Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "EDV Programm"


Bücher, Broschüren: (107)

Wahrscheinlichkeitsbasierte Energiesystem- und Wirtschaftlichkeitsanalyse eines Energieverbundsystems unter Einbindung eines Aquiferwärmespeichers. Verbesserung der Investitionsplanung durch Erhöhung der Prognosefähigkeit und Prognosegenauigkei
Strodel, Nikolai
Wahrscheinlichkeitsbasierte Energiesystem- und Wirtschaftlichkeitsanalyse eines Energieverbundsystems unter Einbindung eines Aquiferwärmespeichers. Verbesserung der Investitionsplanung durch Erhöhung der Prognosefähigkeit und Prognosegenauigkeit
2018 XXIII,213 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Wärmebrücken
Johannes Volland, Michael Pils, Timo Skora
Wärmebrücken
erkennen - optimieren - berechnen - vermeiden. Berechnungshilfen zum Download
2., aktualisierte und erweiterte Auflage.
2016, 400 S., 400 farb. Abb. 50 Tab. 24,5 cm, Hardcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
 
 

Der Energiekonzept-Berater für Stadtquartiere
Heike Erhorn-Kluttig, Hans Erhorn, Juri Weber, Simon Wössner, Eike Budde
Der Energiekonzept-Berater für Stadtquartiere
Ein Potenzialbewertungstool aus der Forschungsinitiative EnEff:Stadt
2014, 52 S., zahlr. farb. Abb., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Evaluierung der Erdbebensicherheit von maßgeblichen Mauerwerkshochbauten für das Katastrophenmanagement
Suikai Lu
Evaluierung der Erdbebensicherheit von maßgeblichen Mauerwerkshochbauten für das Katastrophenmanagement
2014, 292 S., 77 Farbabb. 297 mm, Softcover
GRIN Verlag
 
 

Modell für die Lebenszykluskostenanalyse von Straßentunneln unter Beachtung technischer und finanzieller Unsicherheite
Vogt, Peter
Modell für die Lebenszykluskostenanalyse von Straßentunneln unter Beachtung technischer und finanzieller Unsicherheiten
2013 XIX,207 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Schn.,
Shaker

kostenlos
 
 

Statikprogramme für PC, m. CD-ROM
Bernhard Falter
Statikprogramme für PC, m. CD-ROM
Werner-Ingenieur-Texte (WIT), Band 58
Bemessungsprogramme nach DIN 1990 ff
5., Aufl.
2012, XII, 533 S., CD-ROM (Einzelplatzlizenz). 248 mm, Hardcover
Reguvis Fachmedien
 
 

Größenanalyse an nicht separierten Holzpartikeln mit regionenbildenden Algorithmen am Beispiel von OSB-Strands. Online Ressourc
Plinke, Burkhard
Größenanalyse an nicht separierten Holzpartikeln mit regionenbildenden Algorithmen am Beispiel von OSB-Strands. Online Ressource
2012 XVI,104 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Design und Evaluation einer integrierten Softwareplattform zur Optimierung von Stahlbeton-Tragwerken unter Einsatz evolutionärer Algorithme
Pullmann, Torben Jörg
Design und Evaluation einer integrierten Softwareplattform zur Optimierung von Stahlbeton-Tragwerken unter Einsatz evolutionärer Algorithmen
2012 X,158 S., Abb., Tab., Lit.,
TUD Press

kostenlos
 
 

Umfassendes Modell für den Einfluss des Aerosols auf die Vorgänge in der Atmosphäre von Ballungsgebieten. Online Ressourc
Halmer, Gerold
Umfassendes Modell für den Einfluss des Aerosols auf die Vorgänge in der Atmosphäre von Ballungsgebieten. Online Ressource
2012 III, 168 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Parametererregte und Regen-Wind-induzierte Seilschwingungen. Online Ressourc
Gilow, Thomas
Parametererregte und Regen-Wind-induzierte Seilschwingungen. Online Ressource
2012 VI,194 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: EDV Programm

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (1)
AGI TIB Z 2. Kanalisationssysteme in der Industrie. DV-Kanaldokumentation für Betrieb und Instandhaltung. Anforderungen an Kanalkatastersysteme. Ausgabe Mai 1994
AGI TIB Z 2. Kanalisationssysteme in der Industrie. DV-Kanaldokumentation für Betrieb und Instandhaltung. Anforderungen an Kanalkatastersysteme. Ausgabe Mai 1994
Technische Informationen aus der Baupraxis
1994, 3 S., eingescannte Kopie
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (48)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Übergreifende verkehrstechnische Bewertung von Autobahnstrecken und -knotenpunkte
Hartmann, Martin; Vortisch, Peter; Vieten, Michael; Chatzipanagiotidou, Ypatia; Haug, Andrea; Spangler, Matthias
Übergreifende verkehrstechnische Bewertung von Autobahnstrecken und -knotenpunkten
2019 99 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

CityCalc - Energieplanungs- und Bewertungsinstrument für den Städteba
Staller, Heimo; Gratzl, Markus; Battisti, Kurt; Smutny, Roman; Sattler, Stefan; Treberspurg, Martin; Rainer, Ernst; Malderle, Michael
CityCalc - Energieplanungs- und Bewertungsinstrument für den Städtebau
2018 63 S., Abb., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Entwicklung einer strukturierten und fehlerminimierten Datenaufbereitung und Dokumentation für Energieausweise (EDEN
Sommer, Bernhard; Adam, Gabriela; Bollinger, Klaus; Matthes, Christoph; Minovski, Damian; Sommer-Nawara, Malgorzata; Pont, Ulrich; Mahdavi, Ardeshir; Proskurnina, Olga; Taheri, Mahnameh
Entwicklung einer strukturierten und fehlerminimierten Datenaufbereitung und Dokumentation für Energieausweise (EDEN)
2017 74 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Renewable Energy Balancing for residential Homes
Patrick Dewit Van Styvendael, Christian Heller, Oliver Mayer
Renewable Energy Balancing for residential Homes
Konzept für ein Auslegungstool zur Kapazitätsdimensionierung von Batteriespeichern für EFH als Energieplushäuser
Enthält CD mit einem Excel-Tool (Bestandteil nur bei der gedruckten Version).
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2865
2013, 134 S., num. col. illus. and tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Aktualisierung des MLuS 02 - Erstellung der RLu
Düring, Ingo; Flassak, Thomas; Nitzsche, Eva; Sörgel, Christine; Dünnebeil, Frank (Mitarbeiter); Rehberger, Ingo (Mitarbeiter)
Aktualisierung des MLuS 02 - Erstellung der RLuS
2013 113 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl., Schn.,
Wirtschaftsverlag NW

kostenlos
 
 

PHplusCAD: IT-gestützte effiziente Passivhaus- und Plusenergiehaus-Projektierun
Uhl, Matthias
PHplusCAD: IT-gestützte effiziente Passivhaus- und Plusenergiehaus-Projektierung
2012 35 S., Abb., Tab., Lit., Grundr.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Verkehrs- und Kostenfolgen der Siedlungsplanung. Nutzerhandbuch für den Verkehrsfolgekostenschätzer. Version 1.0. Online Ressourc
Arndt, Wulf-Holger (Projektleiter); Lehmbrock, Michael; Schneider, Stefan; Frehn, Michael; Tack, Achim
Verkehrs- und Kostenfolgen der Siedlungsplanung. Nutzerhandbuch für den Verkehrsfolgekostenschätzer. Version 1.0. Online Ressource
2011 44 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Informationsknoten für nachwachsende Rohstoffe und ökologische Materialien 2. Internetplattform, Informations- und Serviceangebot und Haus der Zukunft Transfermaßnahmen. Online Ressourc
Wimmer, Robert; Hohensinner, Hannes; Tengler, Tobias; Petek, Hans Peter
Informationsknoten für nachwachsende Rohstoffe und ökologische Materialien 2. Internetplattform, Informations- und Serviceangebot und Haus der Zukunft Transfermaßnahmen. Online Ressource
2008 64 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

GIS-Werkzeuge zur Aufbereitung von Strukturdaten für Verkehrsmodell
Bohnet, Max; Gutsche, Jens-Martin; Menze, Axel; Stul, Dmitry; Weiner, Thomas
GIS-Werkzeuge zur Aufbereitung von Strukturdaten für Verkehrsmodelle
2006 67 S., Abb., Tab., Kt., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Computer controlled tensile testing according to EN 10002-1. Results of a comparison test program to validate a proposal for an amendment of the stadard. Final report of the European project TENSTAND - work package
Klingelhöffer, Hellmuth; Ledworuski, Siegmar; Brookes, Stephen-Peter; May, Thomas
Computer controlled tensile testing according to EN 10002-1. Results of a comparison test program to validate a proposal for an amendment of the stadard. Final report of the European project TENSTAND - work package 4
2005 44 S., Abb., Tab., Lit.,
Wirtschaftsverlag NW

kostenlos
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: EDV Programm

nach oben


Zeitschriftenartikel: (162)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Gebhardt, Peggy
Tut weh, aber lohnt sich. Datenmigration (kostenlos)
Bundesbaublatt, 2019
Stamm, Matthias; Lequime, Pascal; Siemon, Matthias
Heißbemessung als Level?3?Analyse der denkmalgeschützten Laborhalle ML der ETH Zürich
Stahlbau, 2019
Rubert, Achim
Biegetorsion in der Stahlbaupraxis heute - modern, universell und zuverlässig
Bauingenieur, 2019
Milatz, Marius
Zur Anwendung von Einplatinen-Computern in der bodenmechanischen Forschung und Lehre am Beispiel eines einaxialen Druckversuchs zur Untersuchung teilgesättigter, granularer Böden
Geotechnik, 2019
Lehmann, Helmut; Sonntag, Manuel
Grenzlastrechnung zur Unterstützung der Infrastrukturplanung. Moderne Methode stellt Einflussnahme auf die Wirtschaftlichkeit von Eisenbahninfrastrukturvorhaben in frühen Planungsstadien sicher
EI Der Eisenbahningenieur, 2018
Stopp, Kirsten; Harte, Reinhard
EvaDAT - Die neue digitale Datenbank zur Qualitätssicherung in der softwaregestützten Tragwerksberechnung
Bauingenieur, 2018
Raymond Pralong, Melanie; Rickenmann, Dieter; Schneider, Thomas
Vergleich dreier numerischer Simulationsmodelle für Murgänge: Anwendung auf Wildbachkegel im Kanton Wallis (kostenlos)
Wasser Energie Luft - Eau Energie Air, 2018
Vrettos, Christos; Feldbusch, Arthur
Dynamischer Erddruck auf starre und flexible Wände mittels Wellenlösungen: Numerische Einzelvergleiche für homogene und geschichtete Bodenprofile
Geotechnik, 2017
Behaneck, Marian
Digitale Energieberater. Software: Tipps für die Auswahl von EnEv-Programmen (kostenlos)
Deutsches Architektenblatt, mit DAB regional Baden-Württemberg, 2017
Bogaerts, M.; Coemans, B.; Cordemans, N.; Euben, C.; Ingelaere, B.; Lassoie, L.; Mostmans, S.; Pirlot, D.; Suain, F.; Vandooren, O.
Digitalisierung für alle! Die 4. industrielle Revolution: digitale Technologien zum Nutzen unserer Gewerke (kostenlos)
Kontakt, 2017

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: EDV Programm

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (67)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Marquardt, Helmut
Vereinfachter Nachweis des Tauwasserschutzes nach DIN 4108-3:2018 2019
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2019. Bemessung, Bauwerkserhaltung, Schallschutz. 44.Jg.; Mauerwerk-Kalender
Hartner, Marco; Beecken, Christoph A.; Becker, Sabine; Carrigan, Svenja; Kornadt, Oliver
Analyse der Einflussfaktoren auf den berechneten Energiebedarf und den tatsächlichen Energieverbrauch von Wohngebäuden 2019
Quelle: Bauphysiktage 2019 in Weimar 25.-26. September. Bauphysik in Forschung und Praxis; Schriftenreihe der Professur Bauphysik, Bauhaus-Universtät Weimar
Voit, Christian; Gierga, Michael; Schneider, Martin
Vergleich von Softwarelösungen zur Berechnung der Schallübertragung nach DIN 4109-2:2016-07 2018 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2018 - 44. Jahrestagung für Akustik 19.-22. März 2018, München; Fortschritte der Akustik
Willkomm, Marlene; Jäger, Stefan; Aravena Pelizari, Patrick; Müller, Inken; Meiers, Thomas; Runde, Detlef; Gärtner, Dietmar; Wimmer, Max
Smart Data Katastrophenmanagement - Möglichkeiten einer Informationsplattform für die Einsatzleitung am Beispiel Hochwasser 2018
Quelle: 51. Essener Tagung für Wasserwirtschaft - Wasserwirtschaft im Umbruch, 14. bis 16. März 2018 in der Messe Essen Ost; Gewässerschutz, Wasser, Abwasser GWA
Schwick, Christian; Jaeger, Jochen
Zersiedelung messen und begrenzen 2018
Quelle: Zersiedelung messen und begrenzen. Massnahmen und Zielvorgaben für die Schweiz, ihre Kantone und Gemeinden; Bristol-Schriftenreihe; Haupt Natur
Soltau, Felix; Arns, Arne; Ulm, Marius; Wieland, Jörg; Jensen, Jürgen
Numerische Simulation der Wellenbelastung am Deich mit Smoothed Particle Hydrodynamics (SPH) 2017 (kostenlos)
Quelle: 19. Treffen junger WissenschaftlerInnen deutschsprachiger Wasserbauinstitute. Tagungsband; Mitteilungen des Forschungsinstituts Wasser und Umwelt der Universität Siegen
Hartung, Torsten; Schulze, Lydia; Belzner, Fabian; Thorenz, Carsten
Einbindung bewegter Objekte in die dreidimensionale numerische Modellierung von Schleusungsprozessen 2017 (kostenlos)
Quelle: 19. Treffen junger WissenschaftlerInnen deutschsprachiger Wasserbauinstitute. Tagungsband; Mitteilungen des Forschungsinstituts Wasser und Umwelt der Universität Siegen
Schwarte, Joachim
Eine einfache Java-Klassenbibliothek für Öko-Sachbilanz-Studien in Forschung und Lehre 2017
Quelle: Werkstoffe, Denkmalschutz und ... Festschrift zum 60. Geburtstag von Prof. Dr.-Ing. Harald Garrecht
Krüger, Tanja
Instandhaltung und Betriebsführung technischer Anlagen mit Unterstützung von maschinellem Lernen und künstlicher Intelligenz 2017
Quelle: 31. Oldenburger Rohrleitungsforum 2017. Rohrleitungen in digitalen Arbeitswelten; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg
Lang, Günther
PROGHOME - Software für Anwendungen im Küstenwasserbau 2017 (kostenlos)
Quelle: Kompetenz für die Wasserstraßen - Heute und in Zukunft. Forschungs- und Entwicklungsprojekte der BAW; BAW-Mitteilungen

weitere Aufsätze zum Thema: EDV Programm

nach oben


Dissertationen: (73)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Ebner, Andreas
Konzeption eines Virtual Reality unterstützten, teambasierten Planungssystems für die Baustelleneinrichtungsplanung (kostenlos)
2017
Fiedler, Jasenka Nina
Modernisierungsszenarien des Baubewilligungsverfahrens unter Berücksichtigung neuer technologischer Hilfsmittel (kostenlos)
2015
Halmer, Gerold
Umfassendes Modell für den Einfluss des Aerosols auf die Vorgänge in der Atmosphäre von Ballungsgebieten. Online Ressource: PDF-Format, 1,65 MB (kostenlos)
2012
Plinke, Burkhard
Größenanalyse an nicht separierten Holzpartikeln mit regionenbildenden Algorithmen am Beispiel von OSB-Strands. Online Ressource (kostenlos)
2012
Gilow, Thomas
Parametererregte und Regen-Wind-induzierte Seilschwingungen. Online Ressource: PDF-Format, 4,34 MB (kostenlos)
2012
Pullmann, Torben Jörg
Design und Evaluation einer integrierten Softwareplattform zur Optimierung von Stahlbeton-Tragwerken unter Einsatz evolutionärer Algorithmen (kostenlos)
2012
Mittrup, Ingo
Unterstützung der messtechnischen Langzeitüberwachung sicherheitsrelevanter Ingenieurbauwerke basierend auf einem Multiagentensystemansatz (kostenlos)
2011
Strohmann, Isabel
Zum Biegedrillknicken von biegebeanspruchten I-Profilen mit und ohne Voute. Online Ressource: PDF-Format, 21,86 MB (kostenlos)
2011
Lutz, Alexander
Kollisionserkennung und -vermeidung auf Binnenwasserstraßen. Online Ressource: PDF-Format, 1,78 MB (kostenlos)
2011
Bauer, Dan
Zur thermischen Modellierung von Erdwärmesonden und Erdsonden-Wärmespeichern. Online Ressource: PDF-Format, 12,46 MB (kostenlos)
2011

weitere Dissertationen zum Thema: EDV Programm

nach oben


Rechtsbeiträge: (2)
IBR 2014, 446
Elektronischer Kalender: Gelöschte Fristen müssen am Tag des Fristablaufs geprüft werden!
RiKG Dr. Oliver Elzer, Berlin
(OVG Saarland, Beschluss vom 20.05.2014 - 1 A 458/13)

Der Kläger beantragt beim OVG, seine Berufung gegen das Urteil des Verwaltungsgerichts zuzulassen. Wegen Versäumung der Begründungsfrist des § 124a Abs. 4 Satz 4 VwGO beantragt er flankierend Wiedereinsetzung.


IBR 1996, 342
Maßgeblicher Zeitpunkt der Honorarvereinbarung: bei Auftragserteilung
RA Dr. Peter Reineke, Mannheim
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 19.04.1996 - 22 U 226/95)

Zum Umbau eines Dachgeschosses (denkmalgeschütztes Haus) erarbeitet der Architekt einen Einheitsarchitektenvertrag mit folgendem Honorarangebot: Honorarzone IV, Umbauzuschlag 33 %, Nebenkostenpauschale 7 %. Nachdem sich die Auftraggeber zunächst damit nic


nach oben


Buchkapitel: (10)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Sage, Sebastian
3.3 Linienförmig gelagerte Verglasung (zu DIN 18008-2)
aus: Glasschäden am Bau vermeiden. Kompaktes Wissen rund um den Baustoff Glas, 3., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

»Der Bemessungswert der Verformung darf vereinfachend nach DIN REN 1990:2010-12,6.5.3 (2)a) und DIN EN 1990/NA:2010-12, Gleichung (6.14c) ermittelt werden. Für Verbund-Sicherheitsgläser werden die Eigenschaften nach DIN 18008-1 Anhang B2 vorausgesetzt (Bedingungen für den Entfall des versuchstechnischen Nachweises, DIN EN 14449; Zwischenschicht 0,76 mm PVB, Eignungsnachweise für Beschichtungen, Emaillierung von TVG oder ESG zur PVB-Folie ...


Sage, Sebastian
3.2 Linienförmig gelagerte Verglasung
aus: Klare Kante - Glasschäden am Bau vermeiden, 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Die Regelungen der bauaufsichtlich eingeführten DIN 18008-2 für die Anforderungen an Tragfähigkeit und Durchbiegung von Glasscheiben haben die früheren Technischen Regeln für die Bemessung von linienförmig gelagerten Verglasungen (TRLV) abgelöst. Brand-, Schall- und Wärmeschutz, die zusätzlichen Anforderungen an absturzsichernde Verglasungen, begehbare Verglasungen oder zu Reinigungszwecken bedingt betretbare Verglasungen sind gesondert dargestellt (siehe Kapitel 3.4 und 3.5). Bei ...


Horn, Kornelia
5.4 Die Bauaufnahme: Erfassung und Dokumentation
aus: Bauwerksanalyse. Bauen im Bestand. Geburtig, Gerd; Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

In der Regel sind die Ergebnisse der Bauaufnahme für die weitere Planung der Sanierung und der Betreuung eines Bauwerks unverzichtbar. Maßstab Genauigkeit Erläuterungen Genauigkeitsstufe I 1:100 Das schematische Aufmaß stellt keine hohen Anforderungen an die maßliche Genauigkeit. Elektronische Messverfahren Als elektronische Messverfahren kommen bei der digitalen Bauaufnahme die Tachymetrie und die Fotogrammetrie zum Einsatz.


Fick, Karlfriedrich; Kniese, Arnd; Pfeifer, Hans
3.2.2.2 Ablösung des Lackfilms durch eine ungeeignete, früher aufgebrachte, anodisch erzeugte Oxidschicht anstelle einer Chromatschicht
aus: Schäden an Fassaden und Dachdeckungen aus Aluminium und Stahl, Schadenfreies Bauen, Band 12. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Auf den außen, vereinzelt auch innen sichtbaren Fensterrahmen und Flügeln einer Reihe von beschichteten Fensterelementen kam es kurze Zeit nach dem Einbau zu Abplatzungen des Lackfilms. Bei der Abwicklung von Metallbauaufträgen – insbesondere für Fensterelemente – kann es, falls der betreffende Betrieb nicht über entsprechende EDV-Programme zur sogenannten Verschnittoptimierung verfügt, aufgrund der großzügigen Kalkulation zu größeren, nicht verwendeten Restmengen der Profile ...


Röhrich, Lothar
5. Form und Inhalt des Gutachtens
aus: Das Gutachten des Bausachverständigen. Grundlagen, Aufbau und Inhalt mit Mustern und Beispielen, 4., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Es darf keinesfalls für den Nutzer des Gutachtens der Eindruck entstehen, dass das gesamte Gutachten vom Bestellungstenor/der Zertifizierung des Sachverständigen umfasst war. Nicht nur, dass es für einen Nutzer des Gutachtens von Bedeutung sein kann, wer das Gutachten in Auftrag gegeben hat, es dient auch der Klarstellung, ob z.B. eine Firma, vertreten durch den Geschäftsführer, oder dieser als Privatperson ein Gutachten hat anfertigen lassen. Bei Gutachten des Typs b) besteht die Möglichkeit...


Seidel, Susanne
1 Einsatz der Mediation im Projektmanagement
aus: Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche. Wie gute Zusammenarbeit gelingt. Seidel, Susanne; Kupers, Sylvia (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Die Literatur, die sich speziell mit dem Einsatz der Mediation im Baubereich beschäftigt, behandelt überwiegend den Einsatz der Mediation zur Konfliktlösung und als Alternative zur juristischen Auseinandersetzung (Alternative Dispute Resolution, ADR). Welche Wirkungen hat der Einsatz der Mediation auf die Zusammenarbeit der Projektbeteiligten und den Projektverlauf insgesamt? Der prozessbegleitende Einsatz der Mediation im Bauwesen erfordert, anders oder jedenfalls stärker als bei einer ...


Baumann, Ernst J.
Technische Trocknung und Schimmelpilzschäden
aus: Beiträge vom 19. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 11. Bausymposium Sachverstand am Bau am 16. Juni 2017, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2017. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Die Grenzen und Möglichkeiten einer fachgerechten Sanierung von Wasser- und Feuchteschäden stellen, unter dem Aspekt der Sanierung von Schimmelpilzschäden, Trocknungsunternehmen und Sachverständige vor immer schwerer zu bewältigende Aufgabestellungen. Technische Trocknung nutzt dabei den physikalischen Prozess des Zusammenspiels von Wind (Luftbewegung) und Sonne (Wärme) zur Beschleunigung, Intensivierung und Ermöglichung des Prozesses der natürlichen Trocknung an schwer zugänglichen Bereichen...


Hamm, Hermann
Glas im Bauwesen - Grundlagen und Erläuterungen zu den aktuellen Regelwerken für die Verwendung von Glas im Bauwesen
aus: Treppen, Geländer und Umwehrungen. Regelwerke - Planung - Ausführung - Bewertung. 82. Gießener BDB-Baufachseminar am 26. November 2010. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Es beinhaltet Regelungen zu linienförmig gelagerten Vertikalverglasungen und Überkopfverglasungen aus Einfachverglasungen und Verglasungen aus Mehrscheibenisolierglas (MIG). Ein wesentliches Merkmal für die Bauart von absturzsichernden Verglasungen nach den TRAV ist der Kantenschutz der Verglasung. Die TRAV gestatten für zwei Anwendungsfälle einen Glasaufbau ohne die Verwendung von VSG. Hierbei handelt es sich um absturzsichernde Verglasungen der Kategorie C1 und C2 als Einfachverglasung aus ...


Künzel, Hartwig M.; Sedlbauer, Klaus; Krus, Martin; Holm, Andreas
III/1.1 Erläuterung der angewandten hygrothermischen Rechenverfahren
aus: Wohnungslüftung und Raumklima. Helmut Künzel (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Bereits seit einiger Zeit stehen dem Praktiker Verfahren zur instationären Berechnung des Wärme- und Feuchtetransports in Bauteilen zur Verfügung (z. B. MATCH 1 , WUFI® 2 , Delfin, vormals DIM 3 ). Die steigende Anzahl von einschlägigen Fachveröffentlichungen zeigt, dass diese Verfahren auch zunehmend eingesetzt werden. Im Rahmen der WUFI®-Familie wurde dazu das Raumklimamodell WUFI®Plus entwickelt ( 10 , 11 ). WUFI®-Plus besteht aus einem Raumbilanzierungsmodul an ...


Cziesielski, Erich; Ruhnau, Ralf
Auskragende Stahlbetondecken - Tauwasserbildung an Wärmebrücken
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 4. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

2). Die einzelnen Wohnungen sind über offene Laubengänge erschlossen (Abb. 3). Die Außenwände des Gebäudes bestehen aus 30 cm dicken Bimsbeton-Schalungssteinen, die Wohnungsdecken aus 14 cm dicken Stahlbetonplatten, die im Bereich der Laubengänge auskragen (Abb. Darüber hinaus liegen die inneren Oberflächentemperaturen der ungestörten Wandbereiche bei vollständig verglastem Laubengang weit über den entsprechenden Temperaturen bei offenen Laubengängen.


nach oben

nach oben

 Kategorien:

107

1

48

162

67

73

2

10


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler