Liste der Publikationen zum Thema "E Modul"
Zur Vorhersage des Schwindens und Kriechens von normal- und hochfestem Konstruktionsleichtbeton mit Blähtongesteinskörnu
Karlsruher Reihe Massivbau, Baustofftechnologie, Materialprüfung, Band 80
Dissertationsschrift
2017, Getr. Zählung, 244 S., graph. Darst. 240 mm, Softcover
KIT Scientific Publishing
Materialmodelle für Mörtel und Ziegel für die diskrete Modellierung von Mauerwerk unter dynamischen Einwirkungen. Online Ressource
2012 XIX,218 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Zur Vorhersage des Schwindens und Kriechens von normal- und hochfestem Konstruktionsleichtbeton mit Blähtongesteinskörnung. Online Ressource
2010 228 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Zuverlässigkeit von Fichten-Brettschichtholz mit modifiziertem Aufbau
2009 VI,179 S., Abb., Tab., Lit.,
Universitätsverlag Karlsruhe
kostenlos
Einfluss baustofflicher Schädigungsprozesse auf das Tragverhalten von Stahlbetonbauteilen
2003 IV,152 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bewitterung von Kalk- und Zementmörteln mit CO2, SO2 und NOx . Online Ressource
2000 196 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Pore structure formation during hydration of fly-ash and slag cement blends.
1982 10 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Numerische Untersuchung maßgebender Einflussgrößen für das Tragverhalten von Aufbetonschichten
2016 111 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Strukturoptimierte Türme für Offshore - Windenergieanlagen aus UHFFB in Segmentbauweise. Abschlussbericht
Enthält CD mit zahlreichen Anlagen. Die Anlagen sind ebenfalls Bestandteil der Downloadversion.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2935
2015, 376 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Über mechanische Eigenschaften von normalfestem und hochfestem Beton unter besonderer Berücksichtigung des Elastizitätsmoduls. Online Ressource
2010 103 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Juvenile wood in Robinie - Qualität von Robinienholz (Robinia pseudoacacia L.) und Folgerungen für Holzbearbeitung und Produktqualität. Abschlussbericht
Reihe Holzbauforschung, Band H 004
2008, 70 S., 29 Abb., 44 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Verhalten von ungeschützten trockenen Steigleitungen bei direkter Flammeneinwirkung. FA.Nr. 198 (4/2005). Online Ressource
2007 94 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Kosteneinsparung durch wirklichkeitsnahe Erfassung des Tragverhaltens von Mauerwerksbauten
Abschlussbericht
Bau- und Wohnforschung, Band F 2458
2005, 210 S., m. zahlr. Abb. 29,5 cm,
Fraunhofer IRB Verlag
Projekt: Eignung von aufbereiteter Braunkohlenflugasche für die Verwendung als Zusatzstoff für selbstverdichtenden Beton. Schlussbericht. Online Ressource
2004 139 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Entwicklung eines Sortierverfahrens für die kombinierte maschinelle und visuelle Festigkeitssortierung
Bauforschung, Band T 2997
2003, 110 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Untersuchung der Qualität ausgeführter Kanalsanierungen - am Beispiel der Schlauchverfahren. Endbericht zum Forschungsvorhaben. Online Ressource
2001 65 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Einfluß verschiedener Sortierbedingungen auf die Biegefestigkeit von Bauholz -Kantholz-. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2401
1991, 47 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
weiterer Forschungsberichte zum Thema: E Modul
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Holzwerkstoff basierend auf Partikeln hergestellt mittels einer neuartigen, nicht schneidenden Zerteilungstechnologie. Herstellung, Eigenschaften und mögliche Anwendungsgebiete
Holztechnologie, 2020
Grunwald, Cordula; Myslicki, Sebastian; Diehl, Friedemann; Bletz-Mühldorfer, Oliver
In Laubholz eingeklebte Stäbe - experimentelle und numerische Bewertung der Tragfähigkeit
Bautechnik, 2020
Kluge, Patrick; Eichhorn, Sven; Eckardt, Ronny
Einfluss des Faser-Last-Winkels auf die mechanischen Eigenschaften von Kunstharzpressholz unter Querzugbelastung
Holztechnologie, 2020
Weißenborn, Oliver; Geller, Sirko; Mattern, Yves; Strobel, Phillip; Gude, Maik
Zur Herstellung und Auslegung neuartiger Leichtbaustrukturen mit maßgeschneiderten Eigenschaften auf Basis von Furnierholz
Holztechnologie, 2020
Glück, Leopold; Simonis, Udo
Einsatz von Trennschichten. Flachdachabdichtungen aus weichmacherhaltigem Polyvinylchlorid, nicht bitumenverträglich (PVC-P-NB) mit schwerem Oberflächenschutz
Der Bausachverständige, 2020
Detremmerie, V.; Michaux, B.
Verklebung der Verglasung in Holz-Schreinerarbeitsprofilen (kostenlos)
Kontakt, 2020
Ratsch, Nils; Böhm, Stefan; Myslicki, Sebastian; Voß, Morten
Einkleben von Gewindestangen in Laubholz bei niedrigen Temperaturen
Bautechnik, 2020
Claus, Timo; Seim, Werner
Zapfenverbindungen im Holzbau - bruchmechanische Analyse und Vorschlag eines Berechnungsmodells
Bautechnik, 2020
Krütt, Enno; Weise, Frank; Meng, Birgit
Einfluss einer druckschwellinduzierten Degradation von Fahrbahndeckenbeton auf die schädigende AKR
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Stürmer, Sylvia; Fritz, Walter
Von historischen Ziegelsplitt- und modernen R-Betonen. Ein Plädoyer für mehr Akzeptanz von Recyclingbaustoffen
Bausubstanz, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: E Modul
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Auswirkungen des Klimas auf das Bauen mit Beton 2020 (kostenlos)
Quelle: Klima, Risse und Co. - Betonbau im herausfordernden Umfeld. 16. Symposium Baustoffe und Bauwerkserhaltung, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 19. März 2020
Egloffstein, Petra
Innovative Bindemittelsysteme für besondere Ansprüche. Teil 2 - Formulierte Kalke als Fugenmörtel am Blauen Turm 2019
Quelle: Die Instandsetzung des Blauen Turms in Bad Wimpfen. Aktuelle Forschung an Kulturdenkmalen. Tagungsband zum Kolloquium am 17. Mai 2019 in Bad Wimpfen
Filipaj, Patrick
Die Chemie muss stimmen. Technische Grundlagen und Eigenschaften von Dämmbeton 2019
Quelle: Architektonisches Potenzial von Dämmbeton. 3.,aktualis.u.erw.Aufl.
Bundschuh, Petra; Duppel, Christoph; Hesse, Christian; Urban, Frowin; Egloffstein, Petra; Walter, Simon
BIRDS - Ein Baukastensystem für die Instandsetzung von Sichtbeton in der Denkmalpflege 2019
Quelle: Erhaltung von Bauwerken. 6. Kolloquium. 22. und 23. Januar 2019. Tagungshandbuch 2019
Uebachs, S.; Neunzig, C.; Graubohm, M.
Dünnschichtige Wannen aus faserbewehrtem Beton als "Innenabdichtung" 2018
Quelle: Baustoffe im Fokus - von Bambus bis Beton. Tagungsband der 29. Hanseatische Sanierungstage, 1.11. bis 3.11.2018, Heringsdorf/Usedom
Scheydt, J. C.; Guckenhan, J.
Untersuchung der Eignung von Geopolymeren für den Einsatz im landwirtschaftlichen Bauen 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 1
Müller, Harald S.; Wiens, Udo
Beton 2018
Quelle: Beton-Kalender 2018. Bautenschutz - Brandschutz. 2 Bde. 107.Jg.; Beton-Kalender
Justnes, Harald
Concrete reinforced with aluminium metal - principles and implications 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 1
Mascha, Elisabeth; Weber, Johannes; Ban, Matea
Forschung zu Nano-Materialien für die Gesteinsrestaurierung. Auswirkung von Festlegungsmaßnahmen in Laborversuchen im Rahmen des EU-Projektes Nano-Cathedral 2018
Quelle: Natursteinsanierung Stuttgart 2018. Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse und messtechnische Erfassungen sowie Sanierungsbeispiele. Tagung am 16. März 2018 in Stuttgart
Bergmeister, Konrad; Cordes, Tobias; Hofman, Matthias; Murr, Roland
Anwendung von maßgeschneidertem Spritzbeton beim Brenner Basistunnel 2018
Quelle: Beton Graz '18. 4. Grazer Betonkolloquium, 20./21. September 2018
weitere Aufsätze zum Thema: E Modul
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Zur Vorhersage des Schwindens und Kriechens von normal- und hochfestem Konstruktionsleichtbeton mit Blähtongesteinskörnung (kostenlos)
2017
Haban, Franz; Freudenstein, Stephan (Hrsg.)
Theoretische und experimentelle Untersuchungen an Spannbetonschwellen (kostenlos)
2016
Patzak, Jörg
Mechanisches Verformungsverhalten von Tragschichten ohne Bindemittel unter besonderer Berücksichtigung des Temperatureinflusses. Experimentelle Analyse am Beispiel einer Kiestragschicht (kostenlos)
2015
Linse, Tobias
Materialmodelle für Mörtel und Ziegel für die diskrete Modellierung von Mauerwerk unter dynamischen Einwirkungen. Online Ressource: PDF-Format, 43,98 MB (kostenlos)
2012
Kirsten, Heike
Herkunft, Eigenschaften und Konservierungsmöglichkeiten von Lettenkeuper- und Schilfsandsteinen an Baudenkmalen in Thüringen (kostenlos)
2009
Petersen, Lasse; Lohaus, Ludger (Hrsg.)
Einfluss baustofflicher Schädigungsprozesse auf das Tragverhalten von Stahlbetonbauteilen (kostenlos)
2003
Exner, Karsten
Bewitterung von Kalk- und Zementmörteln mit CO2, SO2 und NOx . Online Ressource: PDF-Format, 7684 KB (kostenlos)
2000
Neubauer, Fritz-Joachim
Untersuchungen zur Frage der Rissesicherung von leichten Trennwänden aus Gips-Wandbauplatten (kostenlos)
1970
Jung und dynamisch: Der Bauschadentrend Risse im Außenputz
Dipl.-Ing. (FH) Michael Probst, Architekt, Mainz
(Sachverständigenbericht von Dipl.-Ing. (FH) Michael Probst, Architekt, ö.b.u.v. Sachverständiger für Bauschäden, Mainz)
Eine rasante Entwicklung
Die Spezies Baumensch als solche ist bekanntermaßen schwerfällig, wenn es um Innovationen geht. Trotzdem stellt sie sich ganz vorne an, wenn es darum geht, in Sachen Bauschäden trendy zu sein. Ich denke dab
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
5.4 Spannungs-Dehnungs-Beziehungen und Elastizitätsmodul
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Der Elastizitätsmodul von Beton hat einen direkten Einfluss auf die sich entwickelnden Zwangspannungen. Der statische E-Modul des Betons wird durch das Verformungsverhalten des Zementsteins und der Gesteinskörnung sowie deren Volumenanteile im Beton bestimmt. Insofern ist ein Sekantenmodul E ct,1 zu definieren, der die lineare Beziehung zwischen der Bruchdehnung und der Zugbruchfestigkeit (Zugfestigkeit) des Betons herstellt (Bild 5.23).
Schuhmann, Hans
Formeln, Erläuterungen und Berechnungen
aus: Kunstharzbeläge. Mängelfreie Ausführung und bauphysikalische Grundlagen. Gebäudeinstandsetzung, Band 2. Helmut Weber (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Kräfte, die an der Grenzfläche von Beton und Belag, insbesondere in Randbereichen oder über Rissen auftreten und oft auf Verformungen zurückgeführt werden. Dieser Wert für die Scherspannung ist kleiner als die Zugfestigkeit des Belags aber größer als die Scherfestigkeit des Betons. Im Gegensatz zu harten Belägen, wo die Abriebfestigkeit auf einer hohen Haftung des Bindemittels auf den Füllstoffen und an sich sehr abriebfesten Füllstoffen beruht, weichen hochelastische Beläge abrasiven ...
Schuhmann, Hans
Mechanische Belastungen
aus: Kunstharzbeläge. Mängelfreie Ausführung und bauphysikalische Grundlagen. Gebäudeinstandsetzung, Band 2. Helmut Weber (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Bei Belägen mit niedrigem E-Modul wird ein Teil der Kraft - in Abhängigkeit von der Dicke des Belags - durch Verformung im elastischen Bereich aufgenommen. Ein Teil der Scherkräfte an der Grenzfläche von Belag und Untergrund wird durch Verformung im Belag abgebaut (siehe Abb. Die Verteilung zwischen Beton und Belag hängt von der Schichtdicke des Belags ab.
Schuhmann, Hans
Technische Daten der Polymere, Füllstoffe, Beläge, Mörtel und Kunstharzestriche
aus: Kunstharzbeläge. Mängelfreie Ausführung und bauphysikalische Grundlagen. Gebäudeinstandsetzung, Band 2. Helmut Weber (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Eine wichtige Rolle spielen hier auch Füllstoffe (Pigmente und Sieblinien), da sie die Druck- und Biegezugfestigkeit, die Abriebbeständigkeit, die thermische Ausdehnung etc. der Kunstharze beeinflussen. Mörtelbeläge und Kunstharzestriche können bei entsprechenden Sieblinien der Füllstoffe bis zu 80 Vol.% an Füllstoffen enthalten, ohne deshalb an Festigkeit einzubüßen. Die thermische Längenänderung wird durch Füllstoffe immer reduziert, wobei hier sowohl die Art des Füllstoffs und des ...
Sauder, Martin; Schloenbach, Renate
1.3.3.2 Allgemeine physikalische Eigenschaften
aus: Schäden an Außenmauerwerk aus Naturstein. Schadenfreies Bauen, Band 11. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Für hinterlüftete Fassadenplatten ist nach DIN 18516-3 6 ein Biegeversuch nach DIN EN 12372 22 oder DIN EN 13161 23 durchzuführen. Nach 24, S. 40 wird vom Deutschen Natursteinverband DNV und der Landesgewerbeanstalt Bayern LGA neben der Prüfung nach DIN EN 14157 25 auch die Prüfung nach DIN 52108 26 zugelassen. DIN EN 1936 45 dient zur Bestimmung von Rohdichte, Reindichte, offener Porosität und Gesamtporosität.
Schuhmann, Hans
Chemische Beständigkeiten
aus: Kunstharzbeläge. Mängelfreie Ausführung und bauphysikalische Grundlagen. Gebäudeinstandsetzung, Band 2. Helmut Weber (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Je nach dem spezifischen Gewicht bedeutet eine Massenänderung von 1 % eine Volumenänderung um bis zu 1,5 % (bezogen auf Polymeranteil). Werden Beschichtungen mit wässrigen Lösungen beaufschlagt, so entsteht an der Belagsoberfläche eine relative Luftfeuchte von 100 %. Verschiedene Lösemittel, insbesondere kurzkettige organische Stoffe wie Halogenkohlenwasserstoffe (Methylenchlorid), Alkohole (Methanol, Ethanol), Ketone und Ester (Aceton, Ethylacetat) und Carbonsäuren (Ameisensäure ab 5 %, ...
Oberhaus, Heribert
Normung der Wärmedämm-Verbundsysteme
aus: Beiträge vom 21. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 13. Bausymposium Sachverstand am Bau am 14. Juni 2019, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Die Varianten (a 1) und (a 2) entsprechen unserem System, das im Rahmen der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen als ausschließlich geklebtes System definiert wird, denn für ein solches System ist es erlaubt, dass zusätzlich "konstruktive" Befestigungsmittel verwendet werden. An dieser Stelle werden nur die in Deutschland typischerweise verwendeten Systeme weitergehend behandelt, nämlich nur geklebte Systeme und Systeme mit Klebung und Dübelung, wobei die Verklebung und die Verdübelung ...
Ruffert, Günther
E-Modul
aus: Lexikon der Betoninstandsetzung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Bei Instandsetzungsmaßnahmen im konstruktiven Bereich ist zu beachten, daß das eingebaute Betonersatzsystem nicht nur in der Lage sein muß, die aus Lasten eingetragenen Kräfte aufzunehmen, sondern den größten Teil der Kräfte nach den geltenden Bemessungsregeln an den restlichen Teil der Konstruktion, insbesondere die Bewehrung abzugeben. Dazu ist erforderlich, daß der neu eingebaute Beton/Mörtel nicht nur in etwa die Festigkeit des Altbetons hat, sondern auch daß der E-Modul des neu ...
Künzel, Helmut
1.3.4 Kunstharzputze und kunstharzvergütete mineralische Putze
aus: Schäden an Fassadenputzen. Schadenfreies Bauen, Band 9. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3. überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
In Bild 12 ist die Abhängigkeit der Zugfestigkeit vom E-Modul von Putzproben aus Werkmörteln, einem Baustellenputz und einem Dämmputz dargestellt. Die Leichtputze und der Dämmputz unterscheiden sich von den Normalputzen (d. h. Putze, die allgemeinen Anforderungen genügen) der Gruppen PII und PIII aus Werkmörteln durch einen kleineren E-Modul, und der Baustellenputz PII hat bei höherem E-Modul eine relativ geringe Zugfestigkeit. Bild 12: Zusammenhang zwischen Zugfestigkeit und E-Modul an ...
Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
9.2 Berechnung der Zwangspannungen in Betonbauteilen
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Es ist nachgewiesen, dass ein proportionaler Zusammenhang zwischen dem Behinderungsgrad R und der spannungswirksamen Dehnung εcr besteht; je größer der Behinderungsgrad R ist, desto weniger kann sich das Bauteil frei verformen, sodass die behinderte Dehnung εcr zu einer Zwangspannung σcr im Bauteil führt (Kapitel 9.1). Wenn keine Behinderung des Bauteils vorhanden ist, würde die gesamte Dehnung ε0 als eine freie Verformung des Bauteils feststellbar und nicht...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 26 vorwärts
Z-38.5-94 Zulassung
vom: 09.12.2020
– aktuell
Auffangwannen aus Stahl für Sicherheitsmodulcontainer Typ SMC
Siebau Raumsysteme GmbH&Co.KG
Z-38.5-201 Zulassung
vom: 03.12.2020
– aktuell
Auffangwannen aus Stahl für AQUAPROTECT Modulcontainer Typ AMC
LSD Gefahrstofflagertechnik GmbH
Z-7.4-3542 Zulassung
vom: 23.11.2020
– aktuell
Luft-Abgas-Schornstein Typ "System Modul LAS"
Bernhard Poll Schornsteintechnik GmbH
Z-8.22-985 Zulassung
vom: 03.11.2020
– aktuell
Gerüstbauteile für das Modulsystem "MJ OPTIMA metric"
MJ Gerüst GmbH
Z-38.5-94 Zulassung
vom: 30.10.2020
– abgelaufen
Auffangwannen aus Stahl für Sicherheitsmodulcontainer Typ SMC
Siebau Raumsysteme GmbH&Co.KG
P-SAC 02/III-978 Prüfzeugnis
vom: 30.10.2020
– aktuell
Bauart zur Errichtung einer tragenden, raumabschließenden Wandkonstruktion (in Stahlmodulbauweise) mit einer beidseitigen symmetrischen Bekleidung der Feuerwiderstandsklasse F90 gemäß DIN 4102-2: 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung. Weiterhin erfüllt die Bauart die Anforderungen an den Widerstand gegen eine mechanische Stoßbeanspruchung gemäß DIN 4102-3. 1977-09
KLEUSBERG GmbH & Co. KG
Z-8.22-926 Zulassung
vom: 16.10.2020
– aktuell
Modulsystem "MJ COMBI DUO"
MJ Gerüst
PA-IX 29932/IIDDD Prüfzeugnis
vom: 15.10.2020
– aktuell
Thermostatmodul x-TOOL mit 3 Ventilen Generic G3/4 Bausatz Vormontage, Art.- Nr. 35.534.970.90 Bausatz Endmontage Thermostat Art.-Nr. 36.503.710.FF mit Art.-Nr. 36.607.361
Aloys F. Dornbracht GmbH & Co. KG Armaturenfabrik
PA-IX 29931/IIDDD Prüfzeugnis
vom: 15.10.2020
– aktuell
Thermostatmodul x-TOOL mit 3 Ventilen Generic G3/4 Bausatz Vormontage, Art.- Nr. 35.531.970.90 Bausatz Endmontage Thermostat Art.-Nr. 36.503.710.FF mit Art.-Nr. 36.607.361
Aloys F. Dornbracht GmbH & Co. KG Armaturenfabrik
P-IX 29930/II Prüfzeugnis
vom: 15.10.2020
– aktuell
Zentral Thermostatmodul x-TOOL Generic G3/4 Bausatz Vormontage, Art.- Nr. 35.503.970.90 Bausatz Endmontage Thermostat Art.-Nr. 36.503.710.FF
Aloys F. Dornbracht GmbH & Co. KG Armaturenfabrik
Z-8.22-863 Zulassung
vom: 02.10.2020
– aktuell
Gerüstbauteile für das Modulsystem "PERI UP FLEX"
PERI GmbH
Z-8.1-890 Zulassung
vom: 01.10.2020
– aktuell
Gerüstbauteile für das Modulsystem "PERI UP Rosett"
PERI GmbH
Z-70.3-199 Zulassung
vom: 29.09.2020
– aktuell
PhotovoltaischE Module "Vision 36M glass" und "Vision 60M construct" für Verglasungen nach DIN 18008
SOLARWATT GmbH
PA-IX 16755/I Prüfzeugnis
vom: 28.09.2020
– aktuell
Spüleinheit ABA-flow Basic Artikelnummern 71240.006.2 und 71241.006.2 mit Basic-Modul, Artikelnummer 71242.006.2 püleinheit ABA-flow Comfort Artikelnummern 71230.006.2 und 71231.006.2 mit Basic-Modul, Artikelnummer 71232.006.2
ABA Beul GmbH
P-SAC 02/III-999 Prüfzeugnis
vom: 08.09.2020
– aktuell
Bauart zur Errichtung einer tragenden, raumabschließenden, unbelüfteten Dachkonstruktion in Stahlmodulbauweise mit einer unterseitigen Bekleidung der Feuerwiderstandsklasse F90 gemäß DIN 4102-2: 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchtung von der Dachunterseite
Cadolto Modulbau GmbH
P-SAC 02/III-998 Prüfzeugnis
vom: 04.09.2020
– aktuell
Bauart zur Errichtung einer tragenden, raumabschließenden, unbelüfteten Dachkonstruktion in Stahlmodulbauweise mit einer unterseitigen Bekleidung der Feuerwiderstandsklasse F60 gemäß DIN 4102-2: 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchtung von der Dachunterseite
Cadolto Modulbau GmbH
Z-8.22-921 Zulassung
vom: 03.09.2020
– aktuell
Gerüstbauteile für das Modulsystem "MJ COMBI"
MJ-Gerüst GmbH
P-SAC 02/III-988 Prüfzeugnis
vom: 02.09.2020
– aktuell
Bauart zur Errichtung einer tragenden, raumabschließenden, unbelüfteten Dachkonstruktion in Stahlmodulbauweise mit einer unterseitigen Bekleidung der Feuerwiderstandsklasse F30 gemäß DIN 4102-2: 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchtung von der Dachunterseite
Cadolto Modulbau GmbH
P-SAC 02/III-986 Prüfzeugnis
vom: 05.08.2020
– aktuell
Bauart zur Errichtung tragender, raumabschließender Wandkonstruktionen (Ausführung als Außenwand für Funkcontainer) in Stahlmodulbauweise mit einer beidseitigen, unsymmetrischen Bekleidung der Feuerwiderstandsklasse F 60 bzw. F 90 bei einseitiger Brandbeanspruchung von der Innenwandseite
gemäß DIN 4102-2: 1977-09.
Verwaltungsyorschrift Technische Baubestimmungen (ThürVVTB) vom 30. Juli
2018 sowie Anlage zu Nummer 1 der ThürVVTB
Teil C4, lfd. Nr. C 4. 1 - Bauarten zur Errichtung von tragenden Wänden, an die
Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden.
Cadolto Modulbau GmbH
P-SAC 02/III-985 Prüfzeugnis
vom: 05.08.2020
– aktuell
Bauart zur Errichtung tragender, raumabschließender Wandkonstruktionen (Ausführung als Außenwand für Funkcontainer) in Stahlmodulbauweise mit einer beidseitigen, unsymmetrischen Bekleidung der Feuerwiderstandsklasse F 30 (nur von der Innenwandseite) gemäß DIN 4102-2:1977-09 bei einseitiger
Brandbeanspruchung.
Cadolto Modulbau GmbH
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 26 vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler