Liste der Publikationen zum Thema "EDV"
Wahrscheinlichkeitsbasierte Energiesystem- und Wirtschaftlichkeitsanalyse eines Energieverbundsystems unter Einbindung eines Aquiferwärmespeichers. Verbesserung der Investitionsplanung durch Erhöhung der Prognosefähigkeit und Prognosegenauigkeit
2018 XXIII,213 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Konzeption einer raum-zeitlichen Anfragesprache für die Analyse und Prüfung von 4D-Gebäudeinformationsmodellen
2018 XI,317 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Wärmebrücken
erkennen - optimieren - berechnen - vermeiden. Berechnungshilfen zum Download
2., aktualisierte und erweiterte Auflage.
2016, 400 S., 400 farb. Abb. 50 Tab. 24,5 cm, Hardcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
Der Energiekonzept-Berater für Stadtquartiere
Ein Potenzialbewertungstool aus der Forschungsinitiative EnEff:Stadt
2014, 52 S., zahlr. farb. Abb., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
Evaluierung der Erdbebensicherheit von maßgeblichen Mauerwerkshochbauten für das Katastrophenmanagement
2014, 292 S., 77 Farbabb. 297 mm, Softcover
GRIN Verlag
Evaluierung der linearen und nichtlinearen Stabstatik in Theorie und Software
Bauingenieur-Praxis
Prüfbeispiele, Fehlerursachen, genaue Theorie
2014, 288 S., 104 SW-Abb., 37 Tabellen. 240 mm, Softcover
Ernst & Sohn
Interaktionsformen für das digitale Entwerfen. Konzeption und Umsetzung einer rechnergestützten Entwurfsplattform für die städtebaulichen Phasen in der Architektur
2014 201 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Konstruktion und Implementierung eines Optimierungsmodells für den Kombinierten Güterverkehr
Information - Organisation - Produktion
mit der Fokussierung auf ein Umschlagterminal
2013
2013, xxviii, 383 S., 71 SW-Abb., 34 Tabellen. 210 mm, Softcover
Springer
Baumanagement
Grundlagen, Technik, Praxis
4., Aufl.
2013, xii, 341 S., 30 SW-Abb. 235 mm, Softcover
Springer, Berlin
2013 56 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: EDV
DWA-Regelwerk, Band A 127-1
2020, 91 S., 46 Abb., 26 Tab.,
Technische Informationen aus der Baupraxis
1994, 3 S., eingescannte Kopie
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Übergreifende verkehrstechnische Bewertung von Autobahnstrecken und -knotenpunkten
2019 99 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
AkuCheck. Weiterentwicklung eines EDV-Werkzeuges für die einfache Messung von Nachhallzeiten von Räumen zur Nutzung in Studium, Lehre, Aus- und Weiterbildung - Folgeprojekt zu "AkuMess". Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3045
2018, 64 S., 40 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
CityCalc - Energieplanungs- und Bewertungsinstrument für den Städtebau
2018 63 S., Abb., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Entwicklung einer strukturierten und fehlerminimierten Datenaufbereitung und Dokumentation für Energieausweise (EDEN)
2017 74 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
AkuMess. Entwicklung eines EDV-Werkzeuges für die einfache Messung von Nachhallzeiten von Räumen zur Nutzung in Studium, Lehre, Aus- und Weiterbildung. Abschlussbericht
Enthält CD mit zahlreichen Anlagen (Bestandteil nur bei der gedruckten Version).
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2926
2015, 100 S., zahlr. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Intelligente Bauwerke - Anforderungen an die Aufbereitung von Messgrößen und ihrer Darstellungsform
2015 83 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Renewable Energy Balancing for residential Homes
Konzept für ein Auslegungstool zur Kapazitätsdimensionierung von Batteriespeichern für EFH als Energieplushäuser
Enthält CD mit einem Excel-Tool (Bestandteil nur bei der gedruckten Version).
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2865
2013, 134 S., num. col. illus. and tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Aktualisierung des MLuS 02 - Erstellung der RLuS
2013 113 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl., Schn.,
Wirtschaftsverlag NW
kostenlos
SNAP Systematik für Nachhaltigkeitsanforderungen in Planungswettbewerben. Endbericht Sachstand: 16.04.2013
2013 285 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Ergänzungsauftrag zum Forschungsvorhaben "DIN EN 1995 - EC 5 Holzbauten - Anwendungserprobung". Untersuchung von Pultdachträgern und Satteldachträgern mit geradem und gekrümmtem Untergurt zur Abschätzung des Einflusses des Faseranschnittwinkels bzw. Dachn. eigungswinkels. Schlussbericht
Bauforschung, Band T 3273
2012, 113 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
weiterer Forschungsberichte zum Thema: EDV
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Wie lokale Gegebenheiten zu Effizienzgewinnen beitragen. Kälteverbund der Stadtwerke München (kostenlos)
Beratende Ingenieure, 2020
Drissler, Eric; Schäfer, Alexander
IT-Sicherheit in der Immobilienwirtschaft
Immobilien und Bewerten, 2020
Nöh, Eric
Busse und Trams aus der Cloud gesteuert. GVB Amsterdam setzt auf hochleistungsfähiges Betriebsleitsystem und migriert vollständig in die Cloud.
Internationales Verkehrswesen, 2020
Fejös, Otto
Smarte System-Architekturen für einen smarten ÖPNV. Mit dem Fleet-Operating-System RX jederzeit alles im Blick.
Der Nahverkehr, 2020
Brill, Andrea
Virtuelle Spaziergänge und mobiles Arbeiten. Neuheiten auf dem Softwaremarkt unterstützen den GaLaBau.
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2020
Faß, Johannes
Auswirkung der Passpunktreduzierung auf die Genauigkeit von Stereoblöcken
VDVmagazin, 2019
Bubmann, Annette; Lang, Walter
Gebündelte Digitalfunk-Kompetenz. Neubau der "Autorisierten Stelle Bayern" des Landeskriminalamts
Bau Intern, 2019
Gebhardt, Peggy
Tut weh, aber lohnt sich. Datenmigration (kostenlos)
Bundesbaublatt, 2019
Stamm, Matthias; Lequime, Pascal; Siemon, Matthias
Heißbemessung als Level?3?Analyse der denkmalgeschützten Laborhalle ML der ETH Zürich
Stahlbau, 2019
Rubert, Achim
Biegetorsion in der Stahlbaupraxis heute - modern, universell und zuverlässig
Bauingenieur, 2019
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: EDV
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
KomVISH & HydroVISH: Möglichkeiten der Verwaltung, Visualisierung und Nutzung von 3D Massendaten im digitalen Wasserbau 2020 (kostenlos)
Quelle: Interdisziplinärer Wasserbau im digitalen Wandel. 43. Dresdner Wasserbaukolloquium 2020, 05.-06. März 2020; Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen
Karlusch, Albrecht; Furtner, Peter; Forstner, Ernst
Brückenprüfung und Digitalisierung mittels AI und Cloud Computing 2020
Quelle: 4. Brückenkolloquium. Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken, 8. und 9. September 2020, Technische Akademie Esslingen. Tagungshandbuch 2020
Heckel, Thomas; Wack, Yannick; Mook, Gerhard
Simulation von mechanisierten Eisenbahnschienenprüfungen mit Ultraschall 2019
Quelle: ZfP in Forschung, Entwicklung und Anwendung. Friedrichshafen, 27.-29. Mai 2019. DACH-Jahrestagung 2019 Zerstörungsfreie Materialprüfung. USB-Stick; Berichtsband - Deutsche Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung
Marquardt, Helmut
Vereinfachter Nachweis des Tauwasserschutzes nach DIN 4108-3:2018 2019
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2019. Bemessung, Bauwerkserhaltung, Schallschutz. 44.Jg.; Mauerwerk-Kalender
Hartner, Marco; Beecken, Christoph A.; Becker, Sabine; Carrigan, Svenja; Kornadt, Oliver
Analyse der Einflussfaktoren auf den berechneten Energiebedarf und den tatsächlichen Energieverbrauch von Wohngebäuden 2019
Quelle: Bauphysiktage 2019 in Weimar 25.-26. September. Bauphysik in Forschung und Praxis; Schriftenreihe der Professur Bauphysik, Bauhaus-Universtät Weimar
Hänsel, Jessica
Mehr als Werften und Häfen. Industriebau in den Nordbezirken der DDR 2018
Quelle: Alles Platte? Architektur im Norden der DDR als kulturelles Erbe; Forschungen zur DDR-Gesellschaft
Willkomm, Marlene; Jäger, Stefan; Aravena Pelizari, Patrick; Müller, Inken; Meiers, Thomas; Runde, Detlef; Gärtner, Dietmar; Wimmer, Max
Smart Data Katastrophenmanagement - Möglichkeiten einer Informationsplattform für die Einsatzleitung am Beispiel Hochwasser 2018
Quelle: 51. Essener Tagung für Wasserwirtschaft - Wasserwirtschaft im Umbruch, 14. bis 16. März 2018 in der Messe Essen Ost; Gewässerschutz, Wasser, Abwasser GWA
Forster, Julia; Bindreiter, Stefan
Geometrietragende Schnittstellenformate für inter- und transdisziplinäre Planungs-Workflows 2018
Quelle: Jahrbuch Raumplanung 2018. Die digitale Transformation von Stadt, Raum und Gesellschaft; Jahrbücher des Departments für Raumplanung der TU Wien
Voit, Christian; Gierga, Michael; Schneider, Martin
Vergleich von Softwarelösungen zur Berechnung der Schallübertragung nach DIN 4109-2:2016-07 2018 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2018 - 44. Jahrestagung für Akustik 19.-22. März 2018, München; Fortschritte der Akustik
Dijk, Thomas C. van
Aktives Lernen für Informationsextraktion aus historischen Karten 2018 (kostenlos)
Quelle: Flächennutzungsmonitoring 10. Flächenpolitik - Flächenmanagement - Indikatoren; IÖR-Schriften
weitere Aufsätze zum Thema: EDV
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Automatisierte Konformitätsprüfung digitaler Bauwerksmodelle hinsichtlich geltender Normen und Richtlinien mit Hilfe einer visuellen Programmiersprache (kostenlos)
2020
Pelz, Pierre Manuel
Techniken und Grenzen interaktiver Architekturvisualisierung bei der digitalen Rekonstruktion verlorener Stadträume
2018
Simon, Katharina
Implementierung der Solarenergie in den städtebaulichen Planungs- und Entwurfsprozess. Eine Evaluierung der Methoden, Instrumente, Werkzeuge und Akteurskonstellationen als studienbegleitende Entwurfshilfe (kostenlos)
2018
Ebner, Andreas
Konzeption eines Virtual Reality unterstützten, teambasierten Planungssystems für die Baustelleneinrichtungsplanung (kostenlos)
2017
Kielar, Peter Michael
Kognitive Modellierung und computergestützte Simulation der räumlich-sequenziellen Zielauswahl von Fußgängern (kostenlos)
2017
Dillenburger, Benjamin
Raumindex. Ein datenbasiertes Entwurfsinstrument (kostenlos)
2016
Herrmann, Tobias
Untersuchungen zu punktgestützten Verglasungen mit Senkkopfhaltern (kostenlos)
2016
Fiedler, Jasenka Nina
Modernisierungsszenarien des Baubewilligungsverfahrens unter Berücksichtigung neuer technologischer Hilfsmittel (kostenlos)
2015
Schubert, Gerhard Josef
Interaktionsformen für das digitale Entwerfen. Konzeption und Umsetzung einer rechnergestützten Entwurfsplattform für die städtebaulichen Phasen in der Architektur (kostenlos)
2014
Niemeyer, Frank
Konzept und prototypische Umsetzung eines "Four Vision"-Kamerasystems mit Anwendungen in kommunalen und landwirtschaftlichen Bereichen für den Einsatz auf UAVs (Unmanned Aerial Vehicle) (kostenlos)
2014
weitere Dissertationen zum Thema: EDV
Geldverschiebung eines Verwalters an fremde WEG: Geld muss zurückgezahlt werden!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Alexander Herbert, Offenbach
(OLG Frankfurt, Urteil vom 19.09.2019 - 1 U 233/18)
Der betrügerische langjährige Verwalter mehrerer Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG) hatte zur Verschleierung unberechtigter Entnahmen ein Überweisungskarussell zwischen den von ihm verwalteten Eigentümergemeinschaften in Gang gesetzt. So kam es (auc
VPR 2019, 246
Server und IT-Infrastruktur liefern und installieren: Bau- oder Lieferauftrag?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht, FA für Vergaberecht Dr. Till Kemper, M.A., Frankfurt a.M.
(VK Nordbayern, Beschluss vom 31.07.2019 - RMF-SG21-3194-4-38)
Ein öffentlicher Auftraggeber (AG) schreibt europaweit die Beschaffung von Standard-EDV-Servern und dazugehöriger Infrastruktur nebst Installation aus. Der geschätzte Auftragswert lag bei 170.000 Euro. Zwei Angebote gingen ein; beide lagen unter 221.000 E
IBR 2019, 334
Eignungskriterien werden durch pauschalen Verweis nicht wirksam bekannt gemacht!
RA Dr. Helmut Miernik, Düsseldorf
(OLG München, Beschluss vom 25.02.2019 - Verg 11/18)
Der Auftraggeber (AG) will im Wege eines Verhandlungsverfahrens mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb ein neues IT-System anschaffen und schreibt die Leistungen im Amtsblatt der Europäischen Union aus. In der Bekanntmachung heißt es, nach einem Teilnahm
VPR 2019, 92
Kein pauschaler Verweis auf Auftragsunterlagen zur Benennung von Eignungskriterien!
RA Dr. Helmut Miernik, Düsseldorf
(OLG München, Beschluss vom 25.02.2019 - Verg 11/18)
Der Auftraggeber (AG) will im Wege eines Verhandlungsverfahrens mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb ein neues IT-System anschaffen und schreibt die Leistungen im Amtsblatt der Europäischen Union aus. In der Bekanntmachung heißt es, nach einem Teilnahm
IBR 2019, 290
Es geht doch nichts über das gute, alte Papier ...
RiKG Dr. Oliver Elzer, Berlin
(BGH, Beschluss vom 28.02.2019 - III ZB 96/18)
Die Berufungsbegründung des K geht zu spät ein. K beantragt, ihm wegen der Versäumung Wiedereinsetzung zu gewähren. Zur Begründung trägt er vor, die Berufungsbegründungsfrist sei von der ReNo-Fachangestellten G zwar mit der Vorfrist in der Handakte seines
IBR 2018, 578
Mängel und Kündigungen bei früheren Aufträgen können zum Ausschluss führen!
RA und FA für Vergaberecht Dr. Oliver Homann, Köln
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 28.03.2018 - Verg 49/17)
Ein öffentlicher Auftraggeber (AG) schrieb im Rahmen von Bauleistungen für einen Universitätsneubau auch die Elektroinstallation im offenen Verfahren europaweit aus. Auf die Ausschreibung bewarb sich auch der Bieter (B), der schon zuvor für den AG tätig g
VPR 2018, 228
Mängel und Kündigungen bei früheren Aufträgen können zum Ausschluss führen!
RA und FA für Vergaberecht Dr. Oliver Homann, Köln
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 28.03.2018 - Verg 49/17)
Ein öffentlicher Auftraggeber (AG) schrieb im Rahmen von Bauleistungen für einen Universitätsneubau auch die Elektroinstallation im offenen Verfahren europaweit aus. Auf die Ausschreibung bewarb sich auch der Bieter (B), der schon zuvor für den AG tätig g
IBR 2018, 529
Fehlendes Formblatt zur Preiskalkulation ist nachzufordern!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Dr. Birgit Franz, Köln
(VK Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 27.03.2018 - 3 VK LSA 11/18)
Die Vergabestelle (Auftraggeber = AG) schreibt Bauleistungen aus. Gemäß Auftragsbekanntmachung und Aufforderung zur Angebotsabgabe sind mit dem Angebot die Angaben zur Preisermittlung entsprechend Formblatt 221 oder 222 einzureichen. Einziges Wertungskrit
VPR 2018, 1046
Fehlende Erklärungen sind zwingend nachzufordern!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Dr. Birgit Franz, Köln
(VK Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 27.03.2018 - 3 VK LSA 11/18)
Die Vergabestelle (VSt) schreibt Bauleistungen für das Bauvorhaben Errichtung Grabensysteme im Stadtgebiet der Stadt X im Wege der öffentlichen Ausschreibung aus. Gemäß Auftragsbekanntmachung und Aufforderung zur Angebotsabgabe sind mit dem Angebot die
IMR 2018, 308
Elektronischer Fristenkalender: Wie ist die Fristeingabe zu kontrollieren?
RiKG Dr. Oliver Elzer, Berlin
(BGH, Beschluss vom 12.04.2018 - V ZB 138/17)
Der Kläger (K) legt durch seinen Prozessbevollmächtigten (P) fristgerecht Berufung ein. Das OLG verwirft die Berufung am 09.03.2017 als unzulässig. K habe die Berufung nicht innerhalb der bis zum 08.02.2017 verlängerten Berufungsbegründungsfrist begründet
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Wasseranfall in einer hochwertig genutzten Weißen Wanne unter einem Bürogebäude - Ursache und Verantwortlichkeit
aus: Bauschadensfälle, Band 6, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
Im Bereich dieser hochwertigen Nutzung wurden die Außenwände der Weißen Wanne mit einer Perimeterdämmung versehen und die Bodenplatte mit einem schwimmenden Estrich auf 10 cm dicken Dämmstoffplatten belegt. Es muss deshalb davon ausgegangen werden, dass die das Untergeschoss des Bürogebäudes bildende Weise Wanne nach den Nachdichtungen an ehemals aufgetretenen Leckagen nunmehr wasserundurchlässig ist und dass das oberhalb der Dampfsperre vorzufindende Wasser ebenso wie das im Schichtaufbau ...
Galinski, Annette
50 Jahre Sachverstand - Themen aus der Praxis für die Praxis
aus: Der besondere Schadensfall. Ursachen, Bewertung und Sanierung. 50. Frankfurter Bausachverständigentag 2015. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Hans Eberhard Aurnhammer, Leiter der Fachgruppe »Bausachverständige in der Gesellschaft des Bauwesens GdB«, veranstaltete die GdB wiederum im Rahmen der Frankfurt Bautage den »1. internationalen Bausachverständigen-Tag«. Neuer Geschäftsführer der GdB wurde Horst Wetzel, Leiter der RG-Bau im RKW. Im gleichen Jahr nahm der 8. Bausachverständigentag Themen wie Bewertungsgrundsätze von Immobilienfonds, die Bauschaden-Analyse, Vorschläge zur Honorierung von Sachverständigen...
Pfeiffer, Martin; Helmbrecht, Horst
9 Qualitätssicherung im Hoch- und Tiefbau
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 1: Tiefbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Im Rahmen der beim Institut für Bauforschung e.V. nachgefragten Leistungen (wie z.B. Qualitätssicherungen, Beratungen und Begutachtungen) häufen sich aktuell die Aufgaben im Bereich der Qualitätssicherung für den Hoch- und Tiefbau. Informationsreihe Sonderdruck 4. Hannover: Institut für Bauforschung e.V., 2004 - Iwan, G.; Koch, M.: Erkennen und Vermeiden von Mängeln und Schäden bei der Ausführung von Bauvorhaben - Teil 1: Eine Studie zur Situation des Projektmanagements in mittelständischen ...
Sage, Sebastian
3.2 Linienförmig gelagerte Verglasung
aus: Klare Kante - Glasschäden am Bau vermeiden, 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Die Regelungen der bauaufsichtlich eingeführten DIN 18008-2 für die Anforderungen an Tragfähigkeit und Durchbiegung von Glasscheiben haben die früheren Technischen Regeln für die Bemessung von linienförmig gelagerten Verglasungen (TRLV) abgelöst. Brand-, Schall- und Wärmeschutz, die zusätzlichen Anforderungen an absturzsichernde Verglasungen, begehbare Verglasungen oder zu Reinigungszwecken bedingt betretbare Verglasungen sind gesondert dargestellt (siehe Kapitel 3.4 und 3.5). Bei ...
Röhrich, Lothar
5. Form und Inhalt des Gutachtens
aus: Das Gutachten des Bausachverständigen. Grundlagen, Aufbau und Inhalt mit Mustern und Beispielen, 4., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Es darf keinesfalls für den Nutzer des Gutachtens der Eindruck entstehen, dass das gesamte Gutachten vom Bestellungstenor/der Zertifizierung des Sachverständigen umfasst war. Nicht nur, dass es für einen Nutzer des Gutachtens von Bedeutung sein kann, wer das Gutachten in Auftrag gegeben hat, es dient auch der Klarstellung, ob z.B. eine Firma, vertreten durch den Geschäftsführer, oder dieser als Privatperson ein Gutachten hat anfertigen lassen. Bei Gutachten des Typs b) besteht die Möglichkeit...
Horn, Kornelia
5.4 Die Bauaufnahme: Erfassung und Dokumentation
aus: Bauwerksanalyse. Bauen im Bestand. Geburtig, Gerd; Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
In der Regel sind die Ergebnisse der Bauaufnahme für die weitere Planung der Sanierung und der Betreuung eines Bauwerks unverzichtbar. Maßstab Genauigkeit Erläuterungen Genauigkeitsstufe I 1:100 Das schematische Aufmaß stellt keine hohen Anforderungen an die maßliche Genauigkeit. Elektronische Messverfahren Als elektronische Messverfahren kommen bei der digitalen Bauaufnahme die Tachymetrie und die Fotogrammetrie zum Einsatz.
Oster, Nils; Bredenmeyer, Jan; Mühlig, Oliver
10.2.5.1 Dreidimensionale Wärmebrücke
aus: Schimmelschäden an Wänden und Decken. Schadenfreies Bauen. Band 42. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Für den Bereich der Deckenixel und der Außenkanten erfolgten auf der Grundlage der DIN 4108-2:2013-02 zunächst zweidimensionale EDV-gestützte Wärmebrückenberechnungen zur Ermittlung der innenseitigen Oberflächentemperaturen. Insofern ergab sich insgesamt, dass die Schimmelbildung im Bereich der linienförmigen Wärmebrücken in den Deckenixeln und den Gebäudeaußenkanten durch ein nicht an die baulichen Gegebenheiten angepasstes Nutzerverhalten verursacht wurde. Dagegen wäre das gerügte ...
Baumann, Ernst J.
Technische Trocknung und Schimmelpilzschäden
aus: Beiträge vom 19. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 11. Bausymposium Sachverstand am Bau am 16. Juni 2017, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2017. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Die Grenzen und Möglichkeiten einer fachgerechten Sanierung von Wasser- und Feuchteschäden stellen, unter dem Aspekt der Sanierung von Schimmelpilzschäden, Trocknungsunternehmen und Sachverständige vor immer schwerer zu bewältigende Aufgabestellungen. Technische Trocknung nutzt dabei den physikalischen Prozess des Zusammenspiels von Wind (Luftbewegung) und Sonne (Wärme) zur Beschleunigung, Intensivierung und Ermöglichung des Prozesses der natürlichen Trocknung an schwer zugänglichen Bereichen...
Oster, Nils
Wärmebrücken
aus: Schäden an Balkonen. Schadenfreies Bauen, Band 33. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
Angrenzend an das Außenwand-Decken-Ixel im Bereich einer auskragenden Balkonbodenplatte waren in einem Schlafzimmer Schimmelpilzbildungen vorhanden (Abb. Ergänzend wurde überpruft, ob die Indikatorfunktion der Fenster auch bei geringeren relativen Raumluftfeuchten gegeben war (Abb. Zusammenfassend ist aus rein technischer Sicht festzustellen, dass die Gebäudehülle im Bereich der thermisch nicht entkoppelten auskragenden Stahlbetonbodenplatten der Balkone nebst Fensterleibung konstruktive ...
Krätschell, Michael; Anders, Frank
3.1.4 Schimmelpilzbildung an einer unzureichend wärmegedämmten Stahlbetonstütze
aus: Schäden durch mangelhaften Wärmeschutz. Schadenfreies Bauen, Band 32. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Gemäß der vorgelegten Planung war im Bereich der Stahlbetonaußenbauteile eine außenseitige 6 cm dicke Wärmedämmung mittels Mehrschichtleichtbauplatten mit Polystyrolkern vorgesehen. Anbringen einer innenseitigen Wärmedämmung Das Aufbringen einer innenseitigen Wärmedämmung erfordert im Vorfeld der Sanierung eine detaillierte Planung der Dämmstoffdicke und Dämmstoffauswahl, da bei unsachgemäßer Ausführung die Problematik durch eine ungünstige Verschiebung der Temperaturkurve verschärft ...
mehr Buchkapitel
Treffer: 1 bis 6
Z-3.31-1997 Zulassung
vom: 08.09.2015
– abgelaufen
Flugasche für Beton "CEZ Asche KW LEDVice"
CEZ Energetické produkty, s.r.o.
Z-3.31-1997 Zulassung
vom: 08.09.2010
– abgelaufen
Flugasche für Beton "CEZ Asche KW LEDVice"
CEZ Energetické produkty, s.r.o.
P-MPA-E-04-045 Prüfzeugnis
vom: 16.12.2004
– abgelaufen
Kabelanlage der Funktionserhaltklasse E90 (DIN 4102 Teil 12, Ausgabe 11/1998) zur Sicherstellung der Stromversorgung elektrischer Anlagen mit Verbindungselementen "EDV-Verteiler RSAX90"
Swixss Brandschutzsysteme GmbH
Z-3.31-1392 Zulassung
vom: 30.04.2003
– abgelaufen
Betonzusatzstoff Flugasche "KREAMENT LE/3 (FA)" des Kraftwerks LEDVice in Bilina /Tschechische Republik, Kessel 3
Kremer Baustoffe und Transporte GmbH
Z-3.31-1392 Zulassung
vom: 20.05.1999
– abgelaufen
Betonzusatzstoff Flugasche "KREAMENT LE/3 (FA)" des Kraftwerks LEDVice in Bilina /Tschechische Republik, Kessel 3
Kremer Baustoffe und Transporte GmbH
Z-3.31-1392 Zulassung
vom: 15.06.1998
– abgelaufen
Betonzusatzstoff Flugasche "KREAMENT LE/3 (FA)" des Kraftwerks LEDVice in Bilina/Tschechische Republik, Kessel 3
Kremer Baustoffe und Transporte GmbH
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler