Liste der Publikationen zum Thema "Dynamisch"
Bd 18. Bd 18/Tl 2. Stahlbau
21., Aufl.
2020, xvi, 689 S., 599 SW-Abb., 10 Farbabb. 240 mm, Hardcover
Vieweg+Teubner
Robust computational procedures for the nonlinear dynamic analysis of beam and shell structures
2020 146 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Empfehlungen des Arbeitskreises 'Pfähle'
2., erg. u. erw. Aufl.
2019, XXI, 498 S., m. 181 Abb. u. 98 Tab. 215 mm, Hardcover
Ernst & Sohn
Modellierung und Finite-Elemente-Berechnung form- und stoffschlüssiger Fügeverbindungen
2019 LII,183 S., Abb., Tab., Lit.,
Kassel University Press
kostenlos
Einfluss des Tragverhaltens von Dübelbefestigungen auf die Bauwerk-Komponenten-Wechselwirkungen bei Erdbebenbeanspruchung
2019 279 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
8., Aufl.
2018, 1094 S., 150 SW-Abb., 3 Farbabb., 111 Tabellen. 240 mm, Hardcover
Ernst & Sohn
Kontaktverbindungen für aussteifende Scheiben aus Brettsperrholz
Karlsruher Berichte zum Ingenieurholzbau, Band 33
Dissertationsschrift
2018, 268 S., graph. Darst. 210 mm, Softcover
KIT Scientific Publishing
2., Aufl.
2018, VIII, 174 S., 71 SW-Abb., 20 Tabellen. 244 mm, Hardcover
Ernst & Sohn
Numerical and experimental study of concrete structures exposed to impact and fire
2018 225 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Kontaktverbindungen für aussteifende Scheiben aus Brettsperrholz
2018 VI,249 S., Abb., Tab., Lit.,
KIT Scientific Publishing
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Dynamisch
DWA-Regelwerk, Band A 143-15
2019, 38 S., 6 Abb., 6 Tab.,
ift-Richtlinie
2008, 10 S., 6 Abb. u. 2 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
DVWK-Merkblätter zur Wasserwirtschaft, Band 235
1997, 19 S.,
GFA Gesellschaft zur Förderung der Abwassertechnik e.V.
DVWK-Regeln zur Wasserwirtschaft, Band 234
1995, 23 S.,
GFA Gesellschaft zur Förderung der Abwassertechnik e.V.
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
s/v-Wert beim dynamischen Plattendruckversuch
2020 109 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Fachverlag NW
kostenlos
Baustoffe für standfeste Bankette
2017 53 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Schn.,
Fachverlag NW
kostenlos
Dauerschwingfestigkeit von Spannstählen unter dynamischer Beanspruchung im eingebauten Zustand. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3318
2015, 65 S., 29 Abb. u. 7 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Beton unter hohen Belastungsgeschwindigkeiten. Abschlussbericht zum Teilprojekt 2
Bauforschung Fraunhofer EMI, Band 3
2014, 120 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Mauerwerksanalysen und Verstärkungskonzepte bei Katastrophenlastfällen. Bericht 03/02
Wissenschaft, Band 34
2013, 92 S., zahlr. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Witterungsbeständigkeit und Durchdrückverhalten von Geokunststoffen
2012 90 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Dauerschwingfestigkeit von Spannstählen unter dynamischer Beanspruchung im eingebauten Zustand. Schlussbericht
Bauforschung, Band T 3245
2010, 85 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Weiterentwicklung der Holz-Beton-Verbundbauweise unter Einsatz von blockverleimten Brettschichtholzquerschnitten bei Straßenbrücken. Schlussbericht
Reihe Holzbauforschung, Band H 006
2008, 179 S., 165 Abb., 34 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Krahnbahnträger - Wirtschaftliche Bemessung und Konstruktion robuster Radlasteinleitungen
2007 225 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Stahlbau Verlags- und Service GmbH
kostenlos
Messung von erzielten Vorspannkräften unter realen Montagebedingungen. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3112
2006, 109 S., m. zahlr. Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Dynamisch
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Impaktsicherheit von Baukonstruktionen durch mineralisch gebundene Komposite: Materialebene
Beton- und Stahlbetonbau, 2021
Kley-Holsteg, Jens
Big Data in der Wasserwirtschaft: Entwicklung eines Prognosemodells zur dynamischen Speicherbewirtschaftung
Energie Wasser-Praxis, 2020
Osterminski, Kai; Hiemer, Florian
Untersuchungen zur Prüfmethodik bei Dauerschwingversuchen von Betonstahl. Betrachtungen unter Ansatz der physikalischen Arbeit
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Stollwitzer, Andreas; Fink, Josef
Analyse des dynamischen Schotteroberbauverhaltens anhand einer Großversuchsanlage mit vertikaler Kraftanregung
Bauingenieur, 2020
Blaskowitz, Harry
Wandbekleidungen im Tunnel. Welche Anforderungen sind zu beachten und mögliche Lösungen (kostenlos)
Bauportal, 2020
Bigelow, Hetty; Hoffmeister, Benno; Feldmann, Markus
Zur Einspannwirkung von Eisenbahngleisen. Teil 2: Nichtlineare Federcharakteristiken
Bautechnik, 2020
Mähner, Dietmar; Dorgeloh, Marius; Lengers, Jacob
Reibungswinkel und Kohäsion von RSS?Flüssigboden nach dynamischer Belastung
Bautechnik, 2020
Zimbelmann, Jörg; Boley, Conrad
Zur Abschätzung der sicheren Entfernung bei unterirdischen Explosionen
Geotechnik, 2020
Michel, Philipp; Butenweg, Christoph; Klinkel, Sven
Einfluss der dynamischen Steifigkeit von Flach- und Pfahlgründungen auf das dynamische Verhalten einer Onshore-Windenergieanlage
Bauingenieur, 2020
Heinrich, Jens; Zenk, Thomas; Maurer, Reinhard
Bewehrte Beton-Beton-Verbundfugen bei nachträglicher Verstärkung: Ermüdungsbeanspruchung
Bauingenieur, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Dynamisch
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Erkennung von sicherheitsrelevanten Defekten an den Flanschverbindungen von WKA-Türmen mit MEMS-Beschleunigungssensoren 2020
Quelle: Ingenieurvermessung 20. Beiträge zum 19. Internationalen Ingenieurvermessungskurs München, 2020
Breuer, P.; Held, S.; Konopka, E.; Gorski, P.; Mrotzek, S.; Serwin, B.
Ertüchtigung und Instandsetzung von Stahlbrücken mit Hochfestem Beton am Beispiel der Rheinbrücke Maxau und die begleitende Bestimmung der dynamischen Brückeneigenschaften 2020
Quelle: 4. Brückenkolloquium. Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken, 8. und 9. September 2020, Technische Akademie Esslingen. Tagungshandbuch 2020
Buschlinger, Michael; Schäfer, Johanna; Schmitt, Andreas
Spannverfahren in baulichen Anlagen. Von der Idee über die Entwicklung bis zur Zulassung 2020
Quelle: Beton- und Stahlbetonbau Spezial, Oktober 2020. 100 Jahre MPA Karlsruhe; Beton- und Stahlbetonbau Spezial (Sonderheft)
Hoffmann, Simon; Schulze, Tobias
Fahrbahnübergänge und Lager entwickelt auf Basis von Bauteilversuchen 2020
Quelle: Beton- und Stahlbetonbau Spezial, Oktober 2020. 100 Jahre MPA Karlsruhe; Beton- und Stahlbetonbau Spezial (Sonderheft)
Heusler, Winfried; Kadija, Ksenija
Smarte Fassaden - im Fokus steht der Mensch 2020
Quelle: Glasbau 2020
Haacker, Andreas
Schlauchlining in Druckleitungen. Testverfahren ermöglicht Eignungsprüfung für Druckrohr-Liningssyteme 2019
Quelle: 33. Oldenburger Rohrleitungsforum 2019. Rohrleitungen - Transportmedium für Trinkwasser und Abwasser. Mit CD-ROM; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg
Weller, Bernhard; Scheuring, Leonie; Rauhut, Martin
Intelligente Verglasungen - Bewertung des Einflusses auf die Energieeffizienz 2019
Quelle: Glasbau 2019. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten
Di Biase, Pietro; Feldmann, Markus
Robustheit und Schadenstoleranz von primär tragenden Bauteilen aus Glas 2019
Quelle: Glasbau 2019. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten
Stein, Philipp; Hinzmann, Nils; Gattermann, Jörg; Stahlmann, Joachim
Experimentelle Versuche zur Steifigkeitsänderung von Monopfahlgründungen unter zyklisch lateraler Belastung 2019
Quelle: Pfahl-Symposium 2019. Fachseminar 21./22. Februar 2019; Mitteilung des Instituts für Grundbau und Bodenmechanik der Technischen Universität Braunschweig
Heins, Evelyn
Numerisch basierte Identifikation der Pfahl-Boden-Interaktion unter Berücksichtigung der axialen Pfahltragfähigkeit 2019
Quelle: Pfahl-Symposium 2019. Fachseminar 21./22. Februar 2019; Mitteilung des Instituts für Grundbau und Bodenmechanik der Technischen Universität Braunschweig
weitere Aufsätze zum Thema: Dynamisch
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Robust computational procedures for the nonlinear dynamic analysis of beam and shell structures (kostenlos)
2020
Schäuble, Anne-Kathrin; Bischoff, Manfred (Herausgeber)
Variationally conistent inertia templates for speed-up and customization in explicit dynamics (kostenlos)
2019
Zabel, Volkmar; Lahmer, Tom (Herausgeber); Rabczuk, Timon (Herausgeber); Könke, Carsten (Herausgeber)
Operational modal analysis. Theory and aspects of application in civil engineering (kostenlos)
2019
Schlösser, Tim Markus; De Doncker, Rik W. (Herausgeber)
Methodology for holistic evaluation of building energy systems under dynamic boundary conditions (kostenlos)
2019
Marin, Alexandru
Dynamic non-linear soil behaviour in alpine areas (kostenlos)
2019
Wolisz, Henryk Stefan; Doncker, Rik W. De (Herausgeber)
Transient thermal comfort constraints for model predictive heating control (kostenlos)
2018
Ruta, Daniela
Numerical and experimental study of concrete structures exposed to impact and fire (kostenlos)
2018
Peter, Simon
Nonlinear experimental modal analysis and its application to the identification of nonlinear structures
2018
Brandstetter, Georg
Analyse einfacher Tragwerksmodelle zur dynamischen Berechnung von Eisenbahnbrücken mit Schwerpunkt Schotteroberbau (kostenlos)
2018
Röthlin, Christina
Stahlbetonplatten von Steinschlagschutzgalerien (kostenlos)
2017
weitere Dissertationen zum Thema: Dynamisch
Versicherung haftet für Betriebsschließung wegen Coronavirus!
RA Ralf-Thomas Wittmann, Düsseldorf
(LG Hamburg, Urteil vom 04.11.2020 - 412 HKO 91/20 (nicht rechtskräftig))
Der klagende Betreiber (B) eines Restaurants in der Hamburger Citylage verlangt von der beklagten Versicherung (V) Leistungen aus einer Betriebsschließungsversicherung i.H.v. ca. 230.000 Euro, da er aufgrund der Allgemeinverfügung der Stadt Hamburg vom 16
IMR 2020, 517
Versicherung haftet nicht für Betriebsschließung wegen Corona-Virus!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Versicherungsrecht Dr. Florian Krause-Allenstein, Hamburg
(OLG Hamm, Beschluss vom 15.07.2020 - 20 W 21/20)
Ein Versicherungsnehmer macht aus einer Betriebsschließungsversicherung Ansprüche wegen corona-bedingten Ertragsausfallschäden i.H.v. rund 27.000 Euro geltend. In den Versicherungsbedingungen, die dem Versicherungsvertrag zu Grunde liegen, ist geregelt, d
IBR 2020, 1030
Schattenwurf von Windenergieanlage ≠ Schattenwurf einer Seilbahnkabine!
RAin Melanie Humbs, München
(VG Augsburg, Urteil vom 06.11.2019 - 6 K 19.1128)
Die Behörde erteilt eine Bau- und Betriebsgenehmigung zum Neubau einer kuppelbaren Zweiseil- und Umlaufbahn. Diese soll die im Jahr 1928 errichtete Seilschwebebahn in Form einer Pendelbahn ersetzen. Statt der ursprünglichen stündlichen Transportleistung v
IMR 2020, 81
Reichweite des versicherten Berufsbilds des Immobilienmaklers
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Michael Kneip, Hannover
(OLG Naumburg, Urteil vom 14.03.2018 - 4 U 58/17)
Immobilienmakler M hat für das Risiko Vermittlung von Grundstücken und Immobilien bei Versicherer V eine Vermögensschaden-Haftpflicht-Versicherung abgeschlossen. Nach dem Versicherungsschein ist die Tätigkeit als Grundstücks- und Immobilienmakler vers
VPR 2020, 28
Wertung einer Teststellung muss nachprüfbar sein!
RA und FA für Vergaberecht Dr. Benedikt Overbuschmann, Berlin
(VK Baden-Württemberg, Beschluss vom 16.10.2019 - 1 VK 52/19)
Der Auftraggeber (AG) schrieb im Verhandlungsverfahren nach der SektVO die Erweiterung der dynamischen Fahrgastinformation aus. Für die Wertung der Angebote gab der AG eine Gewichtung von 70% für den Preis und 30% für fachliche Kriterien vor. Letztgenannt
IBR 2019, 561
Vergütung einer Wiederholungsleistung setzt Abschluss der erbrachten Leistung voraus!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Philipp Scharfenberg, Heidelberg
(OLG Hamburg, Urteil vom 27.07.2018 - 6 U 203/13; BGH, Beschluss vom 06.03.2019 - VII ZR 169/18 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftraggeber (AG) beauftragt den Auftragnehmer (AN) mit Architektenleistungen für einen Wohnkomplex, über dessen Objektanzahl die Parteien später streiten. Als pauschale Vergütung sind 3,5% der anrechenbaren Kosten vereinbart. Nachdem der AG die Schlu
IBR 2019, 326
Bauen ist ein dynamischer Prozess: Fertiges Vorhaben bestimmt die Honorarzone!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(KG, Urteil vom 19.06.2018 - 7 U 33/17 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))
Ein Generalunternehmer (GU) beauftragt den Architekten (A) mit Grundleistungen der Objektplanung Gebäude für einen Museumsumbau. Das Honorar sollte sich nach der Vereinbarung des GU mit dem Bauherrn richten und anteilig zwischen GU und A aufgeteilt werden
IBR 2018, 569
Leistungsphasen 1 und 2 umfassen keine genehmigungsfähige Planung!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Philipp Scharfenberg, Heidelberg
(KG, Urteil vom 21.07.2018 - 21 U 152/17)
Der Besteller beauftragte den Architekten mit der Erbringung der Planungsleistungen der Leistungsphasen 1 bis 4 der Objektplanung. Gegenstand der Planungsleistung war dabei auch, die Genehmigungsfähigkeit des Vorhabens im Hinblick auf eine angestrebte Woh
IBR 2018, 39
Neue Leistungspflichten für Architekten und Ingenieure?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Andreas Berger, Mönchengladbach
()
#Wie war es bisher?#Architekten- und Ingenieurverträge wurden zwar vom BGH schon bislang in ständiger Rechtsprechung als Werkverträge qualifiziert (z. B. BGH, IBR 2014, 553). Ein eigenes gesetzliches Architekten- und Ingenieurvertragsrecht existierte jedo
IMR 2017, 181
Mieterhöhung: Stichtagsdifferenz zu Mietspiegelwerten kann im Einzelfall zulässig sein
RiAG Prof. Dr. Ulf Börstinghaus, Gelsenkirchen
(BGH, Urteil vom 15.03.2017 - VIII ZR 295/15)
Der Vermieter hat einen Anspruch auf Zustimmung zu einer Mieterhöhung bis zur am Tag des Zugangs des Mieterhöhungsverlangens geltenden ortsüblichen Vergleichsmiete. Problematisch ist dies dann, wenn die Daten des Mietspiegels zu diesem Zeitpunkt schon etw
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
2.5 Schallschutz
aus: Schäden an Wärmedämm-Verbundsystemen. Schadenfreies Bauen, Band 20. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Für die Schalldämmung der Außenwand mit WDVS ist die Lage der Resonanzfrequenz in Bezug auf den bauakustisch relevanten Frequenzbereich von besonderer Bedeutung. Es zeigt sich, dass das bewertete Schalldämm-Maß der Trägerwand bei einem WDVS mit geringer Resonanzfrequenz von größerer Bedeutung ist, während bei hohen Resonanzfrequenzen des WDVS der Einfluss der Trägerwand von geringerer Bedeutung ist. Zunächst wird das Schalldämm-Maß der Massivwand mit WDVS ermittelt, indem das Schalldämm-Maß ...
Oehme, Peter; Vogt, Werner
Eisenbahnbrücke über den Firth of Tay
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahl. Schadenfreies Bauen, Band 30. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Im Abschnitt 2 wurden die Schäden zum Zweck der statistischen Auswertung unter verschiedenen Gesichtspunkten betrachtet, insbesondere nach ihren äußeren Erscheinungsbildern (Abschnitt 2.3), dem Zeitpunkt ihres Eintrittes (Abschnitt 2.4), den Ursachen (Abschnitt 2.5) und den schadensrelevanten Beanspruchungen (Abschnitt 2.6). Die schwerwiegendste Erscheinungsform eines Schadens im Stahlbau ist der Einsturz oder Teileinsturz des Tragwerkes. Die vorstehende Einleitung soll nur Anreiz bieten, ...
Aurnhammer, Klaus G.
2.3 Übersicht über Estricharten in konstruktiver Hinsicht (Regelaufbau)
aus: Schäden an Estrichen. Schadenfreies Bauen, Band 15. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Als wesentliches technisches Regelwerk für Estriche im Verbund gilt DIN 18560-3: 2004-04 „Estriche im Bauwesen - Verbundestriche“. Als wesentliches technisches Regelwerk für Estriche auf Trennschicht gilt die DIN 18560-4:2004-04 „Estriche im Bauwesen - Estriche auf Trennschicht“. Für Estriche auf Dämmschicht gelten DIN 18560-2:2004-04 „Estriche im Bauwesen - Estriche und Heizestriche auf Dämmschichten (schwimmende Estriche)“ und DIN 4109 „Schallschutz...
Baumgartner, Herwig; Kurz, Roland
Trittschalldämmung von Bauteilen
aus: Mangelhafter Schallschutz von Gebäuden. Schadenfreies Bauen, Band 27. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Die trittschallmindernde Wirkung von gehweichen Belägen ergibt sich wie bei schwimmenden Estrichen dadurch, dass Belag und auftreffende Masse ein resonanzfähiges System bilden. Schallbrücken bei schwimmenden Estrichen können in Form einer massiven Verbindung zwischen Estrichplatte und Decke einerseits (Flächenschallbrücken) wie als Verbindung zwischen Estrichplatte und flankierender Wand (Randschallbrücken) auftreten. Auf den bewerteten Normtrittschallpegel wirken sich Flächenschallbrücken ...
Borsch-Laaks, Robert
Vorbeugender baulicher Holzschutz
aus: Holzschutz im Hochbau. Grundlagen - Holzschädlinge - Vorbeugung - Bekämpfung. Johann Müller (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Die Neufassung der DIN 68 800 Teil 3 (Vorbeugender chemischer Holzschutz) leitete Anfang der 90er-Jahre eine grundlegende Umkehr in der „Holzschutz-Philosophie“ ein. Anforderungen an die Zulassung von Dämmstoffen in GK 0-Konstruktionen Bei vorgefertigten und güteüberwachten Außenbauteilen formuliert die DIN 68 800-2 die weitestgehende Befreiung von chemischem Holzschutz. Aus gleichem Grund sind schon seit Erscheinen von DIN 68 800-3:1990 alle sichtbaren Hölzer im Innenraum von ...
Bellmer, Horst
3.1 Beanspruchungen
aus: Schäden an Tragstrukturen für Windenergieanlagen. Schadensfreies Bauen, Band 47. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Die folgende ist nicht vollständig, versucht aber, die mindestens erforderlichen Vorschriften für die Berechnung und Bemessung von Türmen und Fundamenten für Windenergieanlagen vorzustellen. Daher werden die Lasten aus Wind auf Gondel und Rotor in der Regel direkt durch den Anlagenhersteller mithilfe von Lastsimulationen am dynamischen Gesamtsystem ermittelt. Die Belastung auf den Turm könnte der Planer entsprechend den Regeln für die Lastannahmen aus Wind selbst ermitteln.
Polster, Helmut; Buwert, Christa; Herrmann, Peter; Pötke, Wilfried; Trätner, Arnulf; Wens, Rolf
Dynamische Steifigkeit von Dämmstoffen
aus: Prüfverfahren. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995
Dynamische Steifigkeit von Dämmstoffen für schwimmende Estriche Kurzbeschreibung: Bestimmung der dynamischen Steifigkeit s' von Dämmstoffen durch Messung der Resonanzfrequenz einer Anordnung, die aus Prüfkörpern des Dämmstoffes und einer bekannten Masse besteht. Durchführung: Die Prüfkörper mit Abmessungen 20 cm x 20 cm werden Stahlplatte mit bekannter Masse von 8 kg belastet. Vorher werden Unebenheiten des Prüfkörpers durch Auflegen einer Abdeckfolie und Aufbringen ...
Zimmermann, Günter
Bauschäden durch nicht geeignete Baustoffe
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 7. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
In diesem Abschnitt werden zwei Fälle vorgeführt, bei denen der Stoff richtig gewählt worden war, der Stoff hat aber der bekannten Beanspruchung nicht widerstanden: Der Baustoff hielt nicht, was der Unternehmer in seinem Angebot versprochen hatte. Bei der fehlerhaften Wahl eines Stoffes unterscheidet man zweckmäßig, ob der Stoff fehlerhaft gewählt wurde, obwohl die Beanspruchung bekannt war, oder ob die tatsächlich auftretende Beanspruchung nicht erkannt wurde oder nicht erkannt werden konnte...
Achmus, Martin
3 Schadensrisikobeurteilung für Erschütterungseinwirkungen aus Tiefbauarbeiten
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 1: Tiefbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Für die Übertragung vom Boden auf die Fundamente eines Gebäudes sind die Eigenfrequenzen des Gesamtbauwerks für horizontale und vertikale Erschütterungen entscheidend. Die DIN 4150-3 unterscheidet kurzzeitige Erschütterungen und Dauererschütterungen und gibt jeweils Anhaltswerte für die Beurteilung der Erschütterung des Gesamtbauwerks und der Decken an. Anhaltswerte zur Beurteilung des Einflusses kurzzeitiger Erschütterungen auf das Gesamtbauwerk gemäß DIN 4150-3 sind in Tabelle 3.4.1 ...
Gigla, Birger
4.5 Physikalische Grundlagen der Schalldämmung
aus: Schallschutz. Immissionsschutz, Bau- und Raumakustik verstehen - planen - nachweisen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Bild 48 zeigt das rechnerische bewertete Bauschalldämmmaß R′w,r nach Beiblatt 1 der Norm DIN 4109:1989 und das bewertete Schalldämmmaß R w nach Norm DIN 4109-32:2016 als Funktion der flächenbezogenen Bauteilmasse. Die Norm DIN 4109-34:2016 DIN 4109-34:2016 gibt für einseitig angebrachte Vorsatzkonstruktionen an einschaligen massiven Bauteilen die bewertete Verbesserung der Luftschalldämmung ΔR w in Abhängigkeit von der Resonanzfrequenz f 0 ...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
Z-14.4-790 Zulassung
vom: 22.01.2020
– aktuell
AeroDynamische Aufständersysteme "PMT Evolution" und "PMT EVO 2.0" und deren Komponenten zur Befestigung und Aufständerung von PV-Modulen auf Flachdächern
Premium Mounting Technologies GmbH & Co. KG
Z-1.3-284 Zulassung
vom: 01.06.2019
– aktuell
Geschweißte Bewehrungselemente aus Betonstahl B500B für erhöhte Dynamische Beanspruchung Nenndurchmesser: 10.0 und 12.0 mm
Max Bögl Fertigteilwerke GmbH & Co. KG
Z-14.4-790 Zulassung
vom: 15.02.2019
– abgelaufen
AeroDynamische Aufständersysteme "PMT Evolution" und "PMT EVO 2.0" zur Befestigung und Aufständerung von Photovoltaik-Modulen auf Flachdächern
Premium Mounting Technologies GmbH & Co. KG
Z-1.3-195 Zulassung
vom: 31.01.2018
– aktuell
Geschweißte Betonstahlmatten B500B-dyn aus warmgewalzten Stäben für erhöhte Dynamische Beanspruchung in Bereichen ohne Schweißstellen Nenndurchmesser: 6 bis 12 mm Einfach- und Doppelstäbe
Baustahlgewebe GmbH
Z-14.4-790 Zulassung
vom: 06.09.2017
– abgelaufen
AeroDynamisches Flachdachmontagesystem für Photovoltaikanlagen
Premium Mounting Technologies GmbH & Co. KG
Z-14.4-790 Zulassung
vom: 07.04.2017
– abgelaufen
AeroDynamisches Flachdachmontagesystem für Photovoltaikanlagen
Premium Mounting Technologies GmbH & Co. KG
Z-1.3-253 Zulassung
vom: 14.11.2016
– aktuell
Geschweißte Betonstahlmatten B500A-dyn für erhöhte Dynamische Beanspruchung in Bereichen ohne Schweißstellen Nenndurchmesser: 5,0 bis 12,0 mm
SOCIETE NOUVELLE SOTRALENTZ CONSTRUCTION
P-IX 6901/I Prüfzeugnis
vom: 30.04.2015
– abgelaufen
Dynamischer Strömungsteiler inliner, Figur 660 Nennweiten DN 25 und DN 32
Gebr. Kemper GmbH & Co. KG Metallwerke
P-IX 6900/I Prüfzeugnis
vom: 30.04.2015
– abgelaufen
Dynamischer Strömungsteiler, Figur 650 Nennweiten DN 15, DN 20, DN 25 und DN 32
Gebr. Kemper GmbH & Co. KG Metallwerke
Z-1.3-234 Zulassung
vom: 31.07.2013
– abgelaufen
Geschweißte Betonstahlmatten B500A-dyn für erhöhte Dynamische Beanspruchung in Bereichen ohne Schweißstellen Nenndurchmesser: 6, 8, 10 und 12 mm
EDF Elbe-Drahtwerke Feralpi GmbH
Z-1.3-195 Zulassung
vom: 31.01.2013
– abgelaufen
Geschweißte Betonstahlmatten B500B-dyn aus warmgewalzten Stäben für erhöhte Dynamische Beanspruchung in Bereichen ohne Schweißstellen Nenndurchmesser: 6 bis 12 mm Einfach- und Doppelstäbe
Baustahlgewebe GmbH
Z-1.3-253 Zulassung
vom: 14.11.2011
– abgelaufen
Geschweißte Betonstahlmatten B500A-dyn für erhöhte Dynamische Beanspruchung in Bereichen ohne Schweißstellen Nenndurchmesser: 5,0 bis 12,0 mm
Sotralentz S.A.
P-IX 6900/I Prüfzeugnis
vom: 28.10.2010
– abgelaufen
Dynamischer Strömungsteiler, Figur 650 Nennweiten DN 15, DN 20, DN 25 und DN 32
Gebr. Kemper GmbH & Co. KG Metallwerke
Z-1.3-251 Zulassung
vom: 11.08.2010
– abgelaufen
Geschweißte Betonstahlmatten BSt 500 M(A)-dyn für erhöhte Dynamische Beanspruchung in Bereichen ohne Schweißstellen Nenndurchmesser: 5 bis 12 mm
WDI Baustahl GmbH Salzgitter Werk Büdelsdorf
P-IX 6901/I Prüfzeugnis
vom: 23.03.2010
– abgelaufen
Dynamischer Strömungsteiler Inliner, Figur 660 Nennweiten DN 25 und DN 32
Gebr. Kemper GmbH & Co. KG Metallwerke
P-IX 6900/I Prüfzeugnis
vom: 23.03.2010
– abgelaufen
Dynamischer Strömungsteiler, Figur 650 Nennweiten DN 20, DN 25 und DN 32
Gebr. Kemper GmbH & Co. KG Metallwerke
Z-1.3-138 Zulassung
vom: 17.09.2009
– abgelaufen
Geschweißte Betonstahlmatten BSt 500 M (A)-dyn für erhöhte Dynamische Beanspruchung in Bereichen ohne Schweißstellen Nenndurchmesser: 5 bis 12 mm Einfach- und Doppelstäbe
Van Merksteijn B.V.
Z-1.3-195 Zulassung
vom: 18.03.2009
– abgelaufen
Geschweißte Betonstahlmatten BSt 500 M(B)-dyn aus warmgewalzten Stäben mit Sonderrippung für erhöhte Dynamische Beanspruchung in Bereichen ohne Schweißstellen Nenndurchmesser: 6 bis 12 mm Einfach- und Doppelstäbe
Baustahlgewebe GmbH
Z-1.3-234 Zulassung
vom: 15.07.2008
– abgelaufen
Geschweißte Betonstahlmatten BSt 500 M-dyn (A) für erhöhte Dynamische Beanspruchung in Bereichen ohne Schweißstellen Nenndurchmesser: 6, 8, 10 und 12 mm
EDF Elbe-Drahtwerke Feralpi GmbH
Z-1.3-138 Zulassung
vom: 28.11.2005
– abgelaufen
Geschweißte Betonstahlmatten BSt 500 M-dyn bzw. BSt 500 M(A)-dyn für erhöhte Dynamische Beanspruchung in Bereichen ohne Schweißstellen Nenndurchmesser: 5,0 bis 12,0 mm
Trefil Bouwstaal B.V.
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler