Liste der Publikationen zum Thema "EN"
Eurocode 4 - Bemessung und Konstruktion von Verbundtragwerken aus Stahl und Beton
Beuth Kommentar
Teil 1-1: Allgemeine Bemessungs- und Anwendungsregeln für den Hochbau. Kommentar und Beispiele
2020, 375 S., 286 SW-Abb., 25 Tabellen 297 mm, Softcover
Ernst & Sohn
Bemessung und Konstruktion. Baustoffe, Bemessung und Ausführung, Brandschutz und Erdbeben, Nachhaltigkeit, Bewertung und Revitalisierung
2., Aufl.
2019, XXIV, 738 S., 240 mm, Hardcover
Reguvis Fachmedien
Bewehren nach DIN EN 1992-1-1 (EC2)
Tabellen und Beispiele für Bauzeichner und Konstrukteure
7., Aufl.
2019, xiii, 320 S., 150 SW-Abb. 240 mm, Softcover
Springer, Berlin
nach DIN EN 1992-1-1 mit Nationalem Anhang
2019, 150 S., 91 Tabellen 235 mm, Softcover
Ernst & Sohn
Modelling the material behaviour of concrete with polypropylene fibres under tunnel fire and its influence on the structural analysis
2019 XVII,186 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
2019 16 S.,
Selbstverlag
kostenlos
2019 55 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2019 149 S., Abb., Tab.,
Ernst und Sohn
kostenlos
Entwicklung einer Methode zur Bewertung der Treibhausgas-Emissionen des Betriebs von Logistikimmobilien
2018 XIV,181 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Fraunhofer Verlag
kostenlos
Sachstandbericht - Grenzzustände der Ermüdung von dynamisch hoch beanspruchten Tragwerken aus Beton
Deutscher Ausschuss für Stahlbeton, Band 618
2017, 134 S., 297 mm, Softcover
Beuth
weitere Bücher zum Thema: EN
DWA-Regelwerk, Band A 113
2020, 121 S., 64 Abb., 10 Tab.,
DBV Merkblatt
Fassung März 2016
Assessment of in-situ compressive strength of concrete.
2016, 34 S., 4 Abb., 8 Tab., Softcover
ift-Richtlinie
2011, 13 S., 6 Abb. u. 6 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
ift-Richtlinie
Verfahren und Kriterien zur Beurteilung der Passivhaustauglichkeit von Bauteilen für Fenster, Außentüren und Fassaden auf der Grundlage von EN-Normen
2011, 12 S., 8 Abb., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
DWA-Regelwerk, Band M 152
2009, 42 S.,
DWA
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Grenzen der Anwendbarkeit von Drahtankern für die Verankerung der Vormauerschale an einer Hintermauerschale aus Kalksandhohlblocksteinen oder Hohlblöcken aus Beton oder Leichtbeton
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3375
2020, 64 S., 43 Abb. u. 19 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bewertung von neuen Sicherheitsfaktoren zur Ermittlung der Brandlastdichte im Zuge der Novellierung von EN 1991-1-2 Anhang E
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3374
2020, 77 S., 20 Abb. u. 25 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Übergreifungslängen von Betonstahlbewehrung. Maßgebende Einflussparameter in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit
2020 172 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Bewertung von neuen Berechnungsansätzen für lokale Brände im Zuge der Novellierung von EN 1991-1-2 Anhang C
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3369
2019, 71 S., 25 Abb. u. 7 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Erarbeitung von materialspezifischen Widerstandskennwerten für die Verbundfugenbemessung von Stahlfaserspritzbetonergänzungen im Hinblick auf das nationale Anwendungsdokument zu DIN EN 14487 und DIN EN 14488. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3364
2019, 104 S., 45 Abb. u. 32 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Beregnete Bauteile und Bauprodukte: Entwicklung von Vergabekriterien für den Blauen Engel mit Hilfe von Auslaugtests. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3715 37 324 0, UBA-FB: 002668. Online Ressource
2018 88 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Untersuchungen zum Beulnachweis nach DIN EN 1993-1-5. Online Ressource
2017 156 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Ökotoxikologische Bewertung reaktiver Brandschutzbeschichtungen. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3342
2016, 152 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Schalldämmung von Wärmedämm-Verbundsystemen mit zweilagiger Dämmschicht
Bauforschung, Band T 3341
2016, 38 S., 28 Abb. u. 3 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Historie der Abbrandmessung von Holz und Holzwerkstoffen bei HFM-TUM. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3339
2016, 21 S., 4 Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
weiterer Forschungsberichte zum Thema: EN
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Kann denn billig besser sein? Neue Wege in der bauakustischen Messtechnik mit innovativer Sensorsteuerung und Sensordatenverarbeitung des IBO
Kitting - Magazin des IBO, 2020
Nolte, Cathrin; Steglich, Michael; Osburg, Manuel
Dicht oder muss die weg? Brand/-Rauchschutztüren
T+A Trockenbau und Ausbau, 2020
Köhler, Michael
Menschliches Verhalten im Evakuierungsfall. Sprachalarmierung und Signalalarmierung
s+s Report, 2020
Puppel, Sascha
Überwindung von Sicherheitstechnik. Teil 2: Weitere Beispiele für neue Angriffsmethoden und Gegenmaßnahmen
s+s Report, 2020
Battran, Lutz
Sprinkleranlage ist nicht gleich Sprinkleranlage (kostenlos)
Schadenprisma, 2020
Kaiser, Heinz
Alles muss weg. Planungs- und Ausführungsaspekte zum Linien- und Punktablauf im Duschbereich (kostenlos)
IKZ Haustechnik, Magazin für Gebäude- und Energietechnik, 2020
Bücker, Dominikus; Wieser, Rupert; Grimm, Sebastian
Technische Kennzahlen zur Optimierung der Performance von Fernwärmesystemen nutzen - Teil 1
Euroheat & Power, 2020
Müller, Lukas; Puttmann, Sabrina; Müller, Marcus; Burian, Bertil
Verwendung von Buchenschwachholz für die Produktion von Brettsperrholz. Teil 2: Schnittholzsortierung
Holztechnologie, 2020
Teibinger, Martin
Kennwerte zum Feuerwiderstand. Vorsicht Stolperfalle!
Holzbau Die Neue Quadriga, 2020
Danzer, Martin; Winter, Stefan; Dietsch, Philipp
Runde Durchbrüche in Brettschichtholzträgern. Exzentrische Anordnungen sowie Gruppenanordnungen ohne/mit Verstärkungen
Holzbau Die Neue Quadriga, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: EN
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Belastbarkeit von Flachglas in Abhängigkeit der Oberflächenbehandlung 2020
Quelle: Glasbau 2020
Khbeis, Halim; Bißwurm, Axel; Neumer, Daniel; Rausch, Alexander; Weber, Michael
Von Bauarten und Bauprodukten. Gedanken und Erfahrungen aus der Praxis planender und prüfender Ingenieure 2020
Quelle: Beton- und Stahlbetonbau Spezial, Oktober 2020. 100 Jahre MPA Karlsruhe; Beton- und Stahlbetonbau Spezial (Sonderheft)
Neumann, Thomas; Pulkin, Maxim
Alkalisch aktivierte Bindemittel und ihre Anwendung im Beton 2020
Quelle: Beton- und Stahlbetonbau Spezial, Oktober 2020. 100 Jahre MPA Karlsruhe; Beton- und Stahlbetonbau Spezial (Sonderheft)
Hoffmann, Simon; Schulze, Tobias
Fahrbahnübergänge und Lager entwickelt auf Basis von Bauteilversuchen 2020
Quelle: Beton- und Stahlbetonbau Spezial, Oktober 2020. 100 Jahre MPA Karlsruhe; Beton- und Stahlbetonbau Spezial (Sonderheft)
Siebert, Geralt
Möglichkeiten und Verantwortung durch überarbeitete Teile 1 und 2 der DIN 18008 2020
Quelle: Glasbau 2020
Elstner, Michael; Pauk, Daniel
Bauen mit Glas - Tageslicht effizient nutzen 2020
Quelle: Glasbau 2020
Wellershoff, Frank; IlIguth, Marcus
Tragverhalten gebrochener Verbundglasscheiben 2020
Quelle: Glasbau 2020
Rehde, Franziska; Scheuring, Leonie; Weller, Bernhard
Solarsysteme in Bestandsfassaden 2020
Quelle: Denkmal und Energie 2020. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Hemme, Bettina
Bauaufsichtliche Regelungen im Umbruch - Regelungen für den Mauerwerksbau 2020
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2020. Bauen im Bestand, Befestigungen, Lehmmauerwerk. 45.Jg.; Mauerwerk-Kalender
Müller, Christoph
Konzepte zur Herstellung von ressourceneffizienten Betonen am Beispiel Zement 2020 (kostenlos)
Quelle: Ressourceneffizienter Beton - Zukunftsstrategien für Baustoffe und Baupraxis. 15. Symposium Baustoffe und Bauwerkserhaltung, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 14. März 2019
weitere Aufsätze zum Thema: EN
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Theoretische und experimentelle Untersuchungen an Spannbetonschwellen (kostenlos)
2016
Auch eine Submissionsabsprache ist eine abgestimmte Verhaltensweise!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Michael Seitz, Hamburg
(VK Bund, Beschluss vom 12.10.2020 - VK 2-77/20)
Ein Auftraggeber (AG) schreibt TGA-Leistungen im Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb aus. Bieter B unterschreibt eine Eigenerklärung, nach der er keine wettbewerbsbeschränkenden Absprachen mit Dritten getroffen hat. Die Ausschreibungsunterlagen
IBR 2020, 607
Entsorgung von PAK-haltigem Straßenaufbruch: Auftraggeber muss das Abfallrecht beachten!
RA und FA für Vergaberecht Dr. Dominik R. Lück, Köln
(OLG Frankfurt, Beschluss vom 21.07.2020 - 11 Verg 9/19)
Der Auftraggeber (AG) schreibt die Vergabe von Entsorgungsleistungen bezüglich PAK-haltigem Straßenaufbruch aus. Mindestens 80% der Mengen der einzelnen Lose sollen thermisch verwertet und max. 20% können der Verwertung zu deponiebautechnischen Zwecken zu
IBR 2020, 477
Zertifikate sind unternehmensgebunden!
RA und FA für Vergaberecht Christoph Zinger, Frankfurt a.M.
(VK Bund, Beschluss vom 28.05.2020 - VK 2-29/20)
Die Vergabestelle (VSt) schreibt einen Dienstleistungsauftrag im offenen Verfahren aus. Mit dem Angebot waren ein aktuelles Zertifikat nach DIN EN ISO 9001:2015 oder gleichwertig sowie ein aktuelles Zertifikat nach DIN ISO 14001:2015 oder gleichwertig vor
VPR 2020, 167
Zertifikate sind unternehmensgebunden!
RA und FA für Vergaberecht Christoph Zinger, Frankfurt a.M.
(VK Bund, Beschluss vom 28.05.2020 - VK 2-29/20)
Die Vergabestelle (VSt) schreibt einen Dienstleistungsauftrag im offenen Verfahren aus. Mit dem Angebot waren ein aktuelles Zertifikat nach DIN EN ISO 9001:2015 oder gleichwertig sowie ein aktuelles Zertifikat nach DIN ISO 14001:2015 oder gleichwertig vor
IBR 2020, 1036
Bauvertrag gekündigt: Ohne Abnahme gibt es keinen Werklohn!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Janis Heiliger, Düsseldorf
(OLG Hamm, Urteil vom 07.12.2017 - 17 U 187/15)
Der Auftragnehmer (AN), ein Unternehmen für Installationstechnik, verlangt vom Auftraggeber (AG), Betreiber eines Pflegeheims, die Zahlung restlichen Werklohns. Nachdem einige Arbeiten ausgeführt waren, kam es zu Streitigkeiten. Sodann rügte der AG Mängel
IBR 2020, 168
Traggerüste werden nach Kalendertagen abgerechnet!
Städt. ORR und Fachjurist für Bau- und Architektenrecht Dr. Christian Leesmeister, Köln
(OLG Oldenburg, Urteil vom 19.03.2019 - 2 U 46/17 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))
Die Auftraggeber (AG) beauftragten den Auftragnehmer (AN) unter Einbeziehung der VOB/B mit der Durchführung von Gerüstbauarbeiten für eine Brückensanierung. Die Parteien stritten um restliche Vergütungsansprüche für die Gebrauchsüberlassung bzw. Vorhaltem
VPR 2020, 81
Öffentliche Auftraggeber müssen rechtzeitig zahlen!
RA Prof. Dr. Günter Schmeel, Pinneberg
(EuGH, Urteil vom 28.01.2020 - Rs. C-122/18)
Auf massive Beschwerden italienischer Verbände hat die Kommission Klage gegen die Italienische Republik wegen mangelnder Durchsetzung der II. Zahlungsverzugsrichtlinie erhoben. Die öffentliche Hand sei eine notorisch schlechte Zahlerin, woran sich - jeden
IMR 2020, 20
Und täglich grüßt die Schriftformfalle: Mündliche Einigungen sind eine Zeitbombe!
RA und FA für Steuerrecht Johannes Hofele, Berlin
(OLG Köln, Urteil vom 02.10.2019 - 22 U 102/18 (nicht rechtskräftig))
Vermietet ist ein Ladenlokal für 20 Jahre ab Mai 2013. Von Anfang an gibt es Streit. Schon im Juli 2013 hatte der Vermieter (V) wegen Zahlungsrückständen gekündigt, allerdings hatten sich die Parteien dann am 06.08.2013 mündlich über eine Fortsetzung des
IBR 2019, 1196
Betreiberverantwortung: DIN-Normen als Bewertungsmaßstab für Verkehrssicherungspflichten
RA Klaus Forster, LL.M., Nürnberg
(BGH, Urteil vom 22.08.2019 - III ZR 113/18)
Der geistig behinderte Kläger hat den Beklagten, der Träger seines Wohnheims ist, auf Schmerzensgeld und Schadensersatz wegen Verbrühungen in Anspruch genommen. Im April 2013 beabsichtigte der Kläger ein Bad zu nehmen. Anders als in früheren - problemlos
VPR 2019, 251
Was muss der Bieter wann und wie rügen?
RA Maximilian Voll, Berlin
(VK Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 08.07.2019 - 1 VK LSA 01/19)
Der öffentliche Auftraggeber (AG) schrieb Transportdienstleistungen im offenen Verfahren europaweit aus. In den Teilnahmebedingungen forderte der AG, dass die Bieter über ein Umweltmanagement nach DIN EN ISO 14001 oder über ein gleichwertiges System verfü
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Gesetze/Normverweise/Richtlinien/Literaturverzeichnis
aus: Inspektion, Prüfung und Instandhaltung von Photovoltaik-Anlagen. Analyse, Bewertung, Instandsetzung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
2008); Deutsche Übernahme HD 60364-4-43:2010 DIN VDE 0100-460 (VDE 0100-460):2002-08. Errichten von Niederspannungsanlagen - Teil 4: Schutzmaßnahmen; Kapitel 46: Trennen und Schalten (IEC 60364-4-46:1981, modifiziert); Deutsche Fassung HD 384.4.46 S2:2001 DIN VDE 0100-510 (VDE 0100-510):2011-03. Errichten von Niederspannungsanlagen - Teil 5-51: Auswahl und Errichtung elektrischer Betriebsmittel - Allgemeine Bestimmungen (IEC 60364-5-51:2005, modifiziert); Deutsche Übernahme HD 60364-5-51...
Sage, Sebastian
6 Anhang
aus: Klare Kante - Glasschäden am Bau vermeiden, 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Die Liste der Technischen Baubestimmungen (LTB 2015) wird auf Grundlage der Landesbauordnung als Technische Baubestimmung bekannt gemacht (hier nur Glas). Bauprodukte, für die in der Bauregelliste A Teil 1 technische Regeln angegeben sind und Bauprodukte, die in der Bauregelliste A Teil 2 genannt sind, sowie Bauarten, die in der Bauregelliste A Teil 3 enthalten sind, bedürfen für ihre Verwendung eines Übereinstimmungsnachweises. In der Bauregelliste B Teil 1 wird in ...
Willeitner, Hubert
Normen, Gesetze, Vorschriften
aus: Holzschutz im Hochbau. Grundlagen - Holzschädlinge - Vorbeugung - Bekämpfung. Johann Müller (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Maßnahme zum Schutz des Holzes Nationale Normen Europäische Normen behandelt in Kapitel DIN 52175 1) DIN 68800-1 1) - 3.2.4 Gefährdungsklassen 2) DIN 68800-3 (2) 3) DIN EN 335-1, -2, -3 3.2.5 Natürliche Dauerhaftigkeit DIN 68800-3 (2) 3) DIN 68364 4) DIN EN 350-2 DIN EN 460 3.2.6 Baulicher Holzschutz DIN 68800-2 DIN 4108 5) - 3.2.7 Chemischer Holzschutz DIN 68800-3 DIN EN 599-1, -2 6) DIN EN 351-1, -2 6) 3.2.7 Schutz von Holzwerkstoffen DIN 68800-5 - 3.2.9 Bekämpfung eines ...
Marx, Hans Günter; Himburg, Stefan
2.5.1 Eigenschaften
aus: Schäden an Belägen und Bekleidungen aus Keramik, Natur- und Betonwerkstein. Schadenfreies Bauen, Band 25. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., völlig neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Nach DIN EN 14411 müssen mindestens 95 % der Fliesen und Platten frei von sichtbaren Fehlern sein, die das Aussehen einer größeren Fliesenfläche beeinträchtigen. Tiefenverschleiß (unglasierte Fliesen oder Platten) (Prüfung nach DIN EN ISO 10545-6 12 ); unglasierte Fliesen oder Platten gehören zu den verschleißbeständigsten Belagsmaterialien überhaupt. Frostbeständigkeit (Prüfung nach DIN EN ISO 10545-12 12 ) ist gefordert für Fliesen und Platten der Gruppen AI und BI, sodass in der ...
Egloffstein, Petra; Simon, Walter
Mörtel: Inhaltsstoffe nach Norm für Materialien nach Objektanforderungen
aus: Sanieren außerhalb der Normen - Ausnahmezustand Sanierung? Sonderband anlässlich des 6. Sachverständigentages der WTA-D im November 2015 in Weimar. Gänßmantel, Jürgen; Eßmann, Frank; Geburtig, Gerd; Worch, Anatol (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Universität Kassel, Dissertation, 2006 6 DIN EN 459:2010-12. Baukalk - Teil 1: Begriffe, Anforderungen und Konformitätskriterien; Deutsche Fassung EN 459-1:2010 ersetzt durch: DIN EN 459-1:2015-07. Baukalk - Teil 1: Begriffe, Anforderungen und Konformitätskriterien; Deutsche Fassung EN 459-1:2015 DIN EN 459-2:2010-12. Baukalk - Teil 2: Prüfverfahren; Deutsche Fassung EN 459-2:2010 7 DIN EN 197-1:2014-07. Zement - Teil 1: Zusammensetzung, Anforderungen und Konformitätskriterien von ...
Kuhlenkamp, Dieter
Bauholz und Holzwerkstoffe
aus: Holzschutz im Hochbau. Grundlagen - Holzschädlinge - Vorbeugung - Bekämpfung. Johann Müller (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Bezeichnung Bezeichnung Technische Regel 1) Platten aus langen, schlanken, ausgerichteten Spänen OSB DIN EN 300 Kunstharzgebundene Spanplatten P DIN EN 312 Faserplatten Harte Faserplatten Mittelharte Faserplatten Poröse Faserplatten Mitteldichte Faserplatten HB MBL, MBH SB MDF DIN EN 622 Zementgebundene Spanplatten Klasse 1 Klasse 2 DIN EN 634-1 und DIN EN 634-2 Sperrholz Trocken, Feucht Außen DIN EN 636 Massivholzplatten, (Mehrschichtplatten, Drei- und Fünf- Schicht-Platten aus Nadelholz) ...
Geburtig,Gerd; Schlegel, Ingo
8 Auswahl wesentlicher Normen für die Brandschutzplanung
aus: Schäden durch mangelhaften Brandchutz. Schadenfreies Bauen, Band 45. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
In Tabelle 14 ist eine Zusammenstellung von Normen zu finden, die es bei einer Brandschutzplanung bzw. Dennoch sind viele der benannten Normen im Planungsalltag des Brandschutzes gegenwärtig und finden die entsprechende Anwendung. Die in der Tabelle 14 angegebenen Stände der jeweiligen Ausgabe einer Norm stellen den Stand zum Redaktionsschluss dieses Buches dar und sind einer fortlaufenden Weiterentwicklung unterworfen.
Pröbster, Manfred
D - von Dauerdehnbarkeit bis Durchhärtungsgeschwindigkeit
aus: Kompaktlexikon. Dichtstoffe und Fugen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Die Einteilung der D. kann beispielsweise nach DIN EN 26927 (Bild 1) erfolgen. Durch die neue Norm für Verglasungsdichtstoffe (Typ G) und Hochbaudichtstoffe (Typ F) werden die bisherigen Bereiche der → Zulässigen Gesamtverformung von 10 %, 15 %, 20 % und 25 % durch die neuen Klassen von 7,5 %, 12,5 %, 20 % und 25 % ersetzt. Nach DIN EN ISO 11600 entsprechen die einzelnen Klassen der → Zulässigen Gesamtverformung (dem Bewegungsvermögen) in %.
Schumacher, Ralf
Anforderungen an Tore
aus: Schäden an Türen und Toren. Schadenfreies Bauen, Band 23. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001
Die Höchstwerte dieser Kraft sind in E DIN EN 12 604 und für kraftbetätigte Tore in E DIN EN 12 453 festgelegt. Prüfungen sind nach E DIN EN 12 605 und E DIN EN 12 445 durchzuführen. E DIN EN 12 453 enthält Anforderungen an kraftbetätigte Tore, Prüfverfahren sind in E DIN EN 12 445 beschrieben.
Seibel, Mark; Kanz, Robert
3.4 Kombinierte Standsicherheitsbeurteilung von Holztreppen
aus: Handwerkliche Holztreppen. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 5. Seibel, Mark; Zöller, Matthias (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Die Arten und Größen der in der Bundesrepublik Deutschland bei den Nachweisen von Gebrauchszustand und Tragfähigkeit bei Treppen anzusetzenden Lasteinwirkungen sind z.B. in der E DIN EN 16481:2012-09 in Anlehnung an die DIN EN 1991-1-1:2010-12 "Eurocode 1: Einwirkungen auf Tragwerke" unter Berücksichtigung des nationalen Anhangs DIN EN 19911-1/NA:2010-12 "Nationaler Anhang – National festgelegte Parameter" angegeben. Die Arten und Größen der in Deutschland bei den ...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 5359 vorwärts
PA-IX 7437/I Prüfzeugnis
vom: 18.01.2021
– aktuell
Füllventilset, Modell-Nr. 8580.68 bestehend aus Spülkasten-Füllventil, Modell-Nr. 8580.338 und flexiblem Anschlussschlauch; Material Füllventil: Kunststoff (PP und PBT); Anschluss G 5/8", Anschluss mit flexiblem Schlauch (5/8" x 1/2") an die Messleitung
VIEGA Technology GmbH & Co. KG
Z-6.20-2049 Zulassung
vom: 04.01.2021
– aktuell
T 30-1-FSA "joro T30-1" bzw. T 30-1-RS-FSA "joro T30RS-1" bzw. T 30-2-FSA "joro T30-2" bzw.
T 30-2-RS-FSA "joro T30RS-2"
JORO Edelholztüren
P-2102/577/20-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 01.01.2021
– aktuell
Unterdeckenkonstruktionen der Feuerwiderstandsklasse F 30 gemäß DIN 4102-2: 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung unten (Unterdecken-Unterseite) bzw. von oben (Zwischendeckenbereich) als "Unterdecke allein" entspr. Ifd. Nr. C 4.1 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C 4 - Fassung Januar 2019 Bauarten zur Errichtung von Unterdecken, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden.
Etex Building Performance GmbH Geschäftsbereich Siniat
Z-8.1-847 Zulassung
vom: 21.12.2020
– aktuell
Gerüstbauteile für das "Rahmengerüst UNIFIX 70"
Alfix GmbH
P-5016 DMT DO Prüfzeugnis
vom: 21.12.2020
– aktuell
Einflügelige Rauchschutztüren als Ganzglastüren gemäß BayTB - Ausageb 2018/10, Teil C lfd. Nr. 3.14, mit den Produktbezeichnungen für einflügelige Türen "TDG-RS" und "T50DG-RS" als Tür DIN 18095 RS-1
Goldbach Kirchner raumkonzepte GmbH
Z-86.1-95 Zulassung
vom: 17.12.2020
– aktuell
Brandschutzgehäuse mit einer Feuerwiderstandsdauer von mindestens 30 Minuten bei einer Brandbeanspruchung von außen
fireedge GmbH
P-BWU03-I-16.3.437 Prüfzeugnis
vom: 17.12.2020
– aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus beschieferter Polymerbitumen-Schweißbahn "Bauder KARAT" oder "Bauder SMARAGD" oder "Bauder KARAT Air+" oder "Bauder DIAMANT" oder "BauderTEC KSO SN" oder "BauderTEC KSO" mit einer Zwischenlage auf Polystyrol (EPS)-Dämmung für Dachneigungen größer/gleich 20°. Nach Verwaltungsvorschrift des Umweltministeriums und des Wirtschaftsministeriums über Technische Baubestimmungen (VwV TB) Baden-Württemberg vom 20. Dezember 2017, Lfd. Nr. C 4.8
Paul Bader GmbH & Co. KG
Z-8.1-862 Zulassung
vom: 16.12.2020
– aktuell
Gerüstbauteile für das "Rahmengerüst ALFIX 70"
Alfix GmbH
Z-19.140-2528 Zulassung
vom: 15.12.2020
– aktuell
Bauprodukt (Scheibenelement) "PLANLINE-ELEMENT" für Brandschutzkonstruktionen
Rosenheimer Glastechnik GmbH
P-15-002578-PR06-IFT Prüfzeugnis
vom: 15.12.2020
– aktuell
Metall-Kunststoff-Verbundprofile System "Janisol 2". Entsprechend lfd. Nr. C 3.11, Bay TB der aktuellen Fassung für Metall-Kunststoff-Verbundprofile von Metall-Kunststoff-Verbundprofilen für lastabtragende Rahmentragwerke von Türen, Fenstern, Fensterwänden und Vorhangfassaden, sofern diese nicht Komponenten der Türen, Fenster, Fensterwände und Vorhangfassaden sind
Jansen AG - Stahlröhrenwerk, Kunststoffwerk
P-0600220-PFB Prüfzeugnis
vom: 15.12.2020
– aktuell
HUGA WAT System 2.x. Einflügelige Rauchschutztüren nach DIN 18095-1 mit gefälztem oder stumpf einschlagendem Türblatt aus Holz und Holzwerkstoffen, vollflächig, eingehängt in Holzumfassungszarge, Stahleck- oder umfassungszarge, gemäß Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen NRW (VV TB NRW), Ausgabe 7. Dezember 2018 mit Änderung vom 14. Juni 2019, lfd. Nr. C 3.14.
HUGA KG
P-10-001912-PR03-IFT Prüfzeugnis
vom: 11.12.2020
– aktuell
Metall-Kunststoff-Verbundprofile System "RG 75". Entsprechend lfd. Nr. C 3.11, VV TB NRW der aktuellen Fassung für Metall-Kunststoff-Verbundprofile von Metall-Kunststoffprofilen für lastabtragende Rahmentragwerke von Türen, Fenstern, Fensterwänden und Vorhangfassaden, sofern diese nicht Komponenten der Türen, Fenster, Fensterwände und Vorhangfassaden sind
F.W. Brökelmann Aluminiumwerk GmbH & Co.
P-BWU03-I-16.1.15 Prüfzeugnis
vom: 10.12.2020
– aktuell
Platten aus mineralischem Schaum "litaflex SM30..." als nichtbrennbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-A1) nach Verwaltungsvorschrift des Umweltministeriums und des Wirtschaftsministeriums über Technische Baubestimmungen (VwV TB) Baden-Württemberg vom 20. Dezember 2017, Lfd. Nr. C 3.4
REX INDUSTRIE-PRODUKTE Graf von Rex GmbH
Z-51.3-349 Zulassung
vom: 09.12.2020
– aktuell
Zentrale Lüftungsgeräte mit Wärmerückgewinnung der Baureihe "Vallox ValloPlus 510"
Vallox GmbH
P-BWU03-I-16.5.448 Prüfzeugnis
vom: 09.12.2020
– aktuell
Klarlack "Aduro Vento" mit "ADLER PUR-Härter 82019" auf schwerentflammbaren Holzspanplatten - auch furniert - als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102 - B1) nach Verwaltungsvorschrift des Umweltministeriums und des Wirtschaftsministeriums über Technische Baubestimmungen - VwV TB - Baden-Württemberg vom 20. Dezember 2017, Lfd. Nr. C 3.4
ADLER-Werk Lackfabrik Johann Berghofer GmbH & Co.KG
P-BWU03-I-16.3.421 Prüfzeugnis
vom: 09.12.2020
– aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus EPDM-Dachbahn "Resitrix CL" mit oder ohne Zwischenlage auf Schaumglas (CG)-Dämmung für Dachneigungen <20° nach Erlass der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) 29. Juni 2020, Lfd. Nr. C 4.8
Carlisle Construction Materials GmbH
P-BWU03-I-16.3.399 Prüfzeugnis
vom: 09.12.2020
– aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus EPDM-Dachbahn "Resitrix SKW Full Bond" oder "Resitrix SK Partial Bond" oder "Resitrix SR", jeweils mit einer Zwischenlage
auf Polystyrol (EPS)-Dämmung oder auf Polyurethan (PU)-Dämmung oder auf Mineralfaser-Dämmung oder auf Schaumglas (CG)-Dämmung für Dachneigungen <20°
nach Erlass der Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) vom 29. Juni 2020, Lfd. Nr. C 4.8.
Carlisle Construction Materials GmbH
P-BWU03-I-16.3.402 Prüfzeugnis
vom: 08.12.2020
– aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus Bitumen-Schweißbahn "SOPREMA Vapro (blue+, carbon+, nature+)" oder "SOPREMA Vapro ALPINO" mit Zwischenlage auf Polyurethan (PU)-Dämmung oder mit Zwischenlage auf Polystyrol (EPS)-Dämmung oder mit Zwischenlage auf Mineralfaser-Dämmung oder mit Zwischenlage ohne Dämmung oder auf beliebigem Altdach mit Bitumen-Abdichtung (auch Polymerbitumen) oder auf Kunststoff- und Elastomer-Abdichtung für je nach Dachaufbau unterschiedliche Dachneigungen. Nach Verwaltungsvorschrift des Umweltministeriums und des Wirtschaftsministeriums über Technische Baubestimmungen - VwV TB- Baden-Württemberg vom 20. Dezember 2017, Lfd. Nr. C 4.8
SOPREMA GmbH
P-BWU03-I-16.3.436 Prüfzeugnis
vom: 07.12.2020
– aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus Flüssigabdichtung "ALSAN Flashing Neo" - ohne Dämmung oder auf einem beliebigen Altdach mit Bitumen-Abdichtung (auch Polymerbitumen) für Dachneigungen <20°. Nach Verwaltungsvorschrift des Umweltministeriums und des Wirtschaftsministeriums über Technische Baubestimmungen (VwV TB) Baden-Württemberg vom 20. Dezember 2017, Lfd. Nr. C 4.8
SOPREMA GmbH
P-BWU03-I-16.3.435 Prüfzeugnis
vom: 07.12.2020
– aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus Bitumen-Dachbahn "SOPRALENE Flam 50" oder "SOPRALENE Flam Jardin S5" oder "SOPRALENE Flam Jardin S4" oder "SOPRAGUM Flam HT-O" oder "SOPRAGUM Flam HT-O Jardin S5" oder "SOPRALENE Flam Unilay" oder "SOPRALENE Activa OL" oder "PYE PV 200 S5 EN" oder "SOPREMA Vapro (blue+, carbon+, nature+)" oder "SOPREMA Vapro (blue, carbon, nature)" oder "PYE PV 200 S5 WF" auf einem beliebigen Altdach mit Kunststoff- und Elastomer-Abdichtung für Dachneigungen <20°. Nach Verwaltungsvorschrift des Umweltministeriums und des Wirtschaftsministeriums über Technische Baubestimmungen (VwV TB) Baden-Württemberg vom 20. Dezember 2017, Lfd. Nr. C 4.8
SOPREMA GmbH
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 5359 vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler