Liste der Publikationen zum Thema "EDV"
Konzeption einer raum-zeitlichen Anfragesprache für die Analyse und Prüfung von 4D-Gebäudeinformationsmodellen
2018 XI,317 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Wahrscheinlichkeitsbasierte Energiesystem- und Wirtschaftlichkeitsanalyse eines Energieverbundsystems unter Einbindung eines Aquiferwärmespeichers. Verbesserung der Investitionsplanung durch Erhöhung der Prognosefähigkeit und Prognosegenauigkeit
2018 XXIII,213 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Der Energiekonzept-Berater für Stadtquartiere
Ein Potenzialbewertungstool aus der Forschungsinitiative EnEff:Stadt
2014, 52 S., zahlr. farb. Abb., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
Interaktionsformen für das digitale Entwerfen. Konzeption und Umsetzung einer rechnergestützten Entwurfsplattform für die städtebaulichen Phasen in der Architektur
2014 201 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Konzeption und prototypische Implementierung von Simulationsszenarien des Regenwassermanagements zur Entscheidungsunterstützung mit Hilfe von SimCity. Masterarbeit
2013 VI,107 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Modell für die Lebenszykluskostenanalyse von Straßentunneln unter Beachtung technischer und finanzieller Unsicherheiten
2013 XIX,207 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Schn.,
Shaker
kostenlos
2013 56 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Design und Evaluation einer integrierten Softwareplattform zur Optimierung von Stahlbeton-Tragwerken unter Einsatz evolutionärer Algorithmen
2012 X,158 S., Abb., Tab., Lit.,
TUD Press
kostenlos
Größenanalyse an nicht separierten Holzpartikeln mit regionenbildenden Algorithmen am Beispiel von OSB-Strands. Online Ressource
2012 XVI,104 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Umfassendes Modell für den Einfluss des Aerosols auf die Vorgänge in der Atmosphäre von Ballungsgebieten. Online Ressource
2012 III, 168 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: EDV
Technische Informationen aus der Baupraxis
1994, 3 S., eingescannte Kopie
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Missing Link für die Planung CO2-neutraler Gebäude. 6D-BIM-Terminal
2020 46 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Übergreifende verkehrstechnische Bewertung von Autobahnstrecken und -knotenpunkten
2019 99 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
AkuCheck. Weiterentwicklung eines EDV-Werkzeuges für die einfache Messung von Nachhallzeiten von Räumen zur Nutzung in Studium, Lehre, Aus- und Weiterbildung - Folgeprojekt zu "AkuMess". Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3045
2018, 64 S., 40 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
CityCalc - Energieplanungs- und Bewertungsinstrument für den Städtebau
2018 63 S., Abb., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Entwicklung einer strukturierten und fehlerminimierten Datenaufbereitung und Dokumentation für Energieausweise (EDEN)
2017 74 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
AkuMess. Entwicklung eines EDV-Werkzeuges für die einfache Messung von Nachhallzeiten von Räumen zur Nutzung in Studium, Lehre, Aus- und Weiterbildung. Abschlussbericht
Enthält CD mit zahlreichen Anlagen (Bestandteil nur bei der gedruckten Version).
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2926
2015, 100 S., zahlr. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Intelligente Bauwerke - Anforderungen an die Aufbereitung von Messgrößen und ihrer Darstellungsform
2015 83 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Renewable Energy Balancing for residential Homes
Konzept für ein Auslegungstool zur Kapazitätsdimensionierung von Batteriespeichern für EFH als Energieplushäuser
Enthält CD mit einem Excel-Tool (Bestandteil nur bei der gedruckten Version).
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2865
2013, 134 S., num. col. illus. and tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Aktualisierung des MLuS 02 - Erstellung der RLuS
2013 113 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl., Schn.,
Wirtschaftsverlag NW
kostenlos
SNAP Systematik für Nachhaltigkeitsanforderungen in Planungswettbewerben. Endbericht Sachstand: 16.04.2013
2013 285 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: EDV
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Weiterentwicklung der kommunalen Straßenerhaltung mit der Fortschreibung der E EMI
Straße + Autobahn, 2023
Krebs, Thomas
Begutachtung komplexer bautechnischer Fragen: Stundensatzerhöhung auf 155 Euro!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2023
Höffelmann, Thomas; Leistner, Heiko
Bedarfsorientierte Straßenablaufreinigung in Hamm. Effizienzsteigerung durch Einsatz eines globalen Navigationssatelliten-Systems
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2022
Anterola, Jeremy Karl
GreenScenario. A collaborative software-based decision-support tool and integrated planning process for climate-conscious and evidence-based design. (kostenlos)
UrbanLab Magazin, 2021
Eser, Ulrich; Dütsch, Axel
Energiekonzept und Monitoring der HDM Stuttgart (kostenlos)
Moderne Gebäudetechnik, 2021
Piller, Michael; Walch, Maximilian; Fischer de Avellar Pereira, Tiago
Erweiterung und Anpassung der Kälteerzeugung. Der Gesamtkälteverbund der Stadtwerke München - wie vorhandene Gegebenheiten für eine effiziente Kälteversorgung genutzt wurden (kostenlos)
IKZ Fachplaner, 2021
Gion Saluz, Andrea; Zürcher, Naomi; Bernasconi, Andreas; Gubsch, Marlén; Eggenberger, Tanja
i-Tree - Ein klimaadaptives Bewertungstool. Ökosystemleistungen städtischer Bäume und Wälder quantifizieren.
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2021
Fischer, Anne
Handwerk: Wie verändern sich unsere Arbeitsweisen? Wie CAD-Software den Planungsalltag künftig weiter bereichern kann
Garten + Landschaft, 2021
Bonny, Hanns Werner
Szenarien in der Gewerbeplanung. Die Konsistenzanalyse und Szenarienkonstruktion.
Raumplanung, 2021
Lampe, Felix; Maus, Maren; Höhn, Steffen; Schubert, Christopher; Nießen, Nils
Prognose des Infrastrukturzustandes von Personenbahnhöfen
ETR Eisenbahntechnische Rundschau, 2021
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: EDV
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
QS nach DIN 45687 2021 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2021. 47. Jahrestagung für Akustik 15.-18. August 2021, Wien und Online; Fortschritte der Akustik
Weigand, Stefan; Stephenson, Uwe; Schaal, Jochen
Validierung von Schallteilchen-Raumakustik-Simulationen mit Beugung mittels Messungen an verschiedenen Schirmaufbauten im Halbfreifeldraum 2021 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2021. 47. Jahrestagung für Akustik 15.-18. August 2021, Wien und Online; Fortschritte der Akustik
Probst, Wolfgang; Kunzmann, Bernd
Ermittlung und Verbesserung der Präzision von softwareimplementierten Berechnungsverfahren mit normativ vereinbarten Ringversuchen 2021 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2021. 47. Jahrestagung für Akustik 15.-18. August 2021, Wien und Online; Fortschritte der Akustik
Krapf, Klaus-Georg
Zum Gesamtsystem der Qualitätssicherung mit den Reihen ISO 17534 und DIN 45687 2021 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2021. 47. Jahrestagung für Akustik 15.-18. August 2021, Wien und Online; Fortschritte der Akustik
Ohlbrock, Patrick Ole; Schwartz, Joseph
Computerunterstützter Entwurf von Stabwerkmodellen 2020 (kostenlos)
Quelle: Berichte der Fachtagung Baustatik - Baupraxis 14 - 23. und 24. März 2020, Universität Stuttgart
Meschke, Günther; Freitag, Steffen; Alsahly, Abdullah; Cao, Ba Trung
Computergestützte Simulationen im maschinellen Tunnelbau - vom Design zur Vortriebssteuerung 2020 (kostenlos)
Quelle: Berichte der Fachtagung Baustatik - Baupraxis 14 - 23. und 24. März 2020, Universität Stuttgart
Menges, Achim; Knippers, Jan; Wagner, Hans Jakob; Zechmeister, Christoph
Pilotprojekte für ein Integratives Computerbasiertes Planen und Bauen 2020 (kostenlos)
Quelle: Berichte der Fachtagung Baustatik - Baupraxis 14 - 23. und 24. März 2020, Universität Stuttgart
Cervenka, Jan; Cordes, Tobias; Bergmeister, Konrad
Stabilitätsanalyse der Spritzbetonsicherung der Kaverne des BBT-Zugangstunnels 2020 (kostenlos)
Quelle: Berichte der Fachtagung Baustatik - Baupraxis 14 - 23. und 24. März 2020, Universität Stuttgart
Steinbacher, Frank; Benger, Werner; Dobler, Wolfgang; Baran, Ramona
KomVISH & HydroVISH: Möglichkeiten der Verwaltung, Visualisierung und Nutzung von 3D Massendaten im digitalen Wasserbau 2020 (kostenlos)
Quelle: Interdisziplinärer Wasserbau im digitalen Wandel. 43. Dresdner Wasserbaukolloquium 2020, 05.-06. März 2020; Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen
Bockhold, Jörg; Vossen, Thomas
Einfluss einer computergestützten Schnittgrößenüberlagerung auf die Standsicherheit im Stahl- und Stahlbetonbau 2020 (kostenlos)
Quelle: Berichte der Fachtagung Baustatik - Baupraxis 14 - 23. und 24. März 2020, Universität Stuttgart
weitere Aufsätze zum Thema: EDV
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Qualität von Verkehrsnachfragemodellen. (kostenlos)
2021
Pyka, Christiane Elena
Ein GIS-basiertes Planungstool zur Unterstützung von Kommunen in ihrer Anpassung an Starkniederschläge (kostenlos)
2020
Blankenburg, René
Entwicklung und Anwendung eines Softwaresystems zur Simulation des Wasserhaushalts und Stofftransports in variabel gesättigten Böden (kostenlos)
2020
Preidel, Cornelius
Automatisierte Konformitätsprüfung digitaler Bauwerksmodelle hinsichtlich geltender Normen und Richtlinien mit Hilfe einer visuellen Programmiersprache (kostenlos)
2020
Simon, Katharina
Implementierung der Solarenergie in den städtebaulichen Planungs- und Entwurfsprozess. Eine Evaluierung der Methoden, Instrumente, Werkzeuge und Akteurskonstellationen als studienbegleitende Entwurfshilfe (kostenlos)
2018
Pelz, Pierre Manuel
Techniken und Grenzen interaktiver Architekturvisualisierung bei der digitalen Rekonstruktion verlorener Stadträume
2018
Kielar, Peter Michael
Kognitive Modellierung und computergestützte Simulation der räumlich-sequenziellen Zielauswahl von Fußgängern (kostenlos)
2017
Ebner, Andreas
Konzeption eines Virtual Reality unterstützten, teambasierten Planungssystems für die Baustelleneinrichtungsplanung (kostenlos)
2017
Herrmann, Tobias
Untersuchungen zu punktgestützten Verglasungen mit Senkkopfhaltern (kostenlos)
2016
Dillenburger, Benjamin
Raumindex. Ein datenbasiertes Entwurfsinstrument (kostenlos)
2016
weitere Dissertationen zum Thema: EDV
Mal wieder: Erhebliche Vorschussüberschreitung führt zur Kappung der Vergütung!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Andreas Renz, Münster
(OLG Brandenburg, Beschluss vom 25.10.2022 - 12 W 32/22)
Im Rahmen eines Rechtsstreits, zum Sachverhalt und Inhalt des Verfahrens lässt sich dem Beschluss wenig entnehmen, wird ein medizinischer Gutachter als Obergutachter (§ 412 ZPO) bestellt. Er muss sich mit mehreren bereits erstatteten Gutachten unterschi
IBR 2023, 163
Begutachtung komplexer bautechnischer Fragen: Stundensatzerhöhung auf 155 Euro!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Thomas Krebs, Berlin
(LG Fulda, Beschluss vom 22.11.2022 - 4 OH 13/22)
Ein Auftraggeber (AG) leitet ein Beweisverfahren ein, bezogen auf Baumängel an Rohbau- und Klinkerarbeiten, Putzarbeiten, Landschaftsbauarbeiten/Terrassenbeläge, Schlosserarbeiten sowie die Überprüfung von Architektenleistungen. In der Auftragsbestätigung
IBR 2022, 157
Fristwahrende Schriftsätze per beA: Anwalt muss Eingangsbestätigung prüfen (lassen)!
VorsRiOLG Martine Stein, Düsseldorf
(OLG Schleswig, Beschluss vom 27.10.2021 - 11 U 61/21)
Der Eigentümer E fühlt sich durch die Geräusche einer Windkraftanlage gestört. Seine dagegen gerichtete Klage mit einem Streitwert von 50.000 Euro wird in erster Instanz abgewiesen. Er legt anwaltlich vertreten rechtzeitig Berufung zum OLG ein. Im elektro
IBR 2021, 458
Abnahme wird verweigert: Unternehmer kann direkt auf Zahlung klagen!
RiOLG Dr. Carsten Peters, Hamm
(OLG Nürnberg, Beschluss vom 17.05.2021 - 13 U 365/21)
Der Unternehmer (U) klagt auf Werklohn für eine von ihm eingebaute automatische Gasfackel zur Verbrennung überschüssiger Gase. Der beklagte Besteller (B) verweigert die Abnahme, weil die Gasfackel bislang nicht in die bestehende EDV-Anlage eingebunden sei
IMR 2019, 502
Geldverschiebung eines Verwalters an fremde WEG: Geld muss zurückgezahlt werden!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Alexander Herbert, Offenbach
(OLG Frankfurt, Urteil vom 19.09.2019 - 1 U 233/18)
Der betrügerische langjährige Verwalter mehrerer Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG) hatte zur Verschleierung unberechtigter Entnahmen ein Überweisungskarussell zwischen den von ihm verwalteten Eigentümergemeinschaften in Gang gesetzt. So kam es (auc
VPR 2019, 246
Server und IT-Infrastruktur liefern und installieren: Bau- oder Lieferauftrag?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht, FA für Vergaberecht Dr. Till Kemper, M.A., Frankfurt a.M.
(VK Nordbayern, Beschluss vom 31.07.2019 - RMF-SG21-3194-4-38)
Ein öffentlicher Auftraggeber (AG) schreibt europaweit die Beschaffung von Standard-EDV-Servern und dazugehöriger Infrastruktur nebst Installation aus. Der geschätzte Auftragswert lag bei 170.000 Euro. Zwei Angebote gingen ein; beide lagen unter 221.000 E
IBR 2019, 334
Eignungskriterien werden durch pauschalen Verweis nicht wirksam bekannt gemacht!
RA Dr. Helmut Miernik, Düsseldorf
(OLG München, Beschluss vom 25.02.2019 - Verg 11/18)
Der Auftraggeber (AG) will im Wege eines Verhandlungsverfahrens mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb ein neues IT-System anschaffen und schreibt die Leistungen im Amtsblatt der Europäischen Union aus. In der Bekanntmachung heißt es, nach einem Teilnahm
VPR 2019, 92
Kein pauschaler Verweis auf Auftragsunterlagen zur Benennung von Eignungskriterien!
RA Dr. Helmut Miernik, Düsseldorf
(OLG München, Beschluss vom 25.02.2019 - Verg 11/18)
Der Auftraggeber (AG) will im Wege eines Verhandlungsverfahrens mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb ein neues IT-System anschaffen und schreibt die Leistungen im Amtsblatt der Europäischen Union aus. In der Bekanntmachung heißt es, nach einem Teilnahm
IBR 2019, 290
Es geht doch nichts über das gute, alte Papier ...
RiKG Dr. Oliver Elzer, Berlin
(BGH, Beschluss vom 28.02.2019 - III ZB 96/18)
Die Berufungsbegründung des K geht zu spät ein. K beantragt, ihm wegen der Versäumung Wiedereinsetzung zu gewähren. Zur Begründung trägt er vor, die Berufungsbegründungsfrist sei von der ReNo-Fachangestellten G zwar mit der Vorfrist in der Handakte seines
IBR 2018, 578
Mängel und Kündigungen bei früheren Aufträgen können zum Ausschluss führen!
RA und FA für Vergaberecht Dr. Oliver Homann, Köln
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 28.03.2018 - Verg 49/17)
Ein öffentlicher Auftraggeber (AG) schrieb im Rahmen von Bauleistungen für einen Universitätsneubau auch die Elektroinstallation im offenen Verfahren europaweit aus. Auf die Ausschreibung bewarb sich auch der Bieter (B), der schon zuvor für den AG tätig g
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
3.3 Linienförmig gelagerte Verglasung (zu DIN 18008-2)
aus: Glasschäden am Bau vermeiden. Kompaktes Wissen rund um den Baustoff Glas, 3., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
»Der Bemessungswert der Verformung darf vereinfachend nach DIN REN 1990:2010-12,6.5.3 (2)a) und DIN EN 1990/NA:2010-12, Gleichung (6.14c) ermittelt werden. Für Verbund-Sicherheitsgläser werden die Eigenschaften nach DIN 18008-1 Anhang B2 vorausgesetzt (Bedingungen für den Entfall des versuchstechnischen Nachweises, DIN EN 14449; Zwischenschicht 0,76 mm PVB, Eignungsnachweise für Beschichtungen, Emaillierung von TVG oder ESG zur PVB-Folie ...
Klopfer, Heinz
Wasseranfall in einer hochwertig genutzten Weißen Wanne unter einem Bürogebäude - Ursache und Verantwortlichkeit
aus: Bauschadensfälle, Band 6, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
Im Bereich dieser hochwertigen Nutzung wurden die Außenwände der Weißen Wanne mit einer Perimeterdämmung versehen und die Bodenplatte mit einem schwimmenden Estrich auf 10 cm dicken Dämmstoffplatten belegt. Es muss deshalb davon ausgegangen werden, dass die das Untergeschoss des Bürogebäudes bildende Weise Wanne nach den Nachdichtungen an ehemals aufgetretenen Leckagen nunmehr wasserundurchlässig ist und dass das oberhalb der Dampfsperre vorzufindende Wasser ebenso wie das im Schichtaufbau ...
Galinski, Annette
50 Jahre Sachverstand - Themen aus der Praxis für die Praxis
aus: Der besondere Schadensfall. Ursachen, Bewertung und Sanierung. 50. Frankfurter Bausachverständigentag 2015. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Hans Eberhard Aurnhammer, Leiter der Fachgruppe »Bausachverständige in der Gesellschaft des Bauwesens GdB«, veranstaltete die GdB wiederum im Rahmen der Frankfurt Bautage den »1. internationalen Bausachverständigen-Tag«. Neuer Geschäftsführer der GdB wurde Horst Wetzel, Leiter der RG-Bau im RKW. Im gleichen Jahr nahm der 8. Bausachverständigentag Themen wie Bewertungsgrundsätze von Immobilienfonds, die Bauschaden-Analyse, Vorschläge zur Honorierung von Sachverständigen...
Pfeiffer, Martin; Helmbrecht, Horst
9 Qualitätssicherung im Hoch- und Tiefbau
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 1: Tiefbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Im Rahmen der beim Institut für Bauforschung e.V. nachgefragten Leistungen (wie z.B. Qualitätssicherungen, Beratungen und Begutachtungen) häufen sich aktuell die Aufgaben im Bereich der Qualitätssicherung für den Hoch- und Tiefbau. Informationsreihe Sonderdruck 4. Hannover: Institut für Bauforschung e.V., 2004 - Iwan, G.; Koch, M.: Erkennen und Vermeiden von Mängeln und Schäden bei der Ausführung von Bauvorhaben - Teil 1: Eine Studie zur Situation des Projektmanagements in mittelständischen ...
Sage, Sebastian
3.2 Linienförmig gelagerte Verglasung
aus: Klare Kante - Glasschäden am Bau vermeiden, 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Die Regelungen der bauaufsichtlich eingeführten DIN 18008-2 für die Anforderungen an Tragfähigkeit und Durchbiegung von Glasscheiben haben die früheren Technischen Regeln für die Bemessung von linienförmig gelagerten Verglasungen (TRLV) abgelöst. Brand-, Schall- und Wärmeschutz, die zusätzlichen Anforderungen an absturzsichernde Verglasungen, begehbare Verglasungen oder zu Reinigungszwecken bedingt betretbare Verglasungen sind gesondert dargestellt (siehe Kapitel 3.4 und 3.5). Bei ...
Röhrich, Lothar
5. Form und Inhalt des Gutachtens
aus: Das Gutachten des Bausachverständigen. Grundlagen, Aufbau und Inhalt mit Mustern und Beispielen, 4., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Es darf keinesfalls für den Nutzer des Gutachtens der Eindruck entstehen, dass das gesamte Gutachten vom Bestellungstenor/der Zertifizierung des Sachverständigen umfasst war. Nicht nur, dass es für einen Nutzer des Gutachtens von Bedeutung sein kann, wer das Gutachten in Auftrag gegeben hat, es dient auch der Klarstellung, ob z.B. eine Firma, vertreten durch den Geschäftsführer, oder dieser als Privatperson ein Gutachten hat anfertigen lassen. Bei Gutachten des Typs b) besteht die Möglichkeit...
Horn, Kornelia
5.4 Die Bauaufnahme: Erfassung und Dokumentation
aus: Bauwerksanalyse. Bauen im Bestand. Geburtig, Gerd; Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
In der Regel sind die Ergebnisse der Bauaufnahme für die weitere Planung der Sanierung und der Betreuung eines Bauwerks unverzichtbar. Maßstab Genauigkeit Erläuterungen Genauigkeitsstufe I 1:100 Das schematische Aufmaß stellt keine hohen Anforderungen an die maßliche Genauigkeit. Elektronische Messverfahren Als elektronische Messverfahren kommen bei der digitalen Bauaufnahme die Tachymetrie und die Fotogrammetrie zum Einsatz.
Oster, Nils; Bredenmeyer, Jan; Mühlig, Oliver
10.2.5.1 Dreidimensionale Wärmebrücke
aus: Schimmelschäden an Wänden und Decken. Schadenfreies Bauen. Band 42. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Für den Bereich der Deckenixel und der Außenkanten erfolgten auf der Grundlage der DIN 4108-2:2013-02 zunächst zweidimensionale EDV-gestützte Wärmebrückenberechnungen zur Ermittlung der innenseitigen Oberflächentemperaturen. Insofern ergab sich insgesamt, dass die Schimmelbildung im Bereich der linienförmigen Wärmebrücken in den Deckenixeln und den Gebäudeaußenkanten durch ein nicht an die baulichen Gegebenheiten angepasstes Nutzerverhalten verursacht wurde. Dagegen wäre das gerügte ...
Baumann, Ernst J.
Technische Trocknung und Schimmelpilzschäden
aus: Beiträge vom 19. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 11. Bausymposium Sachverstand am Bau am 16. Juni 2017, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2017. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Die Grenzen und Möglichkeiten einer fachgerechten Sanierung von Wasser- und Feuchteschäden stellen, unter dem Aspekt der Sanierung von Schimmelpilzschäden, Trocknungsunternehmen und Sachverständige vor immer schwerer zu bewältigende Aufgabestellungen. Technische Trocknung nutzt dabei den physikalischen Prozess des Zusammenspiels von Wind (Luftbewegung) und Sonne (Wärme) zur Beschleunigung, Intensivierung und Ermöglichung des Prozesses der natürlichen Trocknung an schwer zugänglichen Bereichen...
Oster, Nils
Wärmebrücken
aus: Schäden an Balkonen. Schadenfreies Bauen, Band 33. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
Angrenzend an das Außenwand-Decken-Ixel im Bereich einer auskragenden Balkonbodenplatte waren in einem Schlafzimmer Schimmelpilzbildungen vorhanden (Abb. Ergänzend wurde überpruft, ob die Indikatorfunktion der Fenster auch bei geringeren relativen Raumluftfeuchten gegeben war (Abb. Zusammenfassend ist aus rein technischer Sicht festzustellen, dass die Gebäudehülle im Bereich der thermisch nicht entkoppelten auskragenden Stahlbetonbodenplatten der Balkone nebst Fensterleibung konstruktive ...
mehr Buchkapitel
Treffer: 1 bis 6
Z-3.31-1997 Zulassung
vom: 08.09.2015
– abgelaufen
Flugasche für Beton "CEZ Asche KW LEDVice"
CEZ Energetické produkty, s.r.o.
Z-3.31-1997 Zulassung
vom: 08.09.2010
– abgelaufen
Flugasche für Beton "CEZ Asche KW LEDVice"
CEZ Energetické produkty, s.r.o.
P-MPA-E-04-045 Prüfzeugnis
vom: 16.12.2004
– abgelaufen
Kabelanlage der Funktionserhaltklasse E90 (DIN 4102 Teil 12, Ausgabe 11/1998) zur Sicherstellung der Stromversorgung elektrischer Anlagen mit Verbindungselementen "EDV-Verteiler RSAX90"
Swixss Brandschutzsysteme GmbH
Z-3.31-1392 Zulassung
vom: 30.04.2003
– abgelaufen
Betonzusatzstoff Flugasche "KREAMENT LE/3 (FA)" des Kraftwerks LEDVice in Bilina /Tschechische Republik, Kessel 3
Kremer Baustoffe und Transporte GmbH
Z-3.31-1392 Zulassung
vom: 20.05.1999
– abgelaufen
Betonzusatzstoff Flugasche "KREAMENT LE/3 (FA)" des Kraftwerks LEDVice in Bilina /Tschechische Republik, Kessel 3
Kremer Baustoffe und Transporte GmbH
Z-3.31-1392 Zulassung
vom: 15.06.1998
– abgelaufen
Betonzusatzstoff Flugasche "KREAMENT LE/3 (FA)" des Kraftwerks LEDVice in Bilina/Tschechische Republik, Kessel 3
Kremer Baustoffe und Transporte GmbH
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler