Liste der Publikationen zum Thema "Dynamik"
K¥BENHAVN
Urbane Architektur und Öffentliche Räume
2021, 304 S., zahlreiche Abbildungen und Fotos, Softcover
Detail
Robust deformation monitoring of bridge structures using MEMS accelerometers and image-assisted total stations
2020 260 S., Abb., Tab., Lit.,
Verlag der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
kostenlos
2020 58 S., Abb., Tab., Ans., graf. Darst., Modelldarst., Querschn., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
2020 66 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Modelldarst., Skiz.,
Selbstverlag
kostenlos
Geotechnische Klassifikationen von Festgesteinen und Festgebirgen
2019, viii, 198 S., VIII, 198 S. 134 Abb., 121 Abb. in Farbe. 235 mm, Softcover
Springer
Überwiegend deutsche Privatakteure im ersten Halbjahr 2019 am Transaktionsmarkt aktiv. Aktuelle Ergebnisse der BBSR-Datenbank Wohnungstransaktionen
2019 8 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Schwingende Balken
Berechnungstafeln
2018, viii, 156 S., 53 SW-Abb. 279 mm, Hardcover
Springer
Gezeiten und Wellen
Springer-Lehrbuch
In Küsteningenieurwesen und Ozeanographie
2., Aufl.
2018, xxvii, 452 S., XXVII, 452 S. 211 Abb. in Farbe. 240 mm, Softcover
Springer
Farbe räumlich denken
Positionen, Projekte, Potenziale
2018, 368 S., 150 b/w and 350 col. ill. 240 mm, Softcover
Birkhäuser Berlin
Regionale Entwicklungstendenzen in Zeiten einer regen Baukonjunktur. Aktuelle Ergebnisse der Bauvolumenrechnung für Deutschland
2018 16 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Dynamik
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Langfristszenarien und Potenziale zur Ressourceneffizienz in Deutschland im globalen Kontext - quantitative Abschätzungen mit dem Modell GINFORS. Modelle, Potentiale und Langfristszenarien für Ressourceneffizienz (SimRess) - Bericht 2. Forschungskennzahl: 3712 93 102, UBA-FB: 002654/2. Online Ressource
2018 280 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Erfolgsfaktoren für Wohnungsbauvorhaben im Rahmen der Innenentwicklung von dynamischen Städten
2018 103 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Dynamiken der Umweltpolitik in Deutschland: Rückschau und Perspektiven. Zwischenbericht. Forschungskennzahl FKZ: 3715 11 1020. Online Ressource
2016 43 S., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Suburbaner Raum im Lebenszyklus. Online Ressource, PDF-Format, 14,13 MB
2013 156 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
Experimentelle Untersuchung der Lawinenkräfte auf Galeriedächer
2007 117 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Einheitlicher Nachweis der Grenzzustände für Flächen- und Pfahlgründungen und für Stützbauwerke in Erdbebenregionen nach ENV 1997-1 und ENV 1998-5
Bauforschung, Band T 2854
1999, 76 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Experimente zur Dynamik von Staublawinen in der Auslaufzone.
1990 262 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Dynamische Beanspruchung von Holz und Holzkonstruktionen. Eine Literatursammlung und -auswertung
1989 176 S., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Dynamics of powder-snow avalanches.
1986 115 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Towards a theory of temperate glaciers - dynamics and thermodynamics of phase boundaries between ice and Water.
1986 183 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Dynamik
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
sb Internationale Fachzeitschrift für Sportstätten und Freizeitanlagen, 2022
Ruzicka, Zdenek; Vogt, Lutz
Planung und Bau der neuen Bahnstrecke von Tel Aviv nach Jerusalem
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2022
Hanak, Michael
Aaltos Auffassung vom Naturbezug. Das Haus Kissling in Kappel SO
Kunst + Architektur in der Schweiz, 2021
Eberhard, Fanny E.; Koch, Lisa K.; Klimpel, Sven
Klimawandel und vektorübertragene Infektionskrankheiten in Europa
Geographische Rundschau, 2021
Teich, Stephan
Brückenneubau im Landschaftspark Geraaue. Eine außergewöhnliche Fußgänger? und Radwegquerung an der Geraflussschleife in Erfurt
Stahlbau, 2021
Wolke, Philipp; Teitelbaum, Yoni; Deng, Chao; Lewandowski, Jörg; Arnon, Shai
Einfluss der Migrationsgeschwindigkeit von Gewässerbettformen auf die Sauerstoffdynamik in der hyporheischen Zone
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2021
Barbisch, Ricarda; Gaertner, Mirijam; Huber, Christoph; Peringer, Alexander
Dynamik von Wald-Offenland-Mosaiken auf einer Allmendweide im Biosphärengebiet Schwarzwald. Simulationsstudie unter Landnutzungs- und Klimawandeleinflüssen
Naturschutz und Landschaftsplanung, 2021
Hager, Mario; Pistrol, Johannes; Kopf, Fritz; Adam, Dietmar
Verdichtung mit Vibrationswalzen - Semi-analytische Modellierung des Interaktionssystems Bandage-Boden mit Berücksichtigung der veränderlichen Bandagenaufstandsbreite
Bauingenieur, 2021
Kurrer, Karl-Eugen
Zur Erinnerung an Klaus Knothe (1937?2021)
Stahlbau, 2021
Stollwitzer, Andreas; Fink, Josef
Die rechnerische Bestimmung der Dämpfung von Stahl-Eisenbahnbrücken - Teil 2: Verifizierung anhand von Bestandsbrücken
Stahlbau, 2021
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Dynamik
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Lastfall Impakt - Ansätze zur Modellierung hochdynamischer Antworten von Strukturen aus bewehrtem Beton 2021
Quelle: Realität - Modellierung - Tragwerksplanung. 25. Dresdner Baustatik-Seminar, 15. Oktober 2021; Dresdner Baustatik-Seminar
Buss, Rahel; Rusch, Janine; WürfeI, Sebastian; Hofmann, Martin; Gresch, Markus
Potenzial für die Verwendung von Radardaten für den hydraulischen Nachweis und die Validierung von Kanalnetzmodellen 2021 (kostenlos)
Quelle: Aqua Urbanica 2021. Schwammstadt - Versickerung 2.0? 13. und 14. September 2021, Universität Innsbruck
Vering, C.; Mortimer, M.; Nürenberg, M.; Müller, D.
Bewertung des Wärmebedarfs deutscher Bestandswohngebäude mit Hilfe örtlich und zeitlich aufgelöster Gebäudesimulationen 2020 (kostenlos)
Quelle: BauSIM 2020. 8th Conference of IBPSA Germany and Austria 23-25 September 2020, Graz University of Technology, Austria. Proceedings. Online Ressource
Crutescu Gherasim, Ruxandra
Short considerations on urban dynamics 2020
Quelle: Green buildings and renewable energy. Med Green Forum 2019 - Part of World Renewable Energy Congress and Network; Innovative Renewable Energy
Fischbach, Peter
Auf dem neuesten Stand. Generalsanierung Berufskolleg am Haspel 2020
Quelle: Innovative Fassadentechnik 2, Oktober 2020; Ernst und Sohn Special
Kotnik, Toni
Architecture as science of structures 2020
Quelle: Research culture in architecture. Cross-disciplinary collaboration
Lackner, Susanne; Orschler, Laura; Sinn, Jochen; Fundneider, Thomas; Agrawal, Shelesh
Elimination von Antibiotikaresistenzen ? weitergehende Verfahren für kommunale Kläranlagen 2020
Quelle: 53. Essener Tagung für Wasserwirtschaft - Wasser in einer sich verändernden Welt. 18. bis 20. März 2020 in der Messe Essen Ost; Gewässerschutz, Wasser, Abwasser GWA
Das Kraftwerk als Magnet. Illerkraftwerk, Kempten 2020
Quelle: Mitten in Bayern. Regionale Architektur und Identität
Zizza, Antonio; Wagner, Frank-Michael; Kasper, Stefan; Stelzl, Christian; Popovic, Svetislav; Zander, Roland; Simonis, Andreas; Rohde, Matthias
Fliegende Bauten und Freizeitparkanlagen 2020
Quelle: Stahlbau-Kalender 2020. Neue Normung im Hochbau, Leichtbau. 22.Jg.; Stahlbau-Kalender
Sokoray-Varga, Béla; Weichert, Roman
Analyse turbulenter Strömungsprozesse in Schlitzpässen aus Sicht der Fischpassage 2020
Quelle: Hydraulik von Fischaufstiegsanlagen in Schlitzpassbauweise; BAW-Mitteilungen
weitere Aufsätze zum Thema: Dynamik
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Static and dynamic behaviour of sand-rubber chips mixtures (kostenlos)
2022
Schleiter, Simon
Entwicklung einer numerischen Methode zur Identifikation von Bauwerk-Dämpfer-Systemparametern (kostenlos)
2022
Scheder, Juliane
The application of microfaunal and sedimentological data for Holocene landscape and sea-level reconstruction on the German North Sea coast (kostenlos)
2021
Gelbrecht, Maximilian
Physics-based Machine Learning approaches to complex systems and climate analysis (kostenlos)
2021
Chaturvedi, Kanishk
Integration and management of time-dependent properties with semantic 3D city models (kostenlos)
2021
Golovin, Ievgen
Model-based control for active damping of crane structural vibrations (kostenlos)
2021
Hammoudi, Hellen
Modeling of mixing in cross junction using computational fluid dynamics (kostenlos)
2021
Singh, Shweta; Kottmeier, C. (Herausgeber)
Convective precipitation simulated with ICON over heterogeneous surfaces in dependence on model and land-surface resolution (kostenlos)
2021
Tamsen, Erik
A fully coupled dynamic framework for two-scale simulations of SHCC (kostenlos)
2021
Lackovic, Luka
Behavior of concrete structures subjected to static and dynamic loading after fire exposure (kostenlos)
2021
weitere Dissertationen zum Thema: Dynamik
Bautradition, die keine ist: Beispiel Flutwasserschutz
Prof. Matthias Zöller, Dipl.-Ing. Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
##
IMR 2011, 243
Sonderhonorare eines WEG-Verwalters müssen transparent ausgewiesen werden!
RA Dipl.-Jur. Univ. Alexander Tauchert, Haar
(LG Karlsruhe, Urteil vom 27.07.2010 - 11 S 70/09)
Eine Wohnungseigentümergemeinschaft mit 91 Eigentümern beschließt mehrheitlich eine Jahresabrechnung. Dort ist zwar das vereinbarte Verwalterhonorar ausgewiesen, nicht aber die angefallenen Sonderhonorare Diese sind vielmehr in nur einem internen Prüfbla
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Extensive Begrünungen von Steildächern - Risiken und Schäden
aus: Bauschadensfälle, Band 9, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Die Begrünung geneigter Dächer erfreut sich immer noch hoher Beliebtheit. Der Bericht gibt eine der Mängel und Schäden, die ihre Ursachen in einer ungünstigen Kombination von klimatischen Standortfaktoren mit besonderen örtlichen Standortbedingungen und verschiedenen Ausführungsfehlern haben. Bild 7: Durch Abrutschungen und Erosion freigelegte Abdichtung, die nun irreversible Schäden durch Freibewitterung erhalten hat.
Seibel, Mark; Kanz, Robert
2.2.3 Allgemein anerkannte Regeln der Technik
aus: Handwerkliche Holztreppen. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 5. Seibel, Mark; Zöller, Matthias (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Zur Inhaltsbestimmung der "allgemein anerkannten Regeln der Technik" kann auf die Rechtsprechung des Reichsgerichts (RG) zu den "allgemein anerkannten Regeln der Baukunst" gemäß § 330 StGB a.F. (jetzt § 319 StGB – "allgemein anerkannte Regeln der Technik") zurückgegriffen werden. Von den "allgemein anerkannten Regeln der Technik" unterscheidet sich der "Stand der Technik" grundlegend. Die Definition der "allgemein ...
Seibel, Mark; Langner, Normen
2.2 Rechtliche Beurteilung
aus: Wärmedämmverbundsystem (WDVS). Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 3. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Die Leistung ist zur Zeit der Abnahme frei von Sachmängeln, wenn sie die vereinbarte Beschaffenheit hat und den anerkannten Regeln der Technik entspricht. Bei der Beantwortung dieser Frage spielen die „allgemein anerkannten Regeln der Technik“ eine wichtige Rolle. Nur so kann der Bauunternehmer die Vermutung eines Verstoßes gegen die „allgemein anerkannten Regeln der Technik“ entkräften und sich exkulpieren.
Seibel, Mark; Staudt, Michael
2.2 Rechtliche Beurteilung
aus: Bauwerksabdichtung. Kellerwandabdichtung gegen drückendes Wasser von außen (DIN 18195 - Teil 6). Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 2. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Die Leistung ist zur Zeit der Abnahme frei von Sachmängeln, wenn sie die vereinbarte Beschaffenheit hat und den anerkannten Regeln der Technik entspricht. Sind Herstellervorschriften in rechtlicher Hinsicht technischen Vorschriften wie DIN-Normen etc. gleichzusetzen und begründet ein Verstoß gegen dieselben ebenfalls die schon oben dargestellte widerlegbare Vermutung eines Verstoßes gegen die „allgemein anerkannten Regeln der Technik“? Nur so kann der Bauunternehmer die Vermutung ...
Seibel, Mark; Müller, Alexander
2.2 Rechtliche Beurteilung
aus: Schallschutz. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 1. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Die Leistung ist zur Zeit der Abnahme frei von Sachmängeln, wenn sie die vereinbarte Beschaffenheit hat und den anerkannten Regeln der Technik entspricht. 82 ff.; Seibel, ZfBR 2009, S. 107 ff.; Seibel, Der Bausachverständige 6/2008, S. 59 ff.; Seibel, ZfBR 2008, S. 635 ff.; Seibel, Online-Dossier für das Internetportal des Werner Verlages: „Bauvertraglich geschuldete Leistung, ‚allgemein anerkannte Regeln der (Bau-)Technik' und technische Normen“ (aufzurufen unter: www.werner-...
Seibel, Mark
10. Die Bedeutung der allgemein anerkannten Regeln der Technik für die Baumangelbeurteilung
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Zur Inhaltsbestimmung der „allgemein anerkannten Regeln der Technik“ kann schon auf die Rechtsprechung des Reichsgerichts zu den „allgemein anerkannten Regeln der Baukunst“ gemäß § 330 StGB a.F. (jetzt: § 319 StGB – „allgemein anerkannte Regeln der Technik“) zurückgegriffen werden. Ergänzend ist darauf hinzuweisen, dass der Gesetzgeber, wenn er den Begriff „anerkannte Regeln der Technik“ verwendet, verkürzt auf die „...
Seibel, Mark
3. Aktualität technischer Regelwerke und Gutachtenerstattung im Prozess
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Häufig hat der Sachverständige dabei die – auch für technische Experten oft schwierige – Frage zu beantworten, ob die Bauausführung den „allgemein anerkannten Regeln der Technik“ (Mindeststandard eines Werkvertrages 7) entspricht. Zur Inhaltsbestimmung der „allgemein anerkannten Regeln der Technik“ kann schon auf die Rechtsprechung des Reichsgerichts zu den „allgemein anerkannten Regeln der Baukunst“ gemäß § 330 StGB a.F. (jetzt § 319 ...
Scheiding, Wolfram
Dauerhaftigkeit und Gebrauchsdauer bewitterter Holzbauteile unter technischen und ästhetischen Aspekten
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2016. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
DIN EN 1001-2:2005 Dauerhaftigkeit von Holz und Holzprodukten - Terminologie - Teil 2: Vokabular Dauerhaftigkeit: Widerstandsfähigkeit von Holz gegen eine Zerstörung durch holzzerstörende Organismen Natürliche Dauerhaftigkeit: dem Holz eigene Widerstandsfähigkeit gegen einen Angriff durch holzzerstörende Organismen DIN EN 14220:2006 Holz und Holzwerkstoffe in Außenfenstern, Außentüren und Außentürzargen - Anforderungen und Spezifikationen 6 Biologische Dauerhaftigkeit Holz für Fenster, ...
Krause, Detlef
Lübeck - eine alte Hansestadt
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Der in Lübeck geborene Politiker Willy Brandt verlebte ebenfalls seine prägenden Jugendjahre in der Hansestadt, während der Schriftsteller Günter Grass als 68jähriger nach Lübeck zog auch um Thomas Mann und Willy Brandt „nahe“ zu sein, wie er einmal sagte. Die Geschichte der Hansestadt Lübeck und die Rolle als Königin der Hanse sind unmittelbar mit dem Hafen verbunden. Gleichzeitig kooperiert die Hansestadt Lübeck mit der Universität zu Lübeck und der Technischen Hochschule Lübeck...
Buss, Harald
D Technische Kenntnisse des Sachverständigen
aus: Der Sachverständige für Schäden an Gebäuden. Handbuch für Ausbildung und Praxis. 3., überarb. u. aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Das Sachgebiet „Schäden an Gebäuden“ fordert umfassende und gründliche Kenntnisse des gesamten Bauwesens. Wichtig ist als berufliche Grundkenntnis die Vertiefung der Kenntnisse der im Bauwesen verwendeten Konstruktionen und deren Verhalten (z. B. Dynamik der Baukonstruktionen), Kenntnis der Tragwerksplanung, Kenntnisse im Grundbau (Bodenmechanik und Geologie). Bei einem weiteren stetigen mittleren Anstieg der äquivalenten CO 2-Konzentration von 1% pro Jahr wird mit einer mittleren...
mehr Buchkapitel
Treffer: 1 bis 8
ETA-20/0206 Zulassung
vom: 29.06.2020
– aktuell
fischer Dynamikanker FDA. Verbunddübel zur Verankerung in Beton unter ermüdungsrelevanter zyklischer Beanspruchung
fischerwerke GmbH & Co. KG
Z-21.3-2045 Zulassung
vom: 11.08.2015
– abgelaufen
Hilti Verbundanker HIT-Z-D Dynamik
Hilti Deutschland AG
P-2014-3049 Prüfzeugnis
vom: 23.07.2014
– abgelaufen
Linienförmig gelagerte Isolierverglasungen Bauregelliste A Teil 3 - Ausgabe 2014/1 Bauart nach lfd. Nr. 2.12. Absturzsicherung nach der Technischen Regel für die Verwendung von absturzsichernden Verglasungen (TRAV). A/C2/C3
Ingenieurbüro Scheideler Technische Beratung, Statik und Dynamik
P-2009-3113 Prüfzeugnis
vom: 28.08.2009
– abgelaufen
Absturzsichernde Isolierglasscheiben. Absturzsicherung nach der Technischen Regel für die Verwendung von absturzsichernden Verglasungen: 2007-01 Bauregelliste A Teil 3 lfd. Nr.2.12 (Bauarten). Absturzsichernde Kategorie: A/C2/C3
Ingenieurbüro Scheideler Technische Beratung, Statik und Dynamik
P-2009-3039 Prüfzeugnis
vom: 15.04.2009
– abgelaufen
Punktförmig gelagerte VSG- Scheiben; Absturzsicherung nach der Technischen Regel für die Verwendung von Absturzsichernden Verglasungen: 2008-01 Bauregelliste A Teil 3Lfd. Nr. 2.12 (Bauarten); Absturzsichernde Kategorie C1
Ingenieurbüro Scheideler Technische Beratung, Statik und Dynamik
P-2009-3037 Prüfzeugnis
vom: 19.02.2009
– abgelaufen
Allseitig linienförmig gelagerte Isolierverglasungen Bauregelliste A Teil 3- Ausgabe 2008/1 Bauart nach Ifd. Nr. 2.12 (Bauarten); Absturzsicherung nach der Technischen Regel für die Verwendung von Absturzsichernden Verglasungen (TRAV); Absturzsichernde Kategorie A/C2/C3
Ingenieurbüro Scheideler Technische Beratung, Statik und Dynamik
P-2008-3164 Prüfzeugnis
vom: 02.01.2009
– abgelaufen
Zweiseitig linienförmig gelagerte absturzsichernde Isolierglasscheiben.Absturzsicherung nach der Technischen Regel für die Verwendung von absturzsichernden Verglasungen: 2008-01 Bauregelliste A Teil 3 Lfd. Nr. 2.12 (Bauarten), Kategorie A/ C2/ C3
Ingenieurbüro Scheideler Technische Beratung, Statik und Dynamik
P-2008-3121 Prüfzeugnis
vom: 16.09.2008
– abgelaufen
Absturzsichernde Verbundsicherheitsgläser; Absturzsicherung nach der Technischen Regel für die Verwendung von absturzsichernden Verglasungen: 2008-01 Bauregelliste A Teil 3 Lfd. Nr. 2.12 (Bauarten); Absturzsichernde Kategorie A/C2/C3
Ingenieurbüro Scheideler Technische Beratung, Statik und Dynamik
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler