Zweifeldträgern mit schlanken Stegen
Hartmut Pasternak, Sivo Schilling
Versuche zum Tragverhalten von geschweißten kastenförmigen Zweifeldträgern mit schlanken Stegen
Bauforschung, Band T 2653
1994, 12 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Trapezstegträger geschweißt. Endbericht
Joachim Scheer
Trapezstegträger geschweißt. Endbericht
Bauforschung, Band T 2576
1993, 86 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Untersuchung zur Einsatzmöglichkeit von mit Stahlprofilen bewehrten Stahlbetonbalken (Composite Reinforced Beams) im Hoch- und Brückenbau. Abschlussbericht
K. Kordina, S. Droese
Untersuchung zur Einsatzmöglichkeit von mit Stahlprofilen bewehrten Stahlbetonbalken ("Composite Reinforced Beams") im Hoch- und Brückenbau. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 1822
1985, 174 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Rationalisierung der Bewehrungstechnik im Stahlbetonbau. Abschlussbericht. Tl.7. Versuche an Stahlbetonplattenbalken mit gezogener Platte
Josef Eibl, Eberhard Kuehn
Rationalisierung der Bewehrungstechnik im Stahlbetonbau. Abschlussbericht. Tl.7. Versuche an Stahlbetonplattenbalken mit gezogener Platte
1979, 13 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Durchlaufträger

nach oben


Zeitschriftenartikel: (95)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Gleich, Philipp; Maurer, Reinhard
Das Erweiterte Druckbogenmodell für die Nachrechnung von Spannbetonbrücken - Theoretische Hintergründe
Bauingenieur, 2020
Adam, Viviane; Herbrand, Martin; Hegger, Josef
Querkrafttragfähigkeit von Brückenträgern aus Spannbeton mit geringen Querkraftbewehrungsgraden
Bauingenieur, 2020
Kolodziejczyk, Agnieszka; Maurer, Reinhard
Erweitertes Druckbogenmodell: Anwendungsbeispiel
Bauingenieur, 2020
Maurer, Reinhard; Stakalies, Eva
Versuche und Bemessungsvorschlag zur Anrechenbarkeit von Spanngliedern auf die Torsionslängsbewehrung
Bauingenieur, 2020
Honerboom, Dominik; Kühne, Jens
Intelligentes Bauwerk: Pfaffendorfer Rheinbrücke. Monitoring und Bewertung in Echtzeit (kostenlos)
Brückenbau, 2020
Mank, Harald; Dieter, Alwin
Ersatzneubau Schiersteiner Rheinbrücke der A 643. Entwurf und bauliche Umsetzung (kostenlos)
Brückenbau, 2019
Haug, Holger; Maulhardt, Christoph
Neckartalbrücke Horb. Entwurf einer Extradosed Bridge (kostenlos)
Brückenbau, 2019
Schramm, Nicholas; Fischer, Oliver; Scheufler, Wolfgang
Experimentelle Untersuchungen an vorgespannten Durchlaufträger-Teilsystemen zum Einfluss nicht mehr zugelassener Bügelformen auf die Querkrafttragfähigkeit
Bauingenieur, 2019
Dulevski, Encho
Effective widths for class 1 and 2 composite girders at negative moments
Steel Construction, 2019
Rau, Stephan
Schrägseilbrücke in Frankenberg. Herstellung und Montage der Stahlkonstruktion (kostenlos)
Brückenbau, 2019

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Durchlaufträger

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (34)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Retzepis, Ioannis; Becker, Bernd
Instandsetzung und Ertüchtigung der Autobahnbrücke in Wadgassen - Bauwerk 228 2020
Quelle: Beton- und Stahlbetonbau Spezial, Oktober 2020. 100 Jahre MPA Karlsruhe; Beton- und Stahlbetonbau Spezial (Sonderheft)
Große, Almuth; Borchert, Kurt-M.
Sanierung der Pfahlgründung bei der Eisenbahnüberführung (EÜ) Füllbach 2020
Quelle: 12. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2020
Herbrand, Martin; Adam, Viviane; Hegger, Josef
Querkrafttragfähigkeit von Spannbetondurchlaufträgern mit geringen Bügelbewehrungsgraden 2020
Quelle: 4. Brückenkolloquium. Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken, 8. und 9. September 2020, Technische Akademie Esslingen. Tagungshandbuch 2020
Fiebrich, Michael
Vergussbeton als Betonersatz auf der Oberseite von chloridkontaminierten Deckenflächen durchlaufender Pilzkopfdeckensysteme - Erfahrungsbericht 2019
Quelle: Erhaltung von Bauwerken. 6. Kolloquium. 22. und 23. Januar 2019. Tagungshandbuch 2019
Tecusan, Remus; Zilch, Konrad
Sicherheitsansätze zu nichtlinearen Rechenverfahren im Betonbau 2018
Quelle: 3. Brückenkolloquium. Beurteilung, Ertüchtigung und Instandsetzung von Brücken, 19. und 20. Juni 2018. Tagungshandbuch 2018. Mit CD-ROM
Wagenknecht, Gerd
Moderne Baustatik 2018
Quelle: 15. Gießener Bauforum 2018; Berichte aus dem Bauwesen
Niederleithinger, Ernst; Herbrand, Martin; Müller, Matthias
Codawelleninterferometrie zur Detektion von Spannungszuständen in Betonbauteilen 2018
Quelle: ZfP in Forschung, Entwicklung und Anwendung. Leipzig, 7.-9. Mai 2018. DGZfP-Jahrestagung 2018 Zerstörungsfreie Materialprüfung. USB-Stick; Berichtsband - Deutsche Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung

Kontinuum durch städtisches Gebiet. Aarebrücke im Bypass Thun Nord BE 2018
Quelle: Schweizer Ingenieurbaukunst 2017/2018
Maurer, Reinhard; Gleich, Philipp; Stuppak, Eva
Neue Erkenntnisse aus Versuchen mit Durchlaufträgern aus Spannbeton zum Tragverhalten bei Querkraft und Torsion 2018
Quelle: 3. Brückenkolloquium. Beurteilung, Ertüchtigung und Instandsetzung von Brücken, 19. und 20. Juni 2018. Tagungshandbuch 2018. Mit CD-ROM
Adam, Viviane; Claßen, Martin; Hegger, Josef
Untersuchungen zum Einfluss einer Zugnormalspannung auf die Querkrafttragfähigkeit von Stahlbetonplatten ohne Querkraftbewehrung 2018
Quelle: 3. Brückenkolloquium. Beurteilung, Ertüchtigung und Instandsetzung von Brücken, 19. und 20. Juni 2018. Tagungshandbuch 2018. Mit CD-ROM

weitere Aufsätze zum Thema: Durchlaufträger

nach oben


Dissertationen: (7)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Toasa Caiza, Paul Dario
Consideration of runouts by the evaluation of fatigue experiments (kostenlos)
2019
Kiziltan, Halil; Maurer, Reinhard (Hrsg.)
Zum Einfluss des Druckbogens auf den Schubwiderstand von Spannbetonbalken (kostenlos)
2012
Boros, Vazul
Zur Zuverlässigkeitsanalyse von Massivbrücken für außergewöhnliche Bedrohungsszenarien. Online Ressource: PDF-Format, 4,98 MB (kostenlos)
2012
Ullner, Robert
Verbundverhalten von Litzenspanngliedern mit nachträglichem Verbund (kostenlos)
2008
Weil, Torsten
Zum Tragverhalten von durchlaufenden Verbundträgern mit großen Stegöffnungen (kostenlos)
2007
Sulistyo, Djoko
Der Spannungs- und Verformungszustand von vorgespannten Betonträgern unter Berücksichtigung nichtlinearen Werkstoffverhaltens. Online Ressource: PDF-Format, ca. 9,1 MB (kostenlos)
2004
Xu, Haiqing
Ein konsistentes Sicherheitskonzept für Verbundträger. Online Ressource: PDF-Format, 1204 KB (kostenlos)
2003

nach oben


Buchkapitel: (10)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Achmus, Martin
7.4 Statische Systeme
aus: Schäden bei Baugrubensicherungen. Schadenfreies Bauen, Band 44. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Für den Fall der freien Auflagerung im Boden kann die erforderliche Tiefe durch Betrachtung des in Bild 71 links dargestellten Systems ermittelt werden. Wird die Verbauwand tiefer geführt als für freie Auflagerung im Boden erforderlich, so entsteht eine Einspannwirkung im Boden. Die relativ komplizierten Belastungsverhältnisse unterhalb der Baugrubensohle dürfen durch den Lastansatz von Blum idealisiert werden (Bild 73). Die für Volleinspannung erforderliche Einbindetiefe wird als die Länge ...


Oehme, Peter; Vogt, Werner
Bandbrücke über fünf Felder
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahl. Schadenfreies Bauen, Band 30. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Eine andere Ursache hatte das Stabilitätsversagen von Stäben einer Bandbrücke 32 . Hierbei handelte es sich um eine genietete Fachwerkkonstruktion aus dem Jahr 1945. Das statische System der Bandbrücke war ein Durchlaufträger über 5 Felder (Abbildung 3.2.8-1) und damit vierfach statisch unbestimmt. Diese bewirkten zusätzliche Beanspruchungen in den Stäben des statisch unbestimmten Fachwerkträgers und hieraus erhielten einige der Zugdiagonalen Druckkräfte.


Oehme, Peter; Vogt, Werner
Vierte Donaubrücke Wien
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahl. Schadenfreies Bauen, Band 30. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Am 6. November 1969 kam es zum Beinahe-Einsturz der vierten Donaubrücke in Wien 23 . Bei dieser Autobahnbrücke handelt es sich um einen Querschnitt mit zwei Hohlkästen als Durchlaufträger mit Spannweiten von 120, 210 und 82 Metern. Infolge der Beulen bildeten sich plastische Gelenke, die wiederum zu einer Veränderungen des Biegemomentenverlaufs führten, wobei Bauteile bis über die Streckgrenze des Materials beansprucht wurden; das Bauwerk stürzte jedoch nicht ein. Abbildung 3.2.3-1 zeigt ...


Oehme, Peter
Stahltragwerke - Der Einfluss von Tragwerksschäden auf die Forschung und die Regelwerke im Stahlbau
aus: Bauschadensfälle, Band 6, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004

Die Entwicklung im Stahlbau war neben kühnen Neuerungen auch immer von schweren Rückschlägen - oft in Form von Einstürzen ganzer Bauwerke - gezeichnet. Den Einsturz der Tay-Brücke hielt Theodor Fontane in seiner Ballade »Die Brücke am Tay« fest. Am 13. August 1973 stürzte die Brücke bei der Montage im Freivorbau nach Ausbeulen des Bodenbleches ein (Bild 11). Vier Menschen verloren dabei ihr Leben.


Oehme, Peter; Vogt, Werner
Einsturz einer dreischiffigen Halle im Montagezustand
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahl. Schadenfreies Bauen, Band 30. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Auch bei diesem Fall wurden an Stelle der vorgesehenen Schrauben der Güte 10.9 in den Stirnplattenstößen der Untergurte der Dachbinder (Abbildung 3.6.9-2) normal feste Schrauben der Güte 4.6 eingebaut. Letztlich war die Verwechslungsgefahr der Schraubverbindungen jedoch auch durch die Konstruktion bedingt, da Schrauben gleichen Durchmessers und wohl auch gleicher Klemmlänge mit unterschiedlichen Festigkeiten eingesetzt wurden. Auch in diesem Fall hatte der Fertigungsbetrieb - ein renommiertes...


Oehme, Peter; Vogt, Werner
Bandbrücke über zwei Felder
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahl. Schadenfreies Bauen, Band 30. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Bei der schadensbedingten Untersuchung der Brücke wurde festgestellt, dass die beiden Untergurtstäbe der beiden Hauptträger im Bereich der Mittelstütze stark deformiert, insbesondere stark tordiert waren. Im Bereich der Mittelstütze traten demzufolge durch das Stützmoment in den Untergurten Druckkräfte auf (Abbildung 3.2.9-3b). Die Abweichung des angenommenen statischen Systems vom ausgeführten statischen System hatte nur deshalb nicht zu noch größeren Schäden oder zum Einsturz der Brücke ...


Oehme, Peter; Vogt, Werner
Straßenbrücke Zeulenroda
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahl. Schadenfreies Bauen, Band 30. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Während die dargelegten schweren Schäden an den vier Großbrücken der Fachwelt schnell bekannt wurden, wurde der Einsturz einer Straßenbrücke bei Zeulenroda in Thüringen lange Zeit geheim gehalten. Die am Projekt beteiligten Ingenieure hatten nach Auffassung der Autoren auf Grund des damaligen Erkenntnisstandes nicht erkennen können, dass für das Bodenblech höhere Sicherheiten nötig gewesen wären. Die Zeit und die Möglichkeit aus den Einstürzen von Koblenz und Wien die entsprechenden Lehren zu...


Brand, Bernhard; Glatz, Gerhard
Überbeanspruchung aus unplanmäßigem Lastangriff oder Bauteilschwächung
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahlbeton. Schadenfreies Bauen, Band 14. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Hierdurch können Schäden an Stahlbetontragwerken bei Übereinstimmung der Eigenfrequenz eines Gebäudes oder Bauteils mit der Erregerfrequenz entstehen (Resonanzeffekt). Bei einem ähnlich gelagerten Schadensfall (eingeschossiges Parkdeck) bildeten sich oberhalb der mittig sitzenden Rundstütze der Rampe ausgeprägte, netzförmige Risse (Abb. Zur Wiederherstellung einer ausreichenden Standsicherheit wurden Ersatzmaßnahmen in Form des Einbaus zusätzlicher Stützen erforderlich (Abb.


Altmann, Thomas
Historische Holzbrücken - Geschichte, Konstruktion, Tragverhalten
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 2: Ausgewählte Objekte und Konstruktionen. Dieter Ansorge, (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Auch das Hängewerk, quasi die Umkehrung des Sprengwerks, bei dem ein durchlaufender Balken an Hängesäulen aufgehängt wird, die ihre Kräfte in schräge Streben und Spannriegel einleiten, wurde von Anfang an verwandt. Da das Konstruktiv mit Zimmermannsanschlüssen nicht funktionierte, entstanden im 19. Jahrhundert Systeme lastabhängiger Wirksamkeit mit gekreuzten Streben nach Art des Andreaskreuzes. Ein besonderes System ist das Doppelsprengwerk nach Heinzerling, das aus zwei ungleichschenkligen ...


Klopfer, Heinz
Gußasphalt-Fahrbahnbelag auf Stahlbrücke - Ablösung und Zerstörung des Gußasphaltes
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 4. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Bei neuzeitlichen stählernen Straßenbrücken wird zwischen dem Fahrbahnbelag aus Gußasphalt und der orthotropen Fahrbahnplatte eine Korrosionsschutzhaftbrücke hergestellt. Nach dem Sandstrahlen der Oberseite der orthotropen Fahrbahnplatte wurde darauf eine Korrosionsschutzhaftbrücke auf Epoxidharzbasis in zwei Schichten aufgebracht (Abb. die leichte Verschieblichkeit des Asphaltes auf der Epoxidharzhaftbrücke war die ungewöhnlich geringe Zahl an Splittkörnern, welche man bei der Herstellung ...


nach oben

nach oben

 Kategorien:

15

11

95

34

7

10


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler