Liste der Publikationen zum Thema "Durchmesser"
Steifigkeit axial beanspruchter Vollgewindeschrauben
Karlsruher Berichte zum Ingenieurholzbau, Band 34
2019, 188 S., graph. Darst. 21 cm, Softcover
KIT Scientific Publishing
Ein Plan für die Bahn
Wie die Milliardeninvestitionen in die Schiene mehr bewirken können
2018, 144 S., 10 Grafiken und Statistiken. 22 cm, Softcover
NZZ Libro
Seismic design of buried steel pipelines
2016 VI,162 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Transient bedload transport of sediment mixtures under disequilibrium conditions - An experimental study and the development of a new dynamic hiding function
2012 284 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Effect of sediment density in bridge pier scour experiments
2012 X,149 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Zum Tragverhalten von Stahlbetonplatten ohne Querkraftbewehrung mit integrierten Leitungsführungen. Online Ressource
2010 121 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Tragverhalten von Verbunddübeln unter zentrischer Belastung im ungerissenen Beton - Gruppenbefestigungen und Befestigungen am Bauteilrand. Online Ressource
2003 297 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Ursachenanalyse der PM10-Immission in urbanen Gebieten am Beispiel der Stadt Berlin. Online Ressource
2003 172 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Beitrag zum Tragverhalten von Verpresspfählen mit kleinem Durchmesser unter axialer zyklischer Belastung
2002 ca.200 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Fliesswiderstand und Sohlenstabilität natürlicher Gerinne unter besonderer Berücksichtigung des Einflusses der relativen Überdeckung
2002 258 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Durchmesser
DWA-Regelwerk, Band M 529
2021, 67 S., 29 Abb., 9 Tab.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Verbundverhalten und Rissbreitenbeschränkung unter Querzug
Bauforschung, Band T 3202
2009, 92 S., 33 Abb., 46 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Ermittlung der Bemessungs- und Konstruktionsregeln für Betonstähle mit Nenndurchmesser 32 bis 40 mm nach DIN 1045-1:2001-07
Bauforschung, Band T 3102
2006, 24 S., 6 Abb., 7 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Proposal for a mutual adjustment of different concepts of crack control in (pr)EN 1992-1-1. Final Report
Vorschlag zum Abgleich verschiedener Konzepte zur Rissbreitenbegrenzung in (pr)EN 1992-1-1. Schlussbericht
Bauforschung, Band T 3098
2005, 37 S., 18 Abb., 15 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Knicken von Pfählen mit kleinem Durchmesser in breiigen Böden
Endbericht
Bauforschung, Band T 3084
2005, 190 S., m. zahlr. Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
Online-Vermessung von Düsenstrahlsäulen. Schlussbericht
2003, 50 S., 22 Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
Lokale Verbunduntersuchungen zwischen Stahl und Beton
Bauforschung, Band T 2267
1990, 338 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Einfluss der Betondeckung von Spanngliedern auf den Verlauf der Rissbreite in ihrer Umgebung bei teilweiser Vorspannung
1981, 99 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Tragfähigkeit und Tragverhalten von Verpressankern und Untersuchung des Einflusses von Verpressdruck und Bohrdurchmesser auf die Tragfähigkeit von Erdankern
Bauforschung, Band T 220
1977, 232 S., zahlr. Abb. und Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Stilllegung und teilweiser Rückbau einer 30 km langen Kokereigasleitung im Ruhrgebiet. Teil 2: Ausführung 1 - Projektierung und Bauarbeiten
gwf Gas + Energie, 2022
Kasting, Ulrich; Kocher, Birgit; Kolks, Ingrid; Roth, Jürgen
Die neuen Richtlinien für die Entwässerung von Straßen - REwS
Straße + Autobahn, 2022
Leutbecher, Torsten; Heck, Lennart; Schleiting, Maximilian
Prüfung von UHFB nach DIN EN 14651 - Zum Einfluss der Probekörperherstellung auf die Prüfergebnisse
Beton- und Stahlbetonbau, 2022
Wolfger, Hannes; Kollegger, Johann
Frühzeitiges Versagen bei hochfesten Stahlbetonstützen mit großen Stabdurchmessern
Beton- und Stahlbetonbau, 2022
Glienke, Ralf; Schwarz, Mathias; Marten, Frithjof; Eichstädt, Rasmus; Schwerdt, Daniela; Meyer, Melanie; Dörre, Maik
Zur Ermüdungsfestigkeit großer Schrauben im Stahlbau unter Berücksichtigung von Herstell- und Randschichteinflüssen - Teil 1: Bisheriger Kenntnisstand
Stahlbau, 2022
Glienke, Ralf; Schwarz, Mathias; Marten, Frithjof; Eichstädt, Rasmus; Schwerdt, Daniela; Meyer, Melanie; Dörre, Maik
Zur Ermüdungsfestigkeit großer Schrauben im Stahlbau unter Berücksichtigung von Herstell- und Randschichteinflüssen - Teil 2: Versuchsergebnisse und Bewertung
Stahlbau, 2022
Yang, Fang; Grage, Thomas
Kostenrechnung für den Einsatz von Absorptionswärmepumpen im Wärmenetz 4.0
Euroheat & Power, 2022
Borke, Alexandra
Dünnschichtsysteme. Ideal zur Nachrüstung von Flächenheizungen im Gebäudebestand
IKZ Haustechnik, Magazin für Gebäude- und Energietechnik, 2022
Kraft, Sönke; Höhl, Philipp
Grabenlose Erneuerung von Fernwärmeleitungsnetzen
Euroheat & Power, 2022
Hüttemann, Andreas; Hesselmann, Dieter
Rohrvortrieb - Empfehlungen (Teil 1): Arbeitssicherheit
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Durchmesser
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
NAPOS - Nanoporöser druckfester Porenbetonstein hergestellt unter Einsatz von Calciumsilikat-Binder 2021 (kostenlos)
Quelle: Neue Materialien im Bauwesen. Kurzberichte zu den Verbundforschungsvorhaben aus den Förderinitiativen HighTechMatBau und KMU-innovativ
Jahns, Hendrik; Skarmoutsos, Georgios; Unglaub, Julian; Thiele, Klaus; Kuhlmann, Ulrike
Zyklische Untersuchungen an Zugstäben mit Endgewinden unter Berücksichtigung des Herstellungsverfahrens und des Größeneffekts 2020
Quelle: 22. DASt-Forschungskolloquium in Karlsruhe. 31. März 2020 - 01.04.2020 am KIT Stahl- und Leichtbau Versuchsanstalt für Stahl, Holz und Steine
Projekt "NAPOS" - Nanoporöser druckfester Porenbetonstein hergestellt unter Einsatz von Calciumsilikat-Binder 2020 (kostenlos)
Quelle: Gemeinsamer Abschlussbericht des Begleitvorhabens Wissenstransfer im Bauwesen (WiTraBau) - Zusammenstellung der Projektergebnisse und deren Verwertung durch WiTraBau der Verbundforschungsvorhaben aus den BMBF-Förderlinien "Nanotechnologie im Bauwesen (NanoTecture)", "Neue Werkstoffe für urbane Infrastrukturen (HighTechMatBau)" und "KMU-innovativ"
Schorr, Johannes; Kuhlmann, Ulrike
Experimentelle Untersuchungen an innovativen Verbundmitteln für Slim-Floor-Konstruktionen 2020
Quelle: 22. DASt-Forschungskolloquium in Karlsruhe. 31. März 2020 - 01.04.2020 am KIT Stahl- und Leichtbau Versuchsanstalt für Stahl, Holz und Steine
Stadler, G.
Schwerpunkte "normgerechter" Injektionsplanung 2019
Quelle: Aktuelle Entwicklungen in Bohrtechnik und Injektionsverfahren. Anwendungen in der Geotechnik. Beiträge zum 34. Christian Veder Kolloquium, 25. und 26. April 2019, Graz; NAWI Graz Geocenter
Selleri, Alberto; Mele, Pietro
Le sfide nello scavo di gallerie di grande diametro. L?ultimo tratto appenninico del potenziamento autostradale Bologna-Firenze 2019
Quelle: Swiss Tunnel Congress 2019. Fachtagung für Untertagbau 4. und 5. Juni 2019
Güven, S.; Pausz, S.; Verdianz, M.
Drilling and grouting works for rehabilitation of the "Kayabeyi" Dam 2019
Quelle: Aktuelle Entwicklungen in Bohrtechnik und Injektionsverfahren. Anwendungen in der Geotechnik. Beiträge zum 34. Christian Veder Kolloquium, 25. und 26. April 2019, Graz; NAWI Graz Geocenter
Hinzmann, Nils; Stein, Philipp; Gattermann, Jörg; Stahlmann, Joachim
DeCoMP. Großmaßstäbliche Untersuchungen technischer Lösungen zum Rückbau von Gründungspfählen von Offshore-Windenergieanlagen 2019
Quelle: Pfahl-Symposium 2019. Fachseminar 21./22. Februar 2019; Mitteilung des Instituts für Grundbau und Bodenmechanik der Technischen Universität Braunschweig
Stranghöner, Natalie; Jungbluth, Dominik; Afzali, Nariman
Ausführung (nicht) standardisierter Verschraubungen im Stahlbau 2019
Quelle: Stahlbau-Kalender 2019. Verbindungen. Digitales Planen und Bauen. 21.Jg.; Stahlbau-Kalender
Jockwer, Robert
Tragverhalten von Schrauben in Buchenholz 2019
Quelle: Forum Holzbau International. 25. Internationales Holzbau-Forum (IHF 2019). Bd.1. 4. Dezember 2019, Congress Innsbruck, Österreich. Aus der Praxis - Für die Praxis
weitere Aufsätze zum Thema: Durchmesser
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Experimentelle und numerische Untersuchungen zum Rissverhalten von mehrlagig bewehrten Stahlbetonbauteilen bei Verwendung großer Stabdurchmesser (kostenlos)
2021
Lechthaler, Simone
Microplastics in the environment. Development of a sample preparation method with further application and evaluation in fluvial and marine compartments (kostenlos)
2021
Reichert, Marie
Zur Bestimmung des Feuerwiderstands von Injektionsankern mit variabler Verankerungstiefe in Beton (kostenlos)
2020
Zimmermann, Rocco
Einbindung von turbulenten Zustandsgrößen der Propulsionsbelastung des Bugstrahlruders in die Bemessung von Schüttsteindeckwerken an Binnenwasserstraßen (kostenlos)
2020
Song, Zhengyang
Fatigue characteristics of concrete subjected to compressive cyclic loading. Laboratory testing and numerical simulation (kostenlos)
2020
Waldschläger, Kryss
Transport processes of microplastic particles in the fluvial environment. Erosion, transport and deposition (kostenlos)
2020
Blaß, Hans Joachim (Verfasser, Herausgeber); Steige, Yvonne
Steifigkeit axial beanspruchter Vollgewindeschrauben (kostenlos)
2018
Schoening, Janna Caroline
Anchorages and laps in reinforced concrete members under monotonic loading (kostenlos)
2018
Banushi, Gersena
Seismic design of buried steel pipelines (kostenlos)
2016
Drucker, Petra
Über die Abrasivität von Lockergestein und den Werkzeugverschleiß im Spezialtiefbau (kostenlos)
2013
weitere Dissertationen zum Thema: Durchmesser
Ein gemieteter Herd macht sich wie ein eigener bewährt - und ist damit ebenfalls Goldes wert!
RAin Dr. Meike Klüver, Hamburg
(AG Berlin-Mitte, Urteil vom 30.06.2021 - 123 C 165/20 (gegenstandslos))
Eigener Herd ist Goldes wert - so lautet ein geflügeltes Wort und der Titel einer Fernsehserie in den 1980er Jahren, wobei dahinstehen mag, was vorher da war: Das berühmte Sprichwort oder gar die Serie im ersten TV-Programm? Wie dem auch sei, so hat sic
IBR 2021, 100
Keine Rückstausicherung eingebaut: Kein Ersatz für Wasserschaden!
Prof. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(BGH, Urteil vom 19.11.2020 - III ZR 134/19)
Ein in den 1960er Jahren errichtetes Wohngebäude verfügte nicht über eine Rückstausicherung gegen aus der Kanalisation zurücklaufendes Abwasser. Die geltende Entwässerungssatzung der Kommune sieht eine Verpflichtung der Grundstückseigentümer vor, Gebäude
IBR 2020, 312
Mobilfunkmast muss Abstandsflächen einhalten!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Christian Kruska, Stuttgart
(OVG Thüringen, Urteil vom 11.09.2019 - 1 KO 597/17)
Ein Mobilfunkunternehmen begehrt die Erteilung einer Baugenehmigung für die Errichtung eines Schleuderbetonmastes. Das Vorhabengrundstück befindet sich am Rand einer Wochenendhaussiedlung im Außenbereich. Der Schleuderbetonmast soll eine Höhe von ca. 30 m
IBR 2020, 155
Keine Umgehung des Immissionsschutzes durch "Ausgliederung" in das Baurecht!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht, FA für Vergaberecht Dr. Till Kemper, M.A., Frankfurt a.M.
(OVG Niedersachsen, Beschluss vom 19.12.2019 - 12 ME 168/19)
Ein Grundstückseigentümer wendet sich im Eilrechtsschutzverfahren gegen die immissionsschutzrechtliche Genehmigung einer 180 m hohen Windenergieanlage (WEA). Sein Wohnhaus befindet sich in 720 m Entfernung. Er macht geltend, die streitgegenständliche WEA
VPR 2020, 8
Kein Angebot abgegeben: Bieter hat trotzdem Anspruch auf eine zweite Chance!
RA und FA für Vergaberecht Tobias Osseforth, Mag. rer. publ., München
(VK Bund, Beschluss vom 13.11.2019 - VK 2-82/19)
Der Auftraggeber (AG), ein Bau- und Liegenschaftsbetrieb, schreibt für den Bund Wartungsarbeiten über Türen in einem beschleunigten offenen Verfahren i.S.d. § 10a EU Abs. 3 VOB/A 2019 aus. Zuvor hat er ein vorheriges Vergabeverfahren mit identischem Leist
VPR 2020, 98
Vergabeunterlagen korrigiert: Angebotsfrist ist zu verlängern!
RA und FA für Vergaberecht Tobias Osseforth, Mag. rer. publ., München
(VK Bund, Beschluss vom 13.11.2019 - VK 2-82/19 (nicht bestandskräftig))
Der Auftraggeber (AG), ein Bau- und Liegenschaftsbetrieb, schreibt für den Bund Wartungsarbeiten über Türen in einem beschleunigten offenen Verfahren i.S.d. § 10a EU Abs. 3 VOB/A 2019 aus. Zuvor hat er ein vorheriges Vergabeverfahren mit identischem Leist
IBR 2019, 206
Architekt muss Ausführung einer Abwasserableitung überwachen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Walter Klein, Köln
(OLG Brandenburg, Urteil vom 23.01.2019 - 4 U 59/15)
Der Bauherr beauftragt 2002 bei der Errichtung seines Einfamilienhauses den Architekten mit der Planung und Objektüberwachung. Nach Errichtung nimmt er den Architekten wegen einer Reihe von Mängeln am Objekt in Anspruch, u. a. wegen einer nicht funktionsf
IBR 2018, 1061
Auftraggeber muss nicht für Fehler eines Vorunternehmers einstehen!
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 05.07.2016 - 23 U 135/15)
Der Auftragnehmer (AN) wird mit der Ausführung von Estricharbeiten beauftragt. Der von ihm eingesetzte Nachunternehmer schneidet nach dem Verlegen des Rohestrichs die Isolierung (Hüllrohre) der Heizungsrohre bündig an der Oberkante des Rohestrichs ab, wes
IMR 2018, 324
Bohrlöcher an Gegenständen stellen Substanzverletzung dar!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Jochen Neumann, LL.M., Mönchengladbach
(AG Witten, Urteil vom 12.04.2018 - 2 C 684/17)
Zwischen den Parteien bestand ein Mietvertrag über eine Wohnung. Nach Beginn des Mietverhältnisses ließ der Mieter durch eine Fachfirma Plissees an vier Fenstern der Wohnung montieren, wobei zur Befestigung dieser Plissees an jedem Fenster vier Löcher mit
IBR 2017, 584
Dauerhaft im Erdboden verbleibende Bohrpfähle sind keine Vorarbeiten!
RA Patrick Thomas, Frankfurt a.M.
(BVerwG, Beschluss vom 17.08.2017 - 9 VR 2.17)
Der Antragsteller (ASt), ein Bergbauunternehmen, wandte sich als Eigentümer eines Grundstücks gegen eine Anordnung des Antragsgegners, auf seinem Grundstück Vorarbeiten i.S.d. § 16a FStrG zu dulden. Bei den Vorarbeiten handelte es sich um Bohrpfähle aus B
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
10.6 Mindestbewehrung für die Begrenzung der Rissbreite ohne direkte Berechnung
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Bei Ermittlung der Mindestbewehrung ist von der Risskraft im zugbeanspruchten Betonquerschnitt (DIN EN 1992-1-1, 7.3.2) und der zulässigen Stahlspannung in Abhängigkeit von der einzuhaltenden rechnerischen Rissbreite und dem Bewehrungsstahldurchmesser (DIN EN 1992-1-1, 7.3.3) auszugehen. Zu beachten ist, dass für die Grenzdurchmesser Tabelle 7.2 DE der DIN EN 1992-1-1/NA und für die Höchstwerte der Stababstände Tabelle 7.3N der DIN EN 1992-1-1 ...
Haustein, Tilo
3.1.2 Nachweis der Zielarten am Schlupfloch im Papier
aus: Zur Diagnose und integrierten Bekämpfung Holz zerstörender Insekten unter besonderer Berücksichtigung der Buntkäfer (Coleoptera, Cleridae) als deren natürliche Gegenspieler in historischen Gebäuden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Die Schlupflöcher wurden einheitlich bei 30facher Vergrößerung aufgenommen und der Durchmesser ermittelt. Vergleichend wurden Schlupflöcher von feucht und trocken abgelösten Papieren untersucht. Das erzeugte Schlupfloch besitzt entsprechend der Größe des Insekts einen Durchmesser von ca.
Schieweck, Alexandra; Salthammer, Tunga
2.5 Partikel und Stäube
aus: Schadstoffe in Museen, Bibliotheken und Archiven, 2., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Es handelt sich um ein dynamisches System, welches ständigen Änderungen durch Kondensation an bereits vorhandenen Partikeln, Verdampfen flüssiger Bestandteile der Partikel, Koagulation kleiner Teilchen oder Abscheidung von Teilchen an umgebenden Gegenständen unterliegt. Er ist für jedes beliebige Partikel gleich dem Durchmesser einer Kugel mit der Dichte 1 g/cm 3, die in ruhender oder laminar strömender Luft die gleiche Sinkgeschwindigkeit wie das betrachtete Partikel besitzt Hinds, ...
Meichsner, Heinz
4.3 Verbund zwischen Mörtel und Spiralanker (innerer Verbund)
aus: Spiralanker für die Mauerwerksinstandsetzung. Berechnung und Konstruktion, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Der Verbund zwischen Mörtel und Spiralanker einerseits und zwischen dem Mörtel und dem Mauerwerk andererseits ist eine wesentliche Voraussetzung für die verbindende Wirkung der Spiralanker über den Riss hinweg. Beim Betonstahl werden bewusst Rippen auf die Stahloberfläche aufgewalzt, die als Betonkonsolen den Hauptwiderstand gegen eine Verbundstörung darstellen (Bild 32, Bild 33). Solche den Verbund unterstützenden Mittel gibt es beim Spiralanker nicht. Da der Mörtel eine hohe Druck- und ...
Schickert, Gerald; Krause, Martin; Wiggenhauser, Herbert
Bewehrungs-Prüfgerät (mit Durchmesserbestimmung)
aus: Studie zur Anwendung zerstörungsfreier Prüfverfahren bei Ingenieurbauwerken. ZfPBau-Kompendium. BAM-Forschungsbericht 177, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Berlin (Hrsg.), 1991
Anwendung: Das Gerät ermöglicht die Ortung und Durchmesserbestimmung von magnetisierbaren Bewehrungen sowie die Messung der Betondeckung. Das Meßprinzip bei Anwendung des Wechselfeldverfahrens und die Messung der Betondeckung entspricht dem unter Bewehrungsprüfgerät (Ortung und Betondeckung) beschriebenen Prinzip. 86Dan J. Danßmann Erfahrungen mit Überdeckungsmeßgerätenfür Stahlbetonbauteile In: „Zerstörungsfreie Prüfung im Bauwesen“, Tagungsbericht ZfPBau-Symposium 2. und 3. ...
Moriske, Heinz-Jörn
2.1.10 Stäube und Faserstäube
aus: Schimmel, Fogging und weitere Innenraumprobleme. Können wir in Zukunft noch »gesund« wohnen und arbeiten?, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Partikel bis zu dieser Korngröße werden heute – aus dem Angelsächsischen übernommen – gern auch als »PM10-Partikel« (PM = particulate matter) bezeichnet, d.h. alle Partikel bis zu einem Durchmesser von 10 µm fallen darunter (streng genommen sind es messtechnisch alle Partikel, bei denen aus einer Normalverteilung der Partikel der mittlere Abscheidedurchmesser (»Cut-off 50«) bei 10 µm liegt). Weiterhin kommt es durch Aktivitäten im Raum (Putzen, ...
Meichsner, Heinz
2.1 Nachweis eines Rechenwertes der Rissbreite für die Zeit nach der Instandsetzung
aus: Spiralanker für die Mauerwerksinstandsetzung. Berechnung und Konstruktion, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
mit σSpir,R Stahlspannung im Riss A Spir Querschnittsfläche der Spiralanker sm mittlere Verbundspannung zwischen Mörtel und Spiralanker, bezogen auf den idealisierten Durchmesser der Spiralanker u i idealisierter Umfang des Spiralankerquerschnitts d i idealisierter Durchmesser des Spiralankers nach Gl. mit ΔL Längenänderung des Bauteils (Wand) im Einflussbereich des aktuellen Risses ΔL M Längenänderungsanteil des Mauerwerks ΔL ...
Henkel, Jonny
Die Ermittlung der Mauerwerksgüte von Bestandsmauerwerk aus kleinformatigen Ziegeln - Historie der Mauerwerksherstellung und Varianten der Festigkeitsprüfung
aus: Sanieren außerhalb der Normen - Ausnahmezustand Sanierung? Sonderband anlässlich des 6. Sachverständigentages der WTA-D im November 2015 in Weimar. Gänßmantel, Jürgen; Eßmann, Frank; Geburtig, Gerd; Worch, Anatol (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Der Beitrag informiert über die verschiedenen Prüfvarianten, die sich in direkte Prüfungen (Untersuchung des Gesamtsystems Mauerwerk) und indirekte Prüfungen (Untersuchung der Einzelkomponenten Ziegel und Mörtel) gliedern und zeigt Vor- und Nachteile dieser Untersuchungsmethoden auf. Grundsätzlich existieren zwei unterschiedliche Strategien für die Beurteilung von historischem Ziegelmauerwerk: die Prüfung des Gesamtkomplexes Mauerwerk aus Ziegeln und Mörtel (direkte Prüfverfahren) sowie die ...
Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
14.3 Einflüsse und Bedingungen für die Selbstheilung / Selbstdichtung
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Beim Wasserdurchfluss durch einen Riss verändert sich die äußere Druckdifferenz zwischen Wasser- und Luftseite nicht, der Strömungswiderstand im Inneren des Risses wächst aber mit fortschreitender Selbstdichtung. Die Rissrauigkeit, die keine laminare Strömung im Riss entstehen lässt, hat einen entscheidenden Einfluss auf die Selbstdichtungswahrscheinlichkeit von Rissen. Die Selbstdichtung funktioniert bei sich bewegenden Rissen ähnlich wie bei statischen Rissen.
Schmidt, Olaf; Huckfeldt, Tobias
Darstellung wichtiger Hausfäulepilze
aus: Holzschutz im Hochbau. Grundlagen - Holzschädlinge - Vorbeugung - Bekämpfung. Johann Müller (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Da zahlreiche Hausfäulepilze in Gebäuden und einige auch auf Agar Fruchtkörper und Stränge bilden, sind diese Merkmale zur leichteren Vergleichbarkeit in einer Tabelle aufgeführt (Tab. Die Fruchtkörper dieser selteneren Hausschwämme ähneln dem des Echten Hausschwamms, und alle fünf Hausschwammarten bilden Stränge (Tab. Fruchtkörper, Mycel, Stränge und die charakteristischen Sternseten sind in Abbildung 2.7 dargestellt und in Tabelle 2.3 beschrieben.
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 68 vorwärts
Z-1.5-2 Zulassung
vom: 30.06.2022
– aktuell
DYWIDAG-Systems- Muffenverbindungen und -Verankerungen von Stabstahl mit Gewinderippen S 555/700 NennDurchmesser: 63,5 mm
DYWIDAG-Systems International GmbH
Z-1.4-228 Zulassung
vom: 31.05.2022
– aktuell
Nichtrostender, kaltverformter, gerippter Betonstahl in Ringen B500A NR, Werkstoff 1.4362, NennDurchmesser: 6 bis 12 mm
Scheibinox OHG
Z-1.2-281 Zulassung
vom: 13.05.2022
– aktuell
Betonstahl in Ringen B500B mit Sonderrippung, NennDurchmesser: 8.0, 10.0, 12.0, 14.0, 16.0 und 20.0 mm
MEGASA SN SEIXAL - SIDERURGIA NACIONAL S. A.
Z-12.5-114 Zulassung
vom: 12.05.2022
– aktuell
Ankerstabstahl, niedriglegiert und warmgewalzt St 900/1100 mit Gewinderippen NennDurchmesser: 15 und 20mm
LIBERTY OSTRAVA a.s.
Z-1.5-76 Zulassung
vom: 30.04.2022
– aktuell
DYWIDAG-Systems-Muffenverbindungen und -Verankerungen von Betonstabstahl mit Gewinderippen B500B-GEWI NennDurchmesser: 12,0 bis 32,0 mm
DYWIDAG-Systems International GmbH
Z-1.1-59 Zulassung
vom: 31.03.2022
– aktuell
Betonstabstahl mit Gewinderippen OTB500 B500B NennDurchmesser: 40 mm und 50 mm
LIBERTY OSTRAVA a.s.
Z-12.3-113 Zulassung
vom: 16.03.2022
– aktuell
Spannstahllitzen St 1660/1860 aus sieben kaltgezogenen, glatten Einzeldrähten mit NennDurchmesser: 9,3 - 11,0 - 12,5 - 12,9 - 15,3 und 15,7 mm sowie Korrosionsschutzsystem für die NennDurchmesser: 12,5 - 12,9 - 15,3 bis 15,7 mm mit Anwendungsbestimmungen für Spannbetonbauteile und Felsanker
Global Special Steel Products, S.A.U. (TYCSA PSC)
Z-1.1-198.1 Zulassung
vom: 14.02.2022
– aktuell
Stabstahl mit Gewinderippen GEWI-STAHL S 555/700 als Tragglied in der Geotechnik NennDurchmesser: 57,5 und 63,5 mm
LIBERTY OSTRAVA a.s.
Z-1.5-294 Zulassung
vom: 07.02.2022
– aktuell
Mechanische Verbindung von Betonstabstahl B500B NennDurchmesser 20 bis 40 mm PI-Verbindung
BARTEC GROUP
Z-1.2-271 Zulassung
vom: 01.02.2022
– aktuell
Betonstahl in Ringen warmgewalzt und aus der Walzhitze wärmebehandelt B500B, NennDurchmesser: 20 mm
FERRIERE NORD S.P.A.
Z-12.2-112 Zulassung
vom: 21.01.2022
– aktuell
Kaltgezogener Spannstahl-Draht St 1375/1570 mit Sonderprofilierung (Spiralrippung) mit Nenn-Durchmesser: 9,5 mm mit Anwendungsbestimmungen für Spannbetonbauteile und Felsanker
Silvery Dragon Prestressed Materials Co. Ltd Tianjin
Z-12.2-72 Zulassung
vom: 03.12.2021
– aktuell
Kaltgezogener Spannstahldraht St1470/1670 -rund, profiliert- mit NennDurchmesser: 7,0 mm mit Anwendungsbestimmungen für Spannbetonbauteile und Felsanker
D & D Drotaru Ipari es Kereskedelmi Zrt.
Z-12.3-150 Zulassung
vom: 26.11.2021
– aktuell
"DYNA Strand" Schrägseillitze: Feuerverzinkte, gewachste und PE-HD-umhüllte Einzellitze St1570/1770 mit Nenn-Durchmesser 15,7mm aus 7 glatten, runden, verzinkten und kaltgezogenen Spannstahldrähten
DYWIDAG-Systems International GmbH
Z-13.73-160286 Zulassung
vom: 18.11.2021
– aktuell
Anwendungsregeln für das BBV 1030 Stabspannverfahren für die NennDurchmesser 32 mm bis 40 mm zum externen Vorspannen von Tragwerken nach ETA-16/0286
BBV Systems GmbH
Z-13.72-160286 Zulassung
vom: 18.11.2021
– aktuell
Anwendungsregeln für das BBV 1030 Stabspannverfahren für die NennDurchmesser 32 mm bis 40 mm zum internen Vorspannen von Tragwerken ohne Verbund nach ETA-16/0286
BBV Systems GmbH
Z-1.3-253 Zulassung
vom: 14.11.2021
– aktuell
Geschweißte Betonstahlmatten B500A-dyn / B500B-dyn für erhöhte dynamische Beanspruchung in Bereichen ohne Schweißstellen NennDurchmesser: 5,0 bis 12,0 mm
SOCIETE NOUVELLE SOTRALENTZ CONSTRUCTION
Z-1.5-179 Zulassung
vom: 12.11.2021
– aktuell
Mechanische Verbindung und Verankerung von Betonstabstahl B500B mittels Schraubmuffen NennDurchmesser: 12 bis 40 mm "System ANCON TAPER THREAD"
Leviat GmbH
Z-1.5-10 Zulassung
vom: 11.11.2021
– aktuell
Muffenverbindung von Betonstabstahl mittels Scherbolzen und Zahnleisten "Ancon MBT-Bewehrungsanschluss" NennDurchmesser: 10 bis 28 mm
Leviat GmbH
Z-13.71-160286 Zulassung
vom: 01.11.2021
– aktuell
Anwendungsregeln für das BBV 1030 Stabspannverfahren für die NennDurchmesser 32 mm bis 40 mm zum internen Vorspannen von Tragwerken mit nachträglichem Verbund nach ETA-16/0286
BBV Systems GmbH
Z-1.5-177 Zulassung
vom: 31.10.2021
– aktuell
Mechanische Schraubverbindung von Betonstabstahl B500B mittels aufgepresster Muffen und Koppelbolzen NennDurchmesser: 10 bis 40 mm "MODIX-Verbindung"
PEIKKO GROUP CORPORATION
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 68 vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler