Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Durchsetzbarkeit"


Zeitschriftenartikel: (30)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Voppel, Reinhard
Darlegung bei Ansprüchen wegen Baubehinderung
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2021
Neumann, Jana
"Bis dat, qui cito dat - Zwei mal gibt, wer schneller gibt" - Bauverfügung auch für Architekten
Baurecht, 2019
Thiel, Fabian
Zur Verträglichkeit von Landschaftsplanung und Städtebaurecht im "Wachstums-Zeitalter": Kollision und Integration
UPR Umwelt- und Planungsrecht, 2018
Werner, Philipp C.
Durchsetzbarkeit der Zwangsverwaltervergütung nach Zeitaufwand ohne Stundennachweis
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2016
Frenz, Walter
Vogeltodvermeidung bei Windrädern
Natur und Recht, 2016
Charnitzky, Milena; Rung, Christoph
Die Verwirkung nachbarlicher Abwehrrechte im Öffentlichen Baurecht - Teil 1
Baurecht, 2016
Brenner, Brit
Störungen im Bauablauf
EI Der Eisenbahningenieur, 2015
Korn, Juhani M.V.
Von "open skies" und "green shipping" - Zur Bedeutung des Urteils über die Einbeziehung des Luftverkehrs in den Emissionshandel für das europäische Emissionsreduzierungsvorhaben in der Hochseeschifffahrt
Natur und Recht, 2012
Kohler, Jürgen
Wiederaufladung stehengebliebener Hypothekenvormerkungen? Sicherungsgrenzen bei Hypothekenbestellungsansprüchen gemäß Paragraph 648 BGB
Baurecht, 2012
Hök, Götz-Sebastian
Zur Bindungswirkung von DAB Entscheidungen nach FIDIC - Anmerkung zur Entscheidung des Court of Appeal Singapore, Urteil vom 13.7.2011, 59/2010 - CRW Joint Operation v. PT Perusahaan Gas Negara (Persero) TBK
ZfBR Zeitschrift für deutsches und internationales Bau- und Vergaberecht, 2012

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Durchsetzbarkeit

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (1)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Gröll, Peter
Möglichkeiten und Grenzen von Pauschalpreisvereinbarungen in Bauverträgen 2018 (kostenlos)
Quelle: Festschrift zum 60. Geburtstag von Univ. Prof. Dipl.-Ing. Dr. Andreas Kropik im Rahmen der 10. Wiener Gespräche

nach oben


Rechtsbeiträge: (69)
IBR 2022, 2751
Sicherheit gem. § 650f BGB: Schlüssige Darlegung seitens des Auftragnehmers reicht!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Claus Schmitz, München
(OLG Karlsruhe, Beschluss vom 15.12.2021 - 25 U 342/21)

Auftragnehmer (AN) und Auftraggeber (AG) sind durch einen 2019 geschlossenen Vertrag über Malerarbeiten verbunden. Der AN begehrt vom AG Sicherheit gem. § 650f BGB i.H.v. rund 12.000 Euro.


IMR 2022, 94
Betriebskosten: Ohne Wärmemengenzähler wird gekürzt!
RA und Notar, FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Thomas Wagner, Syke (Barrien)
(BGH, Urteil vom 12.01.2022 - VIII ZR 151/20)

Zu klären war die noch in der Berufung (IMR 2020, 316) streitige Frage, ob dem Mieter bei auch nur teilweise fehlender Erfüllung der Tatbestandsmerkmale des § 9 HeizkostenV das Kürzungsrecht aus § 12 HeizkostenV zusteht.


IMR 2022, 15
Anspruch auf Mietauskunft verjährt nicht vor Hauptanspruch auf Rückzahlung!
RA und Notar, FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Thomas Wagner, Syke (Barrien)
(LG Berlin, Urteil vom 02.11.2021 - 65 S 64/21 (nicht rechtskräftig))

Im Rahmen eines schon vor über drei Jahren begonnenen Mietverhältnisses verlangt der Mieter erstmals mit Schreiben vom 17.09.2019 Auskunft über das Vormietverhältnis. Der Vermieter erhebt die Einrede der Verjährung.


IVR 2021, 99
Keine Klagerücknahme durch zur Einziehung des Klageanspruchs berechtigten Beklagten!
Prof. Dr. Matthias Becker, Köln
(OLG Köln, Urteil vom 01.09.2021 - 22 U 171/18)

Die Vermieterin (Bekl.) kündigte das Mietverhältnis über ein Einfamilienhaus mit Reithalle, erwirkte ein vorläufig vollstreckbares Urteil auf Zahlung rückständiger Miete und Räumung und ließ eigenmächtig alle in den Räumlichkeiten noch vorhandenen Sachen


IMR 2021, 1077
Kostentragung bei Erledigung im Räumungsverfahren
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Stefan Große, Schweinfurt
(LG Schweinfurt, Beschluss vom 21.06.2021 - 11 T 61/21)

Die Mietvertragsparteien streiten über eine Räumungsverpflichtung nach erfolgter Eigenbedarfskündigung. Das Erstgericht hat Termin bestimmt und Zeugen geladen. Kurz vor der mündlichen Verhandlung in der ersten Instanz ziehen die Mieter aus der gekündigten


IMR 2021, 1051
Ein Vermächtnis währt nicht ewig!
RA Martin Butzmann, Düsseldorf
(OLG München, Urteil vom 18.02.2021 - 33 W 92/21)

Ein Ehepaar hatte in einem Testament aus dem Jahr 1998 zu gleichen Teilen seine beiden Kinder als Alleinerben nach dem Tod des zuletzt sterbenden Ehegatten eingesetzt. Das Ehepaar hatte sein Wohnungseigentum jedoch zum Gegenstand eines Vermächtnisses zu G


IBR 2021, 234
Erfüllungsanspruch verjährt vor Mängelbeseitigungsanspruch!
RiOLG Dr. Tobias Rodemann, Ratingen
(OLG Rostock, Urteil vom 02.02.2021 - 4 U 70/19 (nicht rechtskräftig))

Ein Einfamilienhaus (EFH) soll bis September 2008 fertig gestellt werden. Vor der Fertigstellung kommt es zum Streit über Mängel. Der Bauherr (B) bezahlt daher die Abschlagsrechnungen 3 bis 5 nicht. Der Auftragnehmer (AN) stellt die Arbeiten ein und klagt


IMR 2020, 406
Kann Mietendeckel Mieterhöhung verhindern?
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Daniela Geue, Berlin
(LG Berlin, Urteil vom 15.06.2020 - 65 S 76/20)

Am 24.07.2019 begehrt der Vermieter vom Mieter die Zustimmung zu einer Erhöhung der Nettokaltmiete auf die ortsübliche Vergleichsmiete ab dem 01.10.2019. Der Mieter wendet ein, dass das Mietendeckelgesetz die Verurteilung zur Zustimmung hindere. Der Vermi


IBR 2020, 466
Sicherheit nach § 650f BGB setzt weder prüfbare HOAI-Abrechnung noch Fälligkeit voraus!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Arbeitsrecht Thomas Schmitt, Augsburg
(OLG Bamberg, Beschluss vom 19.02.2018 - 5 U 190/17; BGH, Beschluss vom 20.04.2020 - VII ZR 48/18 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Architekt und Auftraggeber schlossen am 11.09.2014 einen Architektenvertrag über die Erbringung der Arbeiten in den Leistungsphasen 1 bis 7 der HOAI zu einem Pauschalpreis von 60.000 Euro zuzüglich Mehrwertsteuer ab. In der Folgezeit wurde der Architekt z


IBR 2020, 387
Herstellungsanspruch verjährt: Werklohn wird nicht fällig!
VorsRiOLG Thomas Manteufel, Köln
(BGH, Urteil vom 28.05.2020 - VII ZR 108/19)

Ein Generalunternehmer (GU) wird mit Bauarbeiten beauftragt. Der Auftraggeber (AG) verweigert im Mai 2012 die verlangte Abnahme u. a. wegen Mängeln. Nach Durchführung weiterer Arbeiten stellt der GU im Mai 2013 Schlussrechnung. Der AG meint, dass der Werk



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (5)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Mollinga, Andreas
7 Schieflagenmessung und Minderwert
aus: Bergschadensregulierung. Untersuchung, Bewertung und Sanierung bergbaulich verursachter Schäden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

7.2: Die maximale Schieflage ist die größte vorhandene Schieflage zwischen dem höchsten und niedrigsten Punkt an einem Gebäude. Je nach Lage des Gebäudes zur Abbauschieflage erhält man sehr unterschiedliche Ergebnisse der mittleren Schieflage, die dem Gebot der Vernunft und der Gerechtigkeit widersprechen. Die Kugel wird nicht in Richtung einer gerechneten mittleren Schieflage, einer resultierenden mittleren oder ähnlichen berechneten Schieflagen rollen, sondern zur größten, durch ...


Motzke, Gerd
17. Die Insolvenz am Bau - Folgen für die Sachmängelhaftung
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

1 VOB/B kann der Auftraggeber den Bauvertrag kündigen, wenn der Auftragnehmer seine Zahlungen einstellt, von ihm oder zulässigerweise vom Auftraggeber oder einem anderen Gläubiger das Insolvenzverfahren (§§ 14 und 15 InsO) bzw. Die Mangelfreiheit der Leistung und damit die vollständige Erfüllung durch den Auftragnehmer beurteilen sich zum Zeitpunkt der Eröffnung des Insolvenzverfahrens (§ 27 InsO). Wird über das Vermögen des Auftraggebers das Insolvenzverfahren eröffnet und hat...


Motzke, Gerd
15. Darlegungslast, Beweislast und deren Verteilung
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Bestreitet der Auftraggeber den Abschluss des Vertrages und beruft er sich darauf, der Kläger habe die Leistungen noch in der Akquisitionsphase erbracht, ist der Kläger für den Auftrag – und nicht der in Anspruch genommene Auftraggeber für das Tätigwerden noch in der Akquisitionsphase – darlegungs- und beweisbelastet. 57 Hat ein Auftragnehmer die Wahrnehmung seiner Aufklärungs-, Prüfungs- und Mitteilungspflichten verletzt, spricht eine tatsächliche Vermutung für ein ...


Ubbelohde, Helge-Lorenz
14. Bauabnahme und deren Folgen
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Es wird versucht, auch anhand von Beispielen vorgenannte, für den Sachverständigen fast alltägliche Fragen zu strukturieren und handhabbare Vorschläge auch im Verhältnis des Sachverständigen zum Auftraggeber zu unterbreiten, um das Haftungsrisiko für den Sachverständigen im Rahmen derartiger Tätigkeiten kalkulierbar zu gestalten. Da eine Abnahme stets Rechtsfolgen auslöst, ist der Umfang der Tätigkeit des Sachverständigen im Rahmen von Qualitätskontrollen und Abnahmen in der Beauftragung des ...


Kuhn, Stefanie
11 Bauschäden aus Sicht des Betriebs-Haftpflichtversicherers - der Versicherungsschutz des ausführenden Unternehmers
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 1: Tiefbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Versichertes Risiko: Grundsätzlich umfasst der Versicherungsschutz die gesetzliche Haftpflicht aus den im Versicherungsschein und seinen Nachträgen angegebenen Risiken des Versicherungsnehmers (Ziff. Der Umfang des Haftungsverhältnisses zwischen Schädiger (= Versicherungsnehmer) und Geschädigtem ist nicht immer identisch mit dem Umfang des Deckungsverhältnisses zwischen Versicherungsnehmer (= Schädiger) und Versicherer. 7.10 AHB Haftpflichtansprüche wegen Schäden durch Umwelteinwirkungen - ...


nach oben

nach oben

 Kategorien:

30

1

69

5


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler