Liste der Publikationen zum Thema "EU Recht"
Die Förderung erneuerbarer Energien im Europäischen Elektrizitätsbinnenmarkt
Schriften zum Umweltenergierecht, Band 19
Binnenmarktintegration erneuerbarer Energien durch Europäisierung nationaler Fördersysteme
2015, 430 S., 23 cm, Softcover
Nomos
2004 50 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Mietrecht und energetische Sanierung im europäischen Vergleich. Online Ressource
2016 146 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Europäisches Gewässerschutzrecht auf der Zielgeraden? Der dritte Bewirtschaftungszyklus der Wasserrahmenrichtlinie 2000/60/EG
UPR Umwelt- und Planungsrecht, 2021
Ramsauer, Ulrich
Die Dogmatik der Bestandskraft von Verwaltungsakten auf dem Prüfstand.
DVBL Deutsches Verwaltungsblatt, 2020
Rebentisch, Manfred
Umsetzung der BVT-Schlussfolgerungen für Großfeuerungsanlagen
UPR Umwelt- und Planungsrecht, 2020
Battefeld, Klaus-Ulrich
Wasserrechtliche Verfahren und NATURA2000 - was kommt da auf uns zu?
GWF Wasser Abwasser, 2020
Mainka, Patrick
Die Baukonzession und das Erbbaurecht - Problem oder Lösung?
Vergaberecht, 2020
Benz, Ilona
Breitbandausbau bald auch im grauen Fleck?
Die Gemeinde (BWGZ), 2020
Vergabe von Planungsleistungen. Empfehlungen der BAK und der BIngK
Deutsches Ingenieurblatt, 2020
Diestelmann, Florian
Bedeutet das Urteil des EuGH vom 04.07.2019 das Ende der HOAI? HOAI und Europarecht (kostenlos)
Moderne Gebäudetechnik, 2020
Guckelberger, Annette
Die Erweiterung der umweltrechtsbehelfsfähigen Gegenstände auf dem Prüfstand
Natur und Recht, 2020
Milstein, Alexander
Die Bedeutung der transeuropäischen Netze für das materielle Fachplanungsrecht. Europäische Infrastrukturpolitik im Spannungsfeld von Effektivität und Subsidiarität
UPR Umwelt- und Planungsrecht, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: EU Recht
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Vereinbarkeit von baulandschaffenden Satzungen mit Europarecht 2019
Quelle: Schaffung von Bauland - In Gebieten nach Paragraf 34 BauGB und durch Bauleitpläne nach den Paragrafen 13, 13a und b BauGB. Fach- und Rechtsfragen zu Anwendungsbereich, Verfahren sowie zur gegenseitigen Abgrenzung; Berliner Schriften zur Stadt- und Regionalplanung
Hecht, Michael; Peer, Josef
Planung von Straßen 2019
Quelle: Planung im Infrastrukturrecht; Öffentliches Recht
Müller, Thomas
Planung Transeuropäischer Netze 2019
Quelle: Planung im Infrastrukturrecht; Öffentliches Recht
Preisrecht der HOAI 2009/2013 findet auch "zwischen Privaten" keine Anwendung!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(OLG Celle, Beschluss vom 09.12.2020 - 14 U 92/20)
Ein Planer macht den Mindestsatz nach der HOAI 2009 geltend, der oberhalb eines Pauschalhonorars liegt, das er mit dem Auftraggeber vereinbart hat.
IMR 2020, 473
Genehmigungsvorbehalte für Kurzzeitvermietungen sind rechtens!
RA und Notar, FA für Verwaltungsrecht Prof. Dr. Stefan Pützenbacher, Frankfurt a.M.
(EuGH, Urteil vom 22.09.2020 - Rs. C-724/18)
Ein französischer Vermieter vermietet regelmäßig möblierte Wohnungen an Personen, die sich lediglich vorübergehend in der betreffenden Gemeinde aufhalten, ohne dort einen Wohnsitz zu begründen. Die französische Gemeinde sieht darin eine Zweckentfremdung v
IBR 2020, 414
Nachträgliche Auftragsänderung: Muss auch der Auftragnehmer Strafe zahlen?
RA Ulf Christiani, Chemnitz
(EuGH, Urteil vom 14.05.2020 - Rs. C-263/19)
Die Schiedskommission bei der Behörde für das öffentliche Auftragswesen in Ungarn verhängt gegen den öffentlichen Auftraggeber (AG) und den Auftragnehmer (AN) eine Geldbuße, weil ein zwischen ihnen nach einer Ausschreibung geschlossener Vertrag während de
IBR 2020, 410
HOAI auf dem Prüfstand - jetzt auch in Altfällen!
VorsRiOLG Thomas Manteufel, Köln
(BGH, Beschluss vom 14.05.2020 - VII ZR 174/19)
Ein Ingenieur verlangt abweichend vom vereinbarten Pauschalhonorar ein höheres Honorar auf Grundlage der HOAI-Mindestsätze. Landgericht und OLG geben der Klage statt. Ungeachtet des Verstoßes der Mindestsatzbindung gegen die EU-Dienstleistungsrichtlinie,
VPR 2020, 162
Nachträgliche Auftragsänderung: Muss auch der Auftragnehmer Strafe zahlen?
RA Ulf Christiani, Chemnitz
(EuGH, Urteil vom 14.05.2020 - Rs. C-263/19)
Die Schiedskommission bei der Behörde für das öffentliche Auftragswesen in Ungarn verhängt gegen den öffentlichen Auftraggeber (AG) und den Auftragnehmer (AN) eine Geldbuße, weil ein zwischen ihnen nach einer Ausschreibung geschlossener Vertrag während de
IBR 2020, 1031
Mindestsätze der HOAI nicht weiter anwendbar
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Stefan Wenkebach, München
(LG München I, Beschluss vom 31.01.2020 - 8 O 1866/13 (gegenstandslos))
Der Fachplaner ist mit Ingenieurleistungen für die Technische Ausrüstung beauftragt. Als Vergütung ist eine Pauschale vereinbart, die weit unter den Mindestsätzen der Honorartafel des § 54 HOAI (Stand 2009) liegt. Nach Erbringung der Leistungen stellt der
IBR 2020, 140
Keine Informations- und Wartepflicht bei "nationalen" Vergaben!
RiOLG a. D. Hermann Summa, Koblenz
(OLG Celle, Urteil vom 09.01.2020 - 13 W 56/19)
In einem Vergabeverfahren nach der VOL/A, in dem es um einen Auftrag ohne Binnenmarktrelevanz ging, hatte Bieter A am 16.10.2019 beim Landgericht beantragt, dem Auftraggeber zu untersagen, den Zuschlag zu erteilen, ohne zuvor die unterlegenen Bieter von d
VPR 2020, 60
Informations- und Wartepflicht bei "nationalen" Vergaben?
RiOLG a. D. Hermann Summa, Koblenz
(OLG Celle, Urteil vom 09.01.2020 - 13 W 56/19)
In einem Vergabeverfahren nach der VOL/A, in dem es um einen Auftrag ohne Binnenmarktrelevanz ging, hatte Bieter A am 16.10.2019 beim Landgericht beantragt, dem Auftraggeber zu untersagen, den Zuschlag zu erteilen, ohne zuvor die unterlegenen Bieter von d
IBR 2020, 77
Wann wird die vorhandene Bausubstanz "mitverarbeitet"?
Dipl.-Ing. Peter Kalte, ö.b.u.v. Honorarsachverständiger, Reinheim
(OLG Brandenburg, Urteil vom 10.10.2019 - 12 U 21/13; BGH, Beschluss vom 26.02.2020 - VII ZR 242/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))
Bei einer gerade fertig gestellten Deponieabdeckung kommt es durch einen Starkregen zu erheblichen Erosionsschäden, so dass die Deponie zu sanieren ist. Auftraggeber und Planer vereinbaren in mehreren Einzelaufträgen in der Summe ein Honorar von rund 100.
IBR 2019, 503
HOAI-Mindestsätze sind trotz EuGH-Urteil bindend!
RA Martin Krah, Berlin
(OLG Hamm, Urteil vom 23.07.2019 - 21 U 24/18 (nicht rechtskräftig))
Ein TGA-Planer klagt ein über die vertraglich vereinbarte Pauschale hinausgehendes Honorar mit der Begründung ein, die Pauschale unterschreite den Mindestsatz nach HOAI. Nach der gegenwärtig geltenden nationalen Rechtslage stünde dem Planer gem. § 7 Abs.
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
14. Bauabnahme und deren Folgen
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Es wird versucht, auch anhand von Beispielen vorgenannte, für den Sachverständigen fast alltägliche Fragen zu strukturieren und handhabbare Vorschläge auch im Verhältnis des Sachverständigen zum Auftraggeber zu unterbreiten, um das Haftungsrisiko für den Sachverständigen im Rahmen derartiger Tätigkeiten kalkulierbar zu gestalten. Da eine Abnahme stets Rechtsfolgen auslöst, ist der Umfang der Tätigkeit des Sachverständigen im Rahmen von Qualitätskontrollen und Abnahmen in der Beauftragung des ...
Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
7.3 Verbands- und Kammerinitiativen
aus: VHV-Bauschadenbericht. Hochbau 2019/20, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Welchen Zusammenhang verbindliche und auskömmliche Honorare für Planungsleistungen, die Zukunft der HOAI und das Urteil des Europäischen Gerichtshofs im Zusammenhang mit der Qualität von Planungsleistungen haben, wird umfassend erläutert. Christine Neuhoff ist Leiterin des Referats »Bauingenieurwesen, Nachhaltiges Bauen, Bauforschung« im Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI). Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat mit seinem Urteil festgestellt, dass die ...
Koch, Rainer
Neue Bauweisen und Produkte - Spagat zwischen Haftung und Fortschritt
aus: Beiträge vom 17. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 9. Bausymposium Sachverstand am Bau am 12. Juni 2015, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2015. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
(1) Die Planung und / oder Ausführung bleibt hinter den gebotenen Anforderungen der anerkannten Regeln der Technik zurück. Die Leistung ist zur Zeit der Abnahme frei von Sachmängeln, wenn Sie die vereinbarte Beschaffenheit hat und den anerkannten Regeln der Technik entspricht. Die Rechtsprechung sieht beim BGB-Vertrag, wenn keine anderen Vereinbarungen getroffen wurden, die anerkannten Regeln der Technik als Mindestanforderungen der vereinbarten Beschaffenheit an; die VOB/B erwähnt die ...
Schröder, Wolfgang
14 Rechtssicherer Anlagenbetrieb
aus: Gewerblicher Betrieb von Photovoltaikanlagen. Betreiberverantwortung, Betriebssicherheit, Direktvermarktung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Die Daten betreffen u. a. den Umfang der Eigenversorgung durch die Anlage, das Datum der Inbetriebnahme der Anlage, technische Eigenschaften der Anlage sowie das Netz, an das die Anlage angeschlossen ist (siehe dazu: https:l). Die Vergütung der Anlage richtet sich nach dem Zeitpunkt der Inbetriebnahme der Module, wobei das durchaus auch das einzelne Modul sein kann, denn der Anlagenbegriff beschränkt sich nach dem EEG bislang auf das einzelne...
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 19 vorwärts
Z-40.22-252 Zulassung
vom: 05.02.2020
– aktuell
Im Spritzgussverfahren hergestellte rechteckige Auffangvorrichtungen aus Polyethylen (PE) mit Auffangvolumen 60 l PolySafe-Euro-L
DENIOS AG
PA-IX 7386/IBC Prüfzeugnis
vom: 08.04.2019
– aktuell
Einhand-Badebatterie Fertigmontageset, Serie: Eurosmart, Prod.-Nr. 24043002 mit Funktionselement Prod.-Nr. 411185040; eingebaut in Papido SmartBox Unterputz-Einbaukörper DN 15, Prod.-Nr. 35600000; Abgang B (oben) mit Durchflussklasse B und Abgang C (rechts) mit Durchflussklasse C; sowie weitere Varianten des Fertigmontagesets mit dem selben Funktionselement.
Grohe AG
PA-IX 7385/IAB Prüfzeugnis
vom: 08.04.2019
– aktuell
Einhand-Brausebatterie Fertigmontageset, Serie: Eurosmart, Prod.-Nr. 24042002 mit Funktionselement Prod.-Nr. 411187040; eingebaut in Rapido SmartBox Unterputz-Einbaukörper DN 15, Prod.-Nr. 35600000; Abgang B (oben) mit Durchflussklasse A oder Abgang C (rechts) mit Durchflussklasse B; sowie weitere Varianten des Fertigmontagesets mit demselben Funktionselement.
Grohe AG
ETA-18/0975 Zulassung
vom: 21.12.2018
– abgelaufen
PFEIFER Fastener for push-pull props MoFi 12/16. Fastener for push-pull props for precast wall/column
elements
Pfeifer Seil- und Hebetechnik GmbH
ETA-18/0975 Zulassung
vom: 21.12.2018
– abgelaufen
PFEIFER Schrägstützenanker MoFi 12/16. Befestigung für Druck-Zug-Abstützungen für vorgefertigte Wand- und Stützenelemente
Pfeifer Seil- und Hebetechnik GmbH
P-3967/2744-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 01.11.2017
– aktuell
Rechteckrohr und Formstücke aus PVC-hart entsprechend Bauregelliste A, Teil 2, Ausgabe 2015/2, lfd. Nr. 2.10.2, als Baustoff, an den nur Anforderungen an das Brandverhalten gestellt werden und der schwerentflammbar (Baustoffklasse DIN 4102-B1) ist.
Marley Deutschland GmbH
P-3624/7195-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 18.08.2017
– aktuell
Bodeneinläufe aus Edelstahl mit senkrechtem Abgang "Typ ABU" der Feuerwiderstandsklasse R 90 nach DIN 4102-11 : 1985-12 entspr. lfd. Nr. 2.5 Bauregelliste A Teil 3 - Ausgabe 2015/2. Bauarten für Abschottungen an Rohrleitungen aus Metallrohren, an die nur Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
CNS-Technik Gratz GmbH
P-MPA-E-16-002 Prüfzeugnis
vom: 01.07.2017
– aktuell
Feuerbeständige rechteckige Lüftungsleitungen der Feuerwiderstandsklasse L 90 nach DIN 4102-6, hergestellt aus Bauplatten "AESTUVER Lx Brandschutzplatte" mit innenliegendem Stahlblechkanal gemäß Bauregelliste A Teil 3, lfd. Nr. 2.4 (Ausgabe 2015/2)
Fermacell GmbH
Z-9.1-869 Zulassung
vom: 23.06.2017
– aktuell
BDF - Dach- und Deckentafeln mit einseitiger statisch wirksamer Beplankung aus nicht versetzt angeordneten Platten mit freien Plattenrändern rechtwinklig zu den Rippen
Bundesverband Deutscher Fertigbau e. V.
P-BWU03-I-16.3.322 Prüfzeugnis
vom: 14.12.2016
– aktuell
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Dachabdichtung (Oberlage) aus beschieferter Polymerbitumen-Schindeln "DECO-Bit-S-PM Biber" oder "DECO-Bit S-PM Dreieck" oder "DECO-Bit-S-PM Rechteck" und einer Zwischenlage aus Unterdeckbahn oder Bitumenbahn für unbeschränkte Dachneigungen nach Bauregelliste A, Teil 3, Ausgabe 2015/2 mit Änderungen 2016/1, lfd. Nr. 2.8
Georg Börner GmbH & Co. KG
Z-40.22-538 Zulassung
vom: 30.05.2016
– abgelaufen
Im Spritzgussverfahren hergestellte rechteckige Auffangvorrichtungen aus Polyethylen (PE-HD) Typ Polysafe Euroline
DENIOS AG
P-MPA-E-16-002 Prüfzeugnis
vom: 24.05.2016
– abgelaufen
Feuerbeständige rechteckige Lüftungsleitungen der Feuerwiderstandsklasse EI 90 (ve,ho i<--->o)-S nach DIN EN 13501-3, hergestellt aus Bauplatten "AESTUVER Lx Brandschutzplatte" gemäß Bauregelliste A Teil 3, lfd. Nr. 2.4 (Ausgabe 2015/2)
Fermacell GmbH
P-MPA-E-01-682 Prüfzeugnis
vom: 09.01.2015
– abgelaufen
Zweikomponenten-Polyurethan-Klarlack "COLORECHT" für schwerentflammbare Holzspanplatten - auch furniert - der Baustoffklasse B1 (DIN 4102-01, 05/98), als Bauprodukt der Bauregelliste A Teil 2 (2014/2), lfd. Nr. 2.10.2
Sherwin-Williams Deutschland GmbH
Z-40.22-252 Zulassung
vom: 02.01.2015
– abgelaufen
Im Spritzgussverfahren hergestellte rechteckige Auffangvorrichtungen aus Polyethylen (PE-HD) mit Auffangvolumen bis 200 l der Typen PolySafe-Euro PolySafe-Euro-L
DENIOS AG
P-3967/2744-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 01.11.2012
– abgelaufen
Rechteckrohr und Formstücke aus PVC-hart entsprechend Bauregelliste A, Teil 2, Ausgabe 2012/1, Ifd. Nr. 2.10.2.
Marley Deutschland GmbH
P-3624/7195-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 01.08.2012
– abgelaufen
Bodeneinläufe aus Edelstahl mit senkrechtem Abgang "Typ ABU" der Feuerwiderstandsklasse R 90 und Bodeneinläufe aus Edelstahl mit waagerechtem Abgang "Typ ABS" der Feuerwiderstandsklasse R 90 bzw. R 120 nach DIN 4102-11: 1985-12 entspr. lfd. Nr. 2.6 Bauregelliste A Teil 3 - Ausgabe 2012/1 Bauarten für Abschottungen an Rohrleitungen aus thermoplastischen Kunststoffrohren an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
CNS-Technik Gratz GmbH
P-MPA-E-12-005 Prüfzeugnis
vom: 13.04.2012
– abgelaufen
Feuerbeständige rechteckige Lüftungsleitungen der Feuerwiderstandsklasse EI 90 (veho i-o)-S nach DIN EN 1366-1:1999-10, hergestellt aus Calcium-Silikat-Platten des Typs "ISI BOARD-Brandschutzplatte Typ L" mit innenliegender Stahlblechleitung gemäß Bauregelliste A Teil 3, lfd. Nr. 2.4 (Ausgabe 2012/1)
HBT Hochbau- Brandschutz- Technik GmbH
P-MPA-E-12-004 Prüfzeugnis
vom: 13.04.2012
– abgelaufen
Feuerbeständige rechteckige Lüftungsleitungen der Feuerwiderstandsklasse EI 90 (veho i o)-S nach DIN EN 1366-1:1999-10, hergestellt aus Calcium-Silikat-Platten des Typs "FireFree ScandiBoard" mit innenliegender Stahlblechleitung gemäß Bauregelliste A Teil 3, lfd. Nr. 2.4 (Ausgabe 2012/1)
Scandi Supply A/S
P-BWU03-I-16.3.189 Prüfzeugnis
vom: 29.02.2012
– abgelaufen
Gegen Flugfeuer und strahlende Wärme widerstandsfähige Bedachung mit Oberlage aus Glasvlies-Bitumen-Schindeln "DECO-Bit Dreieck" , "DECO-Bit Rechteck", "DECO-Bit Biberschanz", "DECO-Bit Polymer Biberschwanz" oder "DECO-Bit Polymer Rechteck" für unbeschränkte Dachneingungen. nach Bauregelliste A, Teil 3, Ausgabe 2011/1, Lfd.Nr. 2.8
Georg Börner GmbH
P-HFM B10340 Prüfzeugnis
vom: 30.11.2011
– abgelaufen
PUREline P - Mit europ. Nussbaum-Echtholzfurniert ummanteilte und lackierte Aluminium-Vierkantrohre und Aluminium-Rechteckrohre entsprechend lfd. Nr. 2.10.2 Bauregelliste A, Teil 2, Ausgabe 2010/2, Bausteffe, an die nur Anforderungen das Brandverhalten gestellt werden und die schwerentflammbar (DIN 4102-B1) sind. Verwendungszweck: Ebenes und lamellenförmiges Bauprodukt für den Innenbau 2 Ausführungsvarianten, im Abstand > 40 mm zu gleichen oder anderen flächigen Materialien.
Lindner AG
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 19 vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler