Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "EEG"


Bücher, Broschüren: (16)

Energie aus Abfall, Band 1
Thiel, Stephanie (Herausgeber); Thome-Kozmiensky, Elisabeth (Herausgeber); Quicker, Peter (Herausgeber); Gosten, Alexander (Herausgeber)
Energie aus Abfall, Band 17
2020 IX,874 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Querschn.,
TK Thome-Kozmiensky Verlag

kostenlos
 
 

35. PV-Symposium 01./02. September 2020. Tagungsunterlagen (Online-Konferenz
35. PV-Symposium 01./02. September 2020. Tagungsunterlagen (Online-Konferenz)
2020 944 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Kt., Modelldarst.,
Conexio GmbH

kostenlos
 
 

Bauordnungsrecht Niedersachsen
Anja Krogmann
Bauordnungsrecht Niedersachsen
Textsammlung zum Bauordnungsrecht Niedersachsen sowie ergänzende Bestimmung des öffentlichen Rechts
15., neubearb. Aufl.
2019, 576 S., 21 cm, Softcover
Schlütersche
 
 

PV-Anlage Und was jetzt?
Ullrich Becker
PV-Anlage Und was jetzt?
2019, 136 S., 19 cm, Softcover
Re Di Roma-Verlag
 
 

EEG Reloaded 2014 - Abschaffung des EEG oder Reform der EEG-Finanzierung? Kritik der angekündigten EEG-Reform der Bundesregierung und ein Vorschlag für eine wirkungsvolle Reform der EEG-Finazierun
Hohmeyer, Olav; Wingenbach, Clemens
EEG Reloaded 2014 - Abschaffung des EEG oder Reform der EEG-Finanzierung? Kritik der angekündigten EEG-Reform der Bundesregierung und ein Vorschlag für eine wirkungsvolle Reform der EEG-Finazierung
2014 44 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Offshore-Windenergie. Ein Überblick über die Aktivitäten in Deutschlan
Worm, Anja
Offshore-Windenergie. Ein Überblick über die Aktivitäten in Deutschland
2013 38 S., Abb., Tab., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

EEG- Umlage und die Kosten der Stromversorgung für 2014. Eine Analyse von Trends, Ursachen und Wechselwirkungen. Kurzstudi
Haller, Markus; Hermann, Hauke; Loreck, Charlotte; Matthes, Felix C.
EEG- Umlage und die Kosten der Stromversorgung für 2014. Eine Analyse von Trends, Ursachen und Wechselwirkungen. Kurzstudie
2013 47 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Einspeisung von Biogas in das Erdgasnetz
Einspeisung von Biogas in das Erdgasnetz
Recht, Technik, Wirtschaftlichkeit. 5. Workshop am 18./19. Mai 2011 in Berlin
2012, 140 S., zahlr. farb. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer Verlag
 
 

Energieversorgung im Wandel - Marktformierung im deutschen Photovoltaik-Innovationssystem
Ulrich Dewald
Energieversorgung im Wandel - Marktformierung im deutschen Photovoltaik-Innovationssystem
Wirtschaftsgeographie, Band 51
2012, 312 S., Abb. 235 mm, Softcover
LIT Verlag
 
 

Erneuerbare Energien in Zahlen. Nationale und Internationale Entwicklung. Stand: Juli 201
Erneuerbare Energien in Zahlen. Nationale und Internationale Entwicklung. Stand: Juli 2012
2012 136 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: EEG

nach oben


Forschungsberichte: (4)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Potenziale von Bauen mit Holz. Erweiterung der Datengrundlage zur Verfügbarkeit von Holz als Baustoff zum Einsatz im Holzbau sowie vergleichende Ökobilanzierung von Häusern in Massiv und Holzbauweise. Projektnummer 98401, FB000320. Online Ressourc
Wolf, Tobias; Untergutsch, Andrea; Wensing, Christoph; Mittelbach, Heidi; Lu-Pagenkopf, Feng; Kellenberger, Daniel; Kubowitz, Petra
Potenziale von Bauen mit Holz. Erweiterung der Datengrundlage zur Verfügbarkeit von Holz als Baustoff zum Einsatz im Holzbau sowie vergleichende Ökobilanzierung von Häusern in Massiv und Holzbauweise. Projektnummer 98401, FB000320. Online Ressource
2020 248 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Verteilungswirkungen der Marktförderung des EEG in den Bereichen Photovoltaik und Windenergie (onshore). Untersuchung im Rahmen des Projekts Wirkungen des Ausbaus erneuerbarer Energien (ImpRES). Online Ressourc
Breitschopf, Barbara (Bearbeiter); Bürer, Simon (Bearbeiter); Lürich, Lucas (Bearbeiter)
Verteilungswirkungen der Marktförderung des EEG in den Bereichen Photovoltaik und Windenergie (onshore). Untersuchung im Rahmen des Projekts "Wirkungen des Ausbaus erneuerbarer Energien (ImpRES)". Online Ressource
2014 57 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Themen 2005. Wärme und Kälte - Energie aus Sonne und Erde. Jahrestagung des ForschungsVerbunds Sonnenenergie 22. - 23.09.2005 in Köl
Stadermann, Gerd (Herausgeber)
Themen 2005. Wärme und Kälte - Energie aus Sonne und Erde. Jahrestagung des ForschungsVerbunds Sonnenenergie 22. - 23.09.2005 in Köln
2006 167 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

FuE Vorhaben - Naturschutzaspekte bei der Nutzung erneuerbarer Energien. FKZ 80102160. Online Ressourc
Reinhardt, G.; Scheurlen, K.; Bemmann, A. (Mitarbeiter); Keller, T. (Mitarbeiter); Rode, M. (Mitarbeiter); Schmidt, C. (Mitarbeiter); Thiele, M. (Mitarbeiter); Werner, A. (Mitarbeiter); Wettstein, C. (Mitarbeiter)
FuE Vorhaben - Naturschutzaspekte bei der Nutzung erneuerbarer Energien. FKZ 80102160. Online Ressource
2004 134 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (289)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Berner, Joachim
Nach dem EEG geht's weiter. Weiterbetrieb von PV-Anlagen
Gebäude-Energieberater GEB, 2021
Rothfuchs, Hermann
Energiespeicherung & Wasserstoff als essenzielle Bausteine der künftigen Energieversorgungslandschaft. Rahmenbedingungen und gesetzliche Regelungen
gwf Gas + Energie, 2021
Posautz, Kirsten
Licht und Schatten. EEG-Novelle
Der Facility Manager, 2021
Neue Regelungen für KWK. Zum Jahresbeginn sind weitreichende Änderungen im EEG 2021 in Kraft getreten, die auch die Kraft-Wärme-Kopplung, also BHKWs, (Mikro-)Gasturbinen und Brennstoffzellen, betreffen
IKZ Fachplaner, 2021
Lange, Sebastian
EEG 2021: Mogelpackung Mieterstrom? (kostenlos)
Sonnenenergie, 2021
Weber, Florian
Potenziale voll ausschöpfen. Weiterbetrieb von Windenergieanlagen
BWK Das Energie Fachmagazin, 2021
Wagner, Stephan
Integration von fachgesetzlichen und fachplanerischen Ausbauzielen für Erneuerbare Energien in die Raumplanung.
ZUR Zeitschrift für Umweltrecht, 2021
Sutter, Jörg
Online Rechner für Ü20-Anlagen. Neues Tool der DGS hilft bei der Entscheidungsfindung (kostenlos)
Sonnenenergie, 2021
Gebauer, Matthias; Britz, Peter
Sind die Ziele der Energiewende noch erreichbar? Probleme der Elektrifizierung verschiedener Sektoren
BWK Das Energie Fachmagazin, 2021
Sutter, Jörg
Das Strommarktdesign ändern. Warum es so nicht mehr weitergehen kann - Teil 1 (kostenlos)
Sonnenenergie, 2021

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: EEG

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (12)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Böhmer, Heike
Effizienzhausstandards in der Praxis. Mängel und Probleme trotz Erfüllen der (theoretischen) Anforderungen 2021
Quelle: Konstruktion trifft Funktion. Neue Bauweisen, neue Probleme? 56. Frankfurter Bausachverständigentag 2021. Tagungsband
Obert, Simon; Hofherr, Stephan
Perspektiven für Altholzkraftwerke nach dem Auslaufen des EEG in den Jahren 2020 bis 2026 2020 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 17
Szarka, Nora; Dotzauer, Martin; Liebetrau, Jan; Hahn, Alena; Mauky, Eric; Schmid, Christopher; Krautkremer, Bernd; Mercker, Oliver; Matschoss, Patrick; Dahmen, Nikolaus
Bioenergie - intelligenter Baustein für ein nachhaltiges Energiesystem 2020 (kostenlos)
Quelle: Themen 2019. Energy Research for Future - Forschung für die Herausforderungen der Energiewende. Jahrestagung 2019 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, 22. und 23. Oktober 2019, Umweltforum Berlin; Themen, Forschungsverbund Erneuerbare Energien FVEE
Gölz, Sebastian; Berneiser, Jessica; Kustermann, Miriam
Wie geht es weiter mit den frühen EEG-geförderten PV-Anlagen? Präferierte Betriebsoptionen aus Sicht der PV-Prosumer 2020 (kostenlos)
Quelle: 35. PV-Symposium 01./02. September 2020. Tagungsunterlagen (Online-Konferenz)
Seyfert, Arnd
Vorhaben einer Deponie-Restgasverwertung mit Gasspeicher und BHKW-Anlage 2020
Quelle: Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten - Planung und Bau neuer Deponien. Karlsruher Allerlei gegen die Corona-Krise. Beiträge zum Seminar. 14. und 15. Oktober 2020, Kongresszentrum Karlsruhe; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Gabriel, Ingo
Dogmen und Irrtümer. Wir dürfen uns nicht auf dem Passivhaus ausruhen! 2016
Quelle: Der Tagungsband 7. Internationaler Holz(Bau)Physik-Kongress. Energie, Feuchte, Brand. Aus Erfahrungen lernen. 25. und 26. Februar 2016, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ Leipzig
Schäffler, Harald; Dennenmoser, Martin
simbat - Dimensionierung und Wirtschaftlichkeitsberechnung von kombinierten Gebäudeenergiesystemen mit Erzeugung, Verbrauch und Speicherung von Strom, Wärme und Elektromobilität 2015
Quelle: Energieeffizienz in Gebäuden - Jahrbuch 2015; Energieeffizienz in Gebäuden, Jahrbuch
Grashof, Katherina; Jachmann, Henning; Wille-Haussmann, Bernhard; Lechtenböhmer, Stefan; Zipp, Alexander
Monopole, Liberalisierung, Energiewende - (Dis-)Kontinuitäten im Strommarktdesign 2015
Quelle: Themen 2014. Forschung für die Energiewende - Phasenübergänge aktiv gestalten. Jahrestagung 2014 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, 6. und 7. November 2014, Umweltforum Berlin; Themen, Forschungsverbund Erneuerbare Energien FVEE
Raschper, Norbert
Hat Mieterstrom bei Wohnungsunternehmen eine Zukunft? 2015
Quelle: Energieeffizienz in Gebäuden - Jahrbuch 2015; Energieeffizienz in Gebäuden, Jahrbuch
Hahn, Berthold; Stübig, Cornelia; Ponick, Bernd; Keller, Sarina; Felder, Martin; Jachmann, Henning
Windenergie - von der Garagen-Werkstatt zum Weltmarkt. 25 Jahre wissenschaftliche Begleitung 2015
Quelle: Themen 2014. Forschung für die Energiewende - Phasenübergänge aktiv gestalten. Jahrestagung 2014 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, 6. und 7. November 2014, Umweltforum Berlin; Themen, Forschungsverbund Erneuerbare Energien FVEE

weitere Aufsätze zum Thema: EEG

nach oben


Dissertationen: (1)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Fath, Karoline
Technical and economic potential for photovoltaic systems on buildings (kostenlos)
2018

nach oben


Rechtsbeiträge: (10)
IMR 2017, 416
Solardach darf nicht blenden!
RA und Notar, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Andreas C. Brinkmann, Hannover
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 21.07.2017 - 9 U 35/17)

Der Beklagte betrieb auf dem Dach seines Gebäudes eine Photovoltaikanlage. Von dieser gingen für das Nachbargrundstück der klagenden Eigentümer erhebliche Blendwirkungen aus. Deswegen nahmen die Eigentümer den Beklagten auf Beseitigung der Photovoltaikanl


IBR 2017, 115
Hilfsweise erklärte Aufrechnung erhöht den Streitwert!
VizePräsLG Dr. Mark Seibel, Wenden
(OLG Schleswig, Beschluss vom 13.12.2016 - 1 W 13/16)

Die Klägerin (eine Netzbetreiberin = K) nahm den Beklagten (B) vor dem LG Lübeck auf Rückzahlung zu Unrecht vereinnahmter Einspeisevergütungen nach dem EEG in Anspruch (20.402,43 Euro). B hatte die von ihm betriebene Photovoltaikanlage nicht bei der Bunde


VPR 2016, 2913
Spielräume der Angebotswertung bei Netzkonzessionen
RA Dr. Johannes Mosters, Bremen
(OLG Celle, Beschluss vom 17.03.2016 - 13 U 141/15 (Kart))

Eine Kommune hatte im Verfahren zur Vergabe der Stromnetzkonzession, an der sich neben dem Altkonzessionär auch ihre Stadtwerke beteiligten, einen umfangreichen Katalog von Wertungskriterien erarbeitet. Für die Bewertung der einzelnen Kriterien wählte sie


IBR 2015, 1049
Vorsicht bei zu erwartenden Gesetzesänderungen!
RAin Kristina Eistert, Ratingen
(OLG Naumburg, Urteil vom 27.11.2014 - 2 U 24/14)

Eine Betreiberin von Photovoltaikanlagen, welche Errichtung und Betrieb weiterer Photovoltaikanlagen beabsichtigte, bat eine entsprechend spezialisierte Fachfirma um ein Angebot. Am 04.02.2012 fand diesbezüglich ein Gespräch zwischen den Parteien statt. A


IBR 2015, 97
Solaranlage in allgemeinem Wohngebiet zulässig!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Stefan Pützenbacher, Frankfurt a.M.
(BVerwG, Beschluss vom 10.07.2014 - 4 BN 42.13)

Eine Gemeinde hat einen Bebauungsplan aufgestellt, in dem sie einerseits eine umfangreiche Nutzung solarer Strahlungsenergie vorsieht und andererseits sämtliche Ausnahmen nach § 4 Abs. 3 BauNVO nicht als Bestandteil des Bebauungsplans definiert. Hiergegen


IMR 2013, 1098
Einbau von Anti-Reflektions-Modulen bei Photovoltaikanlage für Nachbarn zumutbar?
RA Bastian Hirsch, Frankfurt a.M.
(OLG Stuttgart, Urteil vom 30.04.2013 - 3 U 46/13)

Die Beteiligten streiten über die Blendwirkung einer Photovoltaikanlage. Der Betroffene fühlt sich durch die Blendwirkung der Photovoltaikanlage auf dem Dach des Nachbarhauses beeinträchtigt. Er verlangt von seinem Nachbarn eine Nachrüstung mit Anti-Refle


IMR 2013, 1070
Nachträglicher Wegfall der EEG-Förderung: Störung der Geschäftsgrundlage!
RA, Notar, FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Thomas Wagner, Weyhe
(OLG Saarbrücken, Urteil vom 04.10.2012 - 8 U 391/11)

Am 23.02.2010 schließen ein Landwirt und eine spezialisierte Firma einen Pachtvertrag über die Nutzung von Grundstücken zum Zwecke der Errichtung und des Betriebs von Photovoltaikanlagen. Das jährliche Nutzungsentgelt war ab Baugenehmigung geschuldet. Am


IBR 2011, 2625
Nachträgliche ausschließliche Anbringung einer Photovoltaikanlage nach EEG?
RA Alexander Leidig, Bonn
(BGH, Urteil vom 09.02.2011 - VIII ZR 35/10)

Der Kläger betreibt eine Schreinerei. Im Jahr 2005 errichtet er auf seinem Betriebsgelände insgesamt fünf Stahlmasten, auf denen jeweils Photovoltaikanlagen installiert sind. Drei der Stahlmasten sind im Erdreich in Köcherfundamenten eingebracht und weis


IBR 2011, 1144
Rechtsschutz für Betrieb einer Photovoltaikanlage wegen Einordnung als Vermögensverwaltung!
RA Lars Ritterhoff, Freiburg
(OLG Celle, Urteil vom 02.12.2010 - 8 U 131/10)

Zwischen den Parteien besteht ein Rechtsschutzversicherungsvertrag über Privat- und Verkehrsrechtsschutz für Nichtselbstständige ohne Arbeitsrechtsschutz. Dieser umfasst auch Vertragsrechtsschutz für den privaten Bereich. Im Jahr 2009 erwarb der


IBR 2011, 2205
Photovoltaikanlage auf Schattenhalle: Gebäude?
RA , FA für Verwaltungsrecht und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Eberhard Baden, Bonn-Bad Godesberg
(BGH, Urteil vom 17.11.2010 - VIII ZR 277/09)

Ein Gartenbaubetrieb erneuert seine, seitlich offenen Schattenhallen. Für die Aufzucht lichtempfindlicher Pflanzen erhalten diese eine Überdeckung, die das zur Bewässerung erforderliche Niederschlagswasser durchlässt. In die Konstruktion aus Stahlrohr wer


nach oben


Buchkapitel: (28)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Schröder, Wolfgang
11 Einspeisevergütung und Direktvermarktung
aus: Gewerblicher Betrieb von Photovoltaikanlagen. Betreiberverantwortung, Betriebssicherheit, Direktvermarktung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

 10) ist Direktvermarktung die Veräußerung von Strom aus erneuerbaren Energien an Dritte, es sei denn, der Strom wird in unmittelbarer räumlicher Nähe zur Anlage verbraucht und nicht durch ein Netz durchgeleitet. § 19 EEG unterscheidet den Fall, in dem der Anlagenbetreiber einen Anspruch auf die Einspeisevergütung nach § 21 EEG hat, von dem Fall, in dem der Anlagenbetreiber die Marktprämie nach § 20 EEG beansprucht. Grundsätzlich darf aber der Strom aus ...


Schröder, Wolfgang
14 Rechtssicherer Anlagenbetrieb
aus: Gewerblicher Betrieb von Photovoltaikanlagen. Betreiberverantwortung, Betriebssicherheit, Direktvermarktung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Die Daten betreffen u. a. den Umfang der Eigenversorgung durch die Anlage, das Datum der Inbetriebnahme der Anlage, technische Eigenschaften der Anlage sowie das Netz, an das die Anlage angeschlossen ist (siehe dazu: https:l). Die Vergütung der Anlage richtet sich nach dem Zeitpunkt der Inbetriebnahme der Module, wobei das durchaus auch das einzelne Modul sein kann, denn der Anlagenbegriff beschränkt sich nach dem EEG bislang auf das einzelne...


Schröder, Wolfgang
12 Einspeisemanagement
aus: Gewerblicher Betrieb von Photovoltaikanlagen. Betreiberverantwortung, Betriebssicherheit, Direktvermarktung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

b) am Verknüpfungspunkt ihrer Anlage mit dem Netz die maximale Wirkleistungseinspeisung auf 70 Prozent der installierten Leistung begrenzen. am Verknüpfungspunkt ihrer Anlage mit dem Netz die maximale Wirkleistungseinspeisung auf 70 % der installierten Leistung begrenzen. Bei der Regelung der Anlagen nach Satz 1 sind Anlagen im Sinne des § 9 Absatz 2 erst nachrangig gegenüber den übrigen Anlagen zu regeln.


Schröder, Wolfgang
11 Instandsetzung
aus: Inspektion, Prüfung und Instandhaltung von Photovoltaik-Anlagen. Analyse, Bewertung, Instandsetzung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

Im Allgemeinen ist bei elektrischen Anlagen folgende Regel allgemein anerkannt: Wenn die elektrische Anlage zu Ihrem Errichtungszeitpunkt den allgemein anerkannten Regeln der Technik entsprochen hat besteht Formal Bestandsschutz. Die Vergütung der Anlage richtet sich nach dem Zeitpunkt der Inbetriebnahme der Module; wobei es hier durchaus auch eine Einzelfrage des Moduls sein kann, denn der Anlagenbegriff beschränkt sich nach dem EEG schon immer auf das einzelne Modul. Bei strikter Anlagen- ...


Schröder, Wolfgang
17 Ausblick - die Zeit nach dem EEG
aus: Gewerblicher Betrieb von Photovoltaikanlagen. Betreiberverantwortung, Betriebssicherheit, Direktvermarktung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Nach einer Studie der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe aus dem Jahr 2009 liegt die Abhängigkeit Deutschlands bei Erdöl bei 97 %, bei Erdgas bei 84 % und bei Steinkohle bei 72 %. Allein die Energieformen aus Braunkohle, Atomstrom und erneuerbaren Energien kommen zu 100 % aus dem eigenen Land. Die übliche Gewinnung von elektrischer Energie aus chemischen Energieträgern (Gas, Kohle, Erdöl) erfolgt zumeist durch Verbrennung und Nutzung der entstehenden heißen ...


Schröder, Wolfgang
16 Steuerliche Aspekte
aus: Gewerblicher Betrieb von Photovoltaikanlagen. Betreiberverantwortung, Betriebssicherheit, Direktvermarktung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Umsätze aus dem Betrieb einer Photovoltaikanlage unterliegen grundsätzlich der Umsatzsteuer. Betreiber von Photovoltaikanlagen verzichten deshalb regelmäßig auf die Kleinunternehmerregelung und wählen die Regelbesteuerung, weil dann das Finanzamt die vom Verkäufer der Anlage in Rechnung gestellte Umsatzsteuer sowie Steuerbeträge, die für den laufenden Unterhalt der Anlage anfallen, als Vorsteuer erstattet. Gilt der Betreiber einer Photovoltaikanlage steuerrechtlich als Unternehmer, was in der...


Schröder, Wolfgang
1 Die verkaufte Photovoltaikanlage - ein persönliches Resümee
aus: Privater Betrieb von Photovoltaikanlagen. Anlagentechnik, Risikominimierung, Wirtschaftlichkeit, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Im Gegensatz zu ihm müssen Sie Ihr Geld mit Ihrer Anlage noch verdienen - und das in 20 Jahren Betriebszeit nach dem Erneuerbaren Energie Gesetz (EEG). Über den Verdienst anderer spricht man nicht, dennoch sollte nicht unerwähnt bleiben, dass Verkäufer pro Anlage nicht selten eine üppige Provision bekommen haben. So dachten viele Hausbesitzer: Ich investiere mit einem Kredit in eine Solaranlage, kassiere die staatlich garantierte Einspeisevergütung, zahle damit den Kredit ab - und danach...


Schröder, Wolfgang
18 Schlusswort
aus: Gewerblicher Betrieb von Photovoltaikanlagen. Betreiberverantwortung, Betriebssicherheit, Direktvermarktung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Gerade gewerbliche Betreiber, d. h. Betreiber von größeren Anlagen auf Dächern und Solarparks, unterliegen mit ihrem eingesetzten Kapital einem höheren wirtschaftlichen Risiko im Vergleich zu einer kleinen Aufdachanlage auf einem privaten Haus. Vielleicht hilft das Buch zukünftig, den Betrieb von Anlagen richtig einzuschätzen und die richtigen Entscheidungen, auch unter Einbeziehung eines für die Anlagentechnik spezialisierten Unternehmens, für die regelmäßige Inspektion, Instandhaltung,...


Schröder, Wolfgang
13 Eigenstromnutzung - Möglichkeiten der Kosteneinsparung
aus: Gewerblicher Betrieb von Photovoltaikanlagen. Betreiberverantwortung, Betriebssicherheit, Direktvermarktung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Dabei ergab sich in Addition der ersparten Strombezugskosten und des für den Eigenverbrauch verringerten Fördersatzes in Summe sogar eine etwas höhere Förderung, soweit der Eigenverbrauch über 30 % lag. Zur Ermittlung des möglichen Eigenverbrauchs muss man den typischen Verbrauch und die Erzeugung der Photovoltaikanlage gegenüberstellen. Die Einflussgrößen beim Eigenverbrauch in Gewerbebetrieben sind weitgehend die gleichen wie in Privathaushalten: der eigene Energiebedarf und dessen ...


Jahrstorfer, Robert
Photovoltaik einfach aufs Dach stellen?
aus: Beiträge vom 18. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 10. Bausymposium Sachverstand am Bau am 24. Juni 2016, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2016. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Der Beitrag beinhaltet auszugsweise Bestandteile der gültigen Richtlinien und Normen zur Installation einer Photovoltaik-Anlage, häufig auftretende Bauschäden und die typischen Fehlerquellen bei der Montage. Bei einer Entfernung der Verfalzung werden die Ziegel oder Betonsteine für die Montage der Dachhaken mit Hammer und Trennschleifer bearbeitet, um die Verfalzung der Ziegel zu entfernen. Unsachgemäße Kabel- und Leitungsführung: Hier gelten die Regeln der DIN VDE 0100-712, DIN VDE 0100-520.



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (57)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 |   vorwärts

Z-23.11-1836 Zulassung vom: 22.04.2021 – aktuell
Wärmedämmstoff aus SEEGras "NeptuTherm"
NeptuTherm e.K.


P-MPA-E-00-537 Prüfzeugnis vom: 04.12.2019 – aktuell
Rollo-, Lamellen- und PlissEEGewebekollektion mit der Bezeichung "SunProTex Met. Trevira CS-metallisiert" der Baustoffklasse B1 (DIN 4102-1, 05/98) als Bauprodukt gemäß § 22 der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (Landesbauordnung 2018 - BauO NRW 2018) in Verbindung mit Abschnitt C 3.4 der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (VV TB NRW)
VERSEIDAG-INDUTEX GmbH


Z-7.1-3467 Zulassung vom: 10.11.2017 – aktuell
Bauart einer rußbrandbeständigen Abgasanlage zum Anschluss von Feuerstätten für die Brennstoffe naturbelassenes Holz, Gas und Heizöl EL sowohl für trockene als auch für feuchte Betriebsweise, "Kaminoplan"
Steegmüller-Kaminoflex GmbH


Z-7.1-3466 Zulassung vom: 07.11.2017 – aktuell
Bauart einer rußbrandbeständigen Abgasanlage zum Anschluss von Feuerstätten für die Brennstoffe naturbelassenes Holz, Gas und Heizöl EL sowohl für trockene als auch für feuchte Betriebsweise, "Kaminotherm Light"
Steegmüller-Kaminoflex GmbH


16-P-002 Prüfzeugnis vom: 12.08.2016 – abgelaufen
Absturzsichernde Verglasung nach DIN 18008-4 gemäß Bauregelliste A Teil 3 lfd.Nr. 2.12 (Ausgabe 2015/2). Kategorie C1 nach DIN 18008-4
Schlosserei Seeger GmbH


Z-23.11-1836 Zulassung vom: 21.04.2016 – abgelaufen
Wärmedämmstoff aus SEEGras "NeptuTherm"
NeptuTherm e.K.


P-MPA-E-00-537 Prüfzeugnis vom: 21.04.2015 – abgelaufen
Rollo-, Lamellen- und PlissEEGewebekollektion mit der Bezeichnung "SunProTex Met.Trevira CS-metallisiert" der Baustoffklasse B1 (DIN 4102-1, 05/98) als Bauprodukt der Bauregelliste A Teil 2 (2014/2), Ifd. Nr. 2.10.2
VERSEIDAG-INDUTEX GmbH


Z-156.601-1276 Zulassung vom: 05.08.2013 – abgelaufen
Textile Bodenbeläge nach DIN EN 14041 "Naturfaserbodenbelag SEEGras"
Otto Golze & Söhne GmbH


Z-7.1-3467 Zulassung vom: 09.11.2012 – abgelaufen
Rußbrandbeständige Systemabgasanlage zum Anschluss von Feuerstätten für die Brennstoffe naturbelassenes Holz, Gas und Heizöl EL sowohl für trockene als auch feuchte Betriebsweise, "Kaminoplan"
Steegmüller-Kaminoflex GmbH


Z-7.1-3466 Zulassung vom: 18.10.2012 – abgelaufen
Rußbrandbeständige Systemabgasanlage zum Anschluss von Feuerstätten für die Brennstoffe naturbelassenes Holz, Gas und Heizöl EL sowohl für trockene als auch für feuchte Betriebsweise, "Kaminotherm Light"
Steegmüller-Kaminoflex GmbH


Z-7.1-3465 Zulassung vom: 18.10.2012 – abgelaufen
Rußbrandbeständige Systemabgasanlage zum Anschluss von Feuerstätten für die Brennstoffe naturbelassenes Holz, Gas und Heizöl EL sowohl für trockene als auch für feuchte Betriebsweise, "Kaminotherm Plus"
Steegmüller-Kaminoflex GmbH


Z-23.11-1836 Zulassung vom: 14.08.2012 – abgelaufen
Wärmedämmstoff aus SEEGras "NeptuTherm"
NeptuTherm e.K.


Z-23.11-1836 Zulassung vom: 14.12.2010 – abgelaufen
Wärmedämmstoff aus SEEGras "NeptuTherm"
NeptuTherm e.K.


2009-10-3777-02 Prüfzeugnis vom: 12.10.2010 – abgelaufen
Absturzsichernde Verglasung nach TRAV gemäß Bauregelliste A Teil 3 lfd.Nr.2.12, KatEEGorie A oder C nach TRAV
Reynaers Aluminium N.V./S.A.


Z-7.4-3423 Zulassung vom: 07.01.2010 – abgelaufen
Bauelemente zur Herstellung von Wand-, Decken- und Dachdurchführungen von Schornsteinen, Abgasleitungen und Verbindungsstücken
Steegmüller-Kaminoflex GmbH


Z-7.4-3402 Zulassung vom: 20.10.2008 – abgelaufen
Bauelemente zur Herstellung von Wand-, Decken- und Dachdurchführungen von Schornsteinen, Abgasleitungen und Verbindungsstücken
Steegmüller-Kaminoflex GmbH


Z-7.3-3344 Zulassung vom: 19.10.2006 – abgelaufen
Innenschale zur Herstellung von Querschnittsverminderungen bestehender Schornsteine T400 N1 D 2 O
Steegmüller-Kaminoflex GmbH


ETA-05/0008 E Zulassung vom: 31.01.2005 – abgelaufen
Zostera-Dämm. Loose fill thermal insulating material made of sea grass
Seegras Innovation GmbH i.Gr.


ETA-05/0008 Zulassung vom: 31.01.2005 – abgelaufen
Zostera-Dämm. Loser Wärmedämmstoff aus SEEGras
Seegras Innovation GmbH i.Gr.


Z-7.2-3233 Zulassung vom: 30.07.2004 – abgelaufen
System-Abgasleitung "KAMINOPLAN AGL" T20 H1 O W 2 TR00 L00 C200
Steegmüller-Kaminoflex GmbH


1 | 2 | 3 |   vorwärts

nach oben

 Kategorien:

16

4

289

12

1

10

28

57


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler